| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 345, Jahrgang 1930, S. 38 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Adreßbuch der Dampfkesselbesitzer
                                 										Deutschlands. 4/5. Band. Enthaltend die Adressen der Mitglieder und der
                              									sonstigen überwachten Dampfkesselanlagen der Dampfkesselüberwachungsvereine bzw.
                              									Ueberwachungsbezirke. Ostdeutschland, Allenstein, Breslau, Danzig, Elbing, Gleiwitz,
                              									Glogau, Görlitz, Insterburg, Königsberg, Liegnitz, Lyck, Memel, Oppeln,
                              									Schneidemühl, Tilsit, Waldenburg. Groß-Berlin, Bremen, Lübeck. Industrieverlag Carl
                              									Haenchen Halle a. S. 316 Seiten mit insgesamt 15625 Adressen. Preis in Ganzleinen
                              									gebunden Mk. 30,–.
                           Von dem bekannten Adreßbuch (siehe Dingler 1929, Heft 10, S. 211) liegt der vierte
                              									und fünfte Band vor. Der oben genannten Besprechung dürfte wenig hinzuzufügen sein.
                              									Leider mußte der sicher von vielen Interessenten erwartete Teil, über Groß-Berlin,
                              									wie der Verlag in einer Fußnote angibt, vom Verlag aus eigenen Mitteln und mit
                              									Unterstützung verschiedener Firmen zusammengestellt werden, da von dem Berliner
                              									Verein das zuständige Adressenmaterial nicht zu erhalten war, obwohl alle anderen
                              									Vereine im Reiche ihr Material zur Verfügung gestellt haben. Naturgemäß ist dadurch
                              									dieser Teil, trotz aller Mühe, nicht so vollständig und zuverlässig, wie die anderen
                              									Teile, dürfte aber trotzdem noch viel nützliche Angaben enthalten.
                           Kuhn.
                           Kurzgefaßte Eisenhüttenkunde. Ein
                              									Lehr- und Nachschlagebuch für Berg-Maschinen-Bauingenieure, Chemiker und andere
                              									Angestellte in Eisenhüttenwerken und Gießereien, auch mit juristischer,
                              									volkswirtschaftlicher und kaufmännischer Vorbildung und praktizierende Studenten.
                              									Von Dr. ing. E. H. Bernhard Osann, Geheimer Bergrat, Professor i. R. der
                              									Bergakademie Clausthal. Mit 137 Abb. Leipzig 1929. Dr. Max Jänecke,
                              									Verlagsbuchhandlung. Preis: geh. 9,60 RM., geb. 11,40 RM.
                           Das Buch soll, wie sein Titel besagt, besonders für diejenigen sein, die mit dem
                              									Eisenhüttenwesen Berührung haben, ohne eine hüttenmännische Vorbildung genossen zu
                              									haben. Es setzt keine größeren Vorkenntnisse an Physik und Chemie, als die auf einer
                              									guten höheren Schule erworbenen, voraus.
                           Das Buch ist in folgende Abschnitte geteilt. A; Einführung in die Eisenhüttenkunde,
                              									B. Roheisenerzeugung, C. Erzeugung des schmiedbaren Eisens, D. Formgebung des Eisens
                              									und E. Gefügelehre. Zahlreiche, vorwiegend schematische Abbildungen erläutern den
                              									Text, der sehr klar und leichtfaßlich geschrieben ist. Betont sind dabei gerade die
                              									Vorgänge und Erscheinungen, die dem Maschineningenieur und Chemiker um weniger
                              									leicht verständlich, aber gerade für das Verständnis der Belange des
                              									Eisenhüttenwesens grundlegend sind.
                           Das Buch wird all den oben erwähnten Kreisen ein nützliches Hilfsmittel sein, um sich
                              									in dem Gebiet des Eisenhüttenwesens zurechtzufinden und die erforderlichen
                              									grundlegenden Kenntnisse anzueignen.
                           Kuhn.
                           Die Dampfmaschinen. Kurzgefaßtes
                              									Lehrbuch mit Beispielen für das Selbststudium und den praktischen Gebrauch. Von
                              									Dipl.-Ing. Friedrich Barth, beratender Ingenieur in München. II. Bau und Betrieb der
                              									Dampfmaschinen. Vierte, verbesserte und vermehrte Auflage. Mit 115 Figuren. 160
                              									Seiten. Sammlung Göschen Bd. 572. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10 und
                              									Leipzig 1929. Preis in Leinen gebunden 1,50 RM.
                           Das bekannte Göschenbändchen liegt in neuer, vierter Auflage vor; das zeigt, daß
                              									trotz allem die Kolbendampfmaschine noch immer von Bedeutung ist, wenngleich sie
                              									ihre dominierende Stellung, die sie beim Erscheinen der ersten Auflage hatte, nicht
                              									mehr ganz innehat. Andererseits hat sie aber wieder für die kombinierte Kraft- und
                              									Wärmeerzeugung noch weitgehende Bedeutung, und gerade diese ist auch in der
                              									Neuauflage entsprechend berücksichtigt worden, indem zu dem bekannten Inhalt, der
                              									auf den neuesten Stand der Technik gebracht ist, noch ein Kapitel über
                              									Heizkraftmaschinen und Hochdruckanlagen hinzugefügt wurde. Dieses umfaßt alles über
                              									diesen Punkt Wichtige, doch vermisse ich einen Hinweis auf die gerade für diese
                              									Gebiete so wichtige Lokomobile.
                           Kuhn.
                           Die Wärmebehandlung des Stahles.
                              									Sein Vergüten und sein Härten. Von Ingenieur O. G. Styrie in Köln-Hoffnungsthal. Mit
                              									58 Abb. und 14 Tafeln und Tabellen. 119 Seiten. Sammlung Göschen Band 1012. Walter
                              									de Gruyter & Co. Berlin W 10 und Leipzig. 1929. Preis: in Leinen geb. 1,50
                              									RM.
                           Das Büchlein behandelt in für den Fachmann wie für den Laien leichtverständlicher
                              									Weise den Gefügeaufbau des Stahles, die Verfahren beim Vergüten und Härten, die
                              									auftretenden Fehler und ihre Quellen. Die Einrichtungen zum Härten und Vergüten der
                              									verschiedensten Materialien. Zahlreiche Abbildungen, viele davon Mikrophotographien,
                              									bringen Aufschluß über die Gefügeänderungen beim Härten usw., sowie die
                              									Härteinrichtungen.
                           Die aus der Erfahrung des Verfassers heraus gegebenen praktischen Anleitungen zum
                              									Härten dürften auch dem Fachmann von Nutzen sein.
                           Während die Abbildungen und Druck wie immer gut sind, sind die Tabellen und
                              									Beschriftung der Zeichnungen z. Teil etwas sehr klein gedruckt, sie verlieren
                              									dadurch an Uebersichtlichkeit. Doch ist dies mehr ein Schönheitsfehler, der sich
                              									gelegentlich ausmerzen läßt. Das Büchlein selbst dürfte weiten Kreisen einen guten
                              									Einblick in die Härtetechnik und ihre Zusammenhänge geben.
                           Kuhn.
                           Neue Tabellen und Diagramme für
                                 										technische Feuergase und ihre Bestandteile von 0° bis 4000° C mit Einschluß
                              									der Dissoziation nebst Begründung und Anwendungen von Prof. Dipl.-Ing. W. Schule.
                              									Erstes Beiheft zu „Technische Thermodynamik“. Mit 51 Textabbildungen und 2 Tafeln.
                              									Berlin 1929. Verlag von Julius Springer. Geh. RM 11,50 RM., geb. 13,– RM.
                           Aus den bekannten Tafeln über Wasserdampf und Feuergase, die in der Zeitschrift des
                              									VDI 1911 und 1916 erschienen sind, in Verbindung mit neueren Versuchen zahlreicher
                              									Forscher, ist das vorliegende Heft entstanden, es bildet als Beiheft eine wertvolle
                              									Ergänzung des bekannten Lehrbuches „Technische Thermodynamik“ des Verfassers.
                              									Auf Grund von Explosionsversuchen werden die innere Energie und spezifischen Wärmen
                              									errechnet. Es wird die Dissoziation von CO2 und
                              										H20 behandelt;
                              									der dritte Abschnitt handelt von der Wärmeaufnahme der Feuergase bei konstantem
                              									Druck und Volumen im Dissoziationsgebiet und den maximalen Verbrennungstemperaturen.
                              									Es folgen die unvollständige Verbrennung sowie ein Nachtrag Dissoziation und
                              									Wärmeaufnahme bei Luftmangel. Im Anhang befinden sich Tabellen und Tafeln über
                              									Temperatur-Entropie, Wärmeinhalt usw.
                           Die Arbeit bringt allerlei interessante Zusammenhänge der Feuerungstechnik in der
                              									bekannten guten Darstellung des Verfassers, allerdings wird der praktische
                              									Feuerungstechniker daraus ersehen, daß die Dissoziation usw. im Gebiete der
                              									praktischen Verbrennungstemperaturen bis etwa 1900° C eine verhältnismäßig geringe
                              									Rolle spielt. Bei anderen Vorgängen im Motor oder der Schweißflamme oder auch
                              									lokalen Verbrennungen kann sie von Einfluß sein. Das Buch stellt jedenfalls eine
                              									wertvolle Ergänzung der oben genannten Lehrbücher dar und wird dem
                              									Feuerungstechniker, der sich eingehender mit der Theorie beschäftigt, von Nutzen
                              									sein, aber auch der Praktiker wird manche Anregung und Erklärung sonst wenig
                              									verständlicher Vorgänge darin finden.
                           Kuhn.
                           Das Gas in der Deutschen
                                 										Wirtschaft. In Beiträgen erster Mitarbeiter aus Wissenschaft und Praxis,
                              									Wirtschaft und Technik, den kommunalen Spitzenverbänden und wirtschaftlichen
                              									Organisationen; herausgegeben von Dr. Willi Vollbrecht und Dr. Rich.
                              									Sternberg-Raasch. 360 S. Lexikon-Oktav mit 105 Abb. im Text und auf Tafeln. Verlag
                              									von Reimar Hobbing in Berlin SW 61. 1929. Preis: in Ganzleinen 18,– RM.
                           Die Bedeutung des Gases in der deutschen Wirtschaft ist durch die Ausstellung „Gas
                                 										und Wasser“ in Berlin 1929, weiten Kreisen vor Augen geführt worden, es ist
                              									daher zu begrüßen, daß sich die Herausgeber der Mühe unterzogen haben, den neuesten
                              									Stand von Wissenschaft und Technik und die Zusammenhänge mit der Wirtschaft, soweit
                              									sie das Gas betreffen (Das Wasser wird in einem anderen Bande behandelt)
                              									zusammenzufassen und weiten Kreisen zugänglich zu machen. Spezialliteratur und
                              									Fachzeitschriften sind zwar reichhaltig und zahlreich vorhanden, eine
                              									Zusammenstellung, wie die vorliegende, die auch der Nichtfachmann, neben dem
                              									Spezialisten, gerne zur Hand nehmen wird, um sich daraus die nötige
                              									Orientierung zu verschaffen, gab es bis jetzt noch nicht. Der Inhalt umfaßt die
                              									chemische Struktur des Gases, die Wirtschaftsgeschichte der deutschen Gasproduktion,
                              									die Produktion des Gases, ausgehend von den Rohstoffen und ihren Fundorten,
                              									Transportwege, Einzelheiten der Herstellung, die Verteilung, den Verbrauch; zur
                              									Beleuchtung, Heizung in Industrie und Haushalt und Gewerbe. Die Organisation der
                              									Gasproduktion, Sozialwirtschaftliche Fragen, wie Wegerecht, Straßenbau, Tarife,
                              									Arbeitsschutz usw. im Zusammenhang mit dem Gas.
                           Druck und Ausstattung sind gut. Das Buch dürfte weiten Kreisen in Industrie und
                              									Gewerbe, Behörden und Körperschaften, überhaupt allen, die irgendwie beruflich oder
                              									sonst mit Gas und Gaswirtschaft zu tun haben, von Nutzen sein und als
                              									Nachschlagewerk und Ergänzung dienen.
                           Kuhn.
                           Konstruktionen aus dem Oel- und
                                 										Gasmaschinenbau. Zusammengestellt aus folgenden im Verlag Julius Springer,
                              									Berlin, erschienen Werken: H. Dubbel, Oel- und Gasmaschinen (ortsfeste und
                              									Schiffsmaschinen) 1926. / H. Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau 1929. / A.
                              									Heller, Motorwagen und Fahrzeugmaschinen für flüssigen Brennstoff. Zweite Auflage,
                              									erster Band 1925. / K. Körner, Der Bau des Dieselmotors. Zweite Auflage 1927. / F.
                              									Sass, Kompressorlose Dieselmaschinen (Druckeinspritzmaschinen) 1929. / Wm. Scholz,
                              									Schiffsölmaschinen. Dritte Auflage 1924. / R. Schöttler, Die Gasmaschine, Fünfte
                              									Auflage 1909. / M. Seiliger, Kompressorlose Dieselmotoren und Semidieselmotoren.
                              									1929. Zugleich fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage von Schöttler, Skizzen von
                              									Gas- und Oelmaschinen. 141 Abb. mit Unterschriften. Berlin Verlag von Julius
                              									Springer 1929. 2,40 RM.
                           Das vorliegende Heft, die fünfte Auflage der bekannten Skizzen von Schöttler über
                              									Gas-, Oelmaschinen, bringt aus den oben genannten Werken die wichtigsten und
                              									aktuellsten Abbildungen und Konstruktionen. Dem Studierenden, wie dem Konstrukteur
                              									wird es von Nutzen sein können, als Unterlage für den Unterricht an Fachschulen wird
                              									es gute Dienste tun.
                           Kuhn.
                           Methoden der praktischen
                                 										Analysis. Von Fr. A. Willers. Göschens
                              									Lehrbücherei Bd. 12. Mit 132 Figuren 344 Seiten. Berlin 1928, Walter de Gruyter
                              									& Co. Preis geb. M. 21,50 RM.
                           Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die wichtigsten numerischen, graphischen
                              									und instrumentalen Methoden der praktischen Analysis unter besonderer
                              									Berücksichtigung der erreichbaren Genauigkeit. Das erste Kapitel handelt allgemein
                              									von dem Zahlenrechnen und seinen Hilfsmitteln. In ihm wird auf das Rechnen mit
                              									Näherungswerten, die Darstellung von Funktionen, insbesondere Funktionsskalen, den
                              									Rechenschieber, die lineare Interpolation auf Skalen und in Tafeln, auf
                              									Rechenmaschinen und Rechenblätter eingegangen. Das zweite Kapitel ist der Interpolation
                              									gewidmet und behandelt die ganze rationale Funktion, die allgemeine
                              									Interpolationsformel, die Berechnung und Konstruktion von Parabeln durch gegebene
                              									Punkte, spezielle Interpolationsformeln, ferner die numerische Differentiation und
                              									Integration und die Interpolation von Funktionen mehrerer Variabler. Das dritte
                              									Kapitel befaßt sich mit der angenäherten Differentiation und Integration und bringt
                              									die graphischen Methoden, die Eulersche Formel, Mittelwertmethoden und die
                              									Planimeter. Im vierten Kapitel findet die praktische Gleichungslehre eine
                              									ausführliche Behandlung. Neben der angenäherten Berechnung der Wurzeln beliebiger
                              									Gleichungen werden die Nullstellen ganzer rationaler Funktionen, die Anzahl und Lage
                              									der reellen Wurzeln einer Gleichung, die Lage und näherungsweise Bestimmung der
                              									komplexen Wurzeln algebraischer Gleichungen, das Graeffesche Verfahren für die
                              									gleichzeitige Auffindung von Näherungswerten für reelle und komplexe Wurzeln,
                              									lineare Gleichungen mit mehreren Unbekannten und lineare Differenzengleichungen
                              									behandelt. Die beiden letzten Kapitel beschäftigen sich dann mit gleicher
                              									Ausführlichkeit mit der Analyse empirischer Funktionen und mit der angenäherten
                              									Integration gewöhnlicher Differentialgleichungen.
                           Die Reichhaltigkeit des Gebotenen ist vor allen Dingen rühmend hervorzuheben, und daß
                              									der Verfasser sich vor Einseitigkeit bewahrt hat. Numerische, graphische und
                              									instrumentelle Methoden werden nämlich in gleicher Weise berücksichtigt. So bietet
                              									das Buch ein überaus wertvolles Hilfsmittel für jeden, der die Mathematik zur Lösung
                              									praktischer Probleme heranzieht, zumal die Darstellung in den einzelnen, in sich
                              									abgeschlossenen und für sich verständlichen Kapiteln ziemlich breit gehalten ist,
                              									und an zahlreichen Beispielen die erörterten Methoden erläutert werden.
                           A. Barneck.
                           Theorie und Praxis des logarithmischen
                                 										Rechenschiebers. Von Lothar Schrutka, Edlem von
                              									Rechtenstamm. Zweite Auflage. XII u. 103 Seiten. Leipzig u. Wien 1929, Franz
                              									Deuticke. Preis geh. 4,– RM.
                           Die vorliegende zweite Auflage unterscheidet sich von der vorhergehenden nur durch
                              									Beseitigung einiger Fehler und Hinzufügung einer Reihe von Anmerkungen. Neben allen
                              									wichtigeren, mit dem Rechenschieber ausführbaren Operationen wird auch die Frage
                              									nach der Genauigkeit der erhaltenen Resultate erörtert, ferner werden auch von der
                              									gewöhnlichen Form abweichende Rechenschieber und ihre Verwendung kurz
                              									besprochen.
                           A. Barneck.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           
                              Thiems Hydrologische Sammlung:
                              
                           Heft 12: Die Aufsuchung artesischer Grundwässer im Oybingebiet f. d.
                              									Wasserversorgung der Stadt Zittau. 1,– RM.
                           Heft 13: Einrichtung und Entlüftung der neuen Wasserfassung der Stadt Zittau im
                              									Oybintal. 1,– RM.
                           Heft 14: Grundwasserdurchbrüche in Braunkohlenbergwerken. 0,70 RM. Heft 15:
                              									Die Grundlagen des Wasserversorgungswesens nach Thiem. 1,20 RM.
                           Heft 16: Der Nachweis von Grundwasser für die Versorgung der Stadt St. Petersburg
                              									(Leningrad). 0,90 RM. Alfred Kröner Verlag, Leipzig.
                           Martin Grübler, Was ist Gewicht? Kart. 1,60 RM.
                              									Theodor Steinkopff, Dresden. 1930.
                           Deutsches Bergbau-Jahrbuch, 21. Jahrg. 1930. Geb.
                              									16,– Reichsmark. Wilhelm Knapp, Halle/S. 1930.
                           G. Agde und L. v.
                                 										Lyncker, Die Vorgänge bei der Stückkoksbildung (Kohle-Koks-Teer, Band 20).
                              									6,40 RM., geb. 7,90 RM. Wilhelm Knapp, Halle/S. 1930.
                           Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Technischer
                              									Jahresbericht 1929.
                           Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem
                                 										Siemens-Konzern. VIII. Band, 3. Heft. Julius Springer, Berlin 1930.
                           Kurt Draeger, Hochspannungs-Freileitungen (Sammlung:
                              									Göschen 1013). 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin. 1930.
                           Otto Graf, Druck- und Biegeversuche mit gegliederten
                              									Stäben aus Holz. (Heft 319 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des
                              									Ingenieurwesens). 2,50 RM. VDI-Verlag G.m.b.H. Berlin 1930.
                           K. Memmler und K. Laute,
                              									Dauerversuche an der Hochfrequenz-Zug-Druck-Maschine (Bauart Schenck) Heft 329 der
                              									Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens. 6,– RM. VDI-Verlag G.m.b.H.,
                              									Berlin 1930.
                           Carl Ritter, Selbstansaugende Kreiselpumpen und
                              									Versuche an einer neuen Pumpe dieser Art. Kart. 5,– RM. 1930. Dr. Max Jänecke,
                              									Verlagsbuchhandlung, Leipzig.
                           E. Bauer, Die Handformerei in der Eisengießerei (Heft
                              									10 von „Die Betriebspraxis der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei"). 5,80 RM., geb.
                              									7,30 RM. Wilhelm Knapp, Halle/S. 1930.
                           Werner Lindner, Mehrfachfunkenaufnahmen von
                              									Explosionsvorgängen nach der Toeplerschen Schlierenmethode. 4,– RM. VDI-Verlag
                              									G.m.b.H., Berlin 1930.
                           Kammerer, Charlottenburg: Franz Reuleaux als
                              									Hochschullehrer. Berlin 1930.
                           Peter Kaltenbach und Heinrich
                                 										Meldau, Elektrizität und Funkentelegraphie (Sonderabdruck aus „Physik für
                              									Seefahrer"). Kart. 5.50 RM. Friedr. Vieweg & Sohn A.-G. Braunschweig
                              									1930.
                           
                              Sonderdrucke der Siemens & Halske A.-G.:
                              
                           Dr. M. Schleicher, Ueberwachung von
                              									Erdungswiderständen in der Praxis.
                           H. Mehlhorn: „Einrichtung zur Erzeugung von
                              									hochgespanntem Gleichstrom für Kabelprüfungen“.
                           Dr. Eger: „Ueber die Fortschritte auf dem Gebiete der
                              									Zinkelektrolyse“.
                           
                              "Neuzeitliche Fernsprechanlagen für den
                                 										Eisenbahnbetrieb."
                              
                           
                              "Fernsprechanlagen nach dem Selbstanschluß-System im Dienste
                                 										von Behörden."
                              
                           
                              "Der Bildtelegraph nach dem System
                                 										Siemens-Karolus-Telefunken."
                              
                           
                              "Elektrische Bleicheinrichtungen."
                              
                           
                              "Siemens-Temperaturregler."
                              
                           E. Stenger, „Geschichte der Photographie. (Deutsches.
                              									Museum Heft 6) VDI-Verlag G.m.b.H. Berlin 1929.
                           O. v. Miller: Technische Museen als Stätten der
                              									Volksbelehrung (Deutsches Museum, Heft 5). VDI-Verlag G.m.b.H. Berlin 1929.
                           L. Erhard: Der Weg des Geistes in der Technik
                              									(Deutsches Museum Heft 4). VDI-Verlag G.m.b.H. Berlin 1929.
                           Wärmelehre und Wärmewirtschaft in
                              									Einzeldarstellungen. Band VIII. Wärmewirtschaft im Kesselhaus, von Dipl.-Ing. Ernst
                              									Praetorius. Preis geh. 30,– RM. Dresden u. Leipzig 1930. Theodor Steinkopff.
                           Dipl.-Ing. Richard Hänchen: Sperrwerke und Bremsen.
                              									Preis geh. 9,60 RM. Julius Springer. Berlin 1930.
                           A. Fersmann, Geochemische Migration der Elemente und
                              									deren wissenschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung, Teil II (Geologische
                              									Abhandlungen, Band 19). 8,– RM. Wilhelm Knapp, Halle/S. 1930.
                           Ernst Mahle, Kolben im Kraftfahrzeugbau. Preis 1, 50
                              									RM. Verlag Deutsche Motor-Zeitschrift, Dresden-A 19. 1930.
                           Erich Meisner, Weltanschauung eines Technikers, und
                              									Ein Schaltungsplan unseres Denkwerkzeuges. Preis 8,– RM. Carl Heymanns Verlag,
                              									Berlin. 1927/29.