| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 345, Jahrgang 1930, S. 58 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Wärmewirtschaft im
                                 										Eisenbahnwesen. Von Dr.-Ing. F. Landsberg, Reichsbahnoberrat, Mitglied der
                              									Reichsbahndirektion Berlin. Mit 80 Abbildungen. Dresden und Leipzig, Verlag von
                              									Theodor Steinkopf, 1929. Preis: 17,– RM., geb. 18,50 RM.
                           Die Brennstoff-, Wärme- und Energiewirtschaft spielt naturgemäß in dem Riesenbetrieb
                              									des deutschen Eisenbahnwesens eine besondere Rolle.
                           Der Verfasser, dem als Dezernenten in der Abteilung für Wärmewirtschaft reiches
                              									Material zur Seite stand, hat mit großer Umsicht aus der Fülle und
                              									Verschiedenartigkeit des Stoffes das Wesentliche herausgehoben, das nicht nur für
                              									den Eisenbahntechniker, sondern für den Wärmewirtschaftsingenieur überhaupt
                              									Interesse und Anregung für weiteres Schaffen in sich birgt.
                           In den einzelnen Abschnitten werden behandelt: Beziehungen des Eisenbahnwesens zur
                              									Brennstoff- und Energiewirtschaft des Landes; Brennstoffwirtschaft der Eisenbahn,
                              									Wärmewirtschaft der Zugförderung und die Wärmewirtschaft der ortsfesten Anlagen.
                           Der kurz und präzis gefaßte Text, der von zahlreichen graphischen Darstellungen und
                              									klaren Schemen der verschiedenen Anlagen begleitet ist, wirkt nirgends ermüdend, so
                              									daß das Buch namentlich auch für den Studierenden wie für den Betriebingenieur als
                              									Nachschlagewerk eindringlich zu empfehlen ist.
                           Sa.
                           Die Elektronenröhren und ihre
                                 										technischen Anwendungen. Von Prof. Dr. H. G. Möller. Dritte vollständig umgearbeitete Auflage. 262 Seiten mit 232
                              									Abbildungen. Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1929. Preis: geh.
                              									15,– RM., geb. 17,50 RM.
                           Dieses gegenüber der zweiten Auflage bedeutend erweiterte und bezüglich der Anordnung
                              									des Stoffes vollkommen umgearbeitete Buch bedeutet eine wertvolle Ergänzung der
                              									vorhandenen Literatur über Röhren. Ausgehend von den einfachsten Betriebsbedingungen
                              									gelangt man schrittweise zur Erkenntnis auch der kompliziertesten Schaltungen.
                              									Besonders anschaulich wer den die Vorgänge in den Röhren durch die Darstellung in
                              									Schwingliniendiagrammen. Die theoretisch gewonnenen Formeln werden an praktisch
                              									ausgeführten Versuchen und durchgerechneten Zahlenbeispielen geprüft, so daß der
                              									Leser auch einen Begriff von den vorkommenden Größenordnungen erhält. Neu in dieser
                              									Auflage ist der Anhang über „Die Physik der Verstärkerröhren“, in dem die zur
                              									Vorausbestimmung der Röhrenbetriebsdaten und Abmessungen notwendigen Formeln
                              									abgeleitet sind. Die konsequente Durchführung dieser Ableitung der Formeln ist
                              									sehr zu begrüßen, da hierdurch das Studium der Literaturquellen überflüssig
                              									wird. Jedem, der sich über Röhren und Röhrenschaltungen informieren will, kann
                              									dieses Buch nur empfohlen werden.
                           R. Manke.
                           Hochfrequenztelephonie und
                                 										-Telegraphie an Leitungen. Von Erich Habann.
                              									(Die Wissenschaft: Einzeldarstellungen aus der Naturwissenschaft und der Technik,
                              									Bd. 81). 167 Seiten mit 143 Abbildungen. Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn,
                              									Braunschweig, 1929. Preis: geh. 17,50 RM., geb. 19,50 RM.
                           Die dauernd fortschreitende Elektrifizierung der Industrie und des Verkehrswesens
                              									macht natürlich auch eine immer schärfere Ueberwachung und Verständigungsmöglichkeit
                              									der einzelnen Elektrizitätswerke und der Verteilerstationen notwendig. Diese
                              									Verständigung soll möglichst unabhängig von den Postleitungen erfolgen. Diese
                              									Möglichkeit ist gegeben durch die Verwendung der Hochfrequenztelephonie und
                              									-telegraphie auf den Kraftübertragungsleitungen. In dem Buch sind die Verfahren der
                              									Beil-Company, der Deutschen Telephonwerke, der C. Lorenz A.-G. und von
                              									Siemens-Telefunken behandelt.
                           Die bei Mehrfachtelephonie zur Trennung der einzelnen Frequenzen erforderlichen
                              									Vierpole sind theoretisch behandelt; ebenso die Fernleitung, Abstimmittel, Kopplung
                              									und Gesamtschaltungen. Angegeben sind ferner die Schaltungen für Anschluß der
                              									Hochfrequenztelephonie auf Leitungen an automatische Hauszentralen. Am Schlusse des
                              									Buches befindet sich noch eine reichhaltige Quellenangabe für einschlägige
                              									Spezialliteratur. Durch die große Kostenersparnis durch Wegfall besonderer
                              									Verbindungsleitung und die dauernde Betriebsbereitschaft steht der
                              									Hochfrequenztelephonie längs Leitungen noch eine große Zukunft bevor.
                           R. Manke.
                           Wärmelehre und Wärmewirtschaft in
                                 										Einzeldarstellungen. Unter Mitwirkung von Prof. Dr. A. Nagel und Prof. Dr.-Ing. W. Pauer, herausgegeben von Geh. Hofrat Prof. Dr. H. Pfützner. Dresden. Band VIII. Wärmewirtschaft im Kesselhaus von Dipl.-Ing.
                              									Ernst Praetorius, Berlin. Mit 151 Abbildungen. Dresden und Leipzig, Verlag von
                              									Theodor Steinkopff. 1930. Preis geh. 30,– RM., geb. 31,50 RM.
                           Das Werk will in Ergänzung der vorhandenen Werke über Kesselbau und Betrieb einen
                              									lückenlosen Ueberblick über den neuesten Stand des Dampfkesselwesens geben. Es soll
                              									in erster Linie als Nachschlagewerk dienen und ist vor allem für den Betriebsleiter
                              									bestimmt. Es behandelt Zweck und Bedeutung der Wärmewirtschaft, die Brennstoffe,
                              									Wärmewirtschaft im Kesselhaus, im ersten Teil „Grundlagen“ benannt. Der
                              									zweite Teil: „Praktische Gesichtspunkte“ enthält: die Bestandteile des
                              									Kesselhauses, wärme wirtschaftliche und betriebstechnische Maßnahmen und
                              									Sondereinrichtungen, Betriebsführung und -Ueberwachung, sowie einen Anhang mit
                              									Zusammenstellung der wichtigsten Formeln. Tabellen und Literatur.
                           Es besteht ein gewisser Widerspruch zwischen den eingangs genannten Zielen und dem
                              									Titel. Das bringt an manchen Stellen Weitläufigkeiten, und anderswo wiederum kommt
                              									die eigentliche Wärmewirtschaft zu kurz. Wir haben auch in den, in der letzten Zeit
                              									erschienenen Werken von Münzinger, Bleibtreu, Stein usw. genügende Unterlagen über
                              									moderne Kessel und Feuerungen und Regler usw., als daß sie nochmals besonders und
                              									dann doch unvollständig, hätten gebracht werden müssen. In einem Buch über
                              									Wärmewirtschaft sucht man nicht Kessel- und Rostkonstruktionen usw., sondern
                              									höchstens schematische Darstellungen der wichtigsten Typen, ebensowenig so
                              									eingehende Angaben über Brennstoffe, Verbrennung usw., wie sie trotz der in der
                              									Einleitung betonten Beschränkung gebracht werden. Die wirklich wertvollen Arbeiten
                              									des Verfassers, z.B. Wärmeverluste bei Betriebsunterbrechungen, oder bei
                              									Belastungsschwankungen, usw. muß man zwischen vielem anderem suchen. Eine besondere
                              									Verschwendung treibt der Verfasser mit Buchstabenbezeichnungen, so befinden sich im
                              									Abschnitt „Wärmeverluste im Beharrungszustand“ 15 V mit verschieden! Index,
                              									und zwar noch doppelt, z.B. V und v. Auch der Text und die Einteilung lassen oft
                              									sehr zu wünschen übrig. Die Abbildungen sind uneinheitlich.
                           Im großen und ganzen kann man sagen, daß das Werk wohl allgemein als Nachschlagewerk
                              									dienen kann, in bezug auf die Wärmewirtschaft aber, daß „weniger, mehr“
                              									gewesen wäre.
                           Kuhn.
                           Grundzüge der theoretischen und
                                 										angewandten Elektrochemie. Von Dr. Georg Grube,
                              									ord. Professor und Vorstand des Laboratoriums für physikalische Chemie und
                              									Elektrochemie an der Technischen Hochschule Stuttgart. Zweite wesentlich erweiterte
                              									Auflage. Mit 165 Abbildungen, 495 S. Dresden und Leipzig, Verlag von Theodor
                              									Steinkopff. 1930. Preis geh. 28,– RM., geb. 30,– RM.
                           Die elektrotechnischen und elektrothermischen Verfahren haben in der Kriegs- und
                              									Nachkriegszeit in sehr großem Umfang Anwendung in der Industrie gefunden, die
                              									weitere Entwicklung dieses Zweiges der Elektrotechnik ist noch gar nicht abzusehen,
                              									es ist deshalb zu begrüßen, wenn ein Buch, wie das vorliegende, in kurzer, klarer,
                              									wissenschaftlich begründeter Darstellung einen Einblick in die zurzeit
                              									gebräuchlichen Verfahren gibt. Die chemisch-physikalischen Bedingungen und die
                              									Arbeitsverfahren werden besonders betont.
                           Das Buch behandelt, um nur einiges zu nennen, die modernen Elemente und
                              									Akkumulatoren, die galvanischen Verfahren, wie Vernickeln, Verchromen, die
                              									elektrometallurgischen Prozesse, die Elektrolyse, sei es die der Alkalilösungen, die
                              									im Schmelzfluß, bis zur neuesten, der des Berylliums usw. Die elektrothermischen
                              									Prozesse in der chemischen und metallurgischen Industrie, bis zu den modernsten
                              									Elektrischen Oefen, ein Irrtum sei hier berichtigt, der Hochfrequenzofen ist bereits
                              									über das Versuchsstadium hinaus und in aufsteigender Entwicklung (besonders für die
                              									Herstellung von Edelstahlen) begriffen.
                           Das Buch, vorwiegend für Studierende geschrieben, wird auch dem in der Praxis
                              									stehenden Ingenieur und Chemiker ein willkommenes Hilfsmittel sein, ein
                              									umfangreiches Literaturverzeichnis unterstützt dies noch besonders. Druck und
                              									Ausstattung sind gut.
                           Dipl.-Ing. E. Kuhn.
                           Der Automobilmotor in Theorie und
                                 										Praxis. Von H. Buttmann und B. Klatt. 1929/30. Berlin-Charlottenburg 2. Verlag C. J. E.
                              									Volckmann Nachf. G.m.b.H. 8°. 276 S., 147 Abb. Preis kart. 6,80 RM., geb. 8,60
                              									RM.
                           Eine vortreffliche Anleitung für die Praxis des Kraftwagenmotors, die für den
                              									unterrichteten Laien bestimmt ist.
                           Die physikalisch-mechanischen Grundbegriffe des
                              									Motorbetriebes werden im ersten Fünftel erörtert. Dann werden Zylinder, Kurbeltrieb,
                              									Ventilsteuerung, Kurbelgehäuse, Viertakt und Zweitakt, Zylinder und Leitungen,
                              									Gebläse und Kompressor, Schmierung und Kühlung, Zündung und Schalldämpfer, endlich
                              									besonders ausführlich der Vergaser und sodann die Brennstoffleitung, sowie die
                              									Luftfilter mit zahlreichen klaren, schematischen Abbildungen für die Praxis
                              									behandelt.
                           E.
                           Kolben im Kraftfahrzeugbau. Von
                              									Ernst Mahle, Stuttgart. 1930. Dresden-A. 19. Verlag
                              									Deutsche Motor-Zeitschrift G.m.b.H. DIN A 4. 17 S., 36 Abb. Preis 1,50 RM.
                           Eine knappe Darstellung des heutigen Standes der Kolbenfrage, die zu dem Schluß
                              									kommt, daß einige Aluminiumsonderlegierungen den Anforderungen an Kolben besser
                              									genügen als Grauguß und – heute noch – Elektron. Besonders werden die Mittel zum
                              									Ausgleichen der Wärmedehnung und ihrer betriebstechnischen Nachteile erörtert.
                           E.
                           Die Bauteile der elektrischen
                                 										Maschinen in 80 Tafeln. Von H. Trenkmann und A.
                              									von Königslöw. Leipzig 1930. Dr. Max Jäneke
                              									Verlagsbuchhandlung. Preis 9,60 RM.
                           Es werden Bauteile umlaufender elektrischer Maschinen in nur zeichnerischer Weise
                              									vorbildlich behandelt, wobei auch die maschinenbautechnischen Teile, wie Lager,
                              									Lagerschilde, Gehäuse, Grundplatten usw. zu ihrem Recht kommen.
                           Die Vorlagen bringen eine Auswahl von Bauteilen für Maschinen bis etwa 300 kW,
                              									teilweise in mehreren Ansichten, und sind vorzüglich geeignet, den Anfänger sowohl
                              									mit der zweckmäßigen Anordnung der Ansichten und Schnitte, als auch mit der Art der im
                              									Elektromaschinenbau üblichen Ausdrucksweise vertraut zu machen, z.B. bei der
                              									Darstellung von Wicklungen, Isolationsteilen, Nutenquerschnitten usw.
                           Die Zeichnungen enthalten keine Maßeintragungen, die ja durch die allgemeinen
                              									Zeichnungsnormen gesondert festgelegt sind, sondern nur Vergleichsskalen, was sehr
                              									zur klaren Uebersicht beiträgt. Jedoch hätte – einmal wenigstens – die genaue
                              									Werkstattzeichnung eines Blechschnitts mit Maßen gebracht werden können, da bei
                              									Blechschnitten die Maße nach besonderen Regeln eingetragen werden.
                           Das Werk ist sehr geeignet, jüngeren Ingenieuren und vornehmlich Studierenden beim
                              									Entwurf von elektrischen Maschinen und von Werkstattzeichnungen als Wegweiser zu
                              									dienen.
                           Dipl.-Ing. O. Hilgenberg.
                           Dampfturbinenschaufeln, Profilformen,
                                 										Werkstoff – Herstellung und Erfahrungen. Von Hans Krüger. Verlag: Julius Springer, Berlin.
                           Während in der technischen Fachliteratur Bücher und Aufsätze über die Theorie der
                              									Dampfturbine reichlich vorhanden sind, findet man Veröffentlichungen z.B. über
                              									Werkstoffe und dergleichen erheblich seltener. Auch ist die vorhandene Literatur
                              									weit zerstreut und sehr oft nicht jedem zugänglich. Es ist daher zu begrüßen, daß
                              									der Verfasser, dem eine eigene 20-jährige Erfahrung in der Anfertigung von
                              									Turbinenschaufelwerkstoffen und Schaufeln zur Seite steht, es unternimmt, eine
                              									zusammenhängende Aufklärung über die Eigenart der für die Schaufeln in Betracht
                              									kommenden Werkstoffe zu geben.
                           Darüber hinaus bespricht er die Schaufelprofilformen, die an den Werkstoff zu
                              									stellenden Anforderungen, die Werkstoffwahl, die Herstellung und Verarbeitung der
                              									Schaufeln, Erfahrungen und Schäden an Beschaufelungen bei der Herstellung und im
                              									Dampfbetriebe, Werkstoffwahl und Verarbeitung des Schaufelmaterials im Auslande,
                              									Prüfung der Festigkeitseigenschaften und Abnahme des Schaufelmaterials,
                              									Schaufelwerkstoffprobleme. Auch ein Literaturnachweis ergänzt das Buch.
                           Diese Angabe des wesentlichen Inhaltes des Werkes zeigt seine Reichhaltigkeit. Der
                              									Text wird unterstützt durch zahlreiche vorzügliche Abbildungen, teils Lichtbilder,
                              									teils graphische Darstellungen der Werkstoffeigenschaften.
                           Dem Werk wäre eine weite Verbreitung in den Kreisen der Turbinenfachleute, besonders
                              									aber auch der Studierenden zu wünschen.
                           Brunn.
                           Die Konstruktion von Hochbauten.
                              									Ein Handbuch für den Baufachmann von Prof. Otto Frick,
                              									Oberstudiendirektor der staatl. Baugewerkschule zu Königsberg i. Pr., und Prof. Karl
                              										Knöll, Oberstudiendir. der staatl. Baugewerkschule zu
                              									Görlitz. Zwei Teile in einem Band. Zehnte und elfte neubearbeitete Auflage. Mit
                              									585 Abbildungen im Text. 1929. Verlag und Druck von B. G. Teubner in Leipzig und
                              									Berlin. Preis: Geb. 9,60 RM.
                           Im ersten Teil des genannten Werks werden einfache Bauverbände behandelt, wie sie bei
                              									Ausführung kleiner Siedlungshäuser und Landhausbauten in Frage kommen.
                           Der zweite Teil umfaßt alle ergänzenden Konstruktionen für den Bau größerer
                              									Wohngebäude sowie für Saalbauten und Hallen mit Einschluß weitgespannter Holzdächer.
                              									Neuzeitliche Bauweisen sind, soweit es der Umfang des Buches zuließ, berücksichtigt
                              									worden. Der Text ist kurz gefaßt und dadurch nicht ermüdend, die dargestellten
                              									Konstruktionseinzelheiten sind klar und mit den wichtigsten Bemessungszahlen
                              									versehen, wodurch das Werk namentlich für den Studierenden, dem es an der
                              									notwendigen Praxis mangelt, ein wertvoller Ratgeber wird, dessen Anschaffung
                              									uneingeschränkt empfohlen werden kann.
                           Sa.
                           Grundzüge des Eisenbaues. Von
                              									Dipl.-Ing. O. Henkel. Siebente, umgearbeitete und
                              									vermehrte Auflage mit 511 Abbildungen. 1929. Verlag und Druck von B. G. Teubner,
                              									Leipzig und Berlin, Preis geb. 6,60 RM.
                           Das Buch bringt eine gedrängte Zusammenfassung der wichtigsten Grundsätze des
                              									Eisenbaues nebst den gebräuchlichsten Anordnungen für die oft in Frage kommenden
                              									Einzelheiten, wobei Verfasser bestrebt war, alle theoretischen Betrachtungen
                              									möglichst auszuschalten. Der 1. Teil des Buches enthält u.a. Abschnitte über Prüfung
                              									des Eisens, Eisenverbindungen (Schweißungen, Nietungen usw.), Träger, Säulen aus
                              									Gußeisen, Stützen aus Stahl, Schutz der Eisenbauten gegen Rost und Feuer, der 2.
                              									Teil Abschnitte über genietete Stahlträger, Dachkonstruktionen aus Stahl, eiserne
                              									Dacheindeckungen, Lüftungen, eiserne Treppen, Stahlwände und Stahlhäuser usw.
                              									Gegenüber der letzten Auflage ist die jetzige Auflage verbessert und erweitert
                              									worden, insbesondere haben die einschlägigen DIN-Normen Aufnahme gefunden; auch der
                              									Abschnitt über das Schweißen der Eisenbauten ist neu. Das Buch erfüllt den
                              									vorgenommenen Zweck und wird den interessierten Kreisen sowohl als Leitfaden als
                              									auch als Nachschlagewerk willkommen sein.
                           Dr. Ka.
                           Metallstock und
                                 										Wirtschaftlichkeit. Ein Beitrag zur Frage der Verzinsungskosten auf
                              									Hüttenwerken. Von Dr.-Ing. Rudolf Hoffmann. Band 3 der
                              									Sammlung: Die Metallhüttenpraxis in Einzeldarstellungen, 104 Seiten. Verlag von
                              									Wilhelm Knapp, Halle (Saale), 1929. Preis br. 8,30 RM., geb. 9,80 RM.
                           Das Erscheinen eines Buches, das die Gestehungskosten in Hüttenbetrieben behandelt,
                              									ist zu begrüßen, dies um so mehr, als die deutschen Metallhütten im Vergleich zu den
                              									ausländischen Hütten in bezug auf Rohstoffversorgung, Kapitalmangel, Steuern, Höhe
                              									der Zinssätze u.a.m. weit ungünstiger gestellt sind und weil sie infolgedessen die
                              									äußersten Anstrengungen machen müssen, den Wettbewerb erfolgreich zu bestehen. Trotzdem das
                              									Büchlein nur rund 100 Seiten dick ist bringt es doch eine große Menge von
                              									Vorschlägen und Beispielen, wie Metallhütten bei der Aufstellung ihrer Unkosten
                              									verfahren können. U.a. werden folgende Gebiete behandelt: Bewertung der Erze und
                              									Zwischenprodukte, der Metallstock einer Hütte, Metallverluste und ihre Erfassung,
                              									Verzinsung von eigenem und fremdem Kapital, Verrechnung der Metallpreise, der
                              									Begriff „Betriebsleistung“, rechnerischer Aufbau einer Blei-Silber-Hütte
                              									(Erz, Röstbeschickung, Schachtofenverfahren, Verarbeitung des Steins, Bilanz der
                              									Erz- und Steinarbeit usw.), der Wert der einzelnen Stoffe, Berechnung des
                              									Metallstockes, Verzinsungskosten usw. Verfasser war bestrebt, alle die die
                              									Gestehungskosten beeinflussenden Faktoren zu berücksichtigen und diese ihre
                              									Berücksichtigung klar und verständlich auszudrücken. Das Buch wird daher seinen Weg
                              									finden und den Selbstkostenabteilungen der Betriebe von Nutzen sein.
                           Dr. Ka.
                           Wissenschaftliche Veröffentlichungen
                                 										aus dem Siemens-Konzern. VII. Band, zweites Heft. Mit 232 Bildern im Text
                              									und auf 2 Tafeln. 322 Seiten. 1929. Julius Springer, Berlin. Geheftet 30,– RM.
                              									(Herausgegeben von der Zentral stelle für wissenschaftlich-technische
                              									Forschungsarbeiten des Siemens-Konzerns.)
                           Der Inhalt dieses Heftes ist von einer erfreulichen Vielseitigkeit. Mit dem Gebiete
                              									der Starkstromtechnik befassen sich die drei ersten Arbeiten. Untersucht wurden: Die
                              									Verzerrung der Netzspannungskurve durch Transformatoren, Einfluß der Sprungwellen
                              									auf Spannungswandler und Schutzwirkungen von Zusatzapparaten, das Verhalten des
                              									Abschaltelichtbogens in Gleichströmkreisen. Aus der Schwachstromtechnik werden
                              									behandelt: Theorie des Vierpols, speziell für Entzerrer, der Atombau
                              									ferromagnetischer Stoffe, Einfluß der Korngröße des Eisens auf seine magnetischen
                              									Eigenschaften, Metallische Kontakte bezüglich Druck, Temperatur, Wider stand usw.,
                              									günstige Dimensionierung von Eisenkernen in Spulen und Transformatoren.
                           Mit der Hochspannungstechnik befaßt sich die Arbeit über die Wechselfeldbeanspruchung
                              									von Hochspannungskabeln.
                           Schließlich sind noch zwei Arbeiten aus der Röntgentechnik zu erwähnen, die an Hand
                              									von photographierten und ausgewerteten Röntgenspektren Rückschlüsse auf den Atombau
                              									der untersuchten Stoffe gestatten.
                           Durch die gründliche und systematische Behandlung der einzelnen Arbeiten und die
                              									ausführlichen Quellennachweise ist dieses Heft als eine wertvolle Bereicherung der
                              									elektrotechnischen Literatur anzusehen.
                           R. Manke.
                           Wissenschaftliche Veröffentlichungen
                                 										aus dem Siemens-Konzern. VIII. Band, erstes Heft. Beryllium-Arbeiten. Mit
                              									198 Bildern im Text und auf 19 Tafeln. 257 Seiten. 1929. Julius Springer, Berlin.
                              									Geheftet 32,– RM. (Herausgegeben von der Zentralstelle für
                              									wissenschaftlich-technische Forschungsarbeiten des Siemens-Konzerns.)
                           Dieses Heft behandelt ausschließlich das Element Beryllium, seine Eigenschaften,
                              									Gewinnung und Verwendung, und ist die Quintessenz der langjährigen Arbeit der 1923
                              									gegründeten Beryllium-Studiengesellschaft, deren Zweck es war, eine wirtschaftliche
                              									Beryllium-Gewinnungsmethode zu finden und die Verwendbarkeit dieses Elementes und
                              									seiner Legierungen zu prüfen. Aus dem reichen Inhaltsverzeichnis seien besonders
                              									hervorgehoben die Arbeiten: Gewinnung von Beryllium durch Elektrolyse, direkte
                              									elektrolytische Gewinnung von Berylliumlegierungen, technische Eigenschaften und
                              									Vergütung von Beryllium-Kupfer-Legierungen u.a.
                           Aus den Arbeiten ergibt sich eine recht vielseitige Verwendungsmöglichkeit dieses
                              									bisher nur selten verwandten Stoffes in den verschiedensten Legierungen. Bei der
                              									Gründlichkeit, mit der die Siemens & Halske-A.G. jetzt die Untersuchungen
                              									weiterführt, wird man noch viel Neues und Interessantes auf diesem Gebiete erwarten
                              									dürfen.
                           R. Manke.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           B-H-S, Taschenbuch für Metallfachleute, herausgegeben
                              									v. d. Berg-Heckmann-Selve A.G. Altena i Westf. 1929.
                           Regeln für die Prüfung von Wärme und
                                 										Kälteschutzanlagen. Feuerungstechnische Berichte Heft 1. VDI-Verlag
                              									G.m.b.H., Berlin NW 7. 1930.
                           Feuerungstechnische Berichte, Heft 1. In Kommission
                              									bei VDI-Verlag G.m.b.H., Berlin NW 7, 1929. Preis 1.– RM.
                           C. Reynal-C. Koch, Federn und ihre schnelle
                              									Berechnung. Geh. 12.–, geb. 14.– RM. Otto Spamer, Leipzig 1929.
                           H. Schmidt, Das Fernsprechwesen. II.
                              									Fernsprechanlagen für Handbetrieb. (Sammlung Göschen 773) 1.80 RM. Walter de Gruyter
                              									& Co., Berlin W 10. 1930.
                           F. Muhlert, Der Kohlenschwefel (Kohle-Koks-Teer Band
                              									21) Br. 13.80, geb. 15.50 RM. Wilhelm Knapp, Halle-S. 1930.
                           Felten & Guilleaume
                                 										Carlswerk, Rundschau Heft 6, Dezember 1929.
                           Hans Rupe, Anleitung zum Experimentieren in der
                              									Vorlesung über organische Chemie. Geh. 12.–, geb. 14.– RM. Friedr. Vieweg & Sohn
                              									Akt. Ges., Braunschweig 1930.
                           Wurr-Vigener, Hilfsbuch für Maschinisten und Heizer.
                              									12. Aufl. Geb. 6.80 RM. Hachmeister & Thal, Leipzig 1930.
                           Krökel-Niese, Die elektrischen Schweißverfahren.
                              									(Sammlung Göschen Bd. 1020) 1.80 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10.
                              									1930.
                           Gustav Jäger, Theoretische Physik. I. Mechanik (Bd.
                              									76 Sammlung Göschen). II. Schall und Wärme (Bd. 77 Sammlung Göschen). III.
                              									Elektrizität und Magnetismus (Bd. 78 Sammlung Göschen). IV. Optik (Bd. 374 Sammlung
                              									Göschen). V. Wärmestrahlung, Elektronik und Atomphysik. (Bd. 1017 Sammlung Göschen).
                              									Preis je 1.80 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10. 1930.
                           Alfred Reich, Kraftstoffe und Schmiermittel. Kart.
                              									4.80 RM. C. J. E. Volckmann Nachf. G.m.b.H., Charlottenburg 2.
                           Hanns Günther, Automaten. Geh. 1.80, geb. 2.50 RM.
                              									Diecke & Co., Stuttgart 1930.
                           Wasser-Kraft-Jahrbuch (A. Jahrgang) 1928/9. Geb. 22.–
                              									RM. Hirth Verlag A.G., München 1929.
                           Bieberbach, Lehrbuch der Funktionentheorie, Bd. I.
                              									Element der F. 3. Aufl. Geb. 17.– RM. B. G. Teubner, Leipzig 1930.
                           Kohlrausch, Lehrbuch der praktischen Physik. 16.
                              									Aufl. Geb. 26.– RM. B. G. Teubner, Leipzig 1930.
                           Wiarda, Integralgleichungen unter besonderer
                              									Berücksichtigung der Anwendungen. Geb. 9.60 RM. B. G. Teubner, Leipzig 1930.