| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 338, Jahrgang 1923, S. 181 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Das „Deutsche Eisenbahnwesen
                                    											der Gegenwart“ unter Förderung des Reichsverkehrsministeriums in
                              									Beiträgen hervorragender Mitarbeiter herausgegeben von Staatsminister Hoff, Staatssekretär Kumbier,
                              									und Ministerialdirektor Anger. 2 Bände (1600 Seiten) in
                              									großem Quartformat. 45 Kapitel mit ca. 2000 Abbildungen. Reimar Hobbing,
                              									Berlin.
                           Die 1. Auflage dieses Buches ist im Jahre 1911 erschienen und liegt nun in der
                              									zweiten erweiterten Auflage vor. In der dazwischenliegenden Zeit hat der Weltkrieg
                              									und die Revolution Vieles im Eisenbahnbahnwesen geändert. Die Beanspruchung und die
                              									Herabwirtschaftung des gesamten Betriebsapparates der Eisenbahnen war beispielslos
                              									groß. Von diesem Gedanken ausgehend ist der Zweck des Werkes die Darstellung des
                              									Zustandes der Deutschen Eisenbahnen, wie sie sich nach dem Kriege zeigten. Es soll
                              									ein Werk der Gegenwart sein.
                           Für die Bearbeitung jedes der 45 Abschnitte, in die das Buch gegliedert ist, wurde
                              									ein hervorragender Fachmann gewonnen, deren Namen in der nachstehenden Besprechung
                              									bei den einzeln von ihnen bearbeiteten Abschnitten genannt sind. Die Abschnitte I
                              
                              									bis III des Buches behandeln die Geschichte des deutschen Eisenbahnwesens. Dr. v.
                              										Zahony schildert „Die geschichtliche Entwicklung
                                 										der deutschen Eisenbahnen im allgemeinen“, Groener
                              									„Die deutschen Eisenbahnen im Weltkriege“ und Dr. Sarter
                              									„Das deutsche Eisenbahnwesen nach dem Weltkriege“. Die Darstellung beschränkt
                              									sich nur auf die wesentlichsten Vorgänge und Ecksteine des Werdeganges, und es wäre
                              									zu begrüßen gewesen, diese wertvollen Arbeiten durch eine größere Anzahl
                              									bemerkenswerter Bilder bereichert zu sehen.
                           Die 1. Gruppe der eisenbahnfachlichen Beschreibungen ist in den Abschnitten IV bis X
                              									behandelt. Sie umfaßt das große Gebiet des Oberbaues, dessen Ausgestaltung und
                              									Unterhaltung. Dr.-Ing. Blum berichtet über
                              										„Linienführung, Bahngestaltung und Unterbau“. Hier vermisse ich einen
                              									Hinweis auf die Gesichtspunkte für richtige Linienführung in neue Siedlungen. Schaper und Frevert haben das
                              									Gebiet „Tunnel und Brückenbau“ bearbeitet, während Sarre den „Eisenbahn-Oberbau“ als solchen selbst eingehend
                              									schildert. Dorner hat die „Bahnhofsanlagen“, Hoogen das „Signal- und Sicherungswesen“ und Cornelius
                              									„Die Hochbauten und das Siedlungswesen“ behandelt, während Scheibe eingehend über „Bahnunterhaltung und
                                 										Bahnbewachung“ berichtet. Diese Darstellungen erfahrener Eisenbahnfachmänner
                              									legen Zeugnis dafür ab, daß der Zustand der Bahn allen Anforderungen entspricht, daß
                              									bedeutsame Eisenbahn-Bauwerke vollendeter Art vorhanden sind, und daß die
                              									technische Entwicklung, vor allem des Brückenbaues, sowie der Oberbauarten, der
                              									Sicherungsanlagen und der Hochbauten einen selten hohen Grad erreicht hat. Sie
                              									lassen aber auch erkennen, wie die Not der Zeit neuen Werks- und Geschäftsmethoden
                              									Eingang verschafft hat, die sich äußerste Sparsamkeit unbeschadet der Ordnung und
                              									Sicherheit zum Ziele gesetzt haben.
                           In den nächsten Abschnitten XI bis XIX wird das umfangreiche Gebiet der Fahrzeuge
                              									behandelt. Dr.-Ing. Müller berichtet eingehend über die
                              									verschiedenen Arten „Dampflokomotiven, Tender und Zubehör“, Neubert über „Personen-, Post- und Gepäckwagen“,
                              										Kittel behandelt das Gebiet der „Güterwagen“
                              									und Baumann die „Triebwagensysteme“. Den so
                              									wichtigen Abschnitt „Elektrische Vollbahnen“ haben zwei unserer bewährtesten
                              									Fachmänner und zwar der Ministerialrat Wechmann und
                              									Regierungsbaurat Kleinow eingehend bearbeitet. Der Leser
                              									findet in diesem Abschnitt wertvolle Angaben über die für den Vollbahnbetrieb
                              									errichteten Kraftwerke, die Stromzuführungsanlagen und die elektrischen Fahrzeuge.
                              									Im nächsten Teil berichtet Oberregierungsbaurat Wiedemann
                              									über die verschiedenen Arten von „Bremsen und Kupplungen“. Kühne teilt Bemerkenswertes über „Unterhaltung der
                                 										Fahrzeuge und Eisenbahn-Ausbesserungswerke“ mit, während Reutener
                              									„Betriebswerke für die Lokomotiv- und Wagenbehandlung“ beschreibt. Am
                              									Schlusse dieser Abschnitte gibt Lindermayer ein klares
                              									Bild über „Bau- und Betriebsstoffe“. Zahlreich sind die Neuerungen auf dem
                              									Gebiete des Baues und der Herrichtung der Bestandteile und Zubehörstücke der
                              									Eisenbahnfahrzeuge. Hervorzuheben sind aus den vorsthenden Darstellungen die
                              									Vervollkommnung der Heißdampflokomotiven und der Triebwagen, die neuen elektrischen
                              									Fahrzeuge, die Schnellentlader für Massengüter, die Erhöhung des Ladegewichtes der
                              									Güterwagen bis zu der früher für unerreichbar gehaltenen Belastung von 50 Tonnen und
                              									die Fortschritte auf dem Gebiete der durchgehenden Güterzugbremse.
                           Ueber die Vielgestaltigkeit des weitverzweigten Eisenbahnbetriebs- und
                              									Zugförderungsdienstes handeln die weiteren 6 Abschnitte XX bis XXVI. Ueber
                              										„Stations- und Fahrdienst“ berichtet eingehend Professor Cauer, über die Wichtigkeit und den „Aufbau der
                                 										Fahrpläne“
                              									Ruckdeschel, während die „Betriebsführung und
                                 										Betriebssicherheit“
                              									Breusing eingehend schildert. Von besonderer Wichtigkeit
                              									ist der Abschnitt „Wirtschaftlichkeit im Betriebe“ von Dr.-Ing. Tecklenburg. Den Abschnitt
                              										„Betriebsmaschinendienst“ hat der dz. Präsident des
                              									Eisenbahn-Zentralamtes Hammer persönlich übernommen, während das Gebiet des
                              										„Elektrischen Zugbetriebes“ Oberregierungsbaurat Heyden sehr schön schildert. Am Schlusse dieses Abschnittes gibt Dr.-Ing.
                              										Landsberg ein Bild über die so außerordentlich
                              									wichtige „Brennstoffwirtschaft“. Die Ausführung des Fährbetriebs-, des
                              									Fahrplanwesens und die Zugförderung mit allen sie unmittelbar berührenden
                              									Diensthandhabungen hat während der erschütternden Vorgänge der letzten Jahre
                              									Unordnung und Schwächung ertragen müssen. Von seiner weltberühmten Pünktlichkeit und
                              									Sicherheit war der Zugbetrieb der deutschen Eisenbahnen tief herabgesunken. Volks-
                              									und Eisenbahnwirtschaft gleich schädigende Verkehrsperren waren eine Zeitlang zu
                              									einem ständigen Werkzeug der Eisenbahnbetriebsleitung geworden. Die Folgen dieser
                              									Störungen sind durch hervorragende Leistungen der deutschen Eisenbahnverwaltungen
                              									fast wieder beseitigt.
                           Von tiefgreifendstem Einfluß auf die gesamte Volkswirtschaft ist die
                              									Verkehrstarifpolitik der Eisenbahnen. Worin ihre Grundsätze bestehen und wie sie
                              									angewendet wurden, ist in den 3 Abschnitten XXVII bis XXXII für den Personen- und
                              									Gepäckverkehr, sowie für den Güter- und Tierverkehr ausführlich dargelegt. Das große
                              									und so schwierige Gebiet der „Personen- und Gepäcktarife“ hat Knebel, den
                              										„Personen-, Gepäckbeförderungs- und -abfertigungsdienst“
                              									Mutzenbecher eingehend behandelt. Breusing schreibt über „Personenwagendienst“ und Wulff über „Güter- und Tiertarif“. Dr. Weihrauch hat den Abschnitt „Güterabfertigung und
                                 										-beförderung“ übernommen und Sommerlatte
                              									schildert den „Güterwagendienst der deutschen Reichsbahnen“. Die Erwägungen,
                              									von denen die Bearbeiter dieses Abschnittes ausgegangen sind, werden mitgeteilt.
                              									Hingegen vermeidet die Darstellung eine Kritik der Verkehrspolitik von früher und
                              									jetzt.
                           In den Abschnitten XXXIII bis XXXIV berichtet Dr. von Zahony über „Auslandsverkehr und die Aufgabe des „Vereins Deutscher
                                 										Eisenbahnverwaltungen“, während die „Internationalen Beziehungen,
                                 										insbesondere mit der österreichischen Regierung“ Professor Dr. v. Leyen in bekannter klarer Weise schildert. Es werden in
                              									diesen wichtigen Abschnitten die besonders schwierigen Aufgaben der Verkehrspolitik,
                              									die nach dem Kriege durch die Wiederaufrichtung der Verkehrsbeziehungen mit dem
                              									Auslande erwachsen sind, eingehend geschildert. Aus diesen Abhandlungen können die
                              									beteiligten großen Wirtschaftskreise Auskunft darüber erhalten, was in der kurzen
                              									Zeitspanne des Wiederaufbaues trotz schwierigster Verhältnisse durch rastlose und
                              									zähe Arbeit für den Auslandsverkehr mit allen seinen tarifarischen Verästelungen
                              									geschaffen worden ist. Auch auf den Versailler Friedensvertrag und die Beschlusse
                              									der in den Jahren 1921 und 1922 abgehaltenen Konferenzen in Stresa, Barcelona,
                              									Porterose und Genua wird hingewiesen.
                           Die Reichsbahn als einheitliche Verkehrsanstalt ist eine aus der Reichsverfassung
                              									1919 hervorgegangene neue Schöpfung. Sie bedarf, wie aus den Abschnitten XXXV bis
                              									XXXVIII zu entnehmen ist, noch in mancherlei Hinsicht des Ausbaues. Das umfangreiche
                              									Material wurde wie folgt gegliedert und bearbeitet: „Die Rechtsverhältnisse der
                                 										Eisenbahn“ von Fritsch und Dr. Reindl; die „Verwaltungsordnung sowie die Gliederung
                                 										des Verwaltungskörpers“ von von Völcker,
                              										„Beamten- und Arbeiterfragen“ von Dr. Roser.
                              									Das wichtige Gebiet „Finanzen und Wirtschaftsgebaren“ hat Dr. Homberger bearbeitet. Besonders bedeutsam sind die
                              									Umformungen, die infolge des Uebergangs der Staatsbahnen auf das Reich an den
                              									obersten Verwaltungsstellen eingetreten sind und zu einer einheitlichen obersten
                              									Leitung der Reichsbahn geführt haben. Schwieriger noch als die Aufgaben der
                              									Verwaltungskunst sind die Aufgaben, die der Lösung auf dem Gebiete der Finanzpolitik
                              									harren. An dieser wird sich die Zukunft der Reichsbahn entscheiden. Die Ausgaben
                              									dieses Großbetriebes in den Grenzen zu halten, die eine der Volkswirtschaft
                              									förderliche Bemessung der Leistungspreise der Eisenbahn an erster Stelle der
                              									Verkehrstarife nicht unterbindet, ist das nächste Ziel der Verwaltung. Die nächsten
                              
                              									7 Abschnitte des Werkes behandeln die sogenannten „Nicht dem allgemeinen Verkehr
                                 										dienenden Eisenbahnen“. Die Eisenbahnen des allgemeinen Verkehrs, namentlich
                              									die Reichsbahnen, geben dem Eisenbahnwesen Deutschlands das Gepräge des
                              									Eisenbahngroßbetriebes, der seine Verkehrsverbindungen auch über die Grenzen des
                              									Reiches hinaus erstreckt. Gleichwohl oder gerade deswegen ist die Ergänzung des
                              									allgemeinen Schienennetzes durch Eisenbahnen niederer Ordnung für enger begrenzte
                              									Verkehrsgebiete in Deutschland von besonderer Bedeutung und durch erleichterte
                              									Vorschriften für Bauausführungen, Ausrüstung und Betriebshandhabung begünstigt.
                              									Dieses umfangreiche Arbeitsgebiet wurde wie folgt gegliedert und bearbeitet:
                              									Dr.-Ing. Kemmann über „Kleinbahnen, Straßenbahnen,
                                 										Stadtschnell- und Städtebahnen“, Dr.-Ing. Helm
                              									über „Die Hafenbahnen und die Anlagen für den Wasserumschlag“, Grunow über die „Privatanschlüsse“. Das gesamte
                              										„Speditionswesen“ hat Dr. Born bearbeitet, Wißmann den „Eisenbahn- und Postverkehr“, Wernekke hat das Gebiet der „Berg-, Seil- und
                                 										Schwebebahnen“. Am Schlusse dieses Abschnittes gibt derselbe Bearbeiter ein
                              									Bild über den Zusammenhang des Eisenbahnwesens mit dem „Binnenschiffahrt-, Kraft-
                                 										und Luftverkehrswesen“. Die Bearbeiter der Abschnitte XLIII bis XLV haben
                              									sich dementsprechend zur Aufgabe gesetzt, die vielgestaltigen Beziehungen der
                              									Eisenbahnen zu allen jenen öffentlichen Verkehrseinrichtungen, deren Fahrzeuge zu
                              									ihrem Laufe keiner Schienenwege bedürfen, übersichtlich zu veranschaulichen.
                           Zusammenfassend muß gesagt werden, daß die neue Auflage dieses Buches eine
                              									erfreuliche Uebersicht über das gesamte deutsche Eisenbahnwesen bietet. Die
                              									Eisenbahntechnikerschulen und -verwaltungen sowie die großen Kreise der
                              									Eisenbahnindustrie werden in dem Werk „Deutsches Eisenbahnwesen der
                                 
                                 										Gegenwart“ viel Wissenswertes finden.
                           Winkler.
                           Heizungs- und Lüftungsanlagen in
                                 										Fabriken. Von Oberingenier Valerius Hüttig,
                              									Professor an der Technischen Hochschule in Dresden (Chemische Technologie in
                              									Einzeldarstellungen), zweite erweiterte Auflage. XIII. und 424 Seiten mit 157
                              									Abbildungen, 22 Zahlentafeln und 6 Tafelbeilagen. Leipzig 1923, Otto Spamer.
                           Die vorliegende 2. Auflage des bekannten Buches weist eine Anzahl Erweiterungen und
                              									Verbesserungen gegenüber der I. Auflage auf.
                           Die Gruppierung des Stoffes zerfällt in folgende Abschnitte: Wärme, Wasserdampf,
                              									Wärmeverlustberechnung von Gebäuden, Heizungsanlagen für Fabrikgebäude, Dampfkessel,
                              									Kesselspeisevorrichtungen, Heizkörper, Rohrleitungen, Spannungsabfall bei strömender
                              									Bewegung des Wasserdampfes in Rohrleitungen, Absperrorgane für Leitungen, Isolierung
                              									von Rohrleitungen, Lüftung, Trocknen und Trockenanlagen, Entnebelungsanlagen,
                              									Verwendung des Wasserdampfes in Dampfmaschinen, Abwärmeverwertung- und
                              									Betriebsüberwachung.
                           Bei Bearbeitung des Abschnittes Wärmebedarf von Gebäuden hat der Verfasser die
                              									neueren Arbeiten auf diesem Gebiete des Laboratoriums der Technischen Hochschule
                              									München berüchsicktigt. Im Abschnitt Heizung von Werkstätten und Montagehallen fand
                              									die in den letzten Jahren häufig angewandte Luftheizung Erwähnung. Dieser Abschnitt
                              									sollte bei einer späteren Auflage eine gründliche Ergänzung erfahren. Es sollten die
                              									heute in Deutschland gebräuchlichen bewährten Dampf-Lufterhitzer in Gestalt von
                              									Zentral-Heizapparaten, Einzelapparaten für Umluft- und Frischluftbetrieb sowie die
                              									Luftkondensatoren, an Hand einiger Anwendungsbeispiele in Wort und Bild etwas
                              									ausführlicher behandelt werden, während die Abbildung und Beschreibung einer
                              									Ausführung eines ausländischen Dampflufterhitzers auf Seite 277 in Forfall kommen
                              									kann.
                           Der Abschnitt „Ventilatoren“ wurde in anerkennenswerter Weise umgearbeitet und
                              									für die Berechnung der Widerstände in Luft-Rohrleitungen eine graphische Darstellung
                              									eingefügt.
                           Im Abschnitt „Hochdruckdampfkessel“ wurde u.a. die Umstellung bestehender
                              									Feuerungen auf minderwertige Brennstoffe (Rohbraunkohle) neu aufgenommen. Ferner
                              									behandelte der Verfasser ausführlicher die Ausnutzung der Rauchgase der
                              									Dampfkesselfeuerungen in Speisewasservorwärmern und Wasservorwärmern für
                              									Warmwasserfernheizungsanlagen. Bei einer Neuauflage wäre zweckmäßig, diesen
                              									Abschnitt durch eine kurze Abhandlung über Rauchgas-Taschenlufterhitzer zu
                              									erweitern, mit Rücksicht auf den großen Bedarf an Warmluft für Heizungs-,
                              									Trocknungs- und Entnebelungsanlagen. Im übrigen sollten in diesem Abschnitt die drei
                              									Arten künstlichen Zuges ausführlicher und zwar Saugzuganlagen nach dem direkten
                              									kombinierten und indirekten Verfahren sowie die Ueberwindanlagen und der
                              									ausgeglichene Zug behandelt werden.
                           Dem Abschnitt „Abwärmeverwertung“ sollte bei Neubearbeitung des Buches ein
                              									Abschnitt über „Abwärmeverwertung bei industriellen Oefen“ angegliedert
                              									werden, in welchem die gebräuchlichsten Abhitzekessel und deren Anwendnng
                              									Besprechung finden.
                           Zur Orientierung über Heizungs- und Lüftungsanlagen in Fabriken unter
                              									wissenschaftlichen Gesichtspunkten kann das Buch Ingenieuren und Studierenden
                              									empfohlen werden.
                           Otto Brandt.
                           Telephon- und Signalanlagen. Ein
                              									prakt. Leitfaden für die Entwicklung elektrischer Fernmelde-(Schwachstrom-) Anlagen
                              									von C. Beckmann. 3. verbesserte Auflage. 322 Seiten mit
                              									418 Abbildungen im Text. Druck und Verlag von J. Springer. Berlin 1923. Grundzahl:
                              									75 Mk.
                           Das bekannte Werk, welches dem Praktiker als Anleitung und Nachschlagebuch bei der
                              									Errichtung von Fernmeldeanlagen dienen soll, hat in der 3. Auflage dieselbe
                              									übersichtliche Anordnung des Stoffes wie in den früheren Auflagen beibehalten und
                              									ist entsprechend den Fortschritten der Fernmeldetechnik in den Kapiteln über
                              									Automatie, Verstärkereinrichtungen und Nebenstellenwesen ergänzt und überarbeitet
                              									worden.
                           Ausgehend von den Gesetzen der Elektrizitätslehre und den Stromquellen werden die
                              									wichtigsten Konstruktionselemente der Haustelegraphie und Telephonie behandelt.
                           Der anschließende 3. und 4. Teil des Buches ist der umfangreichste desselben und dem
                              									Leitungsbau sowie den Schaltungen für Fernmeldeanlagen vorbehalten und werden diese
                              									eingehend besprochen.
                           Ein Schlußkapitel behandelt die für den Installateur und Monteur wichtigen
                              									gesetzlichen Bestimmungen über die Entwicklung von Fernmeldeanlagen.
                           Der Inhalt des Buches wird durch ein reiches Abbildungsmaterial ergänzt und ist es
                              									durch gedrängte Anordnung des Stoffes möglich geworden, das für den Praktiker
                              									Notwendige in dem handlichen Buch unterzubringen.
                           Das Buch kann bestens empfohlen werden.
                           F. Kock.
                           Jahrbuch der Technik. Jahrgang
                              									IX, 1922/23. Mit über 250 Abbildungen. 288 S. Stuttgart 1923, Franckhs Technischer
                              									Verlag, Dieck & Co.
                           Es ist schwer, mit wenigen Worten dem ungemein reichhaltigen Inhalt des vorliegenden
                              									IX. Jahrganges einigermaßen gerecht zu werden. Alle Gebiete der Technik sind darin
                              									vertreten, viele Aufsätze gehen darüber hinaus auf Industrie und Wirtschaft ein.
                              									Bekannte Namen haben die größeren Aufsätze zu Verfassern. So stellt das Buch ein
                              
                              									zuverlässiges Nachschlagewerk für jeden technisch Interessierten dar. Aber auch der
                              									Ingenieur und Techniker wird über Fragen, die sein eigenes Fachgebiet überschreiten,
                              									mit Interesse den einen oder anderen Aufsatz lesen.
                           A. Baruch.
                           Elektrotechnik. Einführung in die
                              									Starkstromtechnik von Professor J. Herrmann. IV. Die
                              									Erzeugung und Verteilung der elektrischen Energie. Mit 100 Figuren im Text und 68
                              									Abbildungen auf 16 Tafeln. Zweite Auflage. 138 S. Sammlung Göschen, 657. Bändchen.
                              									Berlin und Leipzig 1923, Walter de Gruyter & Co.
                           Die Bändchen des Verfassers über Elektrotechnik erfreuen sich großer Beliebtheit. Das
                              									letzte nun auch in zweiter Auflage vorliegende, beschäftigt sich mit den
                              									Stromerzeugungsanlagen, den Arten der Stromverteilung, der Schaltanlage, dem
                              									Leitungsnetz und den Kosten der elektrischen Energie. Es wird sich dank seiner
                              									sorgfältigen Bearbeitung zu den alten noch viele neue Freunde erwerben.
                           A. Baruch.
                           Wie man einstens rechnete. Von
                              									Studienrat E. Fettweis. Mit 10 Figuren, 2 Tabellen und
                              									zahlreichen Aufgaben. Mathematisch-physikalische Bibliothek, Band 49. 56 S. Leipzig
                              									und Berlin 1923. B. G. Teubner.
                           Die interessante kleine Studie, die keinerlei mathematische Vorkenntnisse voraussetzt
                              									und sich an alle wendet, die mit Verständnis rechnen gelernt und die Freude daran
                              									nicht verloren haben, nimmt ihren Ausgang von den ersten Anfängen des Zählens und
                              									Rechnens. Es folgt die Behandlung des Rechnens bei den vom Griechentum unabhängigen
                              									Kulturvölkern, bei den Griechen und Römern, den Abazisten des Frühmittelalters, den
                              									Indern und Arabern und seine Auswirkung im Abendland und endlich den Abazisten des
                              									Spätmittelalters. Auch Liebhaber der Kulturgeschichte werden an der Arbeit ihre
                              									Freude haben.
                           A. Baruch.
                           Lehrbuch der darstellenden
                                 										Geometrie für Technische Hochschulen. Von Professor Dr. Emil Müller. Zweiter Band mit 328 Figuren im Text. Dritte
                              									Auflage. X und 361 Seiten. Leipzig und Berlin 1923, B. G. Teubner.
                           Schon bei der 1919 noch in getrennten Heften erschienenen 2. Auflage dieses Bandes
                              									wurden nur geringe Aenderungen gegenüber der 1. Auflage vorgenommen. Auch die
                              									Neudurchsicht für diese 3. Auflage veranlaßte nur sehr wenige stilistische
                              									Aenderungen und Literaturergänzungen. Das Werk hat sich mit Recht großer Beliebtheit
                              									zu erfreuen.
                           A. Baruch.
                           
                           Grundzüge der
                                 										Festigkeitslehre. Von den Professoren A. und O. Föppl. Mit 141 Abbildungen im Text und auf einer Tafel. IV und 290 Seiten.
                              									Teubners technische Leitfäden, Band 17. Leipzig und Berlin 1923, B. G.
                              									Teubner.
                           In dem ausgezeichneten kleinen Leitfaden sind alle Gedankengänge, die der
                              									Festigkeitslehre eigen sind, von Grund auf entwickelt mit dem Ziel, den Leser mit
                              									der neueren Festigkeitslehre soweit vertraut zu machen, daß er die in der Praxis
                              									häufiger vorkommenden Aufgaben zu lösen vermag. Sehr ausführlich ist die
                              									Verdrehungslehre behandelt worden. Hier und in dem der „Riesbildung“
                              									dienenden Abschnitt sind eigene Forschungen der beiden Verfasser zur
                              									Veröffentlichung gekommen. An mathematischen Kenntnissen sind nur die einfachsten
                              									Lehren von der Differentialrechnung vorausgesetzt. Die Darstellung ist überaus klar
                              									und anschaulich.
                           A. Baruch.
                           Astronomie für Alle. Von Robert Henseling. Abteilung I: Sternhimmel und
                              									Menschheit. 80 S. Stuttgart 1923, Franckhsche Verlagshandlung.
                           Das ganze Werk soll aus sechs in sich abgeschlossenen Abteilungen bestehen. Die
                              									vorliegende erste handelt von der Entwickelungsgeschichte unseres astronomischen
                              									Weltbildes. Die fesselnde Darstellung wird von einer Reihe zum Teil farbenprächtiger
                              									Bilder und Tafeln begleitet. Eine anschauliche Anleitung zu einfachen
                              									Himmelsbeobachtungen bildet den Beschluß des allen Liebhabern der Astronomie warm
                              									empfohlenen Buches.
                           A. Baruch.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Dipl.-Ing. A. Holverscheid, Die Walzwerke.
                              									Einrichtung und Betrieb. Sammlung-Göschen Nr. 580. Preis Gz. 1,1. Verlag- von Walter
                              									de Gruyter & Co., Berlin.
                           Dr. F. A. Willers, Numerische Integration. Sammlung
                              									Göschen Nr. 864. Preis Gz. 1,1. Verlag von Walter de Gruyter & Co.,
                              									Berlin.
                           H. Scholz, Die Schreibmaschine und das
                              									Maschinenschreiben. (Aus Natur und Geisteswelt, Band 694. Preis Gz. 1,3.) Verlag von
                              									B. G. Teubner in Leipzig.
                           Paul Patek, Gesenkbau-Elemente für das Schmieden unter
                              									Presse und Hammer. (A. Hartlebens Mechanisch-Technische Bibliothek, Band XXI.) A.
                              									Hartlebens Verlag, Wien. Preis Gz. 4.
                           Brosius-Koch, Die Schule des Lokomotivführers. I. 14.
                              									Auflage. Herausgegeben von Hans Nordmann. C. W. Kreidels Verlag in Berlin. Preis Gz.
                              									3,5.
                           Dr.-Ing. P. Werkmeister, Vermessungskunde, II. und III.
                              									Teil. Sammlung Göschen Nr. 469 und 862. Verlag von Walter de Gruyter & Co. in
                              									Berlin. Preis Gz. 1,1.
                           Dr. Gustav Benischke, Die Schutzvorrichtungen der
                              
                              									Starkstromtechnik gegen atmosphärische Entladungen und Ueberspannungen. Friedrich
                              									Vieweg & Sohn in Braunschweig. Preis Grz. 4,50, geb. 5.
                           Vereinigung deutscher Eisenofenfabrikanten, Der eiserne
                              									Zimmerofen. Grz. 1,9. R. Oldenbourg, München und Berlin.
                           Bethmann, Die Hebezeuge. Grz. 18. geb. 23. Friedrich
                              									Vieweg & Sohn in Braunschweig.
                           H. Geppert, Ist die Welt absolut oder relativ? Druck
                              									und Kommissionsverlag (Dr. Pflieger) von J. J. Reiff.
                           Dr.-Ing. P. Werkmeister, Wermessungskunde II. und III.
                              									Theil. Sammlung Göschen.
                           Dr.-Ing. Hans Lorenz, Einführung in die Elemente der
                              									höheren Mathematik und Mechanik. Grz. 3. R. Oldenbourg, München.
                           Dr. A. Zarden, Kommentar zum Gesetz über die
                              									Zwangsanleihe. Verlag von Otto Liebmann, Berlin.
                           Berichte und Abhandlungen der Wissenschaftlichen
                                 										Gesellschaft für Luftfahrt. (Beiheft 10 zur Flugtechnik). Verlag von R.
                              									Oldenbourg in München.
                           O. D. Chwolson, Lehrbuch der Physik. 3. Band, 2. Abtlg.
                              									Die Lehre von der Wärme. Herausgegeben von Professor Gerhard Schmidt. Verlag von
                              									Friedrich Vieweg & Sohn A.-G. in Braunschweig. Preis Grz. geh. 15,5, geb.
                              									18.
                           Dr. E. Lysinski, Psychologie des Betriebes. Beiträge
                              									zur Betriebsorganisation. Industrieverlag Spaeth & Linde, Berlin. (Band I der
                              									Bücherei für Industrie und Handel). Preis Grz. 7.
                           Fritz Reininghaus, Grundlagen einer neuen Statik,
                              									Festigkeitslehre und Graphostatik. V. Fassung. Berichtigte Aufgabe 1923. Globus,
                              									Wissenschaftliche Verlagsanstalt, Dresden.
                           K. E-Müller, Ueber die Empfindlichkeit des menschlichen
                              									Körpers, elektrischen und verwandten Kräften gegenüber und Neues Verfahren der
                              									Anwendung der Elektrizität zu Heilzwecken. Buchdruckerei Ragaz A.-G. 1922.
                           Tabellen und Diagramme für Wasserdampf. Berechnet aus
                              									der Spezifischen Wärme von Dr. Knoblauch. Dipl.-Ing. Raisch, Dipl.-Ing. Hausen.
                              									Verlag von R. Oldenbourg, München. Preis Grz. 2,4.
                           Paul Patek, Gesenkbau, -Elemente für das Schmieden
                              									unter Presse und Hammer. Preis Grz. 4. A. Hartlebens Verlag in Wien und
                              									Leipzig.
                           Dipl.-Ing. Felix Goldmann, Anleitung zum Gebrauch des
                              									Zweiskalen- und Dreiskalen-Rechenschiebers. Mit kurzem Anhang über den
                              									Elektro-Schieber. Preis geh. Grz. 0,55. Verlag von R. Oldenbourg, München.
                           A. S. Eddington, Raum, Zeit und Schwere. (Die
                              									Wissenschaft, Bd. 70). Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig.
                              									Preis geh. 6,50, geb. 8.
                           Dr. Schallreuter, Ueber Schwingungserscheinungen in
                              									Entladungsröhren. (Sammlung Vieweg, Heft 66). Preis geh. Grz. 1,5. Verlag von
                              									Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig.
                           Hermann Oberth, Die Rakete zu den Planetenräumen. Preis
                              									Grz. 2. Verlag von R. Oldenbourg, München.
                           Dr.-Ing. Heinrich Maurach, Der Wärmefluß in einer
                              									Schmelzofenanlage für Tafelglas. Preis geh. Grz. 5. Verlag von R. Oldenbourg,
                              									München.
                           v. Ihering, Die Gasmaschinen. Erster Teil, 4. Auflage.
                              									Verlag von Willi. Engelmann, Leipzig. Preis geh. Grz. 26, geb. 29.
                           Bau und Berechnung der Dampfturbinen. Eine kurze
                              									Einführung von Franz Seufert. 2. verb. Auflage. Verlag von Julius Springer, Berlin.
                              									Preis Grz. 2.
                           Richard Baumann, Handbuch des Maschinentechnikers.
                              									Bernoullis Vademekum des Mechanikers. 27. Aufl. Alfred Kröner-Verlag,
                              									Leipzig.
                           Johannes Körting, Heizung und Lüftung. II. Ausführung
                              									der Heizungs- und Lüftungsanlagen. 4. Auflage. Verlag von Walter de Gruyter &
                              									Co., Berlin. Sammlung Göschen Nr. 343. Preis Grz. 1,1.
                           Const. Zietemann, Die Dampfturbinen. II. Die Berechnung
                              									der Dampfturbinen und die Konstruktion der Einzelteile. Verlag von Walter de Gruyter
                              									& Co., Berlin. Sammlung Göschen 715.
                           Albert Cramer, Der Kalksandstampfbau und seine
                              									Bedeutung für die ländliche Siedlung. Verlag des Vereins Deutscher Kalkwerke,
                              									Berlin. Preis Grz. 0,3.
                           Hans Urbach, Die Ortsnamen der deutschen Kalkindustrie.
                              									Verlag des Vereins Deutscher Kalkwerke. Berlin. Preis geb. 3,5. geh. 2,5.
                           H.Wegele, Die Linienführung der Eisenbahnen. Sammlung
                              									Göschen Nr. 623. Verlag von Walter de Gruyter & Co., Berlin. Preis Grz.
                              									1,1.
                           Mihaly, Das elektrische Fernsehen und das Telehor.
                              									Verlag von M. Krayn, Berlin. Preis Grz. geh. 4, geb. 6.
                           Schuchardt-Schütte, Technisches Hilfsbuch. 6. Auflage.
                              									Verlag von Julius Springer, Berlin. Preis Grz. 6,5.
                           Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem
                                 
                                 										Siemens-Konzern. III. Band. 1. Heft. Verlag von Julius Springer,
                              									Berlin.
                           Karl Barth, Technischer Selbstunterricht für das
                              									deutsche Volk. III. Fachband. 1. Brief. Verlag von R. Oldenbourg. München. Preis
                              									Grz. 1,2.
                           G. Bauer, Der Schiffsmaschinenbau. Erster Band. Verlag
                              									von R. Oldenbourg, München. Preis Grz. 33 geh.
                           Handbuch der Ingenieurwissenschaften in fünf Teilen.
                              									Erster Teil: Vorarbeiten und Bauausführung, Erd-, Grund-, Straßen- und Tunnelbau.
                              									Erster Band. Zweites Kapitel. Bauausführung, bearbeitet von Professor Theodor
                              									Janssen. 5. Auflage. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig. Preis geh. Grz. 9, geb.
                              									12.
                           
                           Erich Kurzel-Runtscheiner, Die
                              									Niederösterreichische Elektrizitätswirtschafts-Aktiengesellschaft. Manzsche Verlags-
                              									und Universitätsbuchhändlung, Wien.
                           Georg Dreyer, Festigkeitslehre und Elastizitätslehre.
                              									Lehrbuch für höhere technische Lehranstalten und für den Selbstunterricht. Verlag
                              									von Dr. Max Jaenecke, Leipzig.
                           Georg Dreyer, Erklärungen und Musterbeispiele zur
                              									Festigkeits- und Elastizitätslehre. Dr. Max Jaenecke, Verlagsbuchhandlung,
                              									Leipzig.
                           Otto Marr, Das Trocknen und die Trockner. 4.
                              									Auflage. (Oldenbourgs Technische Handbibliothek). Preis Grz. geh. 12,5, geb.
                              									14,5.
                           Karl Barth,  Technischer Selbstunterricht für das
                              									Deutsche Volk. III. Fachband. Heft 2. Preis geh. Grz. 1,2. Verlag von R. Oldenbourg,
                              									München.
                           Supplement zum Deutschen Telegramm-Schlüssel für die
                                 										technische Industrie. (Ingenieur-Code) von Baurat L. Galland. Preis geh.
                              									Grz. 2. Verlag von M. Krayn, Berlin.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 338