| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 341, Jahrgang 1926, S. 10 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           DieEmpfangstechnik mit besonderer Berücksichtigung des Rundfunkempfangs. Von Erich
                                 										Schwandt. Mit 182 Abb. Hachmeister & Thal, Leipzig 1925, Kart. 4
                              									Mark.
                           
                           In knapper Weise wird an Hand reichhaltiger Abbildungen eine Darstellung der gesamten
                              									Empfangstechnik gegeben.
                           Der erste Abschnitt behandelt kurz die Grundlagen der Funktechnik, wie elektrische
                              									Wellen, die Eigenschaften des Weltäthers, die Sender und Empfänger.
                           Der folgende Abschnitt ist den Konstruktionsorganen der Empfangstechnik gewidmet. Es
                              									werden hier zunächst die Antennen besprochen. Anschließend wird auf die
                              									Selbstinduktion, Kapazitäten, Empfangsschwingungskreise, Kopplung und
                              									Kopplungsvorrichtungen, Detektoren, Elektronenröhren, Energiequellen,
                              									Niederfrequenz- und Hochfrequenz-Transformatoren, Gitter- und Anoden-Widerstände,
                              									Potentiometer, Schalter, Klemmen, Telephone und Lautsprecher kurz eingegangen.
                           Der dritte und Hauptabschnitt behandelt die Empfangsschaltungen und den
                              									Empfängerbau.
                           In anschaulicher Weise werden an Hand klarer Schaltungsbilder der Detektorenempfang,
                              									die Audion-Empfänger, der Rückkopplungs- und Ueberlagerungsempfang, die
                              									Niederfrequenz- und Hochfrequenzverstärkung, der Neutrodyne-Empfänger, die
                              									Zwischenfrequenzverstärkung, die Ueberrückkopplung, die Reflexschaltungen, der
                              									Kurzwellenempfang und verschiedene Spezialschaltungen erläutert.
                           Zur Orientierung über die gesamte Empfangstechnik kann das Buch bestens empfohlen
                              									werden.
                           Otto Brandt.
                           Die Feuerbearbeitung der Metalle.
                              									Von Gg. Th. Stiersen. (Die heutige Metalltechnik, Band
                              									IV.) 3. Aufl. Dr. M. Jänecke, Leipzig, geh. 3.85 G.-Mk.
                           
                           Entsprechend den Fortschritten auf dem Gebiete der Metalltechnik ist der bereits in
                              									weiten Fachkreisen bekannte Band vollständig umgearbeitet worden. Aus seinem reichen
                              									Erfahrungsschatz hat der Verfasser hier dem vorwärts strebenden Metallarbeiter
                              									eine reiche Fülle an Fachwissen vermittelt. Es werden zunächst die Heizstoffe
                              									besprochen, dann folgt der umfangreiche Teil der Gießarbeiten, eingehend werden
                              									anschließend die Schweiß- und Lötarbeiten besprochen und den letzten Teil des Werkes
                              									nimmt das Schmieden ein. Zahlreiche Abbildungen erleichtern das Verständnis des
                              									Textes und ein ausführliches Sachregister ermöglicht ein rasches Nachschlagen. Der
                              									billige Preis wird außerdem dem für Praktiker wertvollen Buche eine weite
                              									Verbreitung verschaffen.
                           Wimplinger.
                           Deutscher Werkkalender 1926,
                              									herausgegeben von der Reichszentrale für Deutsche Verkehrswerbung unter Mitwirkung
                              									des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, ist soeben im 2. Jahrgang im Deutschen
                              									Werbeverlag Carl Gerber-München erschienen.
                           
                           Dieser Abreißkalender, der bei seinem erstmaligen Erscheinen im vorigen Jahre eine
                              									gute Aufnahme gefunden hat, zeigt auf 122 Blättern auf gutem Kunstdruckpapier in
                              									sorgfältig ausgewählten, glänzenden Bildern das schaffende Deutschland. Es ersteht
                              									die Welt des deutschen Fleißes und der deutschen Arbeit mit ihren stolzen Leistungen
                              									in Industrie und Technik vom gigantischen Hochofen bis zum edelsten,
                              									kunstgewerblichen Erzeugnis in bunter Reihe und überraschender Vielseitigkeit. Der
                              									Deutsche Werkkalender, dessen hervorragende Ausstattung hervorzuheben ist, ist nicht
                              									nur ein beredtes Zeugnis für die Leistungsfähigkeit und den schöpferischen Geist
                              									deutscher Arbeit, sondern er bietet auch soviel Belehrung, daß man ihm weiteste
                              									Verbreitung in Büros und Geschäftsräumen, in Werkstatt und Fabrik, in Schule und
                              									Haus wünschen muß. Der Kalender, dessen Preis 2,50 Mk. beträgt, ist durch alle
                              									Buchhandlungen und durch den Verlag zu beziehen.
                           Großtaten der Technik. Der
                              									Kalender ist im bekannten Verlag Dieck & Co., Stuttgart, erschienen und kostet
                              									ℛℳ 2,40, Schw. Fr. 3.–.
                           
                           Einen Blick in das eherne Antlitz unserer Zeit kann jeder machen, der sich den soeben
                              									erschienenen Abreißkalender für Alle „Großtaten der Technik 1926“ in
                              									seiner Buchhandlung anschafft. Das ist wirklich ein Kalender des Fortschrittes mit
                              									erstklassigen Kunstdruckbildern und einprägsamem Text. Dadurch erklärt sich auch
                              									seine Beliebtheit in Stadt und Land. Der Kalender ist mit einem übersichtlichen
                              									Kalendarium nebst reichlich Schreibraum für jeden Tag des Jahres versehen und mit
                              									einem farbigem Offset-Umschlag nach einem Entwurf von Prof. Hohlwein geschmückt. In
                              									verschiedenen Doppeltonfarben gedruckt, ziehen 64 prächtige Bildtafeln an dem Auge
                              									des Beschauers vorüber. Alle Gebiete der Technik werden berührt. Packend sind diese
                              									Wunderwerke menschlicher Arbeit und Erfindungskraft, packend für jedermann. Hier
                              									wird kein technisches Wissen vorausgesetzt. Jeder erkennt auf den ersten Blick den
                              									Kern des Fortschritts und sieht künftig die Zeugen der Technik, die ihn täglich mit
                              									offenen Augen umgeben. Wahrlich ein kleines Kunstwerk, dessen Blätter man nicht,
                              									wenn die Woche verstrichen ist, achtlos bei Seite wirft, sondern die man
                              									sammelt.
                           „Tage der Technik“,
                              									Technisch-historischer Abreißkalender. Von Dr.-Ing. h. c. F. M. Feldhaus. Verlag R. Oldenbourg, 365 Blatt, 365
                              									Abbildungen. Preis 5 Mark.
                           
                           In neuem, verbessertem Gewande erscheint auch für 1926 der Feldhaus-Kalender.
                              									Tausenden ist er schon in den letzten Jahren ein liebgewordener Begleiter durch den
                              									Wandel des Jahres geworden. Neue dankbare Freunde wird der Kalender in seiner
                              									verbesserten Ausstattung gewinnen. Das ist weiter nicht erstaunlich bei seiner
                              									reichhaltigen Vielseitigkeit und universalen Vertiefung. Bringt doch jedes Blatt
                              									eine Abbildung. Technisch-historische Bilder aus allen Zeiten und Völkern wechseln
                              									mit solchen phantastischer und kurioser Art ab. Es ist geradezu bewundernswert, mit
                              									welcher Geschicklichkeit der Verfasser es verstanden hat, die geeigneten
                              									Abbildungen, insbesondere von alten Stichen und die passenden Aussprüche von
                              									Dichtern und Denkern zusammenzustellen. Infolge der Verbreiterung des Formats
                              									konnten dieses Mal noch viel schönere Bilder als bisher aufgenommen werden. Dazu
                              									bringt jedes Blatt eine Menge auf den betreffenden Tag entfallende Gedenkdaten aus
                              									dem weiten Reich der Technik.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Paul Rieppel, Ford-Betriebe und Ford-Methoden. Preis
                              									geh. 6.– RM. R. Oldenbourg, Verlag, München.
                           Richard Hamburger, Rationalisierung der
                              									Selbstkostenermittlung in Fabrikbetrieben. Preis geh. 3.– RM. R. Oldenbourg, Verlag,
                              									München.
                           I. M. Witte, Amerikanische Büro-Organisation. Preis
                              									geh. 2,50 RM. R. Oldenbourg, Verlag, München.
                           Wallace Clark, übertr. v. I. M. Witte, Leistungs- und
                              									Material-Kontrolle nach dem Gantt-Verfahren. Preis geh. 3.50 RM. R. Oldenbourg,
                              									Verlag, München.
                           Pound, übertr. v. I. M. Witte, Der Eiserne Mann in der
                              									Industrie. Die soziale Bedeutung der automatischen Maschine. Preis 3,60 RM. R.
                              									Oldenbourg, Verlag, München.
                           Vierte Technische Tagung des Deutschen
                                 										Braunkohlen-Industrie-Vereins Halle (S.) April 1925. Preis 5.50 RM. Verlag
                              									v. Wilhelm Knapp, Halle (S.).
                           K. Vigener, Die Braunkohlenbriketterzeugung
                              									Mitteldeutschlands und die öffentliche Elektrizitätswirtschaft. Preis 2.– RM. Verlag
                              									v. Wilhelm Knapp, Halle (S.).
                           Friedrich Regelsberger, Chemische Technologie der
                              									Leichtmetalle und ihrer Legierungen. Preis geh. 26.–, geb. 29.– RM. Verlag v. Otto
                              									Spamer, Leipzig.
                           Großtaten der Technik 1926. Abreißkalender für Alle.
                              									Preis 2,50 RM.
                           Werner Bloch, Vom Kienspan bis zum künstlichen
                              									Tageslicht. Preis geh. 1.80, geb. 2.50 RM. Verlag Dieck & Co., Stuttgart.
                           Erich Ruhrmann, Bördeln und Ziehen in der
                              									Blechbearbeitungs-Technik. (Forschungsheft 277.) Preis brosch. 6.– RM. VDI-Verlag G.
                              									m. b. H., Berlin.
                           Feuerschutzblätter. Beuth-Verlag G. m. b. H., Berlin
                              									SW. 19.
                           Funk-Büchlein. Ein Jahrbuch der Radiotechnik. 2.
                              									Jahrgang. Franck'sche Verlagshandlung, Stuttgart. Preis 1.50 RM.
                           Hanns Günther und C.
                                 										Culatti. Wer gibt? Verzeichnis aller Funkstationen der Welt, ihrer
                              									Rufzeichen, Reichweite, Wellenlänge und Sendesysteme. Preis geb. 15.– RM.
                              									Franckh'sche Verlagsh., Stuttgart. Grundzüge der
                                 										Trinkwasserhygiene. Kurzer Abriß für den Praktiker. Herausg. v. d. Preuß.
                              									Landesanstalt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, Berlin-Dahlem. Preis 6.50 RM.
                              									Verlag Laubsch & Everth, Berlin.
                           W.Hutschenreuter. Preisverzeichnis f. Brunnenbau. 2.
                              									Auflage. Preis kart. 7.– RM. Verlag Laubsch & Everth, Berlin.
                           W. Pengel. Der praktische Brunnenbauer. 3. Aufl. Preis
                              									kart. 4.– RM. Verlag Laubsch & Everth, Berlin.
                           E. Bieske. Hilfstabellen für Brunnenbau, Pumpen u.
                              									Wasserleitung. 2. Aufl. Preis kart. 2.– RM. Verlag v. Laubsch & Everth,
                              									Berlin.
                           U.Lohse. Amerikas Gießereiwesen. Preis 4.50 RM. VDI-Verlag
                              									G. m. b. H., Berlin SW. 19.
                           Paul Goerens. Einführung in die Metallographie. 5.
                              									Aufl. Preis brosch. 16.50, geb. 18.50 RM. Verlag v. Wilhelm Knapp, Halle
                              									(S.).
                           Leitner, Bankbetrieb und Bankgeschäfte. 7. Auflage.
                              									Preis 18.– RM. geb. J. D. Sauerländers Verlag. Frankfurt a. M.
                           Dr. Damme-R. Lutter. Das Deutsche Patentrecht. Ein
                              									Handbuch für Praxis und Studium. Preis 26.– RM., geb. 72–. Otto Liebmann. Berlin.
                           Dr. Aug. Geitz. Metallurgie
                              									(mit Ausnahme der Eisenhüttenkunde) I. u. II. zweite neubearb. Aufl. Sammlung
                              									Göschen Bd. 313/314. Preis je 1.25 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin.
                           Friedrich Kuckuck. Der Gasrohrleger und Gaseinrichter.
                              									3. erw. Aufl. Preis brosch. 11.50, geb. 13.– RM. R, Oldenbourg, München.
                           W. Olszewski. Chemische
                              									Technologie des Wassers. Sammlung Göschen Nr. 909. Preis 1.25 RM. Walter de Gruyter
                              									& Co., Berlin.
                           Dr. Ing. Paul Paap. Das selbsttätige Kuppeln von
                              									Eiserbahnwagen. Preis geb. 10.– RM. Bruno Volger, Verlagsbuchhandlung
                              									Leipzig.
                           Hausen, Der Thomson-Joule-Effekt und die Zustandsgrößen
                              									der Luft. (Forschungsheft 274.) VDI-Verlag, Berlin SW. 19.
                           Rabovsky. Holzdaubenrohre. Preis 8.– RM. VDI-Verlag.
                              									Berlin SW. 19.
                           IV. Tagung des Allgemeinen Verbandes der Deutschen
                                 										Dampfkessel-Ueberwachungsvereine am 23. u. 24. 4. 25 zu Karlsruhe. Preis
                              									16.– RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin SW. 19.
                           J.Geckeler. Ueber die Festigkeit achsensymmetrischer
                              									Schalen. (Forschungsheft 276.) Preis 6.50 RM. VDI-Verlag G. m. b. H.. Berlin.
                           Hans von Jüntner, Gas, Dampf und Flüssigkeit.
                              									(Monographien zur Feuerungstechnik, Heft 8.) Preis 5.– RM. Verlag v. Otto Spamer,
                              									Leipzig.
                           Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft. Band 5
                              									(1924). Preis 7.80 RM. Verlag Wilhelm Knapp. Halle.
                           Fr. Sallinger. Aufgabensammlung über die
                              									Gleichstrommaschine mit Lösungen. (Sammlung Göschen 912.) Preis 1.25 RM. Walter de
                              									Gruvter & Co., Berlin.
                           F.W. von Viebahn. Praktische Gesichtspunkte für die Auswahl
                              									und den Einbau von Bootsmotoren. Preis brosch. 3.75. geb. 4.50 RM. Deutsche
                              									Verlagswerke Strauß, Vetter & Co., Berlin C. 2.
                           Friedrich Münzinger. Dampfkesselwesen in den
                              									Vereinigten Staaten von Amerika. Preis 4.50 RM. VDI-Verlag G. m. b. H..
                              									Berlin.
                           K. Uhrmann u. F. Schuth,
                              									Fachkunde für Maschinenbauerklassen an gewerblichen Berufsschulen. I. Teil:
                              									Rohstoffkunde. 5. Aufl. Preis kart. 1.20 RM. Verlag von B. G. Teubner,
                              									Leipzig.
                           Otto Stolzenberg. Fachkunde für Maschinerbauerklassen
                              									an gewerblichen Berufsschulen. II. Teil: Arbeitskunde. 4. Aufl. Preis kart. 2.40 RM.
                              									Verlag von B. G. Teubner, Leipzig.
                           Jakobi-Schlie. Buchstabenrechnen für
                              									Maschinenbauerklassen an gewerblichen Berufsschulen. 2. Aufl. Preis kart. 1.20 RM.
                              									Verlag von B. G. Teubner, Leipzig.
                           Rudolf Drenkhahn. Die hydrographischen Grundlagen für
                              									die Planung von Wasserkraftwerken in Südwestdeutschland. (Forschungsheft 278.) Preis
                              									10.– RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin.
                           E. von Seydlitz'sche Geographie. Hunderjahrausgabe. 1.
                              									Bd.: Deutschland. Preis geb. 16.– RM. Ferdinand Hirt, Breslau.
                           A. B. Helbig. Die Verbrennungsrechnung. Preis ungeb.
                              									6.–, geb. 7.50 RM. Verlag Georg Siemens, Berlin.