| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 341, Jahrgang 1926, S. 67 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau..
                        
                     
                        
                           „Hütte“, des Ingenieurs
                                 										Taschenbuch. Herausgegeben vom Akademischen Verein Hütte E. V. in Berlin.
                              									25. neubearbeitete Auflage. I. Band. Berlin 1925. Verlag von Wilhelm Ernst &
                              									Sohn. In Leinen geb. 13,20 ℛℳ.
                           
                           Die „Hütte“, die in erster Auflage im Jahre 1857 an die Oeffentlichkeit trat,
                              									erscheint in ihrer Jubiläumsausgabe (in vollständig neuer Bearbeitung. Der
                              									vorliegende erste Band, der die für den Bau- und Maschineningenieur notwendigen
                              									theoretischen Unterlagen enthält, hat in seinen einzelnen Abschnitten zum großen
                              									Teil neue Bearbeiter gefunden, die schon an anderer Stelle durch ihre
                              									schriftstellerische und lehrende Tätigkeit den Beweis ihres hohen Verständnisses für
                              									die Bedürfnisse des forschenden und werktätigen- Technikers geliefert haben. Im
                              									Abschnitt „Mathematik“ fällt die ausgezeichnete Bearbeitung der
                              									Vektorrechnung, ferner die Zusammenstellung der rechnerischen, zeichnerischen und
                              									imstrumentellen Verfahren besonders angenehm auf, während Differentialgleichungen
                              									eine zu dürftige Behandlung erfahren haben. Die Mechanik, die noch in der
                              									vorangegangenen Auflage die klare Anordnung des Stoffes vermissen ließ, hat durch
                              									Prof. Ludwig Föppl, im besonderen durch Hieranziehen vektorieller
                              									Darstellungsweisen, eine scharfe, systematische Gliederung erhalten, die schon
                              									allein den Wert des Buches in wesentlichem Maße erhöht. Im Abschnitt
                              										„Festigkeitslehre“, der alle wichtigen Beanspruchungsfälle restlos
                              									enthält, hat die Knickfestigkeit entsprechend den neuen Vorschriften über die bei
                              									Hochbauten anzunehmenden Belastungen und über die zulässigen Beanspruchungen der
                              									Baustoffe eine ihrer großen Bedeutung entsprechende, umgestaltende Bearbeitung
                              									erfahren. Von den weiter im ersten Band enthaltenen Abhandlungen, die sich würdig
                              									den vorgenannten anschließen, seien noch diejenigen über die Wärme, Stoffkunde, Meß-
                              									und Vermessungskunde besonders hervorgehoben.
                           Möge die „Hütte“, die seit mehr als einem halben Jahrhundert ein
                              									unentbehrliches Hilfsmittel für jeden Ingenieur bildet, in ihrem neuen Gewande dazu
                              									beitragen, das Ansehen deutscher Geistesarbeit auf dem Gebiet der Technik weit über
                              									die Grenzen unseres Vaterlandes hinaus zu erhalten und zu vermehren.
                           Samter.
                           Gasgeneratoren und Gasfeuerungen.
                              									Ein Hilfsbuch für den Bau und Betrieb von Gaserzeugern und gasgeheizten
                              									industriellen Oefen. Von Hubert Hermanns, beratendem
                              									Ingenieur. 2. verbesserte Auflage. 8° 352 S. mit 370 Abb. Halle, Wilhelm Knapp,
                              									1924. 13,50 ℳ; geb. 15,20 ℳ.
                           
                           Das sehr viele Anordnungen beschreibende Buch ist in drei Hauptabschnitte gegliedert:
                              									Bau der Gaserzeuger, Gaserzeugungsanlagen, mit Generatorgas beheizte Einrichtungen.
                              									Voraus gehen zwei kurze Abschnitte über die Vergasungsstoffe und über die chemischen
                              									Grundlagen der Vergasung, von denen der zweite recht mangelhaft ist. Abgesehen
                              									davon, daß z. B für das Wassergasgleichgewicht nur die veralteten Zahlen von Harries
                              									angeführt werden, fehlt jeder Hinweis darauf, daß wir es hier und beim Gleichgewicht
                              									zwischen Kohle, Kohlenoxyd und Kohlendioxyd mit umkehrbaren Vorgängen zu tun haben;
                              									auch der Begriff „Reaktionsgeschwindigkeit“ ist für die Deutung der
                              									Erscheinungen nicht zu entbehren.
                           Bei der Beschreibung von Anlagen vermisse ich die Ringöfen von Meiser.
                           Der Anhang bringt Zahlentafeln für Berechnung des Heizwertes, für Feuchtigkeit, spez.
                              									Wärme usw., sowie ein großes Literaturverzeichnis.
                           K. Arndt.
                           Zerkleinerung von
                                 										Brennstoffen. Von Oberregierungsrat Rühl,
                              									Berlin-Steglitz. Groß 8°. 33 S. mit 23 Abbildungen. Halle 1923, Verlag von W. Knapp.
                              									1,70 ℳ.
                           
                           Der Verfasser gibt nach Art eines Vortrages eine gut gegliederte Uebersicht über die
                              									verschiedenen Brecher, Mahlgänge, Walzen–, Kugel- und Schleudermühlen, welche den
                              									Brennstoff für Kohlenstaubfeuerung zerkleinern. Er unterstützt seine klare
                              									Darstellung durch zahlreiche schematische Abbildungen und wägt, so gut es der knappe
                              									Raum gestattet, die Vorzüge und Nachteile der verschiedenen Bauarten ab. Ich halte
                              									das Schriftchen auch über sein nächstes Ziel hinaus für nützlich, weil
                              									Zerkleinerungsmaschinen für viele Betriebe wichtig sind, aber ihr innerer Bau wegen
                              									des staubdichten Verschlusses gar manchem Beschauer ziemlich unklar ist.
                           K. Arndt.
                           Eigener Herd ist Goldes Wert. Mit
                              									225 Abbildungen. Herausgegeben von Max Spindler,
                              									Amtsbaumeister a. D. 12. Auflage. Heimkulturverlag, G. m. b. H., Wiesbaden. Geb.
                              									4,50 ℛℳ.
                           
                           Wer in der Lage ist, sich ein Eigenheim errichten zu können, wird in dem Buch, das
                              									die geschickte Hand des Architekten verrät, manch wertvolle Anregung finden. Wer
                              									praktische Erfahrungen im Bau besitzt, wird der Begeisterung des Verfassers für
                              									Leichtbauweisen, die schob nach wenigen Jahren kostspielige Instandsetzungsarbeiten
                              									notwendig machen, und seinem Optimismus bezüglich der Baukosten der im Buch
                              									dargestellten Entwürfe nicht unbedingt beipflichten können.
                           Samter.
                           Der gußeiserne Rohrbrunnen
                                 										(Thiembrunnen) für Wasserwerke. Von Dr.-Ing. G. Thiem, Leipzig. 2. Auflage 1925. Alfred Kröner Verlag, Leipzig.
                           
                           Das 32 Seiten umfassende und mit 9 Abbildungen ausgestattete Bändchen bringt die
                              									Entwicklung der Rohrbrunnenkonstruktion Thiemscher Bauart bis zu seiner
                              									gegenwärtigen Verwendungsform. An Hand einer einleitenden, auf wissenschaftlicher
                              									Grundlage fußenden Erörterung führt der Verfasser den Beweis für die hohe Bedeutung,
                              									die der Rohrbrunnen im allgemeinen hinsichtlich der Lieferung keimfreien Wassers für
                              									die städtische Wasserversorgung besitzt.
                           Samter.
                           Ueber Wasserkraftmaschinen. Ein
                              									Vortrag für Bauingenieure. Von Professor Dr.-Ing. eh. Ernst
                                 										Reichel, Charlottenburg. Mit 58 Abbildungen im Text. 2. Auflage. Druck und
                              									Verlag von R. Oldenbourg. München und Berlin 1925. Preis geh. 3,20 ℛℳ.
                           
                           Das Buch ist aus Vorträgen entstanden, die der Verfasser vor einigen Jahren vor
                              									Baubeamten über das vorgenannte Thema gehalten hat. Nach einleitenden Bemerkungen
                              									über Leistung und Wirkungsgrad bespricht der Verfasser die Wassermenge, das Gefälle,
                              									die Wirkungsweise des Wassers in den Turbinen mit den notwendigsten rechnerischen
                              									Grundlagen, die Turbinenarten und deren Aufstellung, das Verhalten der Turbinen
                              									unter wechselndem Gefälle, ferner die Untersuchung und Regulierung einer Turbine,
                              									u.a.m. Infolge der knapp gehaltenen, dabei ungemein klaren Darstellungsweise, die
                              									durch Einflechtung deutlicher Bilder und neuzeitlicher Konstruktionen unterstützt
                              									wird, eignet sich die Abhandlung auch besonders für diejenigen Ingenieure, die nicht
                              									unmittelbar das vorgenannte Gebiet zu ihrem Betätigungsfeld gewählt haben.
                           Samter.
                           
                        
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Fachadreßbuch der gesamten Wärme- und Feuerungstechnik
                                 										1925. Preis geb. 15.– RM. Industrie-Verlag Carl Haenchen, Halle-S.
                           Franz Sallinger, Aufgaben über die Grundgesetze der
                              									Starkstromtechnik. Preis geh. 7.–, geb. 8.20 RM. Ferdinand Enke, Stuttgart.
                           G, D. Sandel, Festigkeits-Bedingungen. Preis 4.65 RM.
                              									Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig.
                           H. Pohl, Die Montage elektrischer Licht- und
                              									Kraftanlagen. 13. Aufl. Preis 3.85 RM. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung,
                              									Leipzig.
                           Theodor Meyer, Die Wasserkraft. (Technische Fachbücher
                              									1) C. W. Kreidels Verlag, München. Preis 2,25 RM.
                           Paul Wolfram, Die Wirkungsweise der
                              									Verbrennungsmotoren. (2) C. W. Kreidels Verlag, München.
                           Arnold Meyer, Der elektrische Strom (Gleichstrom) (3)
                              									C. W. Kreidels Verlag. München.
                           Friedrich Weickert, Berechnung elektrischer
                              									Leitungsquerschnitte (Bibl. der ges. Technik Bd. 161). 10. Aufl. Dr. Max Jänecke,
                              									Verlagsbuchh., Leipzig. Preis 1,20 RM.
                           R. Edler, Elektrotechnische Fachausdrücke (Bibl. der
                              									ges. Technik, 169). Preis 1,20 RM.
                           Theodor Vaillant, Tafeln und Tabellen zum schnellen
                              									Bestimmen von Qurschnitt, Spannungs- resp. Leistungsverlust, Gewicht, Abmessungen,
                              									Widerstand und zulässiger Belastung elektrischer Leitungen. Ausg. B. 4. verb. Aufl.
                              									(Bibl. d. ges. Technik 167). Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung. Leipzig. Preis
                              									1,20 RM.
                           V. Pollack, Die Beweglichkeit bindiger und nicht
                              									bindiger Materialien. 9,80 RM. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle.
                           Richter, Die mechanische Aufbereitung der
                              									Braunkohle. 2. Aufl. Preis brosch. 17,50, geb. 21,– RM.
                              									Verlag von Wilhelm Knapp, Halle.
                           Rudolf Krahmann, Die Anwendbarkeit der
                              									geophysikalischen Lagerstättenuntersuchungsverfahren, insbesondere der elektrischen
                              									und magnetischen Methoden. Preis 2,50 RM. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle.
                           Festschrift anläßlich des 100jährigen Bestehens der
                              									Technischen Hochschule Karlsruhe. V-D-I-Verlag, G. m. b. H., Berlin SW. 19.
                           „Hütte“-Taschenbuch der Stoffkunde, Preis in Leinen
                              									22,80, in Leder 25,80 RM. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin W. 66.
                           K. Arndt, Elektrometallurgie. (Sammlung Göschen Bd.
                              									110.) Preis 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W. 10.
                           Hans August Hörn, Das Trennen der Metalle vermittels
                              									Sauerstoff (Autogenes Schneiden). Technische Fachbücher Heft 1. Preis 2,20 RM.
                              									Wilhelm Knapp, Halle S.
                           Hubert Hermanns, Taschenbuch für Brennstoffwirtschaft
                              									und Wärmetechnik 1926. Preis geb. 6,50. Wilhelm Knapp, Halle S.
                           H. Meyer u. Rinno, Das Schmieden. (Horstmann-Laudien,
                              									Betriebstaschenbuch.) Bibl. d. ges. Technik Bd. 326. Preis 3,45 RM. Dr. Max Jänecke,
                              									Verlagsbuchh., Leipzig.
                           Ernst Preger, Metall-Bearbeitung. I. Die Werkstoffe.
                              									Formerei und Gießerei. Bibl. d, ges. Technik Bd. 339. 8. Aufl. Preis 2,70 RM. Dr.
                              									Max Jänecke, Leipzig.
                           Aufwertungskartothek (I. Teil
                              									Aufwertungsarchiv).
                           Aufwertungsarchiv. II. Teil: Aufwertungspraxis.
                              									Bezugspreis vierteljährl. 6,40 RM. Industrieverlag Späth & Linde, Berlin W.
                              									10.
                           Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem
                              									Siemens-Konzern. IV. Band, Zweites Heft. Verlag von Julius Springer. Berlin.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 341