| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 341, Jahrgang 1926, S. 139 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Wassermessungen bei
                                 										Wasserkraftanlagen. Von Dr.-Ing. L. A. Ott,
                              									Kempten (Allgäu). Sonderdruck aus Wasserkraft-Jahrbuch 1924. Richard Pflaum
                              									Druckerei und Verlags-A.-G. München.
                           
                           Der Verfasser gibt zu Anfang eine Uebersetzung der britischen „Normen für die
                                 										Untersuchung hydraulischer Kraftanlagen“, die gemeinsam von den beiden
                              									großen englischen Vereinigungen der Zivil- und Maschineningenieure aufgestellt sind.
                              									Diese Normen, die sich auf Messungen in geschlossenen Leitungen und in offenen
                              									Gerinnen beziehen, in der Hauptsache aber nur für Wasserkraftanlagen geringer Größe
                              									Bedeutung haben, werden sodann nach Arbeitsverfahren, Anwendungsmöglichkeit und
                              									Genauigkeit eingehend untersucht und kritisch beleuchtet. Hieran schließt sich der
                              									Hauptabschnitt über „Neuere Wassermessungen in deutschen und skandinavischen
                                 										Ländern.“ Nach einer kurzen Betrachtung über die Genauigkeit des an diesen
                              									Ländern fast ausschließlich benutzten hydrometrischen Flügels, der nach Angabe des
                              									Verfassers einen Fehler von nicht mehr als ungefähr ± 0,003 m/sek und einen
                              									Meßbereich von 0,05 m/sek bis 6 m/sek aufweist, werden Flügelmessungen in
                              									Rohrleitungen und in offenen Turbineneinläufen in wie ihre Auswertung unter
                              									Heranziehung theoretischer Betrachtungen ausführlich behandelt. Eine
                              									Zusammenstellung der einschlägigen Literatur beschließt die Abhandlung.
                           Das Büchlein, das nur einen Sonderdruck aus dem an wertvollen Beiträgen reichen
                              									Wasserkraft-Jahrbuch 1924 darstellt, verdient vollste Beachtung der beteiligten
                              									Kreise.
                           Dipl.-Ing. Ritter.
                           Der Thomson-Joule-Effekt und die
                                 										Zustandsgrößen der Luft bei Drucken bis zu 200 at und Temperaturen zwischen
                              									+ 10°
                              									und – 175° C. Von Dr.-Ing. Helmuth
                                 										Hansen. Heft 274 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des
                              									Ingenieurwesens. Berlin 1926. V. d. J.-Verlag.
                           
                           Thomson-Joule-Effekt heißt bekanntlich die Aenderung, welche die Temperatur eines
                              									Gases erfährt, das ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung unter Druckabnahme eine
                              									Drosselstelle durchströmt. Er wird ausgenutzt vor allem bei der Luftverflüssigung
                              									nach dem Verfahren Lindes, bei der Trennung von Sauerstoff und Stickstoff sowie bei
                              									ähnlichen Arbeitsvorgängen. Untersucht wurde der differentiale Thomson-Joule-Effekt,
                              									d.h. das Verhältnis der unendlich kleinen Temperaturänderung zu der unendlich
                              									kleinen Drucksenkung, durch Vogel bei einer Temperatur von 10° und Drucken bis
                              									150 at. Noell dehnte die Forschungen auf das Temperaturgebiet zwischen – 55° und +
                              									250° C aus, ohne die von Vogel angewendeten Spannungen zu überschreiten. Hansen
                              									schließlich erweiterte die Messungen bis auf Drucke von 200 at im Bereiche von –
                              									175° bis + 10° C. Er beschreibt im ersten Teil der vorliegenden Schrift die
                              									Versuchsanlage und bringt die Auswertung der Prüfungsergebnisse sowie einen
                              									Vergleich mit den früheren Forschungen. Im zweiten Abschnitt werden nach Bestimmung
                              									des integralen Thomson-Joule-Effektes, bzw. der Temperatursenkung bei einer
                              									Drosselung vom Druck p1 auf den Druck p2, die Zustandsgrößen für Luft auf Grund bekannter
                              									thermo-dynamischer Beziehungen festgestellt. Die wichtigstem Rechnungsergebnisse
                              									veranschaulicht Hansen durch JT =, cp T =, Ts = und Pvp = Diagramme. Für die
                              									Kältetechnik sind die ersten Ausführungen von besonderer Wichtigkeit. Sie schaffen
                              									die Möglichkeit, die Abkühlung zu berechnen, die in den Drosselventilen der
                              									Gasverflüssigungsanlagen auftritt. Von den experimentell gefundenen Tatsachen sei
                              									auf folgende hingewiesen: Bei Drucken unter 38,4 at nimmt der Thomson-Joule-Effekt
                              									mit sinkender Temperatur zu. Er erreicht bei größeren Spannungen infolge einer
                              									Temperaturerniedrigung zunächst einen Höchstwert, um darauf abzunehmen. Bei sehr
                              									tiefen Wärmegraden tritt statt der Abkühlung eine Temperaturzunahme ein. Der zweite,
                              									die Diagramme enthaltende Teil der Schrift besitzt eine über den Rahmen der
                              									Kältetechnik hinausgehende Bedeutung. Er stellt eine wertvolle Bereicherung der
                              									Grundlagen der Thermodynamik dar. Das Studium der ausgezeichneten Arbeit ist dem
                              									Wärmetechniker dringend zu empfehlen.
                           Schmolke.
                           Technisches Rechnen. Von Baurat
                              									J. Feldmann. Leipzig und Wien, 1925. Anzengruberverlag.
                              									2,50 M.
                           
                           Die Schrift gibt eine Einführung in das Zahlenrechnen und die elementare Algebra. Der
                              									Umfamg, in welchem der genannte Stoff dargestellt wird, überschreitet nicht
                              									wesentlich die Grenzen, die dem Unterricht in fortgeschritteneren Klassen von Werk-
                              									oder Berufsschulen für gelernte Handwerker der Metallindustrie gezogen sind.
                              									Keinesfalls genügt das Gebrachte den Anforderungen von Maschinenbauschulen. Die Art
                              									der Behandlung ist dem Verständnis der minder Vorgebildeten angepaßt. Vielleicht ist
                              									die Darstellung sogar etwas zu weitschweifig. Warum definiert der Verfasser
                              									beispielsweise den Begriff des spezifischen Gewichtes nicht kurz durch den Satz:
                              										„Das spezifische Gewicht eines Stoffes gibt an, wieviel Gramm 1 cm3 der betreffenden Substanz wiegt.“ Diese
                              									Erklärung ist oft verständlicher als der Vergleich mit dem Wassergewicht.
                              									Dessenungeachtet erscheint das Buch für den gekennzeichneten Leserkreis ganz
                              									geeignet.
                           Schmolke.
                           Bördeln und Ziehen in der
                                 										Blechbearbeitungstechnik. Von Dr.-Ing. Erich
                                 										Ruhrmann. Heft 277 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des
                              									Ingenieurwesens. Gr. 8° IV/35 Seiten mit 36 Abbildungen und 7 Zahlentafeln. 1926. V.
                              									d. I.-Verlag G. m. b. H., Berlin. Brosch. 6 ℛℳ.
                           
                           Die vorliegende Arbeit ist aus der Erkenntnis entstanden, daß eine
                              									Blechbearbeitungstechnik, die bewußt wirtschaftlich arbeitet, sich nicht nur, wie
                              									bisher, allein auf die Erfahrungen im praktischen Betriebe mit allen Zufälligkeiten
                              									stützen kann, sondern in der Hauptsache eine feste und sichere wissenschaftliche
                              									Grundlage haben muß. Es wird die Herstellung von Hohlkörpern durch Bördeln und
                              									Ziehen behandelt und dabei nicht nur der Arbeitsverlauf, sondern auch der Bedarf an
                              									Kraft, Arbeit und Zeit in einer Reihe von übersichtlichen und leicht anwendbaren
                              									Gleichungen festgelegt. Außerdem zeigen jeweils Schaulinien die Ergebnisse der
                              									Untersuchungen in übersichtlicher Form. Der zweite Teil der Abhandlung bringt die
                              									Besprechung von Versuchen mit. einem für diese Sonderzwecke eigens gebauten und
                              									patentierten Meßapparat. Dieser ermöglicht es, gewöhnlichen Arbeitsgängen
                              									geschriebene Schaulinien über den Arbeitsverlauf zu entnehmen, was bisher noch
                              									niemals gelungen war. Ferner wird man durch seine Verwendung in die Lage versetzt,
                              									wichtige Rückschlüsse für den Werkzeugbau ziehen zu können. Beide, Gleichungen und
                              									Meßapparat, weisen der Blechbearbeitungsindustrie den Weg zu sparsamster
                              									Kraftwirtschaft: weitgehender Ausnutzung der Werkzeugmaschine und Hebung der Güte
                              									des Erzeugnisses durch ständige, selbsttätige Werkzeugkontrolle.
                           Cr.
                           Wellenlängenmessungen des Lichtes im
                                 										sichtbaren und unsichtbaren Spektralbereich. Von Prof. Dr. P. Eversheim. Sammlung Vieweg. Tagesfragen aus dem Gebiet
                              									der Naturwissenschaften und Technik. Heft 82. 109 Seiten mit 28 Abb. im Text;
                              									Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig, 1925. Geh. ℛℳ.
                           
                           In dem vorliegenden Bändchen 82 der Sammlung Vieweg unternimmt es der Verfasser mit
                              									dankenswerter Mühe und gutem Erfolge, das Gebiet der Wellenlängenmessung des Lichtes
                              									und der Röntgenspektralanalyse dem Verständnis des Nichtphysikers
                              									näherzubringen.
                           Das Gebiet der Spektralanalyse ist in letzter Zeit besonders wichtig für die
                              									Atomphysik geworden, die durch die Entdeckungen von Bohr und anderen das allgemeine
                              									Interesse erregt hat, indem sie gestattet, durch Untersuchung der spektralen
                              									Eigenschaften der Materie die Folgerungen der Atomphysik durch das Experiment zu
                              									prüfen. Das Buch geht von dem bekannten Rowlandschem Gittermessungen aus, bespricht
                              									die Methoden zur exakten Bestimmung der Wellenlängen und berichtet ferner über das
                              									internationale Wellenlängennormalsystem und dessen weiteren Ausbau.
                           Zwei weitere Kapitel behandeln den ultravioletten und ultraroten Teil des Spektrums
                              									und die moderne Röntgenspektroskopie.
                           Die Ausstattung und die Darstellung des Buchinhalts ist eine gute, so daß
                              									dasselbe bestens empfohlen werden kann.
                           Kock.
                           Leitfaden für die Herstellung
                                 										elektrischer Beleuchtungsanlagen mit besonderer Berücksichtigung der
                              									Eisenbahnen. Von Prof. H. Möllering, Oberbaurat a. D.,
                              									mit 31 Abbildungen. S. Hirzel, Leipzig, 1926. Geb. 5 ℛℳ.
                           
                           Der Leitfaden ist, wie schon aus seinem Titel hervorgeht, in erster Linie
                              									zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Reichsbahn mit ihren außerordentlich
                              									zahlreichen und verschiedenartigen Anforderungen gerade auf beleuchtungstechnischem
                              									Gebiete. Wenn auch in letzter Zeit in mancher Beziehung auch hier ein
                              									fortschrittlicherer Geist unverkennbar ist, so wurde doch eine große Reihe
                              									durchgreifender Verbesserungen aus wirtschaftlichen Gründen auf eine spätere,
                              									bessere Zeit hinausgeschoben, wobei jedoch nicht berücksichtigt wurde, daß in
                              									zahlreichen Fällen mit dem gleichen Aufwände an Strom und Unkosten bei geschickterer
                              									Anordnung der Beleuchtungskörper wesentlich bessere Leuchtwirkungen erzielt werden
                              									können bei gleichzeitiger unbedingter Vermeidung jeglicher Blendung, des schlimmsten
                              									Feindes der Augen. An Hand vorzüglicher Abbildungen werden zahlreiche Beispiele für
                              									Beleuchtungsanlagen nach neuzeitlichen Gesichtspunkten unter Bezugnahme auf das
                              									Eisenbahnwesen eingehend erläutert. Manches hiervon wird in sinngemäßer Abänderung
                              									auch auf die Beleuchtung von Werkstätten, Fabrikhöfen und dergl. in der Industrie,
                              									sowie von Bureauräumen usw. Anwendung finden können. Aus diesem Grunde dürfte der
                              									vorliegende Leitfaden für Viele, die sich mit der Einrichtung oder Umänderung
                              									solcher Beleuchtungsanlagen zu beschäftigen haben, ein empfehlenswerter und gern
                              									benutzter Wegweiser und Ratgeber sein.
                           Cr.
                           „Wer gibt?'' Die Funkenstationen der
                                 										Welt, ihre Rufzeichen, Reichweiten und Wellenlängen einschließlich der
                                 										europäischen Amateursender. Nach dem neustem amtlichen Material bearbeitet
                              									von Hans Günther und J. Culatti. 247 S. Franckh, Stuttgart, 1925. Geb. 15 ℛℳ.
                           
                           Nachdem nunmehr in Deutschland ebenso wie in den Ländern, in denen der Amateurbetrieb
                              									bereits früher zu hoher Blüte gelangte, die einschränkenden behördlichen
                              									Bestimmungen gefallen sind, so daß einer schnellen Fortentwicklung unter
                              									Berücksichtigung des Sendebetriebes nichts mehr im Wage steht, erscheint es ein
                              									dankenswerter Fortschritt, daß die Rufzeichenliste: „Wer gibt?“ von den
                              									Verfassern zusammengestellt wurde. Der deutsche experimentierende Radioamateur wird
                              									hierdurch in die Lage versetzt, das von ihm Abgehörte zu identifizieren und sich
                              									über Reichweite seines Empfängers, über atmosphärische Verhältnisse und manches
                              									andere klar zu werden. Vor allem wird er finden, wie weit ihm der ausländische
                              									Amateur im Morsen und Abhören voraus ist und vielleicht, was aus manchen Gründen
                              									sehr wünschenswert erscheint, veranlaßt zu versuchen, diesen Vorsprung einzuholen,
                              									statt sich wie bisher auf das beliebte Abhören der Rundfunksender allein zu
                              									beschränken.
                           Das Buch ist übersichtlich zusammengestellt und kann allen experimentierenden
                              									Amateuren nur warm empfohlen werden.
                           Es wäre wünschenswert und würde für den Erfolg des Buches sprechen, wenn sich die
                              									Liste der deutschen Amateursender in einer neuen Auflage um ein Vielfaches
                              									vergrößert zeigen würde.
                           Kock.
                           
                        
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           E.A. Kraft, Die Neuzeitliche Dampfturbine. Preis brosch.
                              									5,80, geb. 7,50 RM., VDI-Verlag, G. m. b. H., Berlin.
                           Erich Krebs, Technisches Wörterbuch, enthaltend die
                              									wichtigsten Ausdrücke des Maschinen- und Schiffbaues. II. Englisch-Deutsch.
                              									(Sammlung Göschen 396.) Walter de Gruyter & Co., Berlin. Preis 1,50 RM.
                           H. Winter, Taschenbuch für Gasanstalten, Kokereien,
                              									Schwelereien und Teerdestillationen 1926. Preis geb. 9,80 RM., Verlag v. Wilhelm
                              									Knapp, Halle/S.
                           Memoirsof the College of Engineering. Kyoto Imperial University.
                              									Vol. IV. Nr. 1.
                           Memoirs of the College of Engineering. Kyoto Imperial
                              									University. Vol. III. Nr. 10.
                           Werner Germershausen, Die Moderne Hochvakuumtechnik.
                              									Preis geh. 2,50 RM. Hachmeister & Thal, Leipzig.
                           Alfred von Engel, Bühnenbeleuchtung, Entwicklung und
                              									Neuester Stand der Lichttechnischen Einrichtungen an Theaterbühnen. Preis 8,50.
                              									Hachmeister & Thal, Leipzig.
                           Georg Keinath, Internationale Regeln für die
                              									Betriebssicherheit von Meßgeräten und Meßwandlern. Preis 1,20 RM. Hachmeister &
                              									Thal, Leipzig.
                           A.Scheibe, Indikatoren, Meßmethoden und Wellenmesser für
                              									elektrische Wellen. Preis 2,– RM. Hachmeister & Thal, Leipzig.
                           Felix Moral, Feuerversicherung und
                              									Brandschadenabschätzung bei maschinellen Fabrikeinrichtungen. VDI-Verlag, G. m. b.
                              									H., Berlin SW. 19. Preis 2,80, geb. 3,80 RM.
                           Die Schleifscheibe, ihre Wahl, Verwendung und
                                 										Behandlung. AWF-Merkblatt. 201. Beuth-Verlag, G. m. b. H., Berlin SW. 19.
                              									Preis 0,50 RM.
                           Karl Strecker, Jahrbuch der Elektrotechnik. 13. Jahrg.
                              									das Jahr 1924. Preis geh. 14,20 RM., geb. 15,40 RM. Verlag v. R. Oldenbourg,
                              									München.
                           Conrad Aron, Die Grundlagen der elektrischen
                              									Energieversorgung (Technische Fachbücher Heft 4). C. W. Kreidels Verlag, München.
                              									Preis 2,25 RM.
                           Johannes Wiesent, Repetitorium der Experimentalphysik.
                              									2. verb. u. verm. Auflage. Preis geh. 8,50, geb. 10,– RM. Verlag v. Ferdinand Enke,
                              									Stuttgart.
                           Zimmermann-Brinkmann, Die Dinormen. Preis 3,– RM.
                              									Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen, Berlin NW. 7.
                           Technische Sprachblätter: Englisch für Ingenieure 1. u.
                              									2. Folge. Preis je 1,–, zus. in Umschlag 1,80 RM. Deutscher Ausschuß für Technisches
                              									Schulwesen, Berlin.
                           A. Schönberg und E. Glunk, Landes-Elektrizitätswerke.
                              									Preis brosch. 26,–, geb. 28,– RM. Verlag von R. Oldenbourg, München.
                           Hermann Rohmann, Elektrische Schwingungen, I. 2. verb.
                              									Aufl. (Sammlung Göschen 751.) Preis 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co.,
                              									Berlin.
                           F.W. Stark und K. Schmidt, Baukunde für Maschinentechniker.
                              									2. umgearb. Aufl. Preis 6,– RM. C. W. Kreidels Verlag, München.
                           A. Thum, Die Werkstoffe des Maschinenbaues. I. u. II.
                              									(Sammlung Göschen, Bd. 476 u. 936.) Preis je 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co.,
                              									Berlin.
                           Technik für Alle. Juni-Heft 1926 m. d. Buchbeilage:
                              									Kalkschmidt, Der Goldmacher, vierteljährl. 2,25 RM.
                           Memoirs of the College of Engineering. Kyoto Imperial
                              									University. Vol. IV/2.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 341