| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 345, Jahrgang 1930, S. 197 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Taschenbuch für Gaswerke,
                                 										Kokereien, Schwelereien und Teerdestillationen. Herausgegeben von Dr. H.
                              										Winter, Bochum, unter Mitwirkung von Dr.-Ing. W.
                              									Fritz, Dipl.-Ing. L. Alberts, Dr.-Ing. e. h. A. Thau, Dr.-Ing. H. Trutnovsky. Fünfte
                              									Auflage. Mit 137 Abbildungen. Halle (Saale). Verlag von Wilhelm Knapp 1930. Preis
                              									brosch. 12,50 RM., geb. 14,– RM.
                           Bei den raschen Fortschritten, die gerade auf den Gebieten gemacht werden, die das
                              									Taschenbuch behandelt, ist es dem Verlag und dem Herausgeber hoch anzurechnen, daß
                              									sie sich die Mitarbeit hervorragender Fachleute gesichert und so den Inhalt auf den
                              									Stand der heutigen Technik gebracht haben.
                           Das Buch umfaßt einen allgemeinen Teil, der die Zusammensetzung und Eigenschaften der
                              									Brennstoffe enthält, einen zweiten, technischen, der die Gaswerke, ihre Produkte und
                              									Einrichtungen, die Kokerei, Schwelung und Teerdestillation umfaßt. Ein Anhang
                              									enthält ein Verzeichnis von Behörden, Vereinigungen, größeren Einzelanlagen sowie
                              									zahlreiche gut ausgewählte Hilfstabellen. Druck und Abbildungen sind
                              									ausgezeichnet.
                           Das Buch kann nur empfohlen werden.
                           Kuhn.
                           Messen und Prüfen.
                              									Einzeldarstellungen aus dem Gebiete des Messungs- und Materialprüfungswesens.
                              									Herausgegeben L. Litinsky, Leipzig. Heft 2. Physikalische
                              									Staubbestimmungen. Von Dipl.-Bergingenieur O. M. Faber,
                              									Bergakademie Clausthal. Mit 19 Abb. im Text. Halle (Saale) Druck u. Verlag Wilhelm
                              									Knapp. 1930. Brosch. 3.50 RM.
                           Mit der zunehmenden Verwendung der Kohlenstaubfeuerung, der elektrischen und
                              									mechanischen Wrasen- und Gasentstaubung hat auch die Frage nach den physikalischen
                              									Eigenschaften der Stäube zugenommen, denn ohne diese zu kennen, sind viele Aufgaben
                              									der Technik schwer oder nur durch Versuch zu lösen. Das Heft enthält nun einen
                              									wertvollen Beitrag zur Klärung dieser Eigenschaften. Es beschreibt die dazu nötigen
                              									Einrichtungen und Verfahren, beginnend mit der des spezifischen Gewichtes, das
                              									Schüttgewichtes, der Feuchtigkeit, Messung der Korngröße durch mikroskopische
                              									Bestimmung oder Siebanalyse die Bestimmung der Kornform, Flugfähigkeit und enthält
                              									ein reichaltiges Literaturverzeichnis über diese Bestimmungen usw.
                           Das Buch dürfte allen, die mit Staub zu tun haben, von Nutzen sein.
                           Kuhn.
                           Hochspannungs-Freileitungen. Von
                              									Dr.-Ing. K. Draeger. 84 Abb. 173 Seiten. 1930. Band 1013
                              									Sammlung Göschen, Verlag Walter de Gruyter & Co. Berlin und Leipzig. Preis geb.
                              									1,80 RM.
                           Inhaltlich zeigt das Heft eine erfreuliche Vielseitigkeit. Es befaßt sich mit dem
                              									Hochspannungs-Freileitungsbau. Die exakten Berechnungen sowohl der mechanischen als
                              									auch der elektrischen Grundlagen ist sehr zu begrüßen. Der Verfasser beschreibt
                              									ferner das gesamte Leitungsmaterial unter Berücksichtigung der physikalischen
                              									Eigenschaften und Eignung für spezielle Verwendung und deren gebräuchlichsten
                              									Ausführungsformen. In einem anderen Abschnitt wird der ganze Werdegang eines
                              									Leitungssystems erläutert. An Hand zahlreicher Abbildungen werden die verschiedenen
                              									Ursachen einer Leitungsstörung betrachtet. Eine große Zahl von Zeichnungen, Tabellen
                              									und Diagrammen macht das Buch besonders wertvoll. Die gründliche Bearbeitung und
                              									systematische Behandlung der einzelnen Arbeiten ist besonders hervorzuheben und
                              									darum jedem Interessenten aufs wärmste zu empfehlen.
                           R. Schultz.
                           Das Fernsprechwesen II,
                              									Fernsprechanlagen für Handbetrieb. Von H. Schmidt. 78
                              									Figuren, 132 Seiten, Band 773 der Sammlung Göschen. Verlag Walter de Gruyter &
                              									Co. Berlin–Leipzig, 1930. Preis geb. 1,80 RM.
                           Dieses Buch stellt ein kleines Repititorium für das Fernsprechwesen dar, soweit es
                              									sich auf den Handbetrieb bezieht. Es eignet sich aber auch als Lehrbuch für den
                              									weniger Eingeweihten. Der Verfasser beginnt mit den einfachsten Systemen und baut
                              									nacheinander sämtliche Schaltungen bis zu den schwierigsten darauf auf. Es werden
                              									große Fernsprechzentralen und Fernämter beschrieben, mit den dazugehörigen
                              									Meßschaltungen. Verstärkerämter und Endverstärker und deren Anwendung werden an Hand
                              									von Schaltungen dargestellt. Besonders wertvoll wird das Buch durch die große Anzahl
                              									ausführlich beschriebener Schaltungen. Jedem, der sich über das Fernsprechwesen für
                              									Handbetrieb informieren will, kann dies Buch nur empfohlen werden.
                           R. Schultz.
                           Elektrisches Fernsehen. Von A.
                              										Korn, Professor an der Technischen Hochschule Berlin.
                              									100 Seiten mit 19 Textabbildungen. Band 26 der
                              									Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Bücherei. Verlag Otto Salle, Berlin,
                              									1930. Preis gebunden 3,– RM.
                           Das Problem des Fernsehens datiert seit der Entdeckung der Lichtempfindlichkeit des
                              									Selens (1873). Seit dieser Zeit sind eine große Zahl mehr oder weniger ausführbarer
                              									Vorschläge zur Konstruktion von Fernsehgeräten gemacht worden. Doch blieb es
                              									meistens bei Vorschlägen, da die Tätigkeit der Selenzelle zunächst ein rationelles
                              									Arbeiten ausschloß. Durch die Konstruktion der Photozelle, der Nipkowscheibe, des
                              									Weiller'schen Spiegelrades wurden in der Folgezeit wichtige Teilprobleme gelöst.
                           Das Buch bringt zunächst eine historische Einführung, in der die ganze Entwicklung
                              									des Fernsehens von den primitivsten Anfängen an kurz geschildert wird. Im
                              									zweiten Teil werden die Elemente der heutigen Fernsehapparaturen im einzelnen
                              									besprochen, und zwar in der Reihenfolge: lichtelektrische Zellen, Lichtrelais,
                              									Tastfolge im Sender und Belichtungsfolge im Empfänger, Synchronisierung. Der dritte
                              									Teil enthält Ausblicke für die Bildtelegraphie und das Fernsehen.
                           Die anschauliche und leicht verständliche Darstellungsweise des Verfassers ermöglicht
                              									ein schnelles Verständnis des Stoffes und gibt auch dem Laien einen Ueberblick über
                              									den heutigen Stand der Fernsehtechnik, die jetzt einen gewissen Abschluß erlangt
                              									hat. Die Erreichung des endgültigen Zieles dürfte aber noch in nicht allzu naher
                              									Zukunft liegen.
                           R. Manke.
                           Wegweiser durch die Chemie.
                              									Anleitung zum Verständnis chemischer Vorgänge durch „chemisches Denken“. Von Karl
                              										Kohlenberg und Otto Reifenstahl, Studienräten am Reform-Realgymnasium in Bad Harzburg. Druck
                              									und Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges. Braunschweig. 1930. Preis geh.
                              									1.20 RM.
                           Das Heft behandelt nach einer allgemeinen Einleitung die Reaktionen der chemischen
                              									Stoffe, die Darstellungsmethoden der Elemente und Verbindungen und gibt am Schluß in
                              									Gestalt von kurzen Sätzen die Ergebnisse der übrigen Abschnitte.
                           Aus der Erfahrung bei der Lehrtätigkeit entstanden und für diese bestimmt, dürfte es
                              									sicher seinen Zweck erfüllen.
                           Kuhn.
                           Die Grundlagen der Statik starrer
                                 										Körper. I. Teil. Von Dr.-Ing. Ferd. Schleicher.
                                 										Statik. Sammlung Göschen. Band 178. Verlag Walter de Gruyter u. Co., Berlin
                              									und Leipzig Preis 1,80 RM.
                           In knappen, klaren Ausführungen werden die Grundbegriffe und wichtigsten Grundgesetze
                              									der Statik starrer Körper behandelt. Die Untersuchungen sind mit Hilfe der
                              									Vektorrechnung durchgeführt, wobei zum besseren Verständnis neben die vektorielle
                              									Darstellung die Koordinatenschreibweise gestellt ist. Die Begriffe und einfachsten
                              									Sätze der Vektorrechnung sind in einem kurzen Abschnitt besprochen, so daß die
                              									Ausführungen auch ohne Kenntnis der Vektorrechnung lesbar sind.
                           Der Inhalt ist gegliedert in 1. Einleitung, 2. Kräfte mit gemeinsamem Angriffspunkt,
                              									3. zeichnerische Zusammensetzung von Kräften der Ebene, 4. Kräftepaar und Moment, 5.
                              									Kräfteersatz, 6. Prinzip der virtuellen Arbeiten, 7. Bedingungen des Gleichgewichts.
                              									Bemerkenswert ist die Aufnahme des Abschnittes 6 in das Büchlein, in dem die
                              									Untersuchung des Gleichgewichtszustandes starrer Körper unter Benutzung des Prinzips
                              									der virtuellen Verschiebungen behandelt wird, das in der modernen Statik der
                              									Tragwerke immer größere Bedeutung gewinnt. Die erschöpfende Behandlung des Themas
                              									ist in dem engen Rahmen eines Göschenbändchens nicht möglich, jedoch muß die Arbeit
                              									des Verfassers als eine wissenschaftlich wertvolle Einführung in das umfangreiche Gebiet der
                              									Statik starrer Körper gewertet werden mit sorgfältig ausgewählten Literaturhinweisen
                              									für ein eingehenderes Studium.
                           Hermann, Dipl.-Ing.
                           Baumechanik der Hochbaukonstruktionen
                                 										in elementarer Darstellung.Raubal-Effenberger. Ein Behelf für die Praxis und ein
                              									Lehrbuch. Geh. 12,– RM., geb. 16,40 RM. Franz Deuticke, Wien. 1930.
                           Das Buch behandelt die Statik der Konstruktionen des Hochbaues in elementarer
                              									Darstellung. Die wissenschaftlichen Grundlagen sind kurz gefaßt, streng abgeleitet,
                              									jedoch elementar und leichtverständlich behandelt und einer Fülle von sorgfältig
                              									ausgewählten, ausführlich durchgerechneten, der Praxis entnommenen Beispielen
                              									vorangestellt.
                           Das Werk enthält in einem kürzer gehaltenen ersten Abschnitt das Gleichgewicht der
                              									Tragwerke, Begriff und Darstellung der Kräfte, Gleichgewichtsbedingungen für ein
                              									ebenes Kräftesystem, einfachste Kräftezerlegung im Raum und geht in einem weiteren
                              									Abschnitt ausführlicher auf die Festigkeits- und Trägerlehre ein. Hier werden
                              									behandelt:
                           Aeußere und innere Kräfte eines Querschnittes, Elastizität, Trägheitsmomente,
                              									Normal-, Schub-, Biegungs- und Drehungsfestigkeit, zusammengesetzte Festigkeiten,
                              									Durchbiegungen, Knickung (auch gegliederter Stäbe), ausmittiger Druck
                              									(Schornsteine), statisch bestimmte Vollwandträger (genietete Blechträger, verdübelte
                              									Träger), Fachwerke, Stabwerke mit biegungsbeanspruchten Stäben (Hängewerk,
                              									Sprengwerk, Rollenzug), Dreigelenkbogen, statisch unbestimmte Tragwerke
                              									(durchlaufende und eingespannte Träger, Balkonträger, Zweigelenkbogen), ebenfalls
                              									auf elementarer, leicht verständlicher Grundlage bearbeitet unter Verwendung der
                              									Mohr'schen Sätze zur Bestimmung der Formänderungen, Stützmauern und Gewölbe.
                           Ein Anhang bestehend aus 32 Tabellen (Belastungsangaben, Festigkeitszahlen, sonstige
                              									statische Werte) und eine Zusammenstellung der wichtigsten Belastungsfälle von
                              									Trägern auf zwei, drei und vier Stützen schließen das Werk ab.
                           Ein Abschnitt über die Theorie und die Anwendung des Eisenbetons in den einfachsten
                              									Formen der Hochbaukonstruktionen, ohne die modernes Konstruieren im Hochbau nicht
                              									mehr denkbar ist, wird vermißt.
                           Durch die bevorzugte Behandlung praktischer Bauaufgaben, aufgebaut auf einfach
                              									dargestellten theoretischen Grundlagen dürfte das vorliegende Buch dem in der
                              									Ausbildung begriffenen Techniker ein gutes Lehrbuch sein. Dem praktisch tätigen
                              									erfahreneren Fachmann wird es ein brauchbares Nachschlagewerk werden, nicht nur mit
                              									Theorie und ihrer Anwendung, sondern mit vielen Hinweisen auf die kritische
                              									Behandlung von Aufgaben mit statisch schwer erfaßbaren Nebenwirkungen, die für die
                              									Beurteilung des Standsicherheitsgrades eines Bauwerkes bedeutungsvoll werden
                              									können.
                           Hermann, Dipl.-Ing.
                           Berichte der Zweiten
                                 										Weltkraftkonferenz, Bd. 19 Allgemeine Hauptvorträge. VDI-Verlag G. m. b. H.
                              									Berlin 1930. 150 × 245 mm, IV/70 S. mit einer Karte. In Leinen geb. 7.50 RM
                              									(VDI-Mitglieder 6.75 RM), bei Bestellung bis 1. 11. 1930 5.– RM.
                           Die Zweite Weltkraftkonferenz beschränkte sich nicht darauf, die maßgebenden
                              									Techniker und Wirtschaftler in den einzelnen Fachsitzungen zu einem
                              									Erfahrungsaustausch und zur Aufstellung von Richtlinien für die künftige Entwicklung
                              									zusammenzuführen. Sie hatte außerdem bedeutende Wissenschaftler und Forscher
                              									gewonnen, die in den allgemeinen Hauptvorträgen in leicht verständlicher Form
                              									wissenschaftliche und kulturelle Fragen unserer Zeit behandelten.
                           Diese Vorträge bilden den Inhalt des jetzt vorliegenden 19. Bandes der „Berichte
                                 										der Zweiten Weltkraftkonferenz“.Dingler
                                    											1930. Nr. 7, S. 122.
                           Das vorliegende Buch gibt einen Ueberblick über die wichtigsten Fragen, die die
                              									Entwicklung unserer Zeit beeinflussen.
                           Der vorliegende Band ist ein Teil der „Berichte der Zweiten
                                 										Weltkraftkonferenz“. Der VDI-Verlag hat sich nämlich bemüht, die Berichte in
                              									einer Form zu veröffentlichen, die ihre weite Verbreitung ohne erhebliche
                              									finanzielle Belastung des einzelnen ermöglicht, um, getreu dem Ziel der
                              									Weltkraftkonferenz, der breiten Oeffentlichkeit einen Einblick in die Fülle der
                              									Probleme zu vermitteln, die auf dem umfassenden Gebiet der Kraftwirtschaft die
                              									besten Köpfe unserer Zeit beschäftigen. Die Berichte sind deshalb in 18 Fachbände
                              									aufgeteilt, und zwar enthält:
                           Bd. 1: Elektrizitätverwendung (etwa 620 S.). – Bd. 2: Gaserzeugung und Gasverwendung
                              									(600 S.). – Bd. 3: Verwendung verschiedener Energiearten (320 S.). – Bd. 4:
                              									Wärmekraftanlagen (520 S.). – Bd. 5: Wärmekraftmaschinen (360 S.). – Bd. 6: Feste
                              									Brennstoffe und allgemeine Wärmewirtschaft (520 S.). – Bd. 7: Kessel und Feuerungen
                              									(360 S.). – Bd. 8: Oel und Verbrennungskraftmaschinen (670 S.). – Bd. 9:
                              									Wasserkraftanlagen und -Maschinen (380 S.). – Bd. 10: Wasserkraftwirtschaft und
                              									wasserrechtliche Fragen (480 S.). – Bd. 11: Großkraftspeicherung und Zusammenarbeit
                              									verschiedener Kraftwerke (370 S.). – Bd. 12: Elektrische Maschinen (350 S.). – Bd.
                              									13: Elektrische Schaltanlagen (350 S.). – Bd. 14: Freileitungsanlagen (520 S.). –
                              									Bd. 15: Belastungsgebirge, Stromtarife und allgemeine Elektrizitätswirtschaft (450
                              									S.). – Bd. 16: Allgemeine Probleme der Energiewirtschaft und gesetzliche Fragen (350
                              									S.). – Bd. 17: Energiewirtschaft im Verkehrswesen (720 S:). – Bd. 18: Forschung,
                              									Normung, Statistik und Erziehung in der Energiewirtschaft (620 S.).
                           Das Format dieser Bände ist 150 × 238 mm. Der Preis beträgt je nach dem Umfang 40.–
                              									RM oder 26.– RM (VDI-Mitglieder 36.– RM oder 23.50 RM), bei Vorausbestellung bis 1.
                              									November 30.– RM oder 20.– RM.
                           Jedem Fachband sind in drei Sprachen die betreffenden Generalberichte, die auf den
                              									Tagungen Vortragsstoff waren und als Diskussionsgrundlage dienten, sowie auch die
                              									Diskussion selbst beigefügt.
                           Außer diesen Fachbänden und dem vorliegenden Band enthalten die Berichte als Band 20
                              									einen Index für die Bände 1 bis 19, der zum Preis von 50.– RM (VDI-Mitglieder 45.–
                              									RM), bei Vorausbestellung 40.– RM zu beziehen ist.
                           Die gesamte Berichterstattung, umfassend die Bände 1 bis 20, ist für 350.– RM
                              									(VDI-Mitglieder 315.– RM), bei Vorausbestellung für 300.– RM erhältlich.
                           Zur Gewinnung einer allgemeinen Uebersicht über das Gesamtgebiet der Weltkraft ist
                              									das Studium der Einzelberichte nicht unbedingt erforderlich. Eine gewisse Uebersicht
                              									läßt sich schon durch die Generalberichte gewinnen, die deshalb in einem Sonderband
                              									zusammengefaßt sind, Dieser 21. Band erscheint in drei Ausgaben nach den drei
                              									Kongreßsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch getrennt. Sein Preis beträgt für
                              									jede Ausgabe 26.– RM. (VDI-Mitglieder 23.40 RM), maßen der Speicher
                              									energietechnischer und wirt- bei Vorausbestellung 20.– RM.
                           Die Berichte werden in der Folgezeit gewissermaßen der Speicher energietechnischer
                              									und wirtschaftlicher Erkenntnisse sein, aus denen nicht nur der Fachmann zur
                              									Unterrichtung über Sonderfragen, sondern auch die größere technische Oeffentlichkeit
                              									vorzugweise schöpfen wird.
                           K.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           Philipp Frank und Richard v. Mises, Die Differential-
                              									und Integralgleichungen der Mechanik und Physik. Band I: Mathematischer Teil. 2.
                              									vermehrte Auflage. Geh. 57,–, geb. 62.– RM. Friedrich Vieweg & Sohn Akt. Ges.,
                              									Braunschweig, 1930.
                           Memoirs of the College of Engineering, Kyoto Imperial
                              									University Vol. V. Nr. 5–7. Jan.-May 1930. Vol. VI. Nr. 2. May 1930.
                           Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem
                                 										Siemens-Konzern. IX. Band. Zweites Heft. Verlag v. Julius Springer, Berlin.
                              									1930.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 345