| Titel: | Bücherschau. | 
| Autor: | Schmolke | 
| Fundstelle: | Band 338, Jahrgang 1923, S. 195 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Der praktische
                                 										Maschinenbauer. Herausgegeben von Dipl.-Ing. H. Winkel. Zweiter Band: Die wissenschaftliche Ausbildung. 1. Teil:
                              									Mathematik und Naturwissenschaft. Mit 369 Textfiguren. VIII u. 380 S. Berlin 1923,
                              									J. Springer.
                           Der zweite Band des auf vier Bände berechneten Werkes soll den Lehrling und Gehilfen
                              									in die wissenschaftlichen Grundlagen des Maschinenbaues einführen, der
                              									vorliegende erste Teil insbesondere die mathematischen und naturwissenschaftlichen
                              									Kenntnisse übermitteln, die der junge Maschinenbauer zum Verständnis seines Berufes
                              									braucht. Hiernach gliedert er sich in vier Abschnitte: Mathematik, Physik,
                              									Grundbegriffe der Chemie und Festigkeitslehre. Die beiden ersten und der letzte sind
                              									vom Herausgeber, der dritte ist von Dipl.-Ing. K. Ruegg bearbeitet. Die Mechanik hat in der Physik
                              									Platz gefunden. Das Ganze macht nach seiner Darstellung einen durchaus gediegenen
                              									Eindruck. Im Einzelnen sind dagegen verschiedene Einwendungen zu machen. Der
                              									angebliche Beweis für a° = 1 ist falsch, a° = 1 läßt sich überhaupt nicht beweisen,
                              									sondern beruht auf Vereinbarung. Die angegebene Definition der Potenz einer Zahl
                              									gilt nicht ohne weiteres für den Exponenten Null oder für negative Exponenten, daher
                              									ist auch der Beweis falsch, daß a^{p-9}=\frac{1}{a^{9-p}} ist. Es muß vielmehr hervorgehoben
                              									werden, daß die Definition eine Erweiterung in dem Sinne erfährt, daß die
                              									Rechengesetze erhalten bleiben. Man kann nicht sagen: das Wurzelziehen heißt
                              									Radizieren, sondern: die Operation, mit der man die Zahl findet, deren n. te Potenz
                              									gleich einer gegebenen Zahl ist, beißt Wurzelziehen oder Radizieren. Zwischen den
                              									Seiten 30 und 76 besteht eine Unstimmigkeit hinsichtlich der vierten Proportionalen,
                              									wodurch vermutlich der Druckfehler auf S. 30, Z. 15 v. u. entstanden ist. Es
                              									empfiehlt sich, als solche immer die Größe x in der Proportion a : b = c : x zu
                              									bezeichnen. Bei Meile auf S. 116 sollte der Zusatz (engl.) stehen. In der Mechanik
                              									berührt die Bezeichnung des ersten Abschnittes: Bewegungslehre oder Dynamik
                              									sonderbar, zumal darin zunächst nur von der mathematischen Bewegung ohne Rücksicht
                              									auf Kräfte gesprochen wird. Die Ausdrücke rollende und gleitende Reibung sollten
                              									zweckmäßiger durch Roll- bzw. Gleitreibung ersetzt werden, da es ja nicht die
                              									Reibung ist, die rollt oder gleitet. Es ist zu wünschen, daß der Herausgeber auf die
                              
                              									genannten und ähnliche Schönheitsfehler sein Augenmerk richtet, damit die
                              									hoffentlich notwendigen späteren Auflagen noch vollkommener werden, als es die erste
                              									ohnehin bereits ist. Ich bin überzeugt, daß das Werk dem Manne der Praxis, an den es
                              									sich wendet, sehr wertvolle Dienste leisten wird.
                           A. Baruch.
                           Leitfaden für das
                                 										Maschinenzeichen. Von Dipl.-Ing. K. Sauer. 2.
                              									verbesserte Auflage. Berlin 1923. Julius Springer.
                           Die vorliegende Schrift erfüllt fraglos in jeder Hinsicht ihren Zweck. Der Verfasser
                              									beweist, daß er nicht nur über technische Kenntnisse, sondern auch über pädagogische
                              									Befähigung verfügt. Zu begrüßen ist es, daß neben den richtigen Darstellungen auch
                              									eine Zusammenfassung der Fehler gebracht wird, die der Anfänger erfahrungsgemäß am
                              									häufigsten macht. Bei Einführung des Büchleins an Maschinenbauschulen dürfte es sich
                              									als eine wertvolle Stütze des Zeichenunterrichtes erweisen.
                           Schmolke.
                           Technischer Selbstunterricht für das
                                 										deutsche Volk. Herausgegeben von Karl Barth, München und Berlin, 1923. R.
                              									Oldenburg.
                           In D. P. J. 1922 Heft 23/24 wurde bereits auf die briefliche Anleitung zur
                              									Selbstausbildung in allen Fächern und Hilfswissenschaften der Technik hingewiesen,
                              									deren II. Fachband jetzt erschienen ist. Er bringt lesenswerte Ausführung aus dem
                              									Gebiete der Baukunde und des Feldmessens. Eine Fortführung der Herausgabe von
                              									derartigen Unterrichtsbriefen wäre durchaus zu begrüßen.
                           Schmolke.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 338