| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 345, Jahrgang 1930, S. 78 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Partielle
                                 										Differentialgleichungen. Von Professor Dr. J. Horn. Zweite umgearbeitete Auflage. Mit 8 Figuren. VIII und 288 Seiten.
                              									Göschens Lehrbücherei Band 14. Berlin und Leipzig 1929, Verlag Walter de Gruyter
                              									& Co. Preis geheftet 11,– RM.
                           Früher erschien das vorliegende Buch in der Sammlung Schubert. In der jetzigen
                              									zweiten Auflage ist der Inhalt im wesentlichen beibehalten worden, wenn auch die
                              									Anordnung und viele Einzelheiten geändert worden sind. Gegenstand der Behandlung
                              									sind die linearen partiellen Differentialgleichungen zweiter Ordnung, wobei das
                              									Hauptgewicht auf die in der Physik vorkommenden gelegt ist, ferner die nichtlinearen
                              									partiellen Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung, sowie Randwert- und
                              									Anfangswertprobleme, durchweg unter Beschränkung auf zwei unabhängige Veränderliche.
                              									Auch eine Einführung in die Theorie der Integralgleichungen wird gegeben. Das Buch
                              									ist klar und sachlich geschrieben und zur Einführung in den für Physiker und
                              									Ingenieure wichtigen Gegenstand wohl geeignet.
                           A. Barneck.
                           Höhere Mathematik für Mathematiker,
                                 										Physiker und Ingenieure. Von Professor Dr. Rudolf Rothe. I. Teil. 3. Auflage. Mit 155 Figuren im Text. VIII und 189 Seiten.
                              									Teubners mathematische Leitfäden Band 21. Leipzig und Berlin 1930, Verlag B. G.
                              									Teubner. Preis kartoniert 6,– RM.
                           Wenn innerhalb von fünf Jahren drei Auflagen dieses Buches erscheinen, so ist das der
                              									beste Beweis dafür, welcher Beliebtheit es sich erfreut. Und das mit Recht. Der
                              									Verfasser versteht es mit großem pädagogischen Geschick, in die höhere Mathematik
                              									einzuführen. Der vorliegende Teil behandelt die Differentialrechnung und die
                              									Grundformeln der Integralrechnung, Funktionen von mehreren Veränderlichen,
                              									Differentialgeometrie der ebenen Kurven, komplexe Zahlen, komplexe Veränderliche und
                              									Funktionen einer komplexen Veränderlichen. Einen wesentlichen Teil des Buches nehmen
                              									Anwendungen ein. In der dritten Auflage sind neben kleinen Verbesserungen und
                              									Ergänzungen zwei kurze Abschnitte über geometrische Momente von ebenen
                              									Flächenstücken und über Maxima und Minima mit Nebenbedingungen neu
                              									hinzugekommen.
                           A. Barneck.
                           Die wiederholte
                                 										Einzelausgleichung, ein Verfahren zur vereinfachten Ausgleichung
                              									vermittelnder Beobachtungen mit vielen Unbekannten. Von Hofrat Ing. Artur Morpurgo. Mit 3 Fig. im Text und 4 Tabellenbeilagen. 45
                              									Seiten. Als Manuskript gedruckt. Teubners technische Leitfäden Band 26. Leipzig und
                              									Berlin 1930, Verlag B. G. Teubner. Preis kartoniert 3,40 Reichsmark.
                           Bekanntlich erfordert die Aufstellung und Auflösung der Normalgleichungen bei der
                              									Ausgleichung vermittelnder Beobachtungen nach der Methode der kleinsten Quadrate ein
                              									erhebliches Maß an Arbeit, wenn die Zahl der Unbekannten groß ist. Von diesem
                              									Umstand ausgehend, hat der Verfasser des vorliegenden Buches ein Verfahren
                              									angegeben, das die zusammenhängende Ausgleichung unter Wahrung des Gauß'schen
                              									Prinzips auf eine wiederholte Einzelausgleichung zurückführt und selbst im Falle
                              									einer großen Anzahl von Unbekannten noch praktisch ist. Nach der Erläuterung seines
                              									Verfahrens behandelt der Verfasser als Beispiele eine Netzeinschaltung mit
                              									wiederholter Einzelpunktausgleichung und die Ausgleichung eines Höhennetzes nach
                              									vermittelnden Beobachtungen unter Durchführung der Zahlenrechnungen.
                           A. Barneck.
                           Feldmessen und Nivellieren. Von
                              									Professor G. Volquardts. Siebente, verbesserte und
                              									vermehrte Auflage. Mit 58 Abbildungen im Text. 32 Seiten. Leipzig und Berlin 1930,
                              									Verlag B. G. Teubner. Preis kartoniert 1,20 RM.
                           Das vorliegende Heft ist als Leitfaden für den Unterricht in den dritten Klassen der
                              									Baugewerkschulen gedacht, es wird aber auch dem in der Praxis stehenden jungen
                              									Bautechniker bei einfachen Vermessungsaufgaben gute Dienste leisten. Es werden nur
                              									die allereinfachsten Aufgaben des Feldmessens und Nivellierens besprochen, von
                              									Nivelliergeräten nur das mit festem Fernrohr. Besonderer Wert ist auf die Prüfung
                              									und Berichtigung der Meßgeräte gelegt, wie denn überhaupt das Praktische in dem
                              									Vordergrund steht.
                           A. Barneck.
                           Dr. E. Bardeys Arithmetische Aufgaben
                                 										nebst Lehrbuch der Arithmetik, für technische Lehranstalten bearbeitet von
                              									Siegfr. Jakobi und Arnold Schlie. Zehnte neubearbeit. Auflage. Mit 86 Abbildungen im Text. 243
                              									Seiten. Leipzig und Berlin 1929, Verlag B. G. Teubner. Preis gebunden 4,40
                              									RM.
                           In der vorliegenden 10. Auflage sind neu aufgenommen worden die Abschnitte über
                              									imaginäre und komplexe Zahlen sowie über arithmetische und geometrische Reihen. Eine
                              									ausführlichere Behandlung ist der Nomographie zuteil geworden. Ferner sind veraltete
                              									Aufgaben durch zweckmäßigere ersetzt und die Abbildungen neu gezeichnet worden.
                              									Damit ist dem Buche auch für die Zukunft seine führende Rolle gesichert.
                           A. Barneck.
                           Lehrbuch der Experimentalphysik
                              									für Studierende. Von Dr. Emil Warburg, Professor an der
                              									Universität Berlin, Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. A. D. 21.
                              									und 22. völlig neu bearbeitete Auflage. Mit 453 Original-Abbildungen im Text.
                              									Dresden und Leipzig, Verlag von Theodor Steinkopf f. 1929. Preis geh. 14,– RM., geb.
                              									15,80 RM.
                           Das seit 1893 bekannte Lehrbuch liegt in völlig neu bearbeiteter Auflage vor. Es
                              									wurde eine Reihe neuer Abschnitte hinzugefügt, so z.B. über Radioaktivität,
                              									Quantentheorie, Atomphysik usw. Der dem Buche eigentümliche Charakter der knappen,
                              									klaren Ausdrucksweise wurde auch weiterhin gewahrt. Leider wurde die Neubearbeitung
                              									nicht auf den Teil ausgedehnt, der die Dampfmaschine usw. umfaßt, denn hier
                              									erscheint immer noch die alte Watt'sche Maschine, Dampfturbinen fehlen überhaupt,
                              									die Tafel: Kritische Temperaturen enthält noch einige Irrtümer, denn der kritische
                              									Druck des Wassers ist mit 156 statt 224 atm angegeben, der der CO2 mit 55 anstatt 75
                              									usw., auch Seite 194 vermißt man die neuesten Zahlen für Höchstdrücke und
                              									Temperaturen.
                           Diese, kleinen Mängel tun aber dem Wert des Buches keinen Abbruch, es wird nach wie
                              									vor berufen sein, den Studierenden ohne große Mühe in die moderne Physik
                              									einzuführen.
                           Dipl.-Ing. E. Kuhn.
                           Grimmsehls Lehrbuch der Physik.
                              									Zum Gebrauch beim Unterricht, neben Akademischen Vorlesungen und zum Selbststudium.
                              									Erster Band Mechanik, Wärmelehre, Akustik. 7. Aufläge, vollständig neu bearbeitet
                              									von Dr. R. Tomaschek, Professor an der Universität Marburg a. Lahn. Mit 706
                              									Abbildungen im Text. 1929, Verlag und Druck von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin.
                              									Preis geb. 22,– RM.
                           Die Neubearbeitung des bekannten Werkes hat dem Charakter der früheren Auflagen
                              									Rechnung getragen, dabei aber die Fortschritte der Technik berücksichtigt.
                              									Erforderlich wurde die Teilung in drei selbständige Bände, von denen der erste
                              									vorliegt und jetzt die Mechanik, Wärme und Akustik umfaßt. Besonders die Abschnitte
                              										„Wärmelehre“ und „Schwingungen und Wellen“ wurden erweitert und
                              									mit ausgezeichneten Illustrationen und Zeichnungen ausgestattet. Endlich ein
                              									modernes Physikbuch, in dem auch der Wärmetechniker moderne Maschinen und Kessel bis
                              									zum Bensonverfahren, sowie Dampfturbinen usw. findet. Ein Druckfehler ist es wohl,
                              									daß der kritische Druck des Wassers mit 205 atü angegeben ist (S. 684). Die
                              									Abbildungen der Wasserwellen sind vorbildlich zu nennen. Das Buch ist für den
                              									Unterricht an Universitäten und technischen Hochschulen durch die vorstehend
                              									erwähnten Neuerungen noch wertvoller geworden, ebenso auch zum Selbststudium.
                              									Möge es die verdiente Verbreitung finden.
                           Dipl.-Ing. E. Kuhn.
                           Die Werkstoffe für den Bau chemischer
                                 										Apparate. Von Dr. A. Fürth. 220 Seiten mit 72
                              									Abb. und 37 Tabellen. Leipzig 1928, Verlag Otto Spamer. Geh. 18 RM., geb. 20
                              									RM.
                           Die vorliegende Arbeit will dem jungen, in die Praxis eintretenden Chemiker ein
                              									Lehrbuch sein, und erfüllt damit eine ebenso notwendige wie zeitgemäße Aufgabe, da
                              									heute mit der zunehmenden Anwendung der Hochdruckverfahren in der chemischen
                              									Industrie die Werkstoffragen zweifellos eine ungleich größere Bedeutung als früher
                              									haben. Verfasser war daher bestrebt, die in der technischen Buch- und
                              									Zeitschriftenliteratur niedergelegten Erfahrungen aus diesem Gebiete möglichst
                              									weitgehend zu sammeln und übersichtlich darzustellen, daneben sind aber auch die in
                              									den letzten Jahren erheblich vervollkommneten Prüfverfahren kurz berücksichtigt
                              									worden.
                           Der 70 Seiten umfassende allgemeine Teil gibt eine Uebersicht über die mechanischen,
                              									thermischen und elektrischen Eigenschaften der Werkstoffe, über die Prüfung ihrer
                              									physikalischen und chemischen Eigenschaften, ferner über die Anwendung von
                              									Röntgenstrahlen zur Werkstoffprüfung sowie über die metallographischen
                              									Prüfverfahren. Der umfangreichere spezielle Teil behandelt zunächst die
                              									nichtmetallischen Werkstoffe, wie keramische Baustoffe, Glas, Beton, Graphit und
                              									Kohlenstoff, Leder, Kautschuk, Holz, Wärmeisolierstoffe und andere mehr, worauf eine
                              									ausführliche Darstellung der verschiedenen metallischen Werkstoffe und Legierungen
                              									folgt. Hier werden auch die säure- und hitzebeständigen Legierungen ihrer wachsenden
                              									Bedeutung entsprechend eingehend gewürdigt. Ein Literaturverzeichnis ermöglicht dem
                              									Leser, sich über Sonderfragen noch weitergehend zu unterrichten.
                           Die klare Darstellung der behandelten Fragen, das reichhaltige Zahlenmaterial sowie
                              									die guten Abbildungen, von denen die auf zwei Tafeln wiedergegebenen Gefügebilder
                              									besonders hervorgehoben seien, machen das Buch zu einem nicht nur für den
                              									Studierenden, sondern auch für den in der Praxis stehenden Ingenieur und Chemiker
                              									recht wertvollen Hilfsmittel, das bei allen Werkstoffragen mit Erfolg zu Rate
                              									gezogen werden dürfte.
                           Dr.-Ing. A. Sander.
                           Sperrwerke und Bremsen. Von
                              									Dipl.-Ing. Richard Hänchen. Mit 188 Abbildungen. 7. Heft
                              									der Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau, herausgegeben von Dipl.-Ing. C. Volk. Julius Springer, Berlin 1930. Preis geh. 9,60
                              									Reichsmark.
                           Es ist sehr erfreulich, daß die von Volk herausgegebenen „Einzelkonstruktionen aus
                                 										dem Maschinenbau“ immer weitere Vervollständigung erfahren. Dem Konstrukteur
                              									ist es heute selten möglich, sich die großen und sehr teuren Gesamtwerke über Maschinenteile
                              									anzuschaffen. Durch diese Einzelhefte wird ihm aber die Möglichkeit gegeben, sich
                              									nacheinander die ihn besonders angehenden Gebiete zu eigen zu machen. Wie wohl alle
                              									diese Hefte wird auch das vorliegende über Sperrwerke und Bremsen den Käufer nicht
                              									enttäuschen. Für den Konstrukteur ist es ein besonders dankbares Gebiet, und man
                              									findet hier auch eine Fülle verschiedenster Konstruktionen. Die allgemeinen
                              									Beziehungen und Ableitungen, welche als Grundlagen hierbei ja unbedingt nötig sind,
                              									könnten später vielleicht an manchen Stellen etwas erweitert werden, wie z.B. bei
                              									den Doppelbackenbremsen, für die der Hinweis auf die Literatur nicht voll
                              									befriedigt. Dafür könnte von den Maßtabellen der Bremslüfter, die ja doch in den
                              									Listen der Elektrofirmen zur Verfügung stehen, manches fehlen. Bei den
                              									Sperrvorrichtungen für Verladebrücken wäre noch die allgemein heute als am
                              									zuverlässigsten anerkannte Bolzenverriegelung zu nennen.
                           Das sollen aber nur einige Vorschläge für eine spätere Auflage sein, Insgesamt ist
                              									das Heft so inhaltreich und wertvoll, daß man ihm nur eine recht weite Verbreitung
                              									wünschen kann.
                           Dr.-Ing. Carl Ritter.
                           Selbstansaugende Kreiselpumpen und
                                 										Versuche an einer neuen Pumpe dieser Art. Von Dr.-Ing. Karl Ritter, Stettin-Finkenwalde. Mit 62 Abbildungen und
                              									Diagrammen. Leipzig 1930. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung. Preis kart. 5,–
                              									RM.
                           Gewöhnliche Kreiselpumpen setzten beim Anfahren voraus, daß die ganze Saugleitung mit
                              									Flüssigkeit gefüllt ist. Im Gegensatz dazu entlüftet die „selbstansaugende
                                 										Kreiselpumpe“ die Saugleitung ohne äußere Eingriffe. Der Vorteil dieser
                              									Eigenschaft liegt auf der Hand.
                           In dem Buche wird an Hand der Patentliteratur der Entwicklungsgang dieser Pumpenart
                              									geschildert, die verschiedenen bekanntgewordenen Lösungen in Gruppen eingeteilt und
                              									eine besondere Pumpe dieser Art (die der Firma Siemen & Hinsch, G. m. b. H., in
                              									Itzehoe i. H., die Sihi-Pumpe) beschrieben. Es werden Versuche und die dazu
                              									verwendeten Einrichtungen sowie die Ergebnisse derselben geschildert.
                           Die Schrift bringt viel Neuartiges und Interessantes auf dem Gebiet der Kreiselpumpen
                              									und darüber hinaus, aus dem der Strömungsvorgänge. Sie stellt eine wertvolle
                              									Bereicherung der Literatur über diese dar und wird den interessierten Kreisen von
                              									großem Nutzen sein können.
                           Kuhn.
                           Automaten. Die Befreiung des
                              									Menschen durch die Maschine. Von Hanns Günther. Mit 32
                              									Abbildungen. 1. Aufl. Dieck & Co. (Frankh's Techn. Verlag) Stuttgart. 1930.
                              									Preis geb. 2,50 Reichsmark, geh. 1,80 RM.
                           Das heutige technische Zeitalter steht vorwiegend im Zeichen der Mechanisierung.
                              									Automaten aller Art dienen auf den verschiedensten Gebieten der Warenherstellung zur
                              									Erleichterung der Arbeit des Menschen und Befreiung desselben von der
                              									Handarbeit, so daß ihm zuletzt nur noch die Aufgabe der Ueberwachung der Maschine
                              									bleibt. In anschaulicher, leicht verständlicher Weise schildert, durch gute
                              									Abbildungen unterstützt, der Verfasser die verschiedensten Typen von Automaten. Von
                              									älteren und neueren, mehr mechanischen Spielereien ausgehend, werden
                              									Verkaufsautomaten, Fernsprecher, Photomaton, Verpackungsmaschinen, Glasmaschinen,
                              									Spinnereimaschinen usw. beschrieben.
                           Wirtschaftliche Hinweise ergänzen die Darstellung. Das Büchlein dürfte jedem, der für
                              									die technische Entwicklung Interesse hat, eine willkommene Lektüre sein.
                           Kuhn.
                           Wurr-Viegener, Hilfsbuch für
                                 										Maschinisten und Heizer. Ein Nachschlagewerk für jeden Berufsgenossen.
                              									Zwölfte, verbesserte Auflage mit 258 Abbildungen. Preis in Ganzleinen 6,80 RM.
                              									Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig 1930.
                           Schon seit 25 Jahren bietet das Buch den Maschinisten und Heizern die bei der
                              									Ausübung ihres Berufes nötige Unterstützung. Deshalb wurde auch in der neuen Auflage
                              									besonderer Wert darauf gelegt, möglichst leicht verständlich zu sein.
                           Die Einleitung bildet ein Abschnitt über die Wärme, es folgen dann die Brennstoffe,
                              									Feuerungsanlagen, Dampfkessel, Dampfmaschinen und Turbinen nebst Zubehör. Es wird
                              									die Untersuchung dieser Einrichtungen, die Kraftübertragung, Wasserförderung,
                              									Heizung und Lüftung und Beleuchtung behandelt. Den Schluß macht ein Abschnitt über
                              									die Elektrotechnik, Gesetzgebung und Ueberwachung von Dampfkesseln sowie
                              									Zahlentafeln.
                           Das Buch gibt den genannten Kreisen die Möglichkeit, sich bei Störungen usw. die
                              									erforderlichen Ratschläge zu holen und dürfte auch als Lehrbuch für Fachschulen
                              									geeignet sein.
                           Druck und Ausstattung sind gut, das Buch ist in weitem Umfange auf den heutigen Stand
                              									der Technik gebracht und wird den genannten Fachgenossen von gutem Nutzen sein.
                           Kuhn.
                           Kali-Kalender 1930. Taschenbuch
                              									für Kalibergbau und Kaliindustrie, 5. Jahrgang. Bearbeitet von Dr. G. Hermann unter
                              									Mitwirkung namhafter Fachmänner des Bergbaues und der Industrie. Mit vielen
                              									Tabellen. Verlag Wilhelm Knapp/Halle (Saale). Preis geb. 5,20 RM.
                           Der bekannte Kalender liegt in neu durchgearbeiteter Form vor. Einzelne Abschnitte
                              									sind erweitert bzw. zusammengefaßt. Neue Tabellen und Diagramme sind hinzugefügt,
                              									durchwegs ist das Bestreben zu erkennen, die Angaben auf den neuesten Stand zu
                              									bringen.
                           Druck und Ausstattung sind gut. Auf Seite 96 ist ein Fehler insofern enthalten, als
                              									es natürlich bei der Rostbehandlung heißen muß „in 1000 kcal/m2“.
                           Der Kalender dürfte sich zu den alten auch neue Freunde erwerben.
                           E. K.
                           s. Dingler 1929, S. 126.
                           
                           Kurzer Leitfaden der
                                 										Elektrotechnik, in allgemein verständlicher Darstellung für Unterricht und
                              									Praxis, von Rudolf Krause. Fünfte erweiterte Auflage, neubearbeitet von W. Vieweger,
                              									Ingenieur. Mit 413 Abbildungen. Berlin, Verlag von Julius Springer 1929. Preis geh.
                              									10,– Reichsmark, geb. 11,50 RM.
                           Das Buch bringt die Vorgänge in elektrischen Maschinen und Apparaten in klarer,
                              									anschaulicher Darstellung dem Verständnis der Leser nahe. Formeln und rechnerische
                              									Beispiele sind nur, soweit unbedingt erforderlich, eingefügt. Einzelne Teile wurden
                              									ergänzt bzw. neu hinzugefügt. Die Abbildungen sind sehr klar und einheitlich.
                           Das Buch bildet eine vorzügliche elementare Einführung in die Elektrotechnik und
                              									ihren neuesten Stand. Es dürfte weiten Kreisen von Nutzen sein.
                           Kn.
                           Die Strömung in Kanälen mit seitlichem
                                 										Einlaß. Von Dr.-Ing. W. Seyerle. Mit 28 Abbildungen im Text und 8
                              									Zahlentafeln. Stuttgart, Verlag von Konrad Wittwer 1929. Preis geh. 6,– RM.
                           Das Buch bringt Untersuchungen an Kanälen mit seitlichem Einlaß, wie sie mit dem
                              									Mittelschnitt des Zylinders von Verbrennungskraftmaschinen identisch sind. Es ergab
                              									sich hier ein eigenartiges Strömungsfeld, das dem erwarteten nicht entsprach. Es
                              									werden behandelt im theoretischen Teil die begrenzte Strömung in den oben genannten
                              									Kanälen. Im experimentellen Teil werden die Versuche und Einrichtungen dazu
                              									beschrieben und die Ergebnisse kritisch untersucht. Druck und Abbildungen sind
                              									ausgezeichnet, das Buch dürfte einen wertvollen Beitrag zur Literatur über
                              									Strömungsforschung darstellen.
                           Kuhn.
                           Feuerungstechnische Berichte.
                              									Herausgegeben vom technisch-wirtschaftlich. S.-A. für Brennstoff Verwendung beim
                              									Reichskohlenrat und vom Unterausschuß für Dampfkesselfeuerungen beim V.d.I. Berlin
                              									1929, in Kommission beim VDI-Verlag G.m.b.H., Heft 1. Din A4, 14 S. mit 6 Abb. und 4
                              									Zahlentafeln. Brosch. 1.– RM.
                           Anregungen aus der Feuerungsindustrie und den Dampfkesselbetrieben folgend, wurde das
                              									Heft als Hilfsmittel zur Erleichterung des Studiums der Fachliteratur geschaffen. Es
                              									stellt das erste einer Reihe solcher Veröffentlichungen dar, in denen anerkannte
                              									Arbeiten aus dem Gebiet der Feuerungstechnik gesammelt und veröffentlicht werden
                              									sollen, ohne Rücksicht darauf, ob sie bereits in anderen Zeitschriften erschienen
                              									sind.
                           Das Heft enthält Sonderdrucke zweier Vorträge, die in der zweiten Sitzung des
                              									Kohlenstaubausschusses im Reichskohlenrat gehalten wurden. Die erste Arbeit, „Die
                                 										Selbstkostenrechnung für Dampfkesselbetriebe“ von Dr. Ing. K. Rummel,
                              									behandelt die Gesichtspunkte für eine einwandfreie Kostennachrechnung für
                              									industrielle Dampferzeugungsanlagen, die als Hilfsbetriebe Dampf an die
                              									Hauptbetriebe liefern.
                           Der zweite Vortrag, „Die feuerungstechnischen Eigenschaften der
                                 										oberschlesischen Steinkohle unter Berücksichtigung der Kohlenstaubfeuerung“
                              									von Dr. Ing. Fr. Wesemann, bespricht die Vor- und Nachteile der genannten Kohle und
                              									gibt Richtlinien zur Behandlung der mit ihr betriebenen Feuerungen.
                           Weitere Hefte sollen nach Bedarf erscheinen. Sie geben allen Interessenten die
                              									Möglichkeit, sich schnell und mühelos über die wissenswerten Veröffentlichungen auf
                              									dem Gebiet der Feuerungstechnik zu orientieren.
                           Dipl.-Ing. E. Kuhn.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           E. Nesper, Kraftverstärker. 4,80 RM. Hachmeister
                              									& Thal, Leipzig 1930.
                           Richard Dedekind. Gesammelte mathematische Werke,
                              									herausgeg. v. Robert Fricke, Emmy Noether, Oystein Ore. 1. Band, geh. 30,– RM., geb.
                              									32,50 RM. Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig.
                           Hans Balcke, Die neuzeitliche
                              									Speisewasser-Aufbereitung. Geh. 14,– RM., geb. 16,– RM. Otto Spamer, Leipzig
                              									1930.
                           Eugen Simon, Härten und Vergüten 1. Teil (Heft 7 der
                              									Werkstattbücher) 3. Aufl. 2,– RM. Julius Springer, Berlin 1930.
                           W. M. Corse, Bearing Metals and Bearings. 7 Doll. The
                              									Chemical Catalog Company Inc. New York. 1930.
                           Gino Mettler, 200 Beispiele aus der Betriebspraxis
                              									des Werkzeugmachers und der Metallbearbeitung. Geb. 6,– RM. Verlag Maetzig & Co.
                              									G.m.b.H. vormals Carl Pataky, Berlin W 35.
                           E. Kothny, Bibliographie der Elektrometallurgie des
                              									Technischen Eisens. Herausgegeben vom Verein Deutscher Gießereifachleute, Berlin
                              									1930. Preis 6,– RM.
                           Rudolf Kirchhoff, Die Statik der Bauwerke. Zweiter
                              									Band: Formänderungen statisch bestimmter ebener Fachwerk- und Vollwandträger – Allg.
                              									Theorie d. statisch unbestimmten Fachwerk- und Vollwandträger. 2. neubearb. und
                              									erweiterte Aufl., geh. 25,– RM., geb. 27,– RM. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin
                              									1930.
                           Arnold Irinyi, Die Galilei-Newton-Irinyi'sche
                              									Korpuskular-Mechanik. Verein zur Errichtung eines Deutschen Instituts für
                              									Energieforschung e. V., Hamburg 37.
                           H. Hollaender, Das Sägen der Metalle.
                              									(Werkstattbücher Heft 40). 2,00 RM. Julius Springer, Berlin 1930.
                           S. Jakobi, Betriebs-Chemie für Maschinenbauer und
                              									Elektrotechniker. Dritte, neubearb. Aufl. 6,50 RM. Julius Springer, Berlin
                              									1930.
                           W. D. Treadwell, Kurzes Lehrbuch der Analytischen
                              									Chemie in zwei Bänden. I. Band: Qualitative Analyse. 15,– RM., geb. 17,– RM. Franz
                              									Deuticke, Wien 1930.
                           L. Quantz, Kreiselpumpen. Dritte, erweiterte und
                              									verbess. Auflage. 5,50 RM. Julius Springer, Berlin 1930.
                           Siemens & Halske A.-G. Wernerwerk. Berlin-Siemensstadt. Wärmetechnisches
                              									Meßwesen in Kraftwerken.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 345