| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 345, Jahrgang 1930, Miszellen, S. 171 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Lehrbuch der
                                 										Funktionentheorie. Von Professor Dr. Ludwig Bieberbach. Band I. Dritte verbesserte Auflage. Mit 80 Figuren im Text.
                              									VIII und 322 Seiten. Leipzig und Berlin 1930, B. G, Teubner. Preis geb. 17,–
                              									RM.
                           Das nun bereits in dritter Auflage vorliegende Buch erfüllt in vollkommener Weise die
                              									Forderungen, die der Verfasser selbst in seinem Vorwort an ein Lehrbuch stellt: es
                              									soll eine vollständige, faßliche und einheitliche Darstellung des behandelten
                              									Wissensgebietes geben. Vollständig in dem Sinne, daß es
                              									den Leser vollständig über die wesentlichen Züge der Theorie aufklärt und ihn
                              									befähigt, sich auch außerhalb des Buches in dem behandelten Gebiet zurechtzufinden.
                              										Faßlich ist es, indem Anleihen aus anderen Gebieten
                              									vermieden und nur einige Vorkenntnisse aus der analytischen Geometrie, der
                              									Differential- und Integralrechnung vorausgesetzt werden und an den Leser keine
                              									besonderen Forderungen in geistiger Hinsicht gestellt werden. Einheitlich endlich ist das Buch insofern, als es zwischen den gerade in
                              									der Funktionentheorie herrschenden verschiedenen Anschauungen einen vermittelnden
                              									Standpunkt einnimmt. So verdient das Buch mit Recht, an erster Stelle unter den
                              									gleichartigen Büchern zu stehen. Behandelt werden im ersten Bande die Elemente der
                              									Theorie, d.h. die allgemeinen Begriffsbildungen und die einfachen Sätze der
                              									Funktionentheorie; dabei wird ständig im Gebiete der komplexen Zahlen und ihrer
                              									analytischen Funktionen gearbeitet.
                           A. Barneck.
                           Technische Thermodynamik. Von
                              									Professor Dipl.-Ing. W. Schüle. Erster Band: Die für den Maschinenbau wichtigsten Lehren nebst technischen
                              									Anwendungen. – Erster Teil: Lehre von den Gasen und
                              									allgemeine thermodynamische Grundlagen. Fünfte neubearbeitete Auflage. Mit 181
                              									Abbildungen im Text und den Tafeln I–II A. – Zweiter
                                 										Teil: Lehre von den Dämpfen. Fünfte neubearbeitete Auflage. Mit 140
                              									Abbildungen im Text und den Tafeln III–IVa. Berlin. Verlag von Julius Springer 1930.
                              									Preis geb. I. Teil 18.– RM. II. Teil 16.– RM.
                           Der außerordentlichen Entwicklung der Thermodynamik und ihrer praktischen Anwendungen
                              									im letzten Jahrzehnt entsprechend, weist die vorliegende Auflage des bekannten
                              									Buches weitgehende Umarbeitungen und Erweiterungen auf. Die Menge des zu
                              									behandelnden Stoffes hat deshalb auch zu einer Unterteilung in zwei Bände geführt.
                              									Außerdem sind einige Abschnitte des zweiten Bandes in diesen neuen I. übernommen und
                              									weiter ausgebaut worden, vor allem gilt dies für den Wasserdampf im sogenannten
                              									Höchstdruckgebiet. Es sei vorweggenommen, daß gerade dieses für den heutigen
                              									Wärmetechniker besonders wichtige Kapitel auf den neuesten Stand bis Anfang 1930
                              									gebracht worden ist, so daß es z.B. noch die Rahmentafeln der internationalen
                              									Dampftafelkonferenz enthält. Entsprechend sind natürlich auch die sonstigen
                              									Abschnitte über die Anwendung des Wasserdampfes erweitert worden. Die Bände
                              									enthalten so: Der erste: die Gase, ihre Gesetze und Zustandsänderungen, Wärme und
                              									Arbeit, den I. und II. Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie, die strömende
                              									Bewegung der Gase, (Gasmessung usw.), Die Abweichungen vom vollkommenen Gaszustand
                              									und Anwendungen zur Lehre von den Gasen. Die Tafeln: Entropietafel für Gase für
                              									veränderliche spezifische Wärme. Die Temperatur-Entropie-, Temperatur-Wärmeinhalt-,
                              									und Temperatur-Energie-Tafel für Luft, Zweiatomige Gase, Wasserdampf, Kohlensäure
                              									und technische Feuergase, und die Entropie- und Volumen-Temperaturtafel für 1 kg
                              									Luft.
                           Der zweite: Wasserdampf im gewöhnlichen Druckgebiet, im Gebiet sehr hoher Drücke.
                              									Allgemeines Verhalten der Dämpfe, heiße Dämpfe, Kaltdämpfe und Gase,
                              									Strömungsverhältnisse, Feuchte Luft. Anwendungen auf Dampfkraftmaschinen,
                              									Höchstdruckdampf (Benson, Löffler usw.) Speicher. Kälteerzeugung und Wärmepumpe.
                              									Mechanische Wirkungen strömender Gase und Dämpfe (Dampfturbinen usw.)
                              									Mehrstoff-Dampfturbinen und Gasturbinen. Der Anhang enthält Dampftabellen; Die
                              									Tafeln: Entropie-Temperaturtafel für Wasserdampf, J S Diagramm für Wasserdampf.
                              									Temperatur-, Entropie- und Volumen-Tafel für Wasserdampf und J S Tafel für
                              									Wasserdampf.
                           Aus der vorstehenden kurzen Inhaltsangabe ist zu ersehen, daß tatsächlich alles
                              									Wichtige der neueren Thermodynamik in den beiden Bänden enthalten ist, vor allem
                              									auch die neuesten Erkenntnisse über die Mehrstoffverfahren usw. (wie z.B.
                              									Quecksilberturbine, Verbund-Explosionsturbine usw.); vermissen könnte man allerdings
                              									ein Eingehen auf die neuen Aufladeverfahren bei Dieselmaschinen.
                           
                           Als Ergänzung dieses Werkes sei auch auf die kürzlich erschienenen: Neuen
                              									Tabellen und Diagramme für technische Feuergase von 0 bis 4000° (Erstes Beiheft zur
                              									Technischen Thermodynamik, s. Dingler 19–30, No. 2) desselben Verfassers
                              									verwiesen.
                           Weite Verbreitung dürfte dem Buche sicher sein.
                           Dipl.-Ing. E. Kuhn.
                           Vorlesungen über Thermodynamik
                              									von Dr. Max Planck, Professor der Theoretischen Physik an
                              									der Universität Berlin. Neunte Auflage. Mit fünf Figuren im Text. Berlin und
                              									Leipzig. Walter de Gruyter & Co. Preis geb. 11,50 RM.
                           Nach knapp zwei Jahren ist der achten Auflage der bekannten Thermodynamik von Planck
                              									die neunte gefolgt, ein Beweis dafür, welchen Anklang das Werk gefunden hat,
                              									wesentliche inhaltliche Aenderungen haben sich dabei natürlich nicht ergeben. Die
                              									Ausstattung in geschmackvollem Leinenband ist gut. Ein neu hinzugefügtes
                              									Sachregister erleichtert die Handhabung. Das Werk behandelt Grundtatsachen und
                              									Definitionen (Temperatur, Molgewicht, Wärmemenge), den ersten und zweiten Hauptsatz
                              									der Wärmetheorie, und endlich Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände
                              									(Homogenes System, System in verschiedenen Aggregatzuständen. System von beliebig
                              									vielen unabhängigen Bestandteilen. Gasförmiges System. Verdünnte Lösungen. Absoluter
                              									Wert der Entropie. Theorem von Nernst.)
                           Das Buch gehört in die Hand von jedem, der Physik studiert; der Ingenieur, der sich
                              									mit Thermodynamik zu befassen hat, wird aus dem Studium des Buches erheblichen
                              									Nutzen ziehen können.
                           Dipl.-Ing. E. Kuhn.
                           Lehrbuch der praktischen Physik.
                              									Von Friedrich Kohlrausch. Sechzehnte, stark vermehrte
                              									Auflage. Neubearbeitet von W. Bothe, E. Brodhun, E. Giebe, E. Grüneisen, F.
                              									Hoffmann, K. Scheel und O. Schönrock. Mit 395 Figuren im Text. 1930. Verlag und
                              									Druck von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin. Preis geh. 23.– RM., geb. 26.–
                              									RM.
                           Die sechzehnte Auflage des seit Jahren bekannten Lehrbuchs von Kohlrausch ist in der
                              									Anlage gegenüber der fünfzehnten nicht wesentlich geändert worden. Neu bezw.
                              									erweitert sind die Abschnitte über Temperaturskala, Schallintensität in Gasen,
                              									mehrere Abschnitte der Optik, die Wärmestrahlung, Leitvermögen von Elektrolyten,
                              									Elektrische Schwingungen, Kathoden-Kanal-Röntgenstrahlen, Radioaktivität u.a.m.
                           Das Buch wird, wie seine Vorgänger, seine Aufgabe, den jungen Anfänger in die
                              									praktische Arbeit einzuführen und den gereiften Forscher bei der Lösung
                              									wissenschaftlicher Aufgaben zu unterstützen, gut erfüllen, die zahlreichen
                              									Literaturhinweise und umfangreichen Tabellen sind dabei wertvolle Hilfsmittel.
                              									Besonderen Wert hat das Werk natürlich für alle, die sich mit moderner
                              									Meßtechnik bezw. ihren physikalischen Grundlagen zu befassen haben.
                           Druck und Abbildungen sind gut.
                           Dipl.-Ing. E. Kuhn.
                           Bandenspektren auf experimenteller
                                 										Grundlage Von Richard Ruedy. Heft 101–102 der
                              									Sammlung Vieweg: Tagesfragen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik.
                              									Mit 62 Textfiguren. 122 Seiten. Verlag Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig.
                              									Geheftet 9.60 RM.
                           Wie der Verfasser im Vorwort erwähnt, stellt sich das Buch zur Aufgabe: „die
                                 										Hauptarten der Banden auf Grundlage der Erfahrung darzustellen und an Hand
                                 										einiger Beispiele die Einordnung der Bandenlinien zu erläutern“. Es werden
                              									aber bei der Darstellung neben der experimentellen Erfahrung auch die Ergebnisse der
                              									theoretischen Forschung benutzt. Die Quantentheorie der Molekülspektren ordnet jede
                              									Bandenlinie einem Uebergang des Moleküls aus einem Zustande höherer Energie in einen
                              									geringerer Energie zu. Der Energiezustand eines Moleküls wird durch die Energie der
                              									Elektronen, durch die Schwingungsenergie der beiden Atomkerne und durch die
                              									Rotationsenergie des Moleküls bestimmt. Alle diese Größen können nur bestimmte, aus
                              									der Quantenmechanik errechenbare diskrete Werte annehmen. Es ist selbstverständlich,
                              									daß nur nach eingehendem Studium dieser Verhältnisse ein Ueberblick über das Gebiet
                              									der Bandenspektren gewonnen werden kann. Deshalb ist das Buch weniger als Einführung
                              									in die Bandenspektren anzusehen, sondern ein Hilfsbuch für denjenigen, der sich mit
                              									der Einordnung von Bandenlinien zu befassen hat. In den Anwendungsbeispielen findet
                              									man reichhaltiges Zahlenmaterial.
                           v. Hámos.
                           Mehrfachfunkenaufnahmen von
                                 										Explosionsvorgängen nach der Toepler'schen Schlierenmethode. Von Dr.-Ing.
                              									Werner Lindner. Heft 326 der „Forschungsarbeiten auf dem
                              									Gebiete des Ingenieurwesens“. Mit 31 Abbildungen. 18 Seiten. 1930. Herausgegeben vom
                              									Verein deutscher Ingenieure. V D I Verlag. Berlin. Geheftet 4.– RM.
                           Um bei Explosionsmotoren einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen, ist es
                              									erforderlich, den Verlauf des Explosionsvorganges selbst erst genau zu erforschen.
                              									In dem vorliegenden Heft wird eine Versuchsanlage beschrieben, die in einer
                              									kugelförmigen Explosionsbombe eine größere Anzahl von Momentaufnahmen der
                              									Flammenfront nach der Toepler'schen Schlierenmethode liefert. Für die Zeitmessung
                              									wird ein Glimmlicht-Chronograph mit einer Meßgenauigkeit von 10-4 sec. benutzt. Eine ganze Reihe gut gelungener
                              									Aufnahmen beweist die Brauchbarkeit der Anlage.
                           
                           Bei der großen Bedeutung der Explosionsmotore für das Verkehrswesen werden diese
                              									Untersuchungen das Interesse aller Fachkreise finden.
                           Manke.
                           Bau und Berechnung der
                                 										Verbrennungskraftmaschinen. Eine Einführung von Dipl.-Ing. Franz Seufert, Oberingenieur für Wärmewirtschaft. Sechste,
                              									verbesserte Auflage. Mit 105 Abbildungen im Text und auf 2 Tafeln. Berlin, Verlag
                              									von Julius Springer. 1930. Preis brosch. 4.80 RM.
                           Das bekannte Werkchen, das in erster Linie für die Lernenden bestimmt ist und etwa
                              									den in den staatl. preußischen Maschinenbauschulen behandelten Stoff enthält, liegt
                              									in neuer Auflage vor. Es enthält die neuesten Fortschritte auf dem Gebiet des
                              									Verbrennungskraftmaschinenbaues und behandelt die Gasmaschinen, und natürlich die
                              									Maschinen für flüssige Brennstoffe, also Vergasermaschinen sowie die verschiedenen
                              									Typen der Dieselmaschinen, die Berechnung der Hauptabmessungen der genannten
                              									Maschinen, ihre Steuerungen, Zündungen, sowie Abschnitte über die Brennstoffe,
                              									Theorie der Verbrennungskraftmaschinen und ihre Wirtschaftlichkeit,
                              									Abwärmeverwertung und Leistungssteigerung.
                           Das Buch ist mit modernen Abbildungen von Konstruktionen und Maschinen versehen, doch
                              									fehlen solche von Flugzeugmotoren, auf deren Eigenart und Anforderungen überhaupt
                              									kaum eingegangen ist, ebenso fehlen ein, wenn auch kurzer Hinweis auf die
                              									Gasturbine, und vor allem ein solcher auf die Fortschritte in der
                              									Leistungssteigerung durch das Aufladeverfahren. Der Anhang, Geschichtliche
                              									Uebersicht, hört mit dem Jahre 1893 auf. Einige Ergänzungen wären hier am
                              									Platze.
                           Abgesehen von diesen kleinen Unvollständigkeiten dürfte das Buch seinen Zweck wohl
                              									erfüllen.
                           Kuhn.
                           Starrpunkt und Viskosität bituminöser
                                 										Stoffe. (Kohle + Koks + Teer. Band 22.) Methode zur genauen Bestimmung des
                              									Starrpunktes und gesetzmäßige Beziehungen zwischen den Viskositätszahlen bituminöser
                              									Stoffe, von Dr.-Ing. Hans Metzger. Mit einem Vorwort von Prof. K. A. Hoepfner. Mit
                              									30 Abbildungen. Mitteilungen der Straßenbauforschungsstelle Ostpreußen an der
                              									Technischen Hochschule Danzig. Heft 1. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale) 1930.
                              									Preis brosch. 5.– RM., geb. 7.– RM.
                           Die Verwendung bituminöser Stoffe für den Straßenbau nimmt neuerdings immer mehr zu,
                              									es ist daher zu begrüßen, daß in der vorliegenden Arbeit Mittel und Wege gezeigt und
                              									Versuchsergebnisse gebracht werden, wie die Eigenschaften dieser Stoffe Viskosität,
                              									Starrpunkt usw., untersucht und bestimmt werden können. Gerade die Bestimmung des
                              									Starrpunktes war bisher mit Schwierigkeiten verknüpft, das neue Verfahren löst diese
                              									Aufgabe und ermöglicht auch die Vergleichung von Ergebnissen verschiedener
                              									Beobachter, was bisher nur schwer möglich war. Der erste Teil bringt eine
                              									Einleitung und Zusammenfassung der gestellten Aufgaben. Der zweite die
                              									experimentellen Untersuchungen, Bestimmungen und Ergebnisse dieser. In einem Anhang
                              									wird der Starrpunkt bituminöser Stoffe und seine Bestimmung sowie der von Prof.
                              									Höpfner und dem Verfasser entworfene und ausgeführte Starrpunktprüfer und seine
                              									Anwendung behandelt.
                           Das Buch dürfte für die in Betracht kommenden Kreise von Interesse und Nutzen
                              									sein.
                           Kuhn.
                           Dauerversuche an der
                                 										Hochfrequenz-Zug-Druck-Maschine (Bauart Schenck). Von K. Memmler und K. Laute. Heft 329
                              									der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens. Mit 60 Abbildungen und
                              									11 Zahlentafeln. 32 Seiten. 1930. Herausgegeben vom Verein deutscher Ingenieure. V D
                              									I Verlag Berlin. Geheftet 6,– RM.
                           Bei sämtlichen in der Technik verwendeten Werkstoffen, die auf Zug, Druck, Verdrehung
                              									oder Biegung beansprucht werden, treten nach einer bestimmten Zeit, die von der
                              									Beanspruchung abhängt, Ermüdungserscheinungen auf, die häufig zur Zerstörung des
                              									Materials anscheinend ohne äußere Ursache führen. Es lag deshalb nahe, an
                              									Probestäben Untersuchungen über die Dauerhaftigkeit anzustellen, um Aufschluß
                              									darüber zu erhalten, welche Anzahl von Einzelbeanspruchungen die Werkstoffe ertragen
                              									können. Da naturgemäß die Materialermüdung erst nach einer sehr großen Zahl von
                              									Lastwechseln auftritt, mußte das Bestreben dahin gehen, Maschinen zu entwickeln, die
                              									pro Minute eine so große Zahl von Lastwechseln erzeugt, daß der Bruch des Materials
                              									nach kürzester Zeit erfolgt. So gelangte im Staatlichen Materialprüfungsamt in
                              									Berlin-Dahlem eine von der Firma Carl Schenck, Darmstadt, erbaute Maschine zur
                              									Aufstellung, die es gestattet, Prüfstücke von 5 mm ⌀ und 50 mm Länge auf reine
                              									Schwingungsfestigkeit oder mit statischer Zusatzlast bei 500 Lastwechseln pro
                              									Sekunde zu untersuchen. Die Lastwechsel werden dabei durch einen Elektromagneten
                              									erzeugt, der durch einen Wechselstromerzeuger von 500 Perioden pro Sekunde erregt
                              									wird. In den Tabellen werden die Untersuchungsergebnisse angeführt an Stäben aus
                              									Stahl, Nickel, Kupfer, Lautal, Skleron und Elektron. Der Bruch erfolgte dabei nach
                              										105 bis 30.106 Lastwechseln.
                           Manke.
                           Gasfernversorgung. (Kohle + Koks
                              									+ Teer. Band 23.) Beiträge zur Klärung des Problems. Von Dr.-Ing. August Kemper. Mit 22 Abbildung und 6 Zahlentafeln. Verlag von
                              									Wilhelm Knapp, Halle (Saale). 1930. Preis brosch. 10,20 RM., geb. 11.80 RM.
                           Das Buch gibt eine allgemeine Definition der Ferngasversorgung, erläutert den
                              									Unterschied zwischen der zentralen Zechen- und der regionalen Gruppengasversorgung
                              									und enthält eine Uebersicht über die Bedingungen und Voraussetzungen für die weitere Entwicklung
                              									der einen oder anderen Art.
                           Es werden die Gestehungskosten in Gaswerken, das Kokereigas und die Berechnung der
                              									wirtschaftlichen Rohrdurchmesser behandelt. Darauf folgen Beispiele zur Planung von
                              									Ferngasversorgungsanlagen für die Provinz Hannover. Ermittelung der
                              									Versorgungsmöglichkeit von Thüringen. Letztere in drei Fälle unterteilt:
                              									Gruppengasversorgung unter Berücksichtigung der Landesgrenzen, Regionale ohne
                              									Rücksicht auf die Grenzen und Fernversorgung durch Ruhrgas. Ein weiterer Abschnitt
                              									befaßt sich mit Mitteldeutschland und Ruhrferngas, hier spielen noch zwei Momente
                              									eine besondere Rolle: Das Braunkohlengas für Fernversorgungszwecke und eine
                              									Versorgung auf der Grundlage sächsischer Steinkohlen.
                           Den Schluß bildet eine Literaturübersicht.
                           Zahlreiche Karten und Kurventafeln erläutern das Gesagte. Das Werk will, ohne den
                              									Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, einen Weg zeigen, wie beim Behandeln
                              									solcher wichtigen Fragen vorgegangen werden muß. Daß hier nur Lösungen von Fall zu
                              									Fall unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Voraussetzungen möglich sind, wird
                              									besonders betont.
                           Das Werk dürfte einen wertvollen Beitrag zur Behandlung der Gasfernversorgungsfragen
                              									darstellen.
                           Kuhn.
                           Die Industrie des
                                 										Kalziumkarbides. Von Dr. über angewandte Elektrochemie. Band LI. Von Dr.
                              									Rudolf Taussig, Wien. Mit 194 in den Text gedruckten
                              									Abbildungen und 22 beigegebenen Tafeln. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale)
                              									1930. Preis brosch. 60.– RM., geb. 64.– RM.
                           Das umfangreiche Werk (518 Seiten) stellt eine eingehende Monographie des
                              									Kalziumkarbides dar und ist in nachstehende Teile gegliedert. In dem ersten, dem
                              									theoretischen Teil, werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften des
                              									Kalziumkarbides beschrieben, er enthält die Theorie der Karbidbildung,
                              									Bildungstemperatur, Bildungswärme, Kalkgehalt und sein Verhalten bei hohen
                              									Temperaturen.
                           Der technische Teil schildert die Karbidofenanlagen, ihren Betrieb, Analysen und
                              									Untersuchungen der Rohstoffe und Fertigprodukte. In einem weiteren Teil wird die
                              									Verwendung des Kalziumkarbides beschrieben, so zum Kalkstickstoff, als
                              									Reduktionsmittel, das Azetylen, und karbidchemische Synthesen. Der wirtschaftliche
                              									Teil behandelt die Wirtschaftlichkeit der Anlagen, Anlage-, Betriebs-, Vertriebs-
                              									und Frachtkosten, die Organisation der Karbidindustrie, sowie die Karbidindustrien
                              									der verschiedenen Staaten. In einem Anhang sind Angaben über das Karbidsyndikat,
                              									Normen, Patente und ein ausführliches Literatur-, Namen- und Sachverzeichnis
                              									enthalten. Die Tafeln im Anhang umfassen Mikrophotographien, Konstruktions- und
                              									Ausführungszeichnungen verschiedener Anlagen.
                           Das Buch enthält auch eingehende Angaben über den elektrischen Teil der Oefen, ihre
                              									Regelung und Ueberwachung. Die Abschnitte über elektrische Entstaubung und
                              									Gasregelung könnten allerdings etwas ausführlicher sein.
                           Ausstattung und Abbildungen sind sehr gut.
                           Das Buch wird dem Chemiker, Elektrotechniker und Maschineningenieur, die mit der
                              									Karbidindustrie in Verbindung stehen, von Nutzen sein, ebenso auch dem
                              									Elektrothermiker und Elektrochemiker, in Theorie und Praxis gute Anregungen geben
                              									können. Ebenso wird es sich auch beim Gebrauch an Hoch- und Fachschulen
                              									bewähren.
                           Dipl.-Ing. E. Kuhn.
                           Die neuzeitliche
                                 										Speisewasseraufbereitung. Von Dr.-Ing. Hans Balcke, Berlin-Westend. Mit 98 Abbildungen im Text. Leipzig. Verlag von
                              									Otto Spamer. 1930. Preis geh. 14.– RM., geb. 16.– RM.
                           Das Buch behandelt die neuzeitliche Speisewasseraufbereitung für Groß- und
                              									Kleinkessel. Nach einem einleitenden Abschnitt über die Notwendigkeit der
                              									Wasseraufbereitung werden die gebräuchlichsten Verfahren, und zwar die rein
                              									chemischen, das thermisch-chemische, das Verdampfer-Verfahren und das
                              									Entgasungsverfahren für Kesselspeisezwecke geschildert und einer kritischen
                              									Beleuchtung unterzogen. Der dritte Abschnitt enthält die Verfahren zur
                              									Wasserveredelung für Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen. Der vierte die für
                              									Schiffe und der fünfte die Vergütungsverfahren für Lokomotivspeisewasser. Der Anhang
                              									enthält Zahlentafeln.
                           Das Buch gibt in leichtfaßlicher Darstellung eine Uebersicht über den Stand unserer
                              									Kenntnisse über die Wässer und die Verfahren zu ihrer Aufbereitung, ohne auf die
                              									theoretischen Grundlagen näher einzugehen. Bei der Behandlung der chemischen
                              									Verfahren vermißt man aber die Behandlung mit Natrium- und anderen Phosphaten,
                              									Aluminiumsulfat usw., die neuerdings, namentlich von Amerika ausgehend, an Bedeutung
                              									gewonnen hat. Da das Buch den Kesselbesitzern usw. beratend zur Seite stehen will,
                              									wäre auch eine kurze Uebersicht über die betriebsmäßigen Untersuchungsverfahren
                              									angebracht gewesen.
                           Alles in allem wird es aber für alle, die sich mit Speisewasseraufbereitung zu
                              									befassen haben, von Nutzen sein.
                           Kuhn.
                           Anleitung zum Experimentieren in der
                                 										Vorlesung über organische Chemie. Von Hans Rupe.
                              									Zweite Auflage. Mit 31 Abbildungen. Druck und Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn
                              									Akt.-Ges., Braunschweig. 1930. Preis geh. 12.– RM., geb. 14.– RM.
                           Das in der zweiten Auflage vorliegende Buch ist gegenüber der ersten ziemlich
                              									erweitert worden, und zwar nicht nur durch Versuche aus der aliphatischen Chemie,
                              									sondern auch aus der der Benzolderivate. Ein Sachregister beschließt den Band.
                           Der Umfang der gebrachten Versuche entspricht etwa den Bedürfnissen einer Vorlesung
                              									für Chemiker, Mediziner, Pharmazeuten usw. Auch der Ingenieur wird manches Nützliche
                              									finden können.
                           Kuhn.
                           
                           Prüfanstalt für feuerfeste
                                 										Materialien. Monographien zur Feuerungstechnik. Band 11. Von L. Litinsky. Leipzig. Mit 83 Abbildungen im Text.
                              									(Durchgesehener und erweiterter Sonderdruck aus der Zeitschrift „Feuerfest-Ofenbau“
                              									1930, Heft 1–4.) Leipzig. Verlag von Otto Spamer. 1930. Preis geh. 7 – RM., geb.
                              									8,50 RM.
                           Das Heft bringt das Ergebnis einer Studienreise durch eine Reihe mustergültiger
                              									Prüfanstalten feuerfester Produkte und schildert daher in erster Linie die
                              									gebräuchlichen Einrichtungen und Apparate, ohne sich mit theoretischen Erwägungen
                              									abzugeben; dies erscheint in mancher Hinsicht als Vorteil des Heftes, denn es bringt
                              									so eine einheitliche geschlossene Zusammenstellung der umfangreichen Apparaturen
                              									usw., die in einem modernen Untersuchungslaboratorium für die feuerfeste Industrie
                              									erforderlich sind. Zahlreiche gute Abbildungen und Literaturhinweise ergänzen den
                              									Text.
                           Das Buch dürfte für alle, die mit der Industrie der feuerfesten Materialien und ihren
                              									Produkten zu tun haben, von Interesse sein, selbstverständlich auch für die
                              									Fachleute aus der keramischen Industrie überhaupt.
                           Der Preis erscheint in Rücksicht darauf, daß das Buch einen Sonderdruck aus der oben
                              									genannten Zeitschrift darstellt und die Abbildungen meist Firmenschriften entnommen
                              									sind, etwas hoch.
                           Kuhn.
                           Fachkunde für Maschinenbauer und
                                 										verwandle Berufe. III. Teil: Kraftmaschinen, Hebemaschinen und Pumpen. Von
                              									K. Uhrmann und F. Schuth. 7. Auflage. Mit 118 Abbildungen. B. G. Teubner in Leipzig
                              									und Berlin. 1930. Preis: kart. 1,80 RM.
                           Das für Berufsschulen bestimmte Buch gibt eine knappe, dabei aber klare und
                              									ausreichende Uebersicht über die im Titel genannten Gebiete, durch gute, zum Teil in
                              									zweckmäßiger Weise schematisierte Abbildungen unterstützt. Bei den Kraftmaschinen
                              									sind nach einer allgemeinen Einführung über Arbeit und Leistung behandelt:
                              									Dampfkessel, Dampfmaschinen, Dampfturbinen, Verbrennungsmotoren, und zwar Gasmotor,
                              									Dieselmotor, Automobilmotor, Dynamomaschinen und anschließend ein Abschnitt über
                              									Riemen-, Seil- und Zahnrädertriebe. In den Abschnitt über die Dynamomaschine ist,
                              									wohl des organischen Zusammenhanges wegen, der Elektromotor mit hineingenommen. Da
                              									es aber sachlich unrichtig ist, den Elektromotor in den Abschnitt
                              										„Kraftmaschinen“ zu setzen, würde bei weiteren Auflagen dessen Einreihung
                              									bei den weiterhin in diesem Bande behandelten Arbeitsmaschinen empfehlenswert sein.
                              									Ebenso ist die über das Inhaltsverzeichnis gesetzte Ueberschrift „III. Teil:
                                 										Kraftmaschinen“ falsch, wenn es nachher heißt: A. Die Kraftmaschinen. B. Die
                              									Hebezeuge. C. Die Pumpen. Gerade bei dem Anfänger sollte man mit diesen
                              									Begriffsbezeichnungen besonders vorsichtig und sorgfältig sein. Der Abschnitt über
                              									Hebezeuge enthält das Wichtigste aus diesem Gebiete, und der Abschnitt über Pumpen
                              									Kolbenpumpen, Kreiselpumpen, Zahnradpumpen und Strahlpumpen.
                           Abgesehen von dem genannten Mangel in den Bezeichnungen sind Behandlung und Auswahl
                              									des Stoffes nur zu loben, so daß das Buch sowohl für die Berufsschulen wie auch für
                              									Abendschulen und sonstige Sonderkurse ähnlicher Art bestens zu empfehlen ist.
                           Dr.-Ing. Ritter.
                           Die wirtschaftlich günstigsten
                                 										Rohrweiten. Ihre Bestimmung für die Fortleitung von Wasser, Wasserdampf und
                              									Gas von Dr.-Ing. R. Biel. Mit 12 Abbildungen und 14
                              									Zahlentafeln im Text und 7 Kurventafeln im Anhang. München und Berlin 1930. Verlag
                              									von R. Oldenbourg. Kart. 12.– RM.
                           Das Buch enthält eingangs eine übersichtliche Zusammenfassung der verschiedenen, die
                              									Wirtschaftlichkeit und Wahl der Rohrleitung beeinflussenden Faktoren wie:
                              									Rohrzinsen, Maschinenverlustzinsen, Betriebskosten, Wärmekosten, Behälterzinsen,
                              									Zweigrohrzinsen und die allgemeinen Kosten. Es folgen dann die allgemeinen
                              									Bedingungen für die günstigste Rohrweite und als eine Besonderheit des Buches die
                              										„Kennzahl A“, durch die es ermöglicht wird, die Formel für die Berechnung
                              									zu vereinfachen und die gesuchten Rohrweiten zeichnerisch auf einfache Weise zu
                              									ermitteln. Ist eine Leitung mit Hilfe dieser ermittelt, kann sie dann leicht je nach
                              									der gewünschten Genauigkeit durch Proberechnung nachgeprüft werden. Die
                              									Zahlentafeln, Beispiele und Kurventafeln im Anhang dienen diesem Zweck. Besonders
                              									berücksichtigt sind auch Berechnungen von Doppelleitungen aus Sicherheitsgründen und
                              									solche, die auf erwartete Steigerung der Abgabe hin vorgesehen werden müssen, ebenso
                              									auch die Berücksichtigung abnehmender Fördermenge durch Abzweigungen.
                           Das Buch wird jedem, der sich mit Rohrleitungsberechnungen zu befassen hat, von
                              									Nutzen sein.
                           Kuhn.
                           Die Automobilindustrie. – Daimler-Benz
                                 										Aktiengesellschaft Stuttgart-Untertürkheim. Muster betriebe Deutscher
                              										Wirtschaft.Siehe Dingler 1929 H.
                                    											11. Band 12. Von Rudolf Hoffmann, Dipl.-Kfm. 1930. Organisation
                              									Verlagsgesellschaft m. b. H. (S. Hirzel), Berlin W 8, Leipziger Straße 115-116. 96
                              									Seiten, 16 Abbildungen. Preis 2,75 RM.
                           Das vorliegende Bändchen schildert die Entwicklung des ältesten Unternehmens der
                              									Automobil-Industrie und damit gleichzeitig die Geschichte dieser Industrie selbst.
                              									Nach dem einleitenden geschichtlichen Ueberblick werden die Werke selbst, ihre
                              									Einrichtungen und Fabrikate geschildert. Zahlreiche gute Abbildungen aus den
                              									Werkstätten zeigen, daß dort, dem Grundsatze „Qualität über alles“
                              									entsprechend, die Bandarbeit nur da eingeschaltet ist, wo sie wirklich
                              									wirtschaftlich und am Platze ist.
                           Das Bändchen schließt sich den bisher erschienenen würdig an und dürfte weite Kreise
                              									interessieren.
                           Kuhn.
                           
                           Kurzes Lehrbuch der Analytischen
                                 										Chemie. In zwei Bänden von Dr. F. R. Treadwell †
                              									Professor der analytischen Chemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule
                              									Zürich. Herausgegeben von W. D. Treadwell, Professor der Analytischen Chemie an der
                              									Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. I. B a n d. Qualitative Analyse. Mit 29 Abbildungen und drei Spezialtafeln.
                              									Vierzehnte, vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig und Wien Franz Deutike. 1930.
                              									Preis geh. 15,– RM, geb. 17.– RM.
                           Das bekannte Werk Treadwells liegt in der vierzehnten Auflage vor und enthält in
                              									dieser einige Erweiterungen und Verbesserungen; so sind neu geschrieben die Kapitel
                              									über Ionentheorie, seltene Erden und Platinmetalle. Andere, wie die über die Säuren
                              									des Phosphors und der Kieselsäure haben weitgehende Aenderungen erfahren. Das
                              									Inhaltsverzeichnis ist neu bearbeitet und ergänzt worden.
                           Der Inhalt umfaßt Allgemeines und Reaktionen der Elemente, Reaktionen der Kationen
                              									(Alkalien, alkalische Erden, Aluminium, Eisen usw.), wobei diese in verschiedene
                              									Gruppen je nach der Löslichkeit der Metallionen in verschiedenen Säuren usw.,
                              									eingeteilt sind. Dasselbe gilt für die Anionen und ihre Gruppen.
                           Der II. Teil behandelt den Gang der Analyse und die Untersuchung der oben genannten
                              									verschiedenen Gruppen zur Bestimmung der Kationen und Anionen, an Hand von
                              									entsprechenden Tabellen.
                           Als Anhang folgen Reaktionen einiger seltener Metalle, wie z.B. Beryllium, Tantal,
                              									Rhodium und andere, die heute technisch von Bedeutung geworden sind.
                           Das Buch zum Gebrauche in Laboratorien und zum Selbststudium bestimmt, kann nur
                              									empfohlen werden.
                           Kuhn.
                           The Pyrolysis of Carbon
                                 										Compounds. By Charles Dewitt Hurd. Associate
                              									Professor of Chemistry Northwestern University Evanston. Illinois. American Chemical
                              									Society Monograph Series No. 50. Book Department, The Chemical Catalog Company, Inc.
                              									New York U.S.A. 1929. 807 Seiten. Preis geb. 12.50 $.
                           Das Buch behandelt die Pyrolyse oder thermische Zersetzung von Kohlenwasserstoffen
                              									der verschiedensten Art. Z.B. aliphatische, zyklische, Petroleum, Gummi und
                              									ähnliche, Aether, Peroxyde, Kohlenhydrate, Holz und Kohle, und andere mehr. Die
                              									Vorgänge thermischer und chemischer Natur werden beschrieben. Zahlreiche
                              									schematische Darstellungen der Vorgänge und eingehende Literaturangaben erläutern
                              									den Text.
                           Kuhn.
                           The Industrial Development of Searleas
                                 										Lake Brines With Equilibrium Data. By John E. Teeple, Ph. D. Consulting Chemist and Chemical Engineer and Associates of
                              									the American Potash and Chemical Corporation. American Chemical Society Monograph
                              									Series No. 49. Book Department, The Chemical Catalog Company Inc. New York.
                              									U.S.A. 1920. Preis geb. 3.– $.
                           Der Searles-See in Kalifornien besteht zum größten Teil aus Kalisalzen, die sich
                              									durch Auslaugung aus den vulkanischen Gesteinen der Umgegend und Verdunstung des
                              									Wassers in dem trockenen Klima angesammelt haben. Die Konzentration ist nicht sehr
                              									groß.
                           Das Buch schildert die Geschichte der dort errichteten Werke und gibt Einzelheiten
                              									über die Herstellung von Kalisalzen, usw. Die Salze werden in Verdampfern bis zur
                              									Sättigung konzentriert, die Abfallsalze werden wieder in den See geleitet. Die
                              									Anlage ist für eine Leistung von etwa 125 t Borax und 250 t KCl berechnet, man hofft
                              									auf 375 t /Tag KCl zu kommen, dabei müßten dann 2600 t Abfallsalze weggeschafft und
                              									2600 t Wasser verdampft werden.
                           Im zweiten Teil sind etwa 60 Zustandsdiagramme der verschiedenen auftretenden
                              									Salzlösungen enthalten.
                           Das Buch dürfte für Kalifachleute manches Interessante bringen.
                           Kuhn.
                           American Chemical Society Monograph
                                 										Nr. 52,Diatomaceous Earth. by Robert Calvert. 251 S. 70 Abb. Chief Chemist van Schaak Bros. Chemical Works
                              									Chicago. III. 1930. Price 5,– Doll.
                           Das Buch ist eine Monographie der Diatomeen Erden (Kieselgur). Es behandelt den
                              									gegenwärtigen Stand der Industrie derselben in Amerika und den entsprechenden
                              									europäischen Ländern, das Vorkommen dieses Rohstoffs in den verschiedenen Ländern,
                              									seine Gewinnung und Aufbereitung, und die physikalischen Eigenschaften desselben.
                              									Weitere Abschnitte handeln dann von der Verwendung dieser Erde als Filterstoff in
                              									der chemischen, Erdöl-, Zucker- usw., Industrie. Die Verwendung als Zemente,
                              									Isoliermaterial, in der Wärmetechnik und zuletzt als Absorptionsmitte] und sonstige
                              									Möglichkeiten werden beschrieben. Zahlreiche Tabellen und; gute Abbildungen, Schematische Skizzen und
                              									Literaturangaben erläutern den Text. Das Buch dürfte den genannten Industrien
                              									manches interessante bringen.
                           Kuhn.
                           American Chemical Society Monograph
                                 										Nr. 51. Book Department The Chemical Catalog Co. Inc. 419. Fourth Avenue,
                              									at 29th Street, New York, U.S.A. 366 S. 91 Abb. Tin, its
                                 										Mining, Production, Technology and Applications. By C. L. Mantell, Ph. D. Pratt
                              									Institute Brooklyn, N. Y. 1929. Price 7,00 Doll.
                           Das Buch stellt eine Monographie des Zinns dar. Es gibt nach einem historischen
                              									Ueberblick, eine Beschreibung der Eigenschaften, des Metalls, seiner Herstellung aus
                              									den verschiedenen Erzen, sowie Einzelheiten über diese. Weitere Abschnitte behandeln
                              									die metallurgische Herstellung, Reduktion, elektrolytische Raffination des Zinns.
                              									Ferner werden seine Legierungen, Verwendung als Korrosionsschutz usw. behandelt. Den
                              									Schluß machen Beschreibungen der Verwendung und Wiedergewinnung von Zinnabfällen, -Aschen
                              									usw., die Entzinnung von Blechen und Untersuchungsverfahren.
                           Das Buch enthält zahlreiche gute Abbildungen, Tafeln, Zustandsdiagramme von
                              									Legierungen usw. Bei der Bedeutung des Zinns als Werkstoff dürfte es für manche
                              									Fachkreise von Interesse sein.
                           A Comprehensive Survey of Starch
                                 										Chemistry. Volume I, compiled and edited by Robert P. Walton. Book Department: The Chemical Catalog Company, Inc. 419 Fourth
                              									Avenue, at 29th Street. New York U.S.A. 1928. Preis geb. 10 $.
                           Das vorliegende Werk über die Chemie der Stärke enthält
                              									zwei Teile. Der erste von etwa 240 Seiten befaßt sich mit der Chemie der Stärke als
                              									solcher und mit den verschiedenen Herstellungsverfahren von Stärke z.B. aus Korn,
                              									Kartoffeln, behandelt die chemischen und physikalischen Eigenschaften, wie Verhalten
                              									gegen X-Strahlen, Viskosität bei Verwendung in der Papier- und Textil-Industrie
                              									usw.
                           Der zweite Teil von 360 Seiten enthält eine umfangreiche Literaturübersicht aus der
                              									Literatur aller Kulturländer. Das Buch dürfte für die entsprechenden Industrien von
                              									Interesse sein. Der oben erwähnte Abschnitt über Kartoffelstärke behandelt deutsche
                              									Verhältnisse und ist aus dem Deutschen übersetzt.
                           Kuhn.
                           Colloid Symposium Monograph.
                              									Papers presented at the sixth Symposium on Colloid Chemistry, University of Toronto,
                              									June 1928. Edited by Harry Boyer Weiser, Professor of
                              									Chemistry, The Rice Institute. Book Department, The Chemical Catalog Company, Inc.
                              									New York. U.S.A. 1928. Preis geb. 6,50 $.
                           Das Buch enthält die Vorträge auf der Versammlung der Kolloidchemiker am 14. 6. 28 in
                              									Toronto. Auf 345 Seiten werden die verschiedensten Fragen aus diesem Gebiete
                              									behandelt. Z.B. Die elektrischen Beziehungen an Oberflächen,
                              									Oberflächenleitfähigkeit, der Einfluß von absorbiertem Wasser auf die elektrische
                              									Leitfähigkeit von Staub (Glas, Quartz u.a.m.). Absorption von Methylenblau durch
                              									Bleisulfate. Cataphorese von Blutzellen in Solen und Gelen, Emulsionen und der
                              									Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf ihre Stabilität. Ueber Gummilösungen.
                              									Die Korngrößen von Silbersalzen. Die Entwicklung der Ultrazentrifuge und ihre
                              									Anwendung usw. Zahlreiche Abbildungen, Photogramme und Kurven erläutern den
                              									Text.
                           Colloid Chemistry by The
                                 										Svedberg. Professor of Physical Chemistry, University of Upsala. Revised an
                              									Enlarged in Collaboration with Arne Tiselius, Research
                              									Assistant in Physical Chemistry, University of Upsala. Second Edition. American
                              									Chemical Monograph Series No. 16. Book Department, The Chemical Catalog Company,
                              									Inc. New York. U.S.A. 1928. Preis geb. 5.50$. 293
                              									Seiten.
                           Das bekannte Buch von Svedberg ist im obigen Verlage in der zweiten Auflage,
                              									erweitert und ergänzt erschienen. Die Erforschung der Sole und Gele mit Hilfe
                              									der X- (Röntgenstrahlen) ist besonders erweitert worden. Das Buch enthält vier
                              									Abschnitte. Der erste behandelt die Bildung der Kolloidteilchen (Dispersion in
                              									Flüssigkeiten und Gasen, Kondensation im Vakuum und in Gasen und Flüssigkeiten und
                              									Reinheit derselben). Im zweiten werden die Kolloid-Teilchen als kinetische
                              									Molekulareinheiten (Brownsche Bewegung usw.) behandelt, im dritten als Micel.
                              									(Adsorption, Endosmose, Viskosität, Koagulation, Gele). Zuletzt, das Altern und die
                              									Zerstörung der kolloiden Teilchen. Zahlreiche Abbildungen, Kurven und
                              									Literaturangaben erhöhen den Wert des Buches.
                           Sonderhefte zur
                                 										Weltkraftkonferenz (s. a. Dingler 1930 Nr. 7).
                           Zur II. Weltkraftkonferenz Berlin 1930 sind eine Reihe von Sonderausgaben führender
                              									technischer Zeitschriften wie VDI, ETZ. Stahl und Eisen usw., sowie von solchen der
                              									verschiedenen Firmen erschienen, es sei hier auf einige derselben hingewiesen, die
                              									Themen behandeln, die auch in den einzelnen Sektionen zur Sprache kamen.
                           „Demag Nachrichten“. Sonderheft zur Zweiten
                              									Weltkraftkonferenz. Das Heft behandelt auf über 60 Seiten, durch zahlreiche
                              									Abbildungen unterstützt, neben anderen die nachstehenden Themen: Kohlenförderanlagen
                              									großer Elektrizitätswerke, Neuzeitliche Kolbenverdichter mit Gasmaschinenantrieb,
                              									Dampfkolbenpumpen, Abhitzekessel, Elektrische Getriebe-Fördermaschinen,
                              									Montagekrane, Wassergasanlagen, Walzwerksgetriebe und Elektroofen mit
                              									Korbeschickung.
                           „Felten & Guilleaume-Carlswerk-Rundschau“.
                              									Sonderheft zur 2. Weltkraftkonferenz. Das Heft mit zahlreichen Abbildungen
                              									ausgestattet enthält u.a. Hochspannungskabel, Erwärmungsmessungen an solchen,
                              									Tageslastkurve und Kabeltemperatur. Freileitungsseile und die verschiedensten
                              									Ausrüstungs- und Zubehörteile zu Schaltanlagen, Kabeln usw.
                           Sondernummer der Revue „Sulzer“ zur Zweiten
                              									Weltkraftkonferenz. Der Sulzerhyperkompressor, Hydraulische Speicherkraftanlagen,
                              									Dieselmotorzugförderung in Buenos Ayres. Diesel für Spitzenkraftwerke in der
                              									Schweiz. Bohrlochpumpen usw. werden an Hand entsprechender Abbildungen und
                              									Zeichnungen beschrieben.
                           Die Hefte bringen den interessierten Fachleuten manches Neue und Anregende.
                           K.
                           
                              Neue Drucksachen der Siemens & Halske A.-G.
                              
                           Die Druckschrift: „Der
                                    											Siemens-Hochfrequenz-Induktionsofen“ gewährt einen guten Einblick
                              									in den Aufbau und die Arbeitsweise dieser Oefen und zeigt in einer Reihe von
                              									Lichtbildern verschiedene ausgeführte Hochfrequenzöfen.
                           Eine weitere Schrift behandelt, durch Bilder und Zeichnungen unterstützt, den Aufbau
                              									und die Wirkungsweise der „Siemens-Lichtbogenöfen für die
                                    											Eisen- und Stahlindustrie“. Man findet darin genaue Angaben über Betriebswerte
                              									der Siemensöfen, eine Zusammenstellung der in den letzten Jahren von Siemens &
                              									Halske gebauten Drehstromlichtbogenöfen und eine Reihe von Betriebsaufnahmen.
                           Eine von Dr.-Ing. W. Liesegang verfaßte Schrift: „Wärmetechnische Betriebsüberwachung von Koksöfen“ behandelt in
                              									erster Linie die Fernmessung an solchen Oefen. Plattenfedermanometer mit
                              									Ringrohrferngeber, Gasmengenmesser mit Wechselstromferngeber, Glühfadenpyrometer,
                              									elektrische Rauchgasprüfer, Venturirohre und Schreibgeräte (Registriergeräte) werden
                              									in ihrer Anwendung im Koksofenbetriebe näher erläutert.
                           Die Schrift: „Wärmetechnische Betriebsüberwachung von
                                    											Trommeltrocknern für feste Brennstoffe“ zeigt die Anwendung
                              									wärmetechnischer Meßgeräte im Trockenofenbetrieb. An Hand von Lichtbildern werden
                              									Dampfmessung mit einstellbaren Grenzkontakten für Fernsignalisierung und
                              									Fernsteuerung, Ardometer zur Ueberwachung der Brennkammertemperaturen in
                              									Kohlenstaubfeuerungen, thermoelektrische Pyrometer, Zugmesser und Ein- und
                              									Mehrkurvenschreiber beschrieben und ein Schaltschema einer
                              									Dampfmesserüberwachungseinrichtung für zwei Röhrentrockner gegeben. Die Schrift ist
                              									für den Praktiker bestimmt.
                           Obering. F. Niederhausen: „Betriebswirtschaftliche
                                    											Erfahrungen aus dem Betrieb der Lagerbierbrauerei Wülfel,
                                    											Hannover-Wülfel“, befaßt sich mit betriebswirtschaftlichen
                              									Untersuchungen an der Dampferzeugungsanlage und zeigt die bessere Ausnützung des
                              									Brennstoffes bei dauernder Ueberwachung durch Prüf- und Meßgeräte an der Feuerung
                              									und der Kesselanlage.
                           „Wie überwacht man den Wasserstand?“ In dieser
                              									Schrift wird gezeigt, wie durch elektrische Wasserstandsfernmelder eine ständige
                              									Ueberwachung des Wasserstandes ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann, und
                              									die Wirkungsweise solcher Meldeanlagen beschrieben. Die verschiedenen speziellen
                              									Meldertypen, wie Voll- und Leer-, Grob- und Feinmelder, Melder nach dem
                              									Drehfeldsystem (für große, plötzlich auftretende Wasserspiegelschwankungen), sowie
                              									Registriergeräte und Einrichtungen zur selbsttätigen Steuerung von Pumpmotoren
                              									werden behandelt. Ein Abschnitt über Betriebsfernsprecher, die an die Leitungen der
                              									Wasserstandsfernmeldeanlagen angeschlossen werden können, beschließt die Schrift,
                              									die dem Praktiker wertvolle Winke geben kann.
                           Die illustrierte Druckschrift: „Protos-Ringkolben-Wassermesser“ schildert den Aufbau und die
                              									Wirkungsweise eines neuen Volumen-Wassermessers. Zahlreiche Schnittzeichnungen und
                              									Lichtbilder unterstützen die Darstellung und zeigen Anwendungsmöglichkeiten der
                              									neuen Meßapparate. In einer Tabelle sind Abmessungen, Leistungen und Gewichte der
                              									zurzeit gebauten Ringkolben-Wassermesser enthalten.
                           In einem Aufsatz von Obering. M. Langer: „Die
                                    											wirtschaftlichste Betriebsform im Fernsprechwesen, insbesondere bei
                                    											kleineren Anlagen“ wird die Arbeitsweise von Fernsprechanlagen mit
                              									handbedienten und automatischen Zentralen sowie die der halbautomatischen Anlagen
                              									untersucht und die Verwendungsgebiete der verschiedenen Systeme genannt.
                           Eine größere illustrirte Druckschrift: „Welchen Fernsprecher
                                    											soll man wählen?“ bringt eine Uebersicht über die Fortschritte der
                              									Fernsprechtechnik sowie eine Sammlung von Lichtbildern mit erläuterndem Text, aus
                              									denen die Anwendung des Fernsprechers im Haus- und Amtsverkehr sowie in kleineren,
                              									mittleren und großen Betrieben hervorgeht. Die Anpassung solcher Anlagen an die
                              									Ausstattung der Räume ist besonders ersichtlich. Die Schrift soll ein Ratgeber für
                              									den sein, der sich mit der Absicht zur Einrichtung einer solchen Anlage trägt.
                           „Meßinstrumente, hochwertig in Technik, Ausführung und
                                 										Form“ und „Kabelprüfeinrichtungen zum Prüfen von
                                    											verlegten Kabeln“ behandeln zwei Klappprospekte. Es sind darin die
                              									verschiedensten Instrumente, wie Präzisionsinstrumente für Gleichstrom und
                              									Wechselstrom, Schalttafel- und Flachprofilinstrumente. Tintenschreiber, Stromwandler
                              									usw. enthalten, ebenso Stöpselwiderstände und Meßbrücken für Laboratorien und
                              									Betrieb. Sowie die genannten Kabelprüfeinrichtungen.
                           Mit den „Oszillographen“, ihrer
                              									Verwendungsmöglichkeit in der Starkstrom-Fernmeldetechnik und im Maschinenbau,
                              									befaßt sich der Klapprospekt: „Wer braucht
                                    											Oszillographen?“ Aus den abgebildeten Oszillogrammen wird der
                              									Theoretiker wie der Praktiker wertvolle Schlüsse ziehen können.
                           Die Schrift: „Elektrische Sicherheits- und
                                    											Zeitdienstanlagen“ bringt technische Einzelheiten über das
                              									Anwendungsgebiet der elektrischen Sicherung gegen Feuer und Einbruch, wie eine
                              									solche durch Feuermelder (selbsttätige) Raumschutz-Wächterkontrollanlagen und
                              									Kombination derselben erreicht werden kann. Im zweiten Teil sind elektrische
                              									Uhrenanlagen beschrieben.
                           Die Schrift ist eine sehr instruktive Einführung in eines der interessantesten
                              									Gebiete der Fernmeldetechnik.
                           Die vorgenannten Schriften werden von der Siemens & Halske A. G. an Interessenten
                              									kostenlos abgegeben.
                           K.
                           Wissenschaftliche Veröffentlichungen
                                 										aus dem Siemens-Konzern. IX. Band, erstes Heft. Mit 293 Bildern. 408
                              									Seiten. 1930. Julius Springer, Berlin. Geheftet 32 RM. (Herausgegeben von der
                              									Zentralstelle für wissenschaftlichtechnische Forschungsarbeiten des
                              									Siemens-Konzerns.)
                           Dieses zurzeit der Tagung der Zweiten Weltkraftkonferenz herausgegebene Heft bringt
                              									Arbeiten, die mit
                              									dem Programm der Weltkraftkonferenz in engem Zusammenhang stehen, und zwar über 1.
                              									Elektrizitätserzeugung, 2. Elektrizitätsverteilung und 3. Elektrizitätsverwendung.
                              									Alle Arbeiten im Rahmen einer Besprechung genügend zu würdigen, ist bei dem großen
                              									Umfange dieses Heftes unmöglich. Zu erwähnen sind zu Punkt 1: Arbeiten über den
                              									Schwingungswiderstand zur Schnellentregung von elektrischen Maschinen, Verhalten von
                              									Drehstrommaschinen bei unsymmetrischer Spannung, Rückzündung in Großgleichrichtern;
                              									zu Punkt 2: Untersuchungen von Lichtbogen in Oel, künstliche Alterung von
                              									Mineralölen, Wandstromverstärker, Kopfgeschwindigkeit elektrischer Funken und
                              									Blitze, Einwirkungen von Starkströmen auf Fernmeldekabel; zu Punkt 3: Arbeiten über
                              									Regelung von Arbeitsmaschinen, Schaltungen über die Widerstandsbremse bei
                              									elektrischen Fahrzeugen, Berechnungsmethoden für Projektierung von Straßen- und
                              									Stadtschnellbahnen. Zahlreiche Bilder, Tabellen und Kurventafeln, sowie ausführliche
                              									Literaturhinweise ermöglichen es jedem Fachmann, sich schnell mit den Problemen
                              									vertraut zu machen.
                           R. Manke.
                           Elektrizität und
                                 										Funkentelegraphie von Dr. Peter Kaltenbach und
                              									Dr. Heinrich Meldau. Sonderabdruck aus „Physik für
                              									Seefahrer“. 160 Seiten mit 166 Abbildungen. Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn,
                              									Braunschweig, 1930. Preis kartoniert 5,50 RM.
                           Vor Einführung des Funkverkehrs in die Schiffahrt waren die Schiffe auf See mangels
                              									jeglicher Verbindung mit dem Lande allen Gefahren und Zufälligkeiten von Meer und
                              									Wetter preisgegeben. Heute ist der Funkverkehr die einzige und für die Sicherheit
                              									der Schiffe unumgänglich notwendige Verbindung von Schiff zu Schiff bezw. zwischen
                              									Schiff und Küste und infolgedessen sind auch fast sämtliche größeren Schiffe mit
                              									entsprechenden Einrichtungen versehen.
                           Für sachgemäße Behandlung der Apparate ist nun die Kenntnis der elektrischen Vorgänge
                              									in den Apparaten erforderlich. Das vorliegende Buch bringt zunächst die Gesetze der
                              									Elektrostatik, Elektrodynamik und der Induktion; kurz behandelt werden Leitungen,
                              									Sicherungen, Schalter, Akkumulatoren und Beleuchtung, Erzeugung von Gleich- und
                              									Wechselstrom, der allgemeine Wechselstromkreis und Transformatoren. Das Kapitel der
                              									drahtlosen Telegraphie ist unterteilt in: Kondensatorentladung, Schwingungsdauer,
                              									Frequenz, Dämpfung, Kopplung, Resonanz, Gleichrichter, Frequenzmessung, offene
                              									Schwingungskreise, Ausbreitung der Wellen, gerichtete Sender und Empfänger, die
                              									Elektronenröhre als Gleichrichter, Verstärker und Sender, der tönende Löschfunken.
                              									Zum Schluß werden verschiedene der heute üblichen Bordfunkstationen beschrieben.
                              									Durch einfache Darstellung und reiches Bildmaterial ist das Buch leicht verständlich
                              									gehalten und kann als Einführung in das Funkwesen speziell in die Bordfunkerei nur
                              									empfohlen werden.
                           R. Manke.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft E. V.
                              									10. Band, 1929. 5,40 RM. Wilhelm Knapp, Halle an der Saale. 1930.
                           Julius Schmitt, Die Büromaschinenindustrie,
                              									Mercedes-Büromaschinen-Werke A.-G. Zella-Mehlis (Band 14 der Schriftenreihe
                              									„Musterbetriebe deutscher Wirtschaft"). 2,75 RM. Organisation-Verlagsgesellschaft
                              									(S. Hirzel), Berlin. 1930.
                           Everett P. Partridge, Formation and Properties of
                              									Boiler Scale (Engineering Research Bulletin No. 15, June, 1930), (Department of
                              									Engineering Research University of Michigan ann Arbor) Menasha, Wisconsin o. J. 1
                              									Dollar.
                           Wirtschafts-Jahrbuch für Industrie und Handel des
                                 										Deutschen Reiches und der Nachfolgestaaten Oesterreich-Ungarns. Jahrgang
                              									1929/30. Mit 76 Diagrammen und Karten. Hrsg. v. Karl C. Thalheim. Herbert Schulze
                              									Verlag, Leipzig o. J.
                           Siemens-Jahrbuch 1930. Hrsg. v. d.
                              									Siemens-Schuckert-Werken A.-G. In Kommission bei VDI-Verlag GmbH., Berlin o. J.
                              									Gebunden 12 RM.
                           Dr. G. Maschmeier, Untersuchungen an Zylinder- und
                              									Globoid-Schneckentrieben. R. Oldenbourg, München und Berlin 1930. 4 RM.
                              									(Versuchsfeld für Maschinenelemente der Technischen Hochschule zu Berlin. Heft
                              									9.)
                           Ph. Forchheimer, Hydraulik. 3. Aufl. Geb. 36 RM. B.
                              									G. Teubner, Leipzig. 1930.
                           F. Stamer u.a. Lippisch, Gleitflug und
                              									Gleitflugzeuge. (Heft 11 v. Flugzeugbau und Luftfahrt) Teil I: Konstruktion und
                              									praktische Flugversuche) 2. verb. Auflage, 2,50 RM. G. J. E. Volckmann Nachf.,
                              									Berlin-Charlottenburg.
                           O. Kausch, Der Graphit. (Band 24 v. Kohle – Koks –
                              									Teer). Geh. 25 RM., geb. 26.70 RM. Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1930.
                           M. Weiß, Das Trocknen der Kohle (Band 25 v. Kohle –
                              									Koks – Teer). Geh. 15 RM., geb. 16.60 RM. Wilhelm Knapp, Halle a. S.
                              									Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern. IX. Band, 1. Heft.
                              									Julius Springer, Berlin. 1930.
                           O. M. Faber, Physikalische Staubbestimmungen (Messen
                              									und Prüfen H. 2). 3.50 RM. Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1930.
                           Krause-Tochtermann, Maschinenelemente. 5. völlig
                              									neubearbeitete Auflage. Geh. 15 RM, geb. 16.50 RM. Julius Springer, Berlin.
                              									1930.
                           F. Lauster, Das Glas als Werkstoff der Elektrotechnik
                              									(Sonderdruck aus „Helios“ 1930, Nr. 24). Hachmeister & Thal, Leipzig.
                           Abstracts of Scientific and Technical Publications.
                              									from the Massachusetts Institute of Technology. Nr. 5 Jan., Nr. 6 July 1930.
                           Taschenbuch für Gaswerke, Kokereien, Schwelereien und
                                 										Teerdestillationen. 5. Aufl. 1930. Br. 12.50 RM, geb. 14 RM. Wilhelm Knapp,
                              									Halle a. S.
                           Hamburger, Die Elektrizitätswirtschaft: Elektrowerke
                              									A. G. Berlin (Band 1 der Schriftenreihe „Musterbetriebe Deutscher Wirtschaft).
                              									Organisation Verlagsgesellschaft m. b. H. (S. Hirzel), Berlin V 8. 2. Aufl. 1930.
                              									2.75 RM.
                           Wilhelm Ludwig, Das Deutsche Messewesen. Die
                              									Leipziger Messe. (Band 18 der Schriftenreihe „Musterbetriebe Deutscher Wirtschaft.)
                              									Organisation Verlagsgesellschaft m. b. H. (S. Hirzel), Berlin W 8. 1930. 2.75
                              									RM.
                           August Liwehr, Die Anfechtbarkeit von Erfindungen.
                              									Friedrich Huth's Verlag, Charlottenburg. 1930. 2.40 RM.
                           G. Scharowsky, Der Leistungsfaktor (Siemens. –
                              									Handbücher Band VII). Geb. 7.50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10.
                              									1930.
                           J. Gwosdz, Kohlenwassergas (Band 19 v. Kohle – Koks –
                              									Teer). Geh. 18 RM., geb. J9.50 RM. Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1930.
                           Karl Kohlenberg und Otto Reifenstahl, Wegweiser durch
                              									die Chemie. Anleitung zum Verständnis chemischer Vorgänge durch „chemisches Denken“.
                              									Geh. 1.20 RM. Friedr. Vieweg & Sohn A. G., Braunschweig. 1930.
                           
                        
                           
                           Polytechnische Gesellschaftzu Berlin
                           
                              Geschäftsstelle: Berlin W 50, Regensburger Straße 12 a
                                 										(Fernsprecher Bavaria 2449).
                              
                           1. Am Sonnabend, dem 27. September 1930, nachmittags
                              									4 Uhr, findet eine
                           
                              Führung durch den Flughafen Tempelhof mit anschließendem
                                 										Filmvortrag
                              
                           statt Treffpunkt am Eingang Flughafen. Die Mitglieder werden
                              									gebeten, mit ihren Damen rechtzeitig sich einzufinden. – Gäste willkommen.
                           2. Am Donnerstag, dem 9. Oktober 1930, abends 8 Uhr,
                              									findet im Grünen Saal des Meistersaalgebäudes, Köthener Straße 38, ein Filmvortrag statt über
                           „Rohgummigewinnung u. seine
                                    											Verarbeitung“ (Continental-Caoutchouc- u. Guttapercha-Comp.) v.
                              									Herrn Direktor Schreiber.
                           3. Vom Deutschen Luftfahrt-Verband wird Ende Oktober ein Vortrag d. Herrn
                              									Regierungsrat Dr.-Ing. Ewald über das Thema
                           
                              
                                 „Luftbild“
                                 
                              
                           im Schöneberger Rathaus stattfinden, sowie von einem anderen
                              									Referenten über
                           
                              „Fernmeldetechnik“.
                              
                           Einladungen hierzu gehen unseren Mitgliedern noch direkt
                              									zu.
                           ––––––––––
                           
                              Protokoll über die außerordentliche Generalversammlung der
                                 										Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin am Donnerstag, dem 4. September 1930,
                                 										abends 8 Uhr, im Nollendorf-Kasino, Kleiststr. 41. (Gekürzt.)
                              
                           Punkt 1 der Tagesordnung: Der Schriftführer ist in Zukunft unbesoldet, wurde von der
                              									Versammlung genehmigt.
                           Punkt 1 a: Der Vorstand besteht in Zukunft nur aus: 1. einem Vorsitzenden; 2. einem
                              									Schriftwart; 3. einem Kassenwart. Andere Vereinsämter gehören nicht mehr zum
                              									Vorstand,
                           begründete Herr Patentanwalt Dipl.-Ing. Wolff in längeren
                              									Ausführungen, die eine lebhafte Debatte entwickelten. Herr Bauke schlug folgende
                              									Fassung vor: Der Vorstand besteht aus 3 Personen: 1. dem Vorsitzenden, 2. dem
                              									Schriftwart, 3. dem Kassenwart. Schrift- und Kassenwart sind berechtigt und
                              									verpflichtet, den 1. Vorsitzenden zu vertreten. Schrift- und Kassenwart erhalten
                              									Stellvertreter. – Der Antrag wurde in dieser Fassung genehmigt.
                           Punkt 2: Zum Schriftführer der P.G. wird auf Vorschlag des 1. Ordners bis zum Ablauf
                              									des Geschäftsjahres Herr Offterdinger ernannt, der sich damit einverstanden
                              									erklärt.
                           Punkt 3: Die P.G. wird Mitglied des Deutschen Luftfahrt-Verbandes e. V. Es herrscht
                              									Uebereinstimmung darüber, daß der Antrag weiter verfolgt werden soll. Zur Klärung
                              									der Anschlußbedingungen werden die Herren Patentanwalt Wolff und Herr Ing. Schreiber
                              									bestimmt.
                           Punkt 4: Zur Förderung der Interessen der P. G. wird einzelnen Mitgliedern zu
                              									bestimmten Aufgaben Verhandlungsvollmacht erteilt, wird mit dem Zusatz „Vom
                                 										Vorstande“ einstimmig angenommen.
                           Punkt 5: Der Schatzmeister erhält die Ermächtigung zu Geldausgaben im
                              									Vereinsinteresse bis zur Höhe von 100 RM. für ein Geschäftsjahr. Persönliche
                              									Unterstützungen sind davon ausgeschlossen, wurde einstimmig angenommen.
                           Punkt 6: wurde folgende Fassung gegeben: Außer dem, am 2. Donnerstag jedes Monats
                              									stattfindenden Vortragsabend findet ein geselliges Beisammensein von Mitgliedern mit
                              									Damen an jedem ersten Mittwoch im Monat statt. Gäste willkommen.
                           Punkt 7: Jedes Mitglied erhält eine Mitgliederliste vom Schriftführer zugesandt, wird
                              									mit Mehrheit genehmigt.
                           Punkt 8a: Anschaffung von Eintrittskarten für ehemalige Gäste und Mitglieder, wird
                              									angenommen.
                           Punkt 8b: Anwerbung auswärtiger Mitglieder wird angenommen.
                           Punkt 8c) erhält folgende Fassung: den Mitgliedern wird die Inanspruchnahme des
                              									Bezugsquellenverzeichnisses in Dinglers polytechnischem Journal, dem
                              									Gesellschaftsorgan, empfohlen und vom Verleger Vergünstigungen zugesagt.
                           Punkt 8d: die Aufstellung eines Vereins-Inventars wird beschlossen.
                           Punkt 8e: die Anschaffung einer Vereinsnadel wird in die Wege geleitet. Der Entwurf
                              									dazu wird der Siemens-Medaille angepaßt.
                           Schluß der außerordentlichen Generalversammlung 11.20 Uhr.
                           ––––––––––
                           Als Vereinskonsul hat sich gemeldet: Herr Ing. Cav. Feruccio Jacobacci, Torino. i/Fa.
                              									Ufficio Brevetti Eug. G. B. Casetta Ing., der den Mitgliedern der P.G.
                              									bereitwilligst seine Unterstützung bei geschäftlichen Unterhandlungen in Italien
                              									zugesichert hat.