| Titel: | Bücherschau. | 
| Autor: | Samter | 
| Fundstelle: | Band 341, Jahrgang 1926, S. 44 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Wasserkraftjahrbuch 1924.
                              									Herausgeber: Oberbaudirektor H. Dantscher, ord.
                              									Professor, München. Ingenieur Carl Reindl, München. Mit
                              									279 Abbildungen im Text und 13 Tafeln, 612 Seiten Text. Richard Pflaum Druckerei-
                              									und Verlags-A.-G. München. In Ganzl. geb. 24 ℛℳ.
                           
                           Im vorliegenden Buch, das außer den vorgenannten Herausgebern zahlreiche bekannte
                              									Fachleute zu Mitarbeitern hat, wird zum ersten Mal eine zusammenfassende Uebersicht
                              									über das Gebiet der Wasserkraftnutzung geboten, die angesichts der stetig wachsenden
                              									Bedeutung desselben in volkswirtschaftlicher Hinsicht als dringende Notwendigkeit
                              									empfunden wurde. Sämtliche Abhandlungen sind trotz der naturgemäß knapp bemessenen
                              									Darstellungsweise außerordentlich klar geschrieben, so daß auch für Ingenieure, die
                              									sich nicht unmittelbar auf dem genannten Gebiet betätigen, ein ausgezeichnetes
                              									Nachschlagewerk bezüglich der Entwicklung der Wasserkraftnutzung und Verwertung der
                              									Wasserkräfte, des Ausbaus der letzteren und der verwendeten Wasserkraftmaschinen
                              									geschaffen ist.
                           Bei der Beschreibung der Wasserkraftanlagen und deren kritischer Würdigung, die durch
                              									gut ausgewählte Lichtbilder und deutliche Zeichnungen ergänzt wird, beschränkten
                              									sich die Verfasser auf die europäischen Staaten. Das mag für den ersten Augenblick
                              									befremdlich erscheinen, findet aber seine natürliche Erklärung wohl in dem Umstände,
                              									daß durch das Hineinziehen der großartigen amerikanischen Wasserkraftanlagen in den
                              									Text die Gründlichkeit desselben Einbuße erlitten hätte.
                           Aus dem reichhaltigen Inhalt seien noch besonders erwähnt: Die Abschnitte über den
                              									Ausbau der deutschen Wasserkräfte, über die Grundsätze für die Bestimmung von
                              									Ausbauwassermengen, über Wassermessungen bei Wasserkraftanlagen, über
                              									Wasserkraftausbau und Geschiebeführung, über die Betonauskleidung der Werkkanäle,
                              									die hydraulische Pumpenspeicherung und Entlastungsvorrichtungen bei
                              									Wasserkraftanlagen.
                           Wie die Verfasser im Vorwort betonen, und wie auch aus dem Buchtitel hervorgeht, ist
                              									beabsichtigt, von Jahr zu Jahr eine Uebersicht über das in Wirtschaft, Praxis und
                              									Theorie Erzielte zu geben. Das bisher Dargebotene läßt erhoffen, daß auch die
                              									folgenden Jahrgänge einen ausgezeichneten Ratgeber für den im Wirtschaftsleben
                              									stehenden Bau- und Maschineningenieur bilden werden.
                           Samter.
                           Merkbuch für den Schmelzschweißer
                                 										1926. Herausgegeben vom Verband für autogene Metallverarbeitung e. V.,
                              									Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg 36, 2,50 ℛℳ.
                           
                           Zu den zahllosen bestehenden Taschenbüchern hat sich ein neues gesellt: das
                              										„Merkbuch für den Schmelzschweißer“, das für das kommende Jahr 1926
                              									erstmalig zur Ausgabe gelangt. Im handlichen bekannten Format hergestellt, enthält
                              									das Büchlein auf etwa 200 Seiten all das, was der Schmelzschweißer – endlich hat
                              									sich das rein deutsche Wort „Schmelzschweißung“ gegen das schreckliche
                              									gemischt-sprachige Wort „Autogen-Schweißung“ durchgesetzt – bei Ausübung
                              									seines Berufes wissen muß.
                           Der erste Teil beschäftigt sich mit dem „Verband für autogene
                                 										Metallverarbeitung“ und bringt dessen Satzungen und ein vollständiges
                              									Mitgliederverzeichnis, an das sich als 2. Teil der Kalender für 1926 anschließt.
                              									Der dritte Teil umfaßt drei Fachberichte über Gasschmelzschweißung, elektrische
                              									Schmelzschweißung und über das Schmelzen und Erstarren der Metalle, sowie ein
                              									Merkblatt für Gasschmelzschweißung. Der vierte Teil wird vollständig ausgefüllt von
                              									den einschlägigen Vorschriften und Verordnungen nebst zugehörigen Erläuterungen und
                              									Ausführungsbestimmungen. Den Schluß bilden die Unfallverhütungsvorschriften.
                           Eingestreut sind 8 Kunstdrucktafeln mit Bildern, Ansichten aus Versuchs- und
                              									Lehrwerkstätten, sowie große und komplizierte Teile vor und nach der Schweißung
                              									darstellend.
                           Das Merkbuch wird von jedem Fachmann als Nachschlagebuch gern benutzt werden.
                           Cr.
                           Kalk-Taschenbuch 1926. 4.
                              									Jahrgang. Herausgegeben vom Verein Deutscher Kalkwerke, e. V. Berlin, Kalkverlag, G.
                              									m. b. H. Geb. 1. ℛℳ.
                           
                           Außer einem Notizkalender, in den zahlreiche interessante Abbildungen über die
                              									Wirkung des Kalks auf den Boden sowie auf das Wachstum von Pflanzen und Tieren
                              									eingestreut sind, enthält das Taschenbuch aut 76 Seiten eine Reihe von Aufsätzen, so
                              									über die Bedeutung des Kalkes für die chemische und Zuckerindustrie, für die
                              									tierische Ernährung, für das Baugewerbe sowie für die Drahtherstellung, ferner
                              									Angaben über Lieferung und Prüfung von Baukalk, über die Organisation der deutschen
                              									Kalkwerke und Kalkverbraucher und anderes mehr. Das Büchlein wird aller? denen, die
                              									in ihrem Berufe mit Kalk zu tun haben, recht willkommen sein.
                           A. Sander.
                           Betriebstaschenbuch,
                              									herausgegeben vom Oberschulrat Prof. Dipl.-Ing. R. Horstmann, Berlin, und Prof. Dr.-Ing. R. Laudien, Breslau.
                           Maschinenteile, Berechnung und
                              									Konstruktion, Anordnung und Wartung, bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. R. Laudien. Leipzig, Dr. Max Jänecke, 1925.
                           
                           Laudien liefert mit seinem Buch eine kurze, klare Uebersicht über die
                              									Maschinenelemente und zeigt an Hand zahlreicher in den Text eingeflochtener
                              									Beispiele die der Bemessung derselben zugrunde liegenden Berechnungsarten, wie sie
                              									namentlich durch Bachs klassisches Buch weite Verbreitung am Konstruktionstisch
                              									gefunden haben. Die beigefügten Zeichnungen sind durchweg gut und entsprechen
                              									neuzeitlichen Gesichtspunkten.
                           Leider sind in der diesbezüglich vorhandenen Litedatur die dynamischen Vorgänge noch
                              									viel zu wenig berücksichtigt, z.B. bei den beweglichen Kuppelungen, wo die Sätze vom
                              									Drall (Flächensatz), und der lebendigen Kraft der Drehbewegung zu interessanten
                              									Ergebnissen hinsichtlich des Energieverlusts und des Schlupfs führen, ferner bei,
                              									gekrümmten Rohrleitungen und Absperrvorrichtungen, wo der Satz von der Aenderung der
                              									Bewegungsgröße bei fortschreitender Bewegung Aufschluß über die durch
                              									Beschleunigungsrückdruck und Verzögerungsdruck erfolgenden Beanspruchungen und
                              									Zertrümmerungen der Rohrwand gibt.
                           Vielleicht entschließt sich der Verfasser in einer weiteren Auflage dazu, vorstehend
                              									gestreifte und andere wichtige dynamische Vorgänge in gemeinverständlicher Weise
                              									aufzunehmen.
                           Das Buch, das schon in seiner jetzigen Form ein brauchbares Kompendium für den
                              									Studierenden des Maschinenbaus und den werktätigen Ingenieur bildet, würde durch die
                              									angeregte Erweiterung an Wert wesentlich gewinnen.
                           Samter.