| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 345, Jahrgang 1930, S. 215 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Berechnung statisch unbestimmter
                                 										Systeme 2. Teil Mehrteilige Rahmen. Anwendung einer neuen, allgemeinen und
                              									sehr einfachen Methode. Prof. Ing. I. Rieger M. 40.–, S.
                              									60.–. Franz Deuticke, Leipzig und Wien 1930.
                           Unter dem Sammelbegriff „Mehrteilige Rahmen“ werden die durchlaufenden Rahmen
                              									mit und ohne Endpfosten, Stockwerkrahmen und Vierendeelträger behandelt. Das
                              									elastische Verhalten der einzelnen Systeme wird mit Hilfe des Castiglianoschen
                              									Satzes von der Abgeleiteten der Formänderungsarbeit untersucht. Als statisch
                              									unbestimmte Größen werden die Eckmomente der Stäbe eingeführt und die Integrale
                              									in den Ansätzen für die Formänderungen als statische Momente der Momentenflächen der
                              									einzelnen Stäbe in bezug auf bestimmte Achsen gedeutet. Diese Methode erweist sich
                              									als sehr vorteilhaft und einfach und gestattet ein unmittelbares Niederschreiben der
                              									algebraischen Werte für die Formänderungen. Im Aufbau des Werkes geht der Verfasser
                              									aus pädagogischen Gründen vom einfachen auf den zusammengesetzten Fall und bringt
                              									hierdurch den Vorteil seiner Methode besonders zur Geltung. Für den allgemeinen Fall
                              									ergibt sich für eine statisch unbestimmbare Größe (Moment) folgender algebraische
                              									Ausdruck Mm = αm • A
                              									+ βm • B + γm • C +
                              									.... wobei A, B, C, .... als Funktionen der Belastung und die Koeffizienten αm, βm, γm, .... als Funktionen der Tragwerksform und der
                              									Verhältnisse der Stabträgheitsmomente zu einander anzusehen sind. Beide
                              									Gleichungswerte sind für eine große Anzahl von Rahmenfällen und Belastungsformen
                              									ermittelt, in Tabellen zusammengestellt und in einem besonderen Bande
                              									zusammengefaßt. Sehr eingehend ist die Untersuchung des Wärmeeinflusses auf die
                              									Tragwerke behandelt, wobei wiederum erst der Einfluß von Wärmeänderungen auf
                              									einzelne Stäbe und dann der auf das ganze Tragwerk ermittelt wird. Ein besonderes
                              									Kapitel ist dem Einfluß der Aenderung des Trägheitsmomentes im Verlaufe der Länge
                              									eines Stabes auf die Stabmomente gewidmet. Eine Tabelle gibt Aufschluß darüber, wie
                              									sich die Eckverstärkungen prozentual auf die Vergrößerung der Eckmomente auswirken.
                              									Neben einer Reihe von Beispielen zur Erläuterung der Theorie sind die Konstruktionen
                              									einer zweifeldrigen Rahmenbrücke sowie einer Vierendeelträgerbrücke mittels
                              									Einflußlinien für die beweglichen Lasten einschließlich Dimensionierung vollkommen
                              									durchgerechnet.
                           Der Verfasser hat seinem Werke große Sorgfalt gewidmet. Die Darstellung des Stoffes
                              									ist klar und ausführlich. Die Tabellen ermöglichen die Berechnung einer Rahmenform
                              									in wenigen Minuten. Das Buch wird deshalb dem in der Praxis stehenden Konstrukteur
                              									ein vorzügliches Hilfsmittel und dem Studierenden ein sicherer, leicht
                              									verständlicher Führer zur Erkenntnis der behandelten Theorie sein.
                           Hermann, Dipl.-Ing.
                           Hugo Bethmann. Die Hebezeuge.
                              									Berechnung und Konstruktion der Einzelteile, Flaschenzüge, Winden und Krane. Achte,
                              									vollständig neubearbeitete Auflage. Mit 1275 Abbildungen im Text und auf 10 Tafeln
                              									und 110 Tabellen Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn Akt.-Ges.,
                              									Braunschweig. 1930. Preis: Geh. 20.– RM., geb. 24.– RM.
                           Die vorliegende achte Auflage von „Hugo Bethmann,
                                 										Hebezeuge“ hat eine durchgreifende Neubearbeitung erfahren. Das gilt
                              									namentlich von den Abschnitten über Greifer, Hebemagnete, Kranwaagen, Elektrozüge,
                              									Wahl und Berechnung der Hebezeugmotoren, Autokrane, Krane mit Raupenbandfahrzeug,
                              									Kabellaufkrane, Verladebrücken, Greiferwindwerke, u.a.m.
                           Auch die den Abschluß des Buches bildenden Abschnitte über Aufstellung der Krane,
                              									ferner über das Veranschlagen, Angaben betreffend Löhne und Materialpreise verdienen
                              									besondere Beachtung. Ueberall ist der Verfasser bemüht gewesen, die neuesten und
                              									nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten bewährtesten Konstruktionen in den Vordergrund
                              									der Darstellung zu bringen. Erhöht wird der Wert des Werks durch die überaus klare
                              									Aufstellung der Berechnung der Hebezeuge, wobei die dynamischen Vorgänge beim
                              									Anfahren und Bremsen gründlichste Berücksichtigung erfuhren. Nebenbei sei bemerkt,
                              									daß bei der Untersuchung der auf Druck beanspruchten Glieder wohl von der
                              									Eulerschen Knickformel Gebrauch gemacht, sowie das Tetmayersche Verfahren erwähnt
                              									wurde, jedoch das jetzt übliche Omega-Verfahren, welches auch behördlich
                              									vorgeschrieben ist, nicht zur Anwendung gelangte.
                           Im übrigen verdient das Buch vollste Anerkennung der Fachwelt angesichts des reichen
                              									Inhalts und der Klarheit der Darstellung, die durch den sorgfältigen Druck und die
                              									ausgezeichnete Ausführung der in den Text eingefügten Zeichnungen in erheblichem
                              									Maße gefördert wird.
                           Sa.
                           Hydraulik von Philipp Forchheimer. Dritte Auflage mit 393 Textfiguren.
                              									1930. Leipzig und Berlin. Verlag und Druck von B. G. Teubner. Preis: Geb. 36.–
                              									RM.
                           Das genannte Werk, in welchem die historische Entwicklung der Hydraulik in
                              									umfassender Weise zur Darstellung gebracht wird, berücksichtigt naturgemäß in seiner
                              									Neuauflage die seit dem letzten Erscheinen veröffentlichten Arbeiten namhafter
                              									Forscher auf dem vorliegenden Gebiet. Die diesbezüglich vorgenommenen Erweiterungen
                              									des Buchs sämtlich aufzuführen, erübrigt sich angesichts der Tatsache, daß
                              									Forchheimers Sammelwerk als Quelle für Hochschullehrer, Forscher und Ingenieure des
                              									Wasserbaus, die an leitender Stelle wirken, längst bekannt ist sowohl durch die
                              									wissenschaftliche Strenge der Beweisführung, wie die Gründlichkeit und
                              									Gewissenhaftigkeit hinsichtlich des veröffentlichten Zahlenmaterials. Von
                              									weitgehendem Interesse dürften u.a. die in der Neuauflage aufgenommenen Arbeiten von
                              									Scobey hinsichtlich des Durchflusses in Holz- und Betonröhren, die von Scimemi in
                              									Eternitröhren, die von Schober in offenen Gerinnen, von Achleitner in städtischen
                              									Kanälen sein. Im Abschnitt „Schwingungen” verdienen rechnerische Methoden von
                              									Professor v. Mises und Pöschl besondere Erwähnung, ebenso die Arbeiten von Tillmann
                              									über Schwingungen im Wasserschloß. Auch einige neuere Arbeiten des Verfassers,
                              									welche die Sickerung unter Spundwänden, die Durchflußgleichungen, die Rücksichtnahme
                              									auf die Staukurvengleichung, den Ueberfall über ein Streichwehr u.a.m. betreffen,
                              									sind in der Neuauflage aufgenommen.
                           Ganz abgesehen von dem hier mit überragendem kritischen Blick zusammengetragenen, für
                              									die Praxis des Wasserbauingenieurs ungemein wichtigen Forschermaterial fesselt das
                              									Buch durch die Eleganz der mathematischen Darstellung, deren Erfassung durch den
                              									vorzüglichen Druck und die in den Text eingefügten ungemein klaren Figuren noch
                              									wesentlich erleichtert wird
                           Sa.
                           Die wissenschaftlichen Grundlagen der
                                 										Preisbildung für die elektrische Arbeit. Von Dr. W. Kummer, Ingenieur. Professor a. d. Eidgen. Techn. Hochschule in Zürich.
                              									Sammlung Vieweg. Tagesfragen aus den Gebieten der Naturwissenschaften und der
                              									Technik. Heft 100. Mit 18 Abb. im Text. Druck und Verlag von Friedr. Vieweg und
                              									Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig. 1929. Preis geheftet 4.– RM.
                           Das vorliegende Heft hat zur Aufgabe, die wissenschaftlichen Grundlagen der
                              									Preisbildung für die elektrische Arbeit zu klären. Es zerfällt in 3 Teile und einen
                              									Anhang. Im ersten Teil wird die Analyse des Verbrauches elektrischer Arbeit
                              									behandelt, im zweiten die tatsächlichen Kosten derselben und im dritten die
                              									Verkaufspreise. Der Anhang enthält Berechnungsunterlagen für die Abbildungen
                              									4–9.
                           Als Verbraucher oder Abnehmer werden hier nicht juristische oder physische Personen
                              									bezeichnet, sondern die einzelne, als Einheit betrachtbare Anlage zum Verbrauch
                              									elektrischer Arbeit. Belastungs- und Benutzungsdauer werden in Kurven dargestellt
                              									und Formeln zur Berechnung der einzelnen Faktoren, Verluste, usw. abgeleitet.
                           Das Buch stellt eine interessante Arbeit über das heute ja sehr aktuelle Thema dar.
                              									Es setzt erhebliche mathematische Kenntnisse voraus, enthält aber leider keine
                              									praktischen Anwendungsbeispiele der gewonnenen Erkenntnisse. Trotzdem dürfte es
                              									manches für die beteiligten Kreise Wichtiges enthalten.
                           Kuhn.
                           Der Leistungsfaktor. Bearbeitet
                              									von Dipl.-Ing. G. Scharowsky. Mit 159 Bildern. Siemens
                              									Handbücher. Herausgegeben von der Siemens & Halske A. G., und der
                              									Siemens-Schuckert-Werke A.-G. VII. Band. Verlag Walter de Gruyter & Co. Berlin
                              									und Leipzig 1930. Preis Leinen 7,50 RM.
                           Die Ausnutzung unserer Kraftanlagen und elektrischen Verteilungsanlagen zu einem
                              									Höchstwerte zu bringen, ist ein Gebot unserer wirtschaftlichen Lage. Unter den
                              									vielen Fragen, die im Zusammenhang mit dieser Aufgabe zu behandeln sind, steht die
                              									des Leistungsfaktors und der Blindleistung im Vordergrund. Die Bedeutung, Ursachen
                              									und Wirkungen derselben sowie die Mittel zur Verbesserung des Leistungsfaktors
                              									werden geschildert.
                           Die einzelnen Abschnitte des Buches behandeln: Leistungsfaktor und Blindleistung, die
                              									Bedeutung der letzteren, die Ursachen des schlechten Leistungsfaktors. Die Mittel
                              									zur Beschränkung des Blindleistungsverbrauches, die zur Blindleistungserzeugung, die
                              									bei der Wahl der letzteren maßgebenden Gesichtspunkte. Die Messung und Verrechnung
                              									unter Berücksichtigung der Blindströme und Spannungsregelung und Blindleistung.
                           Ausstattung und Druck sind sehr gut, zahlreiche Abbildungen, Kurven usw. erläutern
                              									den Text.
                           Das Buch gehört in die Hände all derer, die mit den genannten Fragen und Aufgaben zu
                              									tun haben. Studierende und Lehrer an technischen Schulen und Anstalten werden manche
                              									Anregung daraus schöpfen können.
                           K.
                           Kohlenwassergas. J. Gwosdz. Band 19. Kohle, Koks, Teer. Abhandlungen zur
                              									Praxis der Gewinnung, Veredelung und Verwertung der Brennstoffe. Herausgegeben von
                              									Dr.-Ing. J. Gwosdz. Kohlenwasser gas. Entwicklung, Durchführung und Ziele der
                              									restlosen Vergasung unserer Brennstoffe auf der Grundlage des Wassergasprozesses.
                              									Von Dipl.-Ing. Dr.-Ing. J. Gwosdz. Regierungsrat. Mit 59 Abbildungen im Text. Halle,
                              									Saale. Verlag von Wilhelm Knapp. 1930. Brosch. 18.–, geb. 19.50 RM.
                           In sieben Abschnitten, denen eine Einleitung vorausgeht, die die Benennung,
                              									Geschichtliche Entwicklung und Bedeutung der Kohlenwassergaserzeugung für Stadt- und
                              										Industriegas? sowie die besonderen Beziehungen
                              									zur chemischen Industrie enthält, werden die Erzeugung aus den verschiedensten
                              									Brennstoffen, einschließlich staubförmigen, die Betriebseinrichtungen,
                              									Wärmewirtschaft und Betriebsüberwachung solcher Anlagen geschildert.
                           Das Buch ist die erste ausführliche Abhandlung über Kohlenwassergas und die
                              									unmittelbare Vergasung der Kohlen auf der Grundlage des Wassergasprozesses, also der
                              										„restlosen Vergasung“. Es behandelt so die Vergasung roher Kohlen zu
                              									Wassergas einerseits und die Gewinnung eines Gases von höherem Heizwert, als es das
                              									gewöhnliche Wassergas ist, andererseits.
                           Das Buch, durch gute Abbildungen unterstützt, gibt ein gutes Bild von den Vorgängen
                              									auf diesem Zweige der Energieauswertung, der auch auf der Weltkraftkonferenz
                              									entsprechende Behandlung gefunden hat. Es wird den beteiligten Kreisen willkommen
                              									sein.
                           Kuhn.
                           Formation und Properties of Boiler
                                 										Scale. Everett P. Partridge. Department of
                              									Engineering Research University of Michigan Ann Arbor. Engineering Research Bulletin
                              									No 15. June 1930. Preis 1 Dollar.
                           Das Buch enthält aus der Feder des bekannten Spezialisten auf dem Gebiete der
                              									Kesselsteinbildung die neuesten Erkenntnisse. Es schildert die Einflüsse des
                              									Kesselsteines auf den Kesselwirkungsgrad und die thermischen Verhältnisse in den
                              									Kesselblechen. Es gibt eine chemische und kristallographische Definition der
                              									Kesselsteinbildner, ihrer Lösungsverhältnisse, Gleichgewichtsbedingungen und
                              									Bildung.
                           Das Buch ist nicht mit der Absicht geschrieben, Ratschläge für die Verhinderung der
                              									Kesselsteinbildung zu geben, sondern um einen Weg zu zeigen, wie die durch sie
                              									gegebenen Aufgaben in wirksamster Weise gelöst werden können.
                           Das Buch besteht aus vier Teilen: Der erste faßt die thermischen Wirkungen des
                              									Kesselsteins zusammen. Der zweite schildert die einzelnen Bestandteile, ihre
                              									Eigenschaften, Kristallformen usw. Der dritte behandelt die Bildung des Kesselsteins
                              									und gibt eine zusammenfassende Theorie derselben. Der vierte endlich beschreibt die
                              									verschiedenen Verfahren zur Beseitigung bezw. Verhinderung des Kesselsteines.
                           Jedem Teil ist ein ausführliches Literaturverzeichnis beigegeben.
                           In einem Anhang werden Versuche über Kesselsteinbildung an einem zu diesem Zwecke
                              									gebauten Versuchskessel beschrieben. Außerdem enthält er einen Abschnitt über die
                              									Kristallformen des Gipses, sowie deren Löslichkeit und Mikrophotographische Untersuchungen über
                              									die Bildung von Kesselstein.
                           Das Buch ist klar und deutlich geschrieben und stellt einen wertvollen Beitrag zur
                              									Klärung dieser so wichtigen Fragen dar. Die Abbildungen sind ausgezeichnet und
                              									instruktiv. Sein Studium kann nur empfohlen werden.
                           K.
                           Jahrbuch der Brennkrafttechnischen
                                 										Gesellschaft E. V. Zehnter Band 1929. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in
                              									Halle (Saale). 1930. Preis brosch. 5.40 RM.
                           Das vorliegende Jahrbuch bringt die Vorträge, die auf der 12. Hauptversammlung
                              									gehalten worden sind. Den Vorträgen ist die Niederschrift über die 12.
                              									Hauptversammlung vorangestellt, die über die Tätigkeit der Gesellschaft Auskunft
                              									gibt.
                           Die Vorträge behandelten: Die Seeschiffahrt und ihre Bedeutung
                                 										für die Brennstoffwirtschaft, von Herrn Karl Deters, Mitglied des Direktoriums der Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg. Der
                              									Vortrag befaßt sich mit den Brennstoffpreisen, dem Brennstoffaufwand auf Schiffen,
                              									er enthält eine Uebersicht über die Entwicklung der Schiffsmaschinen und Kessel und
                              									zeigt, wie auch hier die Anwendung immer höher gespannten Dampfes, neben der
                              									Entwicklung des Dieselmotorantriebes, an Raum gewonnen hat.
                           Das Tankproblem im Kraftwagenbetrieb behandelt der Vortrag
                              									von Direktor Dr. W. Krauß, Olex, Deutsche Petroleum
                              									Verkaufs-Gesellschaft m. b. H., Berlin. Mit der Zunahme der Zahl der im Betrieb
                              									befindlichen Kraftwagen stieg auch die Bedeutung des Problems, dieselben mit
                              									Brennstoff zu versorgen, sein Umfang, die bestehenden und möglichen Maßnahmen werden
                              									geschildert..
                           Die wirtschaftlichen Folgen der Abtretung des
                                 										ostoberschlesischen Grubengebietes an Polen war der Titel eines Berichtes
                              									von Professor Th. Kayser, Berlin-Steglitz. Die in diesem
                              									Abschnitt enthaltenen Zahlen und Karten geben ein deutliches Bild, wie einschneidend
                              									diese Maßnahme in unser Wirtschaftsleben eingreift, ja sich darüber hinaus noch
                              									auswirkt. Sie verdienen allgemeine Beachtung.
                           Das Jahrbuch schließt sich seinen Vorgängern würdig an und kann weitgehendes
                              									Interesse beanspruchen.
                           Kuhn.
                           Siemens-Jahrbuch 1930.s. Dingler 1930. Nr. 1.
                              									Herausgegeben von der Siemens & Halske A. G. und der Siemens-Schuckert-Werke A.
                              									G., in Kommission beim VDI-Verlag, G. m. b. H. Din A 5. X/562/2 Seiten mit 410 Abb.
                              									Geb. 12.– RM.
                           Der vierte Band des Siemens Jahrbuches, kurz vor der Weltkraftkonferenz erschienen,
                              									umfaßt, wie seine Vorgänger, die vielgestaltigen Arbeitsgebiete des Konzerns.
                              									Beginnend mit einer Würdigung der Bedeutung der II. Weltkraftkonferenz in Berlin,
                              									von dem Vorsitzenden des Deutschen Nationalen Komitees, Dr.-Ing. E. h. C. Köttgen,
                              									bringt es eine Reihe Themen, die mit dieser in Verbindung stehen.
                           Aus dem reichen Inhalt seien nur einzelne Aufsätze herausgegriffen, so wird behandelt
                              									die Entwicklung der Fernsprechkabel, die automatische Telephonie, Oelkabel, die
                              									Technik der Tonfilme, die Gegendruckturbinen des Mülheimer Werkes, das Ruthsspeicher
                              									Werk Charlottenburg, Elektrische Regelung in der Wärmetechnik, Wärmetechnische
                              									Messungen auf Schiffen, Förderanlagen in Bergwerken, Hochofenbegichtungsanlagen,
                              									Galvanotechnische Betriebe, die Neubauten des Siemenskonzerns, die Siemensbahn
                              									Jungfernheide-Gartenfeld. Soziale Einrichtungen des Konzerns, u.a.m.
                           In seiner vornehmen Ausstattung und mit seinen vorzüglichen Bildbeigaben wird das
                              									Buch jeder Bücherei zur Zierde gereichen. Die Bedeutung und Vielseitigkeit des
                              									technischen Inhaltes braucht eigentlich nicht erst hervorgehoben zu werden.
                           –n.
                           Wirtschaftsjahrbuch für Industrie und
                                 										Handel des Deutschen Reiches und der Nachfolgestaaten Oesterreich-Ungarns.
                              									Jahrgang 1929-1930. Mit 75 Diagrammen und Karten. Herausgegeben von Dr. Karl C. Thalheim. Herbert Schulze Verlag. Leipzig.
                           Gegenüber dem Jahrgang 1928-29, der in dieser Zeitschrift schon besprochen ist, weist
                              									der Jahrgang 1929-30 eine sorgfältige Neugliederung der Aufsätze auf. Wir führen, um
                              									einen Begriff von der Reichhaltigkeit des Stoffes zu geben, die einzelnen Abschnitte
                              									hier auf. Die Verfassernamen, die wir in Klammern beisetzen, bürgen für den Wert der
                              									einzelnen Ausführungen. Erster Teil (Allgemeine Fragen der deutschen Wirtschaft):
                              									Gesamtbild der deutschen Wirtschaft 1928-29 (Privatdozent Thalheim), Deutscher
                              									Welthandel (Prof. Schultze, Leipzig), Finanzwirtschaft und Steuern (Privatdozent
                              									Jecht), Deutsche Sozialpolitik, Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftsgestaltung
                              									(Thalheim), Wohnungswirtschaft und Bauwesen (Delmonte). – Zweiter Teil (Bank-,
                              									Börsen- und Versicherungswesen): Banken und Kapitalmarkt (Zimmermann), Deutsche
                              									Börsen (Adler), Deutsche Privatversicherung (Delmonte), Oeffentlich-rechtliche
                              									Versicherung (Prof. Riebesell). – Dritter Teil (Binnenhandel): Deutscher Großhandel
                              									(Privatdozent Lohmann), Einzelhandel (Grünbaum), Deutscher Buchhandel (Professor
                              									Menz), Deutsche Pelzwirtschaft (Adler). – Vierter Teil (Verkehrswesen): Deutsches
                              									Eisenbahnwesen, Binnenschiffahrt und Wasserwirtschaft (Hennig), Deutsche
                              									Seeschiffahrt (Schurig), Deutscher Post- und Schnellnachrichtenverkehr (Röscher). –
                              									Fünfter Teil (Urproduktion): Deutsche Landwirtschaft (Professor Beckmann), Deutscher
                              									Bergbau. – Sechster Teil (Industrie): Deutsche Eisenwirtschaft (Heinrichsbauer),
                              									Maschinenindustrie, Kraftfahrzeug-, Elektroindustrie, Gaswirtschaft,
                              									Zementindustrie, Feinkeramik, Glasindustrie, Chemische Industrie (Prof. Großmann),
                              									Kunstseiden-, Textil-, Bekleidungs-, Papier-, Filmindustrie, Buchdruck, Kautschuk-,
                              									Holzbe- und Verarbeitung, Brauerei, Zuckerindustrie, Gemüsekonserven-, Tabakindustrie. –
                              									Dazu kommen noch Uebersichten über die Wirtschaftsentwicklung Oesterreichs, der
                              									Tschechoslowakei, Ungarns und Jugoslaviens. Durch die Ausführungen leuchten als
                              									nahezu einzige Lichtpunkte der deutschen Wirtschaftsentwicklung: die Festigkeit der
                              									deutschen Währung und die Steigerung der Ausfuhr. Aber im übrigen bieten sie das
                              									erschütternde Bild einer durch unerträgliche Lasten schwer gedrückten Wirtschaft,
                              									die unter Kapitalmangel zu leiden hat, und in immer weiterem Maße der Ueberfremdung
                              									ausgesetzt ist; einer langsam seit 1928 sich immer mehr steigernden Depression mit
                              									ihren typischen Begleiterscheinungen: Starkem Rückgang der Gütererzeugung und des
                              									Umsatzes, steigender Arbeitslosigkeit, niedrigen Aktienkursen, großer Flüssigkeit
                              									kurzfristigen, bei bleibendem Mangel langfristigen Geldes..... Wie im Vorjahre ist
                              									dem 688 Seiten starken Wirtschaftsjahrbuch ein Bezugsquellenverzeichnis für
                              									Deutschland (617 Seiten) und für das Ausland (528 Seiten) beigegeben. Leider sind
                              									diesmal alle drei Teile in einem Bande zusammengefaßt. Es wäre handlicher, wenn der
                              									wissenschaftliche Teil und die Bezugsquellenverzeichnisse wieder, wie früher, in
                              									gesonderte Bände verwiesen würden.
                           Dr. Waltsgott.
                           Musterbetriebe Deutscher
                                 										Wirtschaft.*) Organisation Verlagsgesellschaft m, b. H. (S. Hirzel), Berlin
                              									W 8, Leipziger Straße 115-116. Preis je Band 2.75 RM. Halbleinen.
                           Band 1. Zweite Auflage 1930. Die Elektrizitätswirtschaft:
                                 										Elektrowerke A. G. Von Dr.-Ing. Richard Hamburger. Vollständige Neubearbeitung. Die großen Fortschritte auf dem
                              									Gebiet der Elektrizitätswirtschaft und die rasche Entwicklung der oben genannten
                              									Werke haben nach kurzer Zeit eine Neuauflage dieses Bandes erforderlich gemacht. Die
                              									Elektrowerke, die heute eine Leistung von 730000 kW installiert haben und die in
                              									Golpa-Zschornewitz die zurzeit größten Einwellenturbinen des Kontinents mit 100000
                              									kVA aufgestellt haben, werden mit ihren drei Werken Golpa, Trattendorf und Lauta,
                              									sowie den dazu gehörigen Gruben, Leitungen usw. beschrieben. Die schon in der ersten
                              									Auflage enthaltene Einteilung in Arbeitskreise (Abraum, Kohle, Dampf,
                              									Niederspannung, Hochspannung und Kühlwasserkreis) ist beibehalten und im einzelnen
                              									erweitert und ergänzt worden.
                           Das Buch gibt einen guten Ueberblick über das behandelte Gebiet und dürfte, da
                              									allgemein verständlich geschrieben, weite Kreise interessieren.
                           Band 14: Die Büromaschinen-Industrie:
                                 										Mercedes-Büromaschinen-Werke A. G., Zella-Mehlis, Thür., von Dr. Julius Schmitt, Frohnau-Mark. 1930.
                           Das Buch schildert den Werdegang der bekannten Schreib-, Rechen- und
                              									Buchungsmaschinen, die Prüfung des Materials, Betriebseinrichtungen, die
                              									Belegschaft, Verwaltung usw. Daß in einem solchen Werk die Organisation der
                              									Arbeit und Verwaltung mustergültig ist, braucht nicht besonders erwähnt zu
                              									werden.
                           Band 17: Der Werkzeugmaschinenbau: Fritz Werner,
                                 										Aktiengesellschaft, Berlin-Marienfelde, von Hans Dominik. 1930.
                           Nach einer geschichtlichen Einleitung enthält das Buch aus der Feder des durch seine
                              									einzigartigen technischen Romane bekannten Schriftstellers eine anschauliche
                              									Beschreibung der Werke. Besonders interessiert hier natürlich die Materialprüfung
                              									und ihre technischen und wissenschaftlichen Hilfsmittel. Besonders anschaulich
                              									(durch farbige Abbildungen gekennzeichnet) ist der Abschnitt über die Herstellung
                              									der Endmaße und der Abschnitt innere Organisation, in dem diese an Hand eines
                              									Lagerauftrages beschrieben wird. Das Buch wird den Laien, wie den Fachmann
                              									interessieren.
                           Band 18: Das deutsche Messewesen: Die Leipziger Messe, von
                              									Wilhelm Ludwig. 1930.
                           Bei der allgemeinen Bedeutung der Leipziger Messe dürfte es wenige geben, die nicht
                              									ein Blick in die inneren Zusammenhänge, Aufbau und Organisation derselben
                              									interessieren dürfte. Die geschichtliche Entwicklung der Leipziger Messe und ihre
                              									Bedeutung für den einzelnen wie für unsere Wirtschaft werden geschildert.
                           Zusammenfassend kann man sagen, daß alle die Bände dieser Sammlung, durch gute
                              									Abbildungen, Tabellen usw. unterstützt, sowohl für die Fachkreise, wie für jeden,
                              									der an Technik und Wirtschaft Interesse hat, lesenswert und anregend sind. Der
                              									billige Preis unterstützt die Möglichkeit zur Beschaffung der Bücher.
                           n.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           Hans Dominik, Der Werkzeugmaschinenbau: Fritz Werner
                              									A.G. Berlin-Marienfelde (Band 17 der Schriftenreihe „Musterbetriebe Deutscher
                              									Wirtschaft") Organisation Verlagsgesellschaft m. b. H. (S. Hirzel), Berlin W 8.
                              									1930. 2.75 RM.
                           W. Möller, Funktechnisches Arbeitsbuch.
                              									Demonstrationsversuche und praktische Uebungen zur Hochfrequenztechnik. 2.80 RM. B.
                              									G. Teubner, Leipzig. 1930.
                           W. Leder, Kraft und Wärme in der Landwirtschaft und
                              									in landwirtschaftlich-industriellen Betrieben (Band IX der Wärmelehre und
                              									Wärmewirtschaft in Einzeldarstellungen), geh. 18.50, geb. 20.– RM. Theodor
                              									Steinkopff, Dresden. 1930.
                           C. Volk, Die maschinentechnischen Bauformen und das
                              									Skizzieren in Perspektive. 2.60 RM. Julius Springer, Berlin. 1930.
                           Biological Applications of Absorption
                                 										Spectrophotometry. 1930. Adam Hilger Ltd. London NW. 1.
                           Berichte der Zweiten Weltkraftkonferenz, Bd. 19.
                              									Allgemeine Hauptvorträge. Geb. 7.50 RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin. 1930.
                           Fr. Vilbig, Rundfunkstörungen und ihre Beseitigung.
                              									1.80 RM. Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig. 1930.
                           Friedrich Leitner, Die Selbstkostenberechnung
                              									industrieller Betriebe. 9. Neubearb. Auflage 16.50 RM., geb. 18.80 RM. J. D.
                              									Sauerländers Verlag, Frankfurt a. M. 1930.
                           Bohde-Freyberg-Höhn, Mathematisch-technische
                              									Zahlentafeln. 6. Auflage. 1.– RM. Julius Springer, Berlin. 1930.
                           K. Memmler, Materialprüfungswesen. I.: Metallische
                              									Werkstoffe. II.: Nichtmetallische Werkstoffe und wirtschaftswichtige
                              									Verbrauchsstoffe. III.: Hilfsmittel der Maschinentechnik. Materialprüfungsmaschinen.
                              									Meßgeräte. Ueberwachung und Eichung von Prüfmaschinen. (Sammlung Göschen Bd. 311/12 und
                              									1029) je 1.80 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin. 1930.
                           Reports of the Yokohama Technological College. No. 1.
                              									Juni 1930.
                           „Das technische Jahr“, Abreißkalender. Jahrgang 1931.
                              									2.40 RM. Dieck & Co., Stuttgart.
                           Leo Gilbert, Das Gesetz der strahlenden Materie und
                              									die Einheitsskala der Spektra. 3.– RM. Wilhelm Braumüller, Wien. 1930.
                           Dr. Müllers Improved X-ray Goniometer Spectograph.
                              									Adam Hilger, Ltd., London NW. 1. 1930.
                           Stamer-Lippisch, Handbuch für den Jungsegelflieger.
                              									Teil I: Ausbildung – Maschinen – Werkzeuge – Instrumente. 2.80 RM. 1930. C. J. E.
                              									Volckmann Nachf., Berlin-Charlottenburg 2.
                           Erwin Groß, Handbuch der Wasserversorgung. 2.
                              									bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage. 22.– RM. R. Oldenbourg, München.
                              									1930.
                           E. Bauer, Herstellung der Abgüsse in der Graugießerei
                              									(Heft 11 der Betriebspraxis der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei). Geh. 3.80., geb.
                              									6.20 RM. Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1930.
                           Mitgliederverzeichnis des Bayerischen
                                 										Revisionsvereins. Ausgabe 1930. 10.– RM. Industrie-Verlag Carl Haenchen,
                              									Halle a. S.
                           Felix Moral, Feuerversicherung und
                              									Brandschadenabschätzung bei maschinellen Fabrikeinrichtungen. Anhang:
                              									Neuwertversicherung. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin NW 7. 1930. 1.– RM.
                           Neunte Technische Tagung des Deutschen
                                 										Braunkohlen-Industrie-Vereins E. V. Halle (Saale). April 1930. – 6.80 RM.
                              									Wilhelm Knapp, Halle (S.).
                           Freytags Hilfsbuch für den praktischen Maschinenbau.
                              									8. Aufl., geb. 24.– RM. Julius Springer, Berlin. 1930.
                           E. Meyer, Ueber den Weg zum ersten Flugschiff.
                              									Sonderdruck aus der Deutschen Motor-Zeitschrift, Dresden-A. 19. 0,60 RM.
                           G. Puschmann, Die Kolbendampfmaschinen. 3. verbess.
                              									und erweiterte Auflage. 1930. Geh. 7.35, geb. 8.50 RM. Dr. Max Jänecke,
                              									Leipzig.
                           Wietz-Erfurth, Hilfsbuch für Elektropraktiker,
                              									neubearbeitet von Krieger und Sachs. Teil II: Starkstrom. Geb. 4.– RM. Hachmeister
                              										& Thal, Leipzig. 1930. (30. Aufl.)
                           Johannes Tropfke, Geschichte der Elementar-Mathematik
                              									in systematischer Darstellung. 1. Band: Rechnen. 3. verbess. und vermehrte Auflage.
                              									1930. Br. 12.– RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin
                              									W 10.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 345