| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 345, Jahrgang 1930, S. 236 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Das technische Jahr.
                              									Abreißkalender für 1931. Verlag Dieck & Co., Stuttgart. Preis RM. 2,40.
                           Der Kalender zeigt Bilder aus allen Gebieten der Technik und gibt ein Bild der
                              									Entwicklung derselben und ihrer Schöpfungen. Erläuternder Text erleichtert das
                              									Verständnis für Nichttechniker. Der Kalender wird allen, die Sinn und Verständnis
                              									für die moderne Technik haben, gefallen.
                           n.
                           Hermann Recknagels Kalender für
                                 										Gesundheits- und Wärmetechnik 1931. Taschenbuch für die Anlage von
                              									Lüftungs-, Zentralheizungs- und Bade-, sowie sonstiger wärmetechnischer
                              									Einrichtungen. Herausgegeben von Dipl.-Ing. Otto Ginsberg. 35. Jahrgang. 1931. 311 Seiten Text. 80 S. Kalendarium, 29 Abb. 128
                              									Tafeln. 1930 München. R. Oldenbourg. In Leinen geb. 5,– RM.
                           Die neue Ausgabe des Kalenders ist in erster Linie an die DIN-Normen angepaßt,
                              									insbesondere die Tafeln über die Rohrabmessungen sind nach diesen vollständig
                              									umgearbeitet. Es sei hier gleich gesagt, daß dies in sehr geschickter Weise durch
                              									Gegenüberstellung der bisherigen und der neuen Werte in gemeinsamen Tabellen
                              									geschehen ist. Die übrigen Teile des Kalenders wurden ebenfalls durchgesehen und
                              									verbessert.
                           Bei den Tabellen 52 und 55 vermißt man Angaben über die Braunkohlenbriketts. Die
                              									Angaben der Tafel 68 über die Kesselleistungen dürften in bezug auf die Briketts den
                              									neuesten Werten nicht ganz entsprechen.
                           In übrigen dürfte der Kalender, wie bisher, sich zu den alten auch neue Freunde
                              									erwerben.
                           K.
                           AEG.-Taschenkalender 1931. Der
                              									bekannte AEG.-Kalender ist wieder erschienen und enthält außer dem Kalendarium
                              									nützliche Tabellen verschiedener Art. Ein Beiheft, Tabellen für den praktischen
                              									Gebrauch, enthält technische Daten aus der Elektrotechnik und verwandten Gebieten.
                              									Er wird, wie bisher, überall willkommen sein.
                           K.
                           Mitgliederverzeichnis des Bayerischen
                                 										Revisions-Vereins 1930. Adreßbuch der Dampfkesselbesitzer Deutschlands.
                              									Industrie-Verlag Carl Haenchen, Halle a. S. Preis brosch. RM. 10,–.
                           Im Rahmen des bekannten Adreßbuches der Dampfkesselbesitzer Deutschlands (Dingler
                              									1929, S. 211 und 1930 S. 38) ist das Mitglieder-Verzeichnis des Bayerischen
                              									Revisions-Vereins neu erschienen. Es enthält die Dampfkesselbesitzer Bayerns
                              									nach Bezirken geordnet, mit Angabe der Anzahl und Art der Kessel.
                           Das Buch dürfte für die beteiligten Industrien von Interesse und Nutzen sein.
                           n.
                           E. Bauer, Herstellung der Abgüsse in
                                 										der Gießerei. Heft 11 aus der Sammlung. Die Betriebspraxis der Eisen-,
                              									Stahl- und Metallgießerei. 72 Seiten mit 53 Abbildungen im Text. 1930. Verlag von
                              									Wilhelm Knapp, Halle a. d. Saale. Preis br. 4,80 RM., geb. 6.20 RM.
                           Die Ursachen der Entstehung von Ausschuß-Gußstücken stellen eine viel umstrittene
                              									Frage innerhalb des Betriebs dar; der Former schiebt die Schuld, dem Schmelzer zu
                              									und umgekehrt. Oft ist es schwer, festzustellen, aus welchem Grunde Fehler entstehen
                              									konnten. In vielen Fällen trägt auch die Konstruktion des Stückes die Schuld
                              									Jedenfalls besteht ein großes Interesse daran, den Ausschuß in der Gießerei
                              									möglichst niedrig zu halten. In dem Buch werden nach einleitenden Abschnitten über
                              									Gattieren des Eisens, Eingüsse, Gießbetrieb, Putzen, Ausbessern und Prüfung der
                              									Gußstücke eine große Anzahl von praktischen Beispielen über die Verhinderung von
                              									Lunkern durch Steiger und Kühlstücke, über die Ursache von Ausschuß, die Spannungen
                              									im Guß und ihre Bekämpfung aufgeführt, wobei die verschiedenartige Auswirkung der
                              									Spannungen erläutert wird. Angesichts der Bedeutung dieser angeschnittenen Fragen
                              									für die Wirtschaftlichkeit des Betriebes wird das Buch dem praktischen
                              									Gießereifachmann von großem Nutzen sein.
                           Dr.–rs.
                           Ph. Frank und R. v. Mises: Die
                                 										Differential- und Integralgleichungen der Mechanik und Physik. Erster
                              									(mathematischer) Teil, herausgegeben von R. v. Mises. 2.
                              									vermehrte Auflage (zugleich 8. Auflage von Riemann-Webers
                              									Partiellen Differentialgleichungen der mathematischen Physik). Verlag von Friedr.
                              									Vieweg & Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig 1930. Preis geh. 57,– RM., geb. 62,– RM.
                              									XXIII + 916 Seiten.
                           Das Buch bietet ein Kompendium der mathematischen Hilfsmittel für die Behandlung
                              									derjenigen physikalischen Probleme, welche auf gewöhnliche und partielle
                              									Differentialgleichungen, sowie auf Integralgleichungen führen. Jedoch handelt es
                              									sich dabei nicht um eine Sammlung von Vorschriften, welche in jedem einzelnen Falle
                              									unmittelbar den zum Ziele führenden Weg angeben, also nicht nur um ein Hilfsbuch für
                              									den Physiker und
                              									Ingenieur, sondern darüber hinaus um ein Arbeitsbuch, welches ein gründliches
                              									Eindringen in die den physikalischen Fragestellungen zugrunde liegenden rein
                              									mathematischen Probleme gestattet.
                           Aus der im Titel enthaltenen Beschränkung folgt unmittelbar, daß nicht die
                              									mathematischen Grundlagen für alle Gebiete der Physik und Mechanik geliefert werden;
                              									von der Behandlung ausgeschlossen ist also z.B. die Riemannsche Geometrie, das
                              									Fundament der Relativitätstheorie.
                           Vorausgesetzt wird beim Leser eine gründliche Kenntnis der höheren Analysis, wenn
                              									auch in einem einleitenden Kapitel die wichtigsten Begriffe und Sätze derselben kurz
                              									zusammengestellt werden, und speziell den „unendlichen Reihen und Produkten“
                              									ein ganzes Kapitel, das vierte, gewidmet ist. Voraussetzung ist wohl ferner, eine
                              									gewisse Uebung im Aufnehmen nicht allzu elementarer mathematischer Gedankengänge,
                              									wenngleich, wie im Anfang des Kap. IV hervorgehoben wird, eine Vertrautheit mit den
                              									dem Techniker oft nicht geläufigen feineren Konvergenzfragen für die Lektüre der
                              									späteren Kapitel nicht unbedingt notwendig ist.
                           Die einzelnen Kapitel des Buches stammen von verschiedenen Mathematikern, welche auf
                              									dem betr. Gebiet jeweils besonders gearbeitet habe. Die so nach einem Plan des
                              									Herausgebers entstandenen einzelnen Abschnitte sind dann von diesem unter Vornahme
                              									geringfügiger Aenderungen zusammengefaßt. Durch passende, im Text angebrachte Rück-
                              									bzw. Vorverweisungen wird es ermöglicht, die Lektüre des Buches an einer im
                              									Augenblick interessierenden Stelle zu beginnen. (Vorwort)
                           Die Benutzung des Buches wird dadurch besonders erleichtert, daß am Schluß eines
                              									jeden Kapitels die einschlägige Lehrbuchliteratur angegeben ist; außerdem sind
                              									mannigfache Literaturverweise im Text verstreut. Dadurch wird erreicht, daß auch der
                              									in der Fachliteratur nicht bewanderte Leser sich an Hand des Werkes in spezielle
                              									Forschungsgebiete der mathematischen Physik gründlich einarbeiten kann. Die
                              									vorliegende Neuauflage wird gewiß zu den alten Freunden des Buches viele neue
                              									hinzuerwerben.
                           H. Schwerdtfeger.
                           Neunte technische Tagung des Deutschen
                                 										Braunkohlen-Industrie-Vereins, e. V. Halle (Saale). April 1930. Verlag von
                              									Wilhelm Knapp, Halle (Saale). Brosch. 6,80 RM.
                           Die auf der neunten technischen Tagung des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins
                              									gehaltenen Vorträge sind unter dem obigen Titel zusammengefaßt erschienen. Die
                              									Vorträge behandeln, nach der Eröffnungsansprache durch Generaldirektor Dr.-Ing. E.
                              									h. Piatchek, Die Gurtförderung im Braunkohlenbergbau von Dipl.-Ing. Dr. Haardt,
                              									Berlin. Die verschiedenen Rohkohlenförderarten aus Braunkohlentagebauen unter
                              									besonderer Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit, von Dipl.-Ing. Härtig, Welzow
                              									(N.L.); Neuere Erkenntnisse bei der Brikettierung von Braunkohlen, von Dr.-Ing.
                              									Fritzsche, Neumark. Erzeugung von Ueberschußenergie in
                              									Braunkohlenbrikettfabriken bei Anwendung von Hochdruckdampf, von Dr.-Ing. Schöne,
                              									Grube Ilse (N. L.), und die Verwendung der beim Trockenprozeß der Braunkohle
                              									gewinnbaren Ueberschußenergie in der Energiewirtschaft, von Prof. Dipl.-Ing.
                              									Schneider, Darmstadt.
                           Das Heft dürfte besonders durch die Vorträge über Hochdruckdampf und
                              									Abwärmeverwertung weitere Kreise interessieren.
                           K.
                           Freytags Hilfsbuch für den
                                 										Maschinenbau. Für Maschineningenieure sowie für den Unterricht an
                              									technischen Lehranstalten. Unter Mitarbeit von Prof. Dipl.-Ing. M. Coenen,
                              									Dipl.-Ing. E. Lupberger, Prof. Dr.-Ing. G. Sandel, Prof. A. Schmidt, Dipl.-Ing. Fr.
                              									Schulte, Prof. Dr.-Ing. G. Unold, Prof. Dr. Fr. Wicke und Prof. Dipl.-Ing. G.
                              									Zietemann, herausgegeben von P. Gerlach, Professor an der Staatlichen Akademie für
                              									Technik zu Chemnitz. Achte, teilweise vollständig umgearbeitete Auflage. Mit 2673 in
                              									den Text gedruckten Abbildungen und 4 Konstruktionstafeln. Berlin. Verlag v. Julius
                              									Springer. 1930. Preis geb. 24.– RM.
                           Das bekannte Hilfsbuch liegt in der achten Auflage vor. Eine Reihe von Abschnitten
                              									hat eine vollständige Umarbeitung erfahren, bzw. ist entsprechend erweitert und
                              									ergänzt worden. Das Hilfsbuch war längere Zeit vergriffen, es ist deshalb dem Verlag
                              									und den Herausgebern dafür zu danken, daß sie es unternommen haben, dasselbe auf den
                              									heutigen Stand der Technik zu bringen und neu herauszugeben. Bei dem Umfang von über
                              									1500 Seiten Text ist es natürlich nicht möglich, ins einzelne zu gehen, doch seien
                              									einige Wünsche ausgesprochen, so müßte der Abschnitt Hochdruckkessel erheblich
                              									erweitert werden, über moderne Höchstdruckdampfmaschinen ist wenig zu finden, die
                              									modernen Stoker sollten eingehender behandelt werden, die neuzeitlichen Anschauungen
                              									über Schmieren usw. sind im einzelnen und in den Abschnitten über Lager zu wenig
                              									berücksichtigt.
                           Davon abgesehen, stellt aber das Buch ein für seine Aufgabe sowohl nach Inhalt, wie
                              									Ausstattung gut durchgearbeitetes Werk dar, das sicher die verdiente Verbreitung
                              									finden wird.
                           K.
                           Handbuch der Wasserversorgung von
                              									Professor Erwin Groß, Abteilungsleiter der Landesanstalt
                              									für Wasser-, Boden- und Lufthygiene in Berlin-Dahlem. Mit 222 Abbildungen. 2.
                              									Auflage. Verlag von R. Oldenbourg, München u. Berlin. 1930. In Leinen geb. 22,–
                              									RM.
                           Das vorliegende Werk behandelt neben dem grundlegenden und die Wasserversorgung
                              									beherrschenden technischen Stoff auch die chemischen, bakteriologischen und
                              									geologischen Grundlagen. Die Neuerungen in Wissenschaft und Praxis haben
                              									entsprechende Erweiterungen gebracht, so daß das Buch ein wirklich modernes Handbuch
                              									über das behandelte Gebiet darstellt.
                           
                           Das Buch behandelt allgemeine Grundlagen, besondere Vorarbeiten,
                              									Wassergewinnung, Wasserreinigung, Wasserhebung, Aufspeicherung des Wassers,
                              									Zuführung und Verteilung des Wassers. Im Abschnitt Wasserhebung vermißt man die
                              									modernen elektrisch angetriebenen stehenden Pumpen, wie sie z.B. in Tegel
                              									aufgestellt sind.
                           Druck und Ausstattung des Buches sind gut. Der reiche und vielseitige Inhalt, durch
                              									ein ausführliches Literaturverzeichnis unterstützt, dürfte nicht nur dem
                              									Studierenden, sondern auch dem Praktiker von großem Nutzen sein. Das Buch kann
                              									jedem, der mit Wasserbeschaffung, -behandlung usw. zu tun hat, besonders auch in
                              									Industrie und Gewerbe, nur empfohlen werden.
                           K.
                           Kolbendampfmaschinen. Ein
                              									Lehrbuch für höhere Maschinenbauschulen und zum Selbstunterricht von Dipl.-Ing. G.
                              										Puschmann, Studienrat an den staatl. Vereinigten
                              									Maschinenbauschulen in Dortmund. Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage. Mit 246
                              									Abbildungen im Text, einer I.S.-Tafel und 23 Rechenbeispielen. Leipzig. Dr. Max
                              									Jänicke, Verlagsbuchhandlung. 1930. Geh. 7,35 RM, geb. 8,50 RM.
                           Das bekannte Buch, in erster Linie als Lehrbuch für den Unterricht an höheren
                              									Maschinenbauschulen gedacht, liegt nach kurzer Zeit in dritter Auflage vor. Einige
                              									Tabellen sind neu hinzugekommen und die Beispiele auf die Tabellen von Mollier
                              									umgerechnet. Es gibt in seinen einleitenden Abschnitten eine Uebersicht über den
                              									Kurbeltrieb, das Verhalten des Dampfes in der Maschine, um dann auf das Berechnen
                              									der Maschinen, die Steuerungen, Entwurf und Ausführung der Maschine, Regelung und
                              									Kondensation überzugehen. Die letzten Abschnitte behandeln Lokomobilen, Abdampf
                              									Verwertung, worauf das IS-Diagramm und Dampftabellen folgen.
                           Das Buch dürfte seine Aufgabe wie bisher erfüllen, doch hätte man trotz des Hinweises
                              									auf das Buch des Verfassers „Technische Wärmelehre“, wenigstens einige
                              									Angaben über moderne Hochdruckdampfmaschinen erwarten können.
                           K.
                           Kraft und Wärme in der
                                 										Landwirtschaft und in landwirtschaftlich-industriellen Betrieben, von W.
                              										Leder, beratender Ingenieur, Wärmewirtschaftsstelle
                              									Oldenburg i. O. (Wärmelehre und Wärmewirtschaft in Einzeldarstellungen Band
                              										IX.)S. Dingler 1930 S.
                                    											57. Mit 145 Abbildungen und 40 Tafeln. Dresden und Leipzig.
                              									Verlag von Theodor Steinkopff. 1930. Geh. 18,50 RM, geb. 20,– RM.
                           Das Buch des durch seine Arbeiten besonders über Wärmewirtschaft in Molkereien und
                              									ähnlichen Betrieben bekannten Fachmannes enthält nach einem einleitenden Abschnitt,
                              										„Grundsätze über Kraft und Wärme und ihre technische Anwendung“, solche
                              									über Kraft und Wärme im Molkereiwesen, das Trocknen und Dämpfen
                              									landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Kraft und Wärme in der Grobkeramik; Landwirtschaft
                              									und Torf Wirtschaft, sowie den landwirtschaftlichen Brennereibetrieb, die Gewinnung
                              									von Spiritus, Branntwein und Preßhefe, ein Autoren- und Sachregister beschließen das
                              									Buch.
                           Das Buch ist in erster Linie für den Besitzer oder Leiter landwirtschaftlicher
                              									Einzelbetriebe, den studierenden jungen Landwirt und den Leiter oder Angestellten in
                              									solchen Betrieben bestimmt. Es enthält eine Menge von Erfahrungszahlen und Angaben
                              									aus der Praxis, gute Abbildungen und Tabellen unterstützen den klar geschriebenen
                              									Text, der im großen und ganzen leicht verständlich, doch aber gelegentlich für den
                              									genannten Leserkreis etwas hoch erscheint.
                           Die Elektrotechnik kommt etwas zu kurz weg, gerade Gegenüberstellungen z.B. über
                              									Brennstoff- und Stromverbrauch bei Futterdämpfen und ähnlichen Einrichtungen wären
                              									sehr lehrreich gewesen. Den beteiligten Kreisen kann das Studium des Buches nur
                              									empfohlen werden.
                           K.
                           Das Trocknen der Kohle (Kohle +
                              									Koks + Teer Band 25). Von Max Weiß, beratender Ingenieur.
                              									Mit 118 Abbildungen im Text. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale). 1930. Brosch.
                              									15,– RM, geb. 16,60 RM.
                           Das Buch ist aus der Praxis, für die Praxis geschrieben und enthält als ersten
                              									Abschnitt „Allgemeines“, vor allem die wärmetechnischen Unterlagen der
                              									Trocknung, die zu trocknenden Brennstoffe und ihre Zusammensetzung, spezifische
                              									Wärmen usw. Der zweite Abschnitt behandelt die Feuergastrockner und ausgeführte
                              									Anlagen, den Schluß macht ein Abschnitt über die Entstaubung der Wrasen.
                           Bei der Bedeutung der Trocknung in der heutigen Feuerungstechnik ist es zu begrüßen,
                              									hier in zusammenfassender Darstellung über die Arbeitsbedingungen, Verfahren und
                              									Ausführung der Trockner unterrichtet zu werden. Zahlreiche gute Abbildungen,
                              									Diagramme und Zahlentafeln, vor allem eine solche über Elementaranalysen und
                              									Heizwerte der verschiedensten Brennstoffe erläutern den Text. Leider fehlt eine
                              									Literaturübersicht, wie überhaupt Literaturangaben verhältnismäßig spärlich sind.
                              									Unter den angegebenen benützten Zeitschriften und Büchern vermißt man verschiedene
                              									bekannte z.B. die Wärme, Feuerungstechnik u.a., oder Marr, Hausbrand, u. ä.
                           Alles in allem dürfte aber das Buch seinen Zweck, in die Erfahrungswissenschaft eines
                              									Sonderzweiges der Technik hineinzuleuchten und den Verkehr zwischen Abnehmer und
                              									Hersteller zu erleichtern, erfüllen, darüber hinaus wird es auch für andere Zweige
                              									der Trockentechnik nützlich und anregend sein.
                           K.
                           Der Graphit (Kohle + Koks + Teer.
                              									Band 24.) Von Dr. Oscar Kausch, Oberregierungsrat und
                              									Mitglied des Reichspatentamtes. Mit 28 Abbildungen im Text. Verlag von Wilhelm
                              									Knapp, Halle (Saale). 1930. Brosch. 25,– RM, geb. 26 – RM.
                           
                           Das Buch stellt eine Monographie des Graphites und seiner Verwendung in der
                              									Industrie dar. Es werden seine Eigenschaften, Lagerstätten und Vorkommen
                              									geschildert. Weitere Abschnitte befassen sich mit den Methoden zur Wertbestimmung
                              									des Graphites, der Gewinnung, Aufbereitung und Reinigung desselben und besonders mit
                              									seiner Verarbeitung in der Industrie, sei es für Mittel zur Leitung des elektrischen
                              									Stromes (Kohlen, Elektroden usw.) oder zur Herstellung von Bleistiften, Tiegeln,
                              									Dichtungen, Kunstmassen, Farbstoffen usw. Das Buch schließt mit einem umfangreichen
                              									Literatur-, Namen- und Sachverzeichnis, sowie Patentlisten.
                           Das Buch will in erster Linie ein Nachschlagebuch über die einschlägige Literatur
                              									sein, ebenso enthält es eingehende Angaben über alle mit dem Stoff zusammenhängenden
                              									Patente, auch die Abbildungen und Zeichnungen sind im wesentlichen der
                              									Patentliteratur entnommen. Man vermißt aber solche über ausgeführte Anlagen und
                              									Maschinen. Als Nachschlagewerk über die Literatur und Patente dürfte es seinen Zweck
                              									erfüllen. Wer sich aber über die in die Praxis eingegangenen Verfahren orientieren
                              									will, wird auf einige Schwierigkeiten stoßen.
                           K.
                           Dr.-Ing. K. Heinrich: „Die
                                    											theoretischen Grundlagen der Wechselstrommaschinen“. Verlag Dr. Max
                              									Jänecke, Leipzig, 1930 Preis geh. 16.20 RM., geb. 18.– RM.
                           Unter den vielen Vorzügen des vorliegenden Buches, über die weiter unten noch
                              									mancherlei zu sagen sein wird, erscheint mir dies der bemerkenswerteste. Der
                              									Verfasser versteht es, jeden Abschnitt aufs neue einfach und anschaulich einzuleiten
                              									und trotzdem nach einigen Seiten schon zu den handlichen Formeln zu kommen, die man
                              									in vielen Darstellungen entweder als bekannt voraussetzt oder aber erst im letzten
                              									Drittel des Buches erscheinen läßt. Diese beiden Methoden sind in den meisten Fällen
                              									ungeachtet ihrer großen Verbreitung nicht zweckentsprechend – es sei denn, es
                              									handele sich um ein Werk mit dem ausgesprochenen Charakter eines
                              									Nachschlagekompendiums. Das Buch von Heinrich will – nach den Worten des Verfassers
                              									– das eigene weitere Schürfen erleichtern, also anregen, und zu diesem Ziel ist der
                              									oben geschilderte Stoffaufbau ein gut bereiteter Weg!
                           Der erste Teil führt über die Behandlung der einzelnen Schaltelemente in einem
                              									Wechselstromkreis zu Variationen des allgemeinen Wechselstromkreises mit
                              									vektorieller Darstellung und rechnerischer Lösung einiger konkreter Fälle. In dem
                              									Abschnitt über die Selbstinduktion in einem Kreise wird zur Verdeutlichung ihrer
                              									Wirkung ein vorzügliches Beispiel gebraucht, das ich hier wiedergeben muß. – Im
                              									Deckel eines Zylinders mit Kolben befindet sich ein Loch. Wird der Kolben in den
                              									Zylinder gedrückt, so entsteht durch die nicht so schnell entweichende Luft ein
                              									Gegendruck, der die Bewegung hemmt. Wird der Kolben wieder herausgezogen, so kehrt
                              									sich der Gegendruck zur Saugwirkung um. Die Wirkung des – allgemein gesprochen –
                              									Gegendruckes wird um so größer, je kleiner das Loch im Deckel und je größer die
                              									Kolbengeschwindigkeit ist. Vergleicht man die Spannung mit dem Druck, der den Kolben
                              									bewegt, dann entspricht der durch die Selbstinduktion hervorgerufenen Gegen-EMK der
                              									Gegendruck und dem Selbstinduktionskoeffizienten die Fläche F des Zylinderdeckels,
                              									die je nach der Lochgröße verringert wird. Dem Ohmschen Widerstand entspricht der
                              									Reibungswiderstand zwischen Kolben und Zylinderwand, der Strom, der pro Zeiteinheit
                              									durch das Loch gedrückten oder gesaugten Luftmenge. Eine nach dieser Beschreibung
                              									leicht zu verfertigende Skizze erleichtert das Verständnis dieses Beispiels, das
                              									vielen noch unbekannt sein dürfte.
                           Im zweiten Teil des Buches überrascht die ausführliche Würdigung von Drosselspulen
                              									und Transformatoren, die man in so engem – vor allem im Hinweis auf die zum größten
                              									Teil gemeinsamen Grundlagen – engem Zusammenhang mit Wechselstrommaschinen selten
                              									diskutiert findet. Es folgen dann Synchron- und Asynchronmetor und zum Schluß ein
                              									Abschnitt über- Spannungsregelung. Im Transformatorenabschnitt erhebt die
                              									Darstellung des Görges'schen Transformatorendiagrammes
                              									wegen dessen universeller Bedeutung Anspruch auf Beachtung.
                           Bürger.
                           Die Technik der elektrischen
                                 										Installation. Von Friedrich Schoof,
                              									Oberingenieur in Eppstein. Mit 144 Abbildungen und 25 Tafeln. 114 Seiten. Sammlung
                              									Göschen, Band 1023. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10 und Leipzig. 1929.
                              									Preis: in Leinen gebunden 1,80 RM.
                           Ein sehr umfassendes, allgemein verständliches Buch über das weite Reich der
                              									elektrischen Installation. Durch den starken Ausbau der VDE-Vorschriften nach dem
                              									Kriege und ihre Anpassung an die heutigen Verhältnisse ist eine ziemliche
                              									Unsicherheit in den beteiligten Kreisen ein getreten.
                           Das vorliegende Bändchen bietet einen guten Ueberblick über den gegenwärtigen Stand
                              									des Installationswesens. Es fällt besonders auf, daß der Verfasser laufend auf die
                              									jetzt gültigen Verbandsvorschriften Bezug nimmt, was besonders wertvoll sein dürfte.
                              									Die Beschreibung der Installationsmaterialien und -Apparate ist äußerst
                              									übersichtlich, und die zahlreichen Abbildungen geben nicht nur dem Fachmann, sondern
                              									auch dem Laien manche Anregung.
                           Ein breiter Raum ist der Bekämpfung der Unfallgefahr gewidmet, was sehr zu begrüßen
                              									ist. Was wird auf diesem Gebiete heute noch gesündigt! – Ausführlich werden die
                              									Schutzarten, wie Isolierung, Erdung, Schutzschaltungen usw., beschrieben. Sehr nette
                              									Anwendungsbeispiele und ein Anhang über die wichtigsten Verbands Vorschriften mit
                              									erklärenden Anmerkungen bilden den Abschluß des Buches.
                           brg.
                           Die elektrischen
                                 										Schweißverfahren. Von Heinrich Krökel in Kiel.
                              									Unter Mitarbeit von Hans Niese, Civil-Ing. in Kiel,
                              									Civil-Ing. B.D.C. – I Mit 66 Figuren. 136 Seiten. Sammlung Göschen, Band 1020.
                              									Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10 und Leipzig. 1930. Preis: in Leinen gebunden 1,80
                              									RM.
                           Wenn gegen die neueren Schweißverfahren sowohl bei Ingenieuren als auch bei
                              									Auftraggebern noch vielfach Mißtrauen vorhanden ist, so liegt das daran, daß die
                              									Schweißungen von nicht sachkundigen Kräften ausgeführt werden. Das Schweißen mit
                              									Elektrizität erfordert ein großes Maß von Uebung und Erfahrung, und es ist eine
                              									Tatsache, daß der Mangel an tüchtigen Schweißern die Hauptursache dafür ist, daß
                              									diese Schweißart noch nicht die Verbreitung gefunden hat. die man wegen ihrer guten
                              									Eigenschaften und ihrer außerordentlich vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten
                              									erwarten sollte.
                           Das Bändchen bringt in einer für jedermann leicht verständlichen Weise einen guten
                              									Ueberblick über das elektrische Schweißverfahren und füllt eine merkbare Lücke in
                              									der bisher vorliegenden Literatur über elektrische Schweißverfahren aus. In leicht
                              									faßlicher Weise schildert der Verfasser die Entwicklung und vor allen Dingen die
                              									Anwendungsmöglichkeiten. Der Inhalt ist so umfassend, daß nicht nur der
                              									Aufsichtführende und Elektroschweißer, sondern auch Theoretiker, Konstrukteure und
                              									Studierende darin manches Neuartige finden werden.
                           Brg.
                           Kraftverstärker. Dr. Eugen Nesper. 96 Seiten, 87 Abbildungen, broschiert 4,80 RM.
                              									Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig 1930.
                           Es fehlte bisher in der Funkliteratur eine wirklich umfassende Uebersicht über
                              									Kraftverstärker. Nicht nur in der Radiotechnik werden sie auf der Empfangs- und
                              									Sendeseite benutzt, sondern auch beim Fernsehen, beim Tonfilm und auf anderen
                              									Gebieten der Hochfrequenztechnik kommen sie zu immer größerer Bedeutung. Was ist
                              									bisher über Verstärker veröffentlicht worden? In Deutschland gibt es, glaube ich,
                              									nur 3 Werke; in der allgemeinen technischen Weltliteratur besteht die gleiche Lücke.
                              									Diese förmliche Scheu vor Veröffentlichungen hängt vielfach zum Teil damit zusammen,
                              									daß die Konstrukteure von Spezialfirmen ihre Erfahrungen auf diesem Gebiet nicht
                              									preiszugeben wünschen.
                           Der Verfasser spricht im ersten Teil seines Büchleins über die Theorie der
                              									Verstärkerröhre und geht dann über zu den Kopplungsmöglichkeiten und
                              									Schaltungsarten.
                           Der Abschnitt über den Bau von Verstärkerapparaten ist leider auf 4 Seiten
                              									zusammengedrängt; die Beschreibung der Einzelteile, wie Röhren, Transformatoren,
                              									Widerstände, Schalter usw., dagegen recht ausführlich gehalten. Viele gute
                              									Abbildungen erleichtern das Durcharbeiten des Buches erheblich. Beachtenswert sind
                              									die Schaltbilder der hauptsächlichsten Kraftverstärker.
                           Den Abschluß des Buches bilden Maßanordnurigen und Messungen an Kraftverstärkern, wie
                              									Leistungsmessung eines Verstärkers, Messung der Anodenverlustleistung, Feststellung
                              									des Verstärkungsfaktors usw.
                           Alle elektrischen Daten über Röhren für Kraftverstärker sind in einer besonderen
                              									Tabelle zusammengefaßt.
                           Nicht nur der Ingenieur wird das Buch mit Interesse lesen, sondern auch dem
                              									Bastler wird es beim Bau von Verstärkern manche Anregung geben.
                           Rundfunkstörungen und ihre
                                 										Beseitigung. Von Dr.-Ing. Fr. Vilbig. Mit 29
                              									Abbildungen und 5 Tabellen. Preis geb. 1,80 RM. Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig 1930.
                           Eine Umfrage bei den Rundfunkteilnehmern, ob sie stark unter Empfangsstörungen zu
                              									leiden haben, würde heute sicherlich ein erschreckendes Ergebnis zeitigen. Der Ruf
                              									nach geeigneten Schutzmaßnahmen gegen Rundfunkstörungen wird immer größer.
                           In vorliegendem Buch werden nach einer Einleitung über die verschiedenen Arten der
                              									Störungen die Wege angegeben, wie sie beseitigt werden können.
                           Die Gliederung:
                           
                              1. Arten der Störungen,
                              2. Geräte und Methoden zur Untersuchung, und
                              3. Mittel zur Störungsbeseitigung
                              
                           ist äußerst übersichtlich.
                           Man liest, wie es tatsächlich möglich ist, fast alle Störungen restlos zu beseitigen
                              									und – was vor allen Dingen wichtig ist – ohne Aufwendung größerer Kosten. Die
                              									Anwendungsbeispiele am Schluß des Buches sind sehr nett und verständlich. Es ist zu
                              									hoffen, daß dieses Buch weiteste Erkenntnis über die Ursachen und Wirkungen, und vor
                              									allem die Beseitigung der Rundfunkstörungen unter die Rundfunkteilnehmer trägt und
                              									so dazu beiträgt, den Rundfunk zum wahren Genuß werden zu lassen.
                           Bürger.
                           Funktechnisches Arbeitsbuch.
                              									Demonstrationsversuche und praktische Uebungen zur Hochfrequenztechnik. Von
                              									Studienrat W. Möller. Mit 74 Figuren i. T. (IV und 89 S.)
                              									89. Kart. 2.80 RM. (Best.-Nr. 8203). Verlag von B. G. Teubner, in Leipzig und Berlin
                              									1930.
                           Ein im allgemeinen nicht zu schwer versländliches und doch gründliches Buch über die
                              									physikalischen Grundlagen für den angehenden Techniker, für den Physikschüler oder
                              									für den Funkbastler, das auch den Fortschritten der letzten Jahre Rechnung trägt.
                              									Besonders lehrreich sind die einzelnen Demonstrationsversuche, an die zahlreiche
                              									praktische Uebungen angeschlossen werden. Die theoretischen Betrachtungen vor den
                              									Versuchen machen das Buch wertvoll. Beginnend bei der Physik des Kontaktdetektors,
                              									von Spulen und Kondensatoren, endet es bei der Dreielektrodenröhre als
                              									Schwingungserzeuger. Interessant sind die Versuche, in denen die Schwingungskreise
                              									mit der Dreielektrodenröhre in Verbindung stehen. Unterstützt durch 74 Figuren,
                              									Schaltskizzen usw. wird das Büchlein für viele wertvoll sein.
                           brg.
                           „Der Banknotensammler“
                              									Zeitschrift für alle Freunde des neuen Sammelsportes. Herausgeber E. Schuster, Nürnberg, Gabelsbergerstraße 62. Preis
                              									halbjährlich 1 RM.
                           Die Inflationszeit, die uns eine Flut von Geldscheinen noch dazu in Werten von noch
                              									nicht dagewesener Höhe gebracht hat, hat viele Leute veranlaßt, die Geldscheine
                              									jener Zeit zu sammeln, so daß sich hieraus ein ganz neues Sammelgebiet entwickelt
                              									hat. Nun ist auch für diese Sammelgemeinde ein Fachorgan entstanden, welches nach
                              									dem Inhalt der vorliegenden Nummern zu schließen, viel Anregendes und Nutzbringendes
                              									für den neuen Sammelsport zu bringen verspricht.
                           Im gleichen Verlag erschien in neuer verbesserter Auflage das Photoheft: Die Deutsche Mark von 1914–1924. In diesem
                              									interessanten Werkchen werden alle Banknoten von 1 Mark bis zum 100-Billionenschein
                              									auf guten Abbildungen wiedergegeben und eingehend besprochen, so daß man über alle
                              									Eigenheiten sowie über den Sammelwert der einzelnen Scheine unterrichtet wird. Auch
                              									sämtliche Briefmarken von 2 Pfg. bis zur 50 Milliarden-Marke sind in Wort und Bild
                              									darin enthalten. Das Werkchen, das 64 Seiten umfaßt, stellt eine interessante
                              									Chronik einer hinter uns liegenden schweren Zeit dar. Der Preis beträgt 1 Mark.
                           Memoirs of the College of Engineering
                                 										Kyoto Imperial University. Published by the University Kyoto. Japan.
                           Die Veröffentlichungen der Universität Kyoto, (College of Engineering) erscheinen in
                              									beliebigen Abständen, und zwar so, daß je nach Erreichen von etwa 300 Seiten ein
                              									neuer Band erscheint. Es liegen hier vor: Vol. V. Heft Nr. 4, 5, 6, 7, Vol. VI Heft
                              									Nr. 1, 2, die im März 1929, Januar 1930, Februar 1930, Mai 1930; März 1929 und Mai
                              									1930 erschienen sind. Band (Vol. V) enthält chemische und metallurgische Arbeiten,
                              									Band VI solche aus dem Gebiet der Elektrotechnik. Es sind dies Arbeiten teils in
                              										Englisch/ teils in Deutsch, und zwar folgenden
                              									Inhalts:
                           Band V Heft 4: A New Method for
                              									the Produktion of Tungstic Acid from Tungstates. by Yoshio Nakazawa and Shinzo
                              									Okada. – Ueber die ungesättigten Fettsäuren des Chrysalidenöles. Von Wasaburo
                              									Kimura. – Ueber die Bromderivate der Linolensäure, von Wasaburo Kimura.
                           Band V Heft 5: Analytical
                              									Investigation of Electrical Transient Phenomena in Transmission Line Circuit, by
                              									Shigenori Hayashi. – Ueber die optimale Wasserstoffionenkonzentration bei der
                              									Wirkung der Takadiastase, von G. Kita und T. Kitano.
                           Band V Heft 6: Influence of
                              									Various Gases upon Graphitization in Cast Iron. By Hirshi Sawamura.
                           Band V Heft 7: Experiment on
                              									the Transmission of Power by Belting by Tsuruzo Matsumura, Seisaku Kikikawa and
                              									Toshio Nishihara.
                           Band VI Heft 1: Theoretical and
                              									Experimental Researches on Electric Resistance Welding, by Takesi Okamoto.
                           Band VI Heft 2: On the
                              									sensitiveness of photographic dry plates, by Michio Miyata.
                           Die Hefte zeichnen sich durch sehr gute Abbildungen, Mikrophotographien, Kurventafeln
                              									usw. aus.
                           Sie sind von der Maruzen Company Ltd. Tokyo zu beziehen.
                           Reports of the Yokohama Technological College. Nr. 1
                              									June 1930. Published by the Yokohama Technological College, Yokohama, Japan. Das
                              									Heft enthält: Experimental Researches on Turbine Pumps, by Masanao Yendo- Dr.
                              									Eng.
                           Es werden Versuche an Turbinenpumpen, die dazu verwendeten Meßeinrichtungen und
                              									Ergebnisse geschildert, zahlreiche Abbildungen und Kurventafeln, Diagramme usw.
                              									erläutern den Text. Die Versuche hatten den Zweck, die absolute Geschwindigkeit und
                              									Richtung des aus dem Läufer austretenden Wasserstromes zu messen, und den Einfluß
                              									von Leitschaufeln und Diffusoren festzustellen.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           Hermann Recknagels Kalender für Gesundheits- und
                                 										Wärme-Technik. 35. Jahrgang. 1931. Geb. 5,– RM. R. Oldenbourg,
                              									München.
                           Ernst August Wedemeyer, Automobilschwingungslehre.
                              									Sammlung Vieweg. Heft 103–104. Geh. 14.80 RM. Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges.,
                              									Braunschweig. 1930.
                           E. Bauer, Die Maschinenformerei und Kernmacherei in der
                                 										Eisengießerei (Die Betriebspraxis Heft 12). Geh. 4.80 RM, geb. 6.20 RM.
                              									Wilhelm Knapp, Halle-S. 1931.
                           Zwanglose Mitteilungen aus dem GHH.-Konzern. Jährlich
                              									5–10 Hefte. Vertrieb durch VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin. 1930. 1. Heft Preis 3,–
                              									RM.
                           Karl Diehl, Die Berechnung der Neigungswiegebalken
                                 										mit  festem Gegengewicht, im besonderen bei
                              									gleichmäßiger Skaleneinteilung. Geh. 3,60 RM. Wilhelm Knapp, Halle (Saale).
                           E. Pfister und H. Eschke, Der Bau des Flugzeuges.
                              									1931. (Heft 3 von Flugzeugbau und Luftfahrt). 2. verbesserte Auflage. Teil III:
                              									Rumpf. 2,– RM. G. J. E. Volckmann Nf., Charlottenburg.
                           H. B. Lübsen, Ebene Geometrie. 33. Auflage völlig neu
                              									bearbeitet von A. Donadt. Geh. 6,– RM, geb. 6.50 RM. Friedrich Brandstetter,
                              									Leipzig. 1930.
                           H. B. Lübsen, Körperliche Geometrie. 33. völlig neu
                              									bearbeitete Auflage von A. Donadt. Geh. 5,– RM., geb. 5.50 RM. Friedrich
                              									Brandstetter, Leipzig. 1930.
                           Liwschitz-Glöckner, Die elektrischen Maschinen. Band
                              									II: Konstruktionen und Isolierung. Geb. 19,– RM. B. G. Teubner, Leipzig 1931.
                           Hermann von Müller, Herrscher im Reiche der Technik.
                              									Geb. 5,– RM. B. G. Teubner, Leipzig.
                           Frick-Knöll, Die Konstruktion von Hochbauten. 11. und
                              									12. Aufl. Geb. 10,60 RM. B. G. Teubner, Leipzig. 1930.
                           Stahl im Hochbau. Taschenbuch für Entwurf, Berechnung
                              									und Ausführung von Stahlbauten. 8. nach den neuesten Festlegungen bearbeitete
                              									Auflage, herausgegeben vom Verein Deutscher Eisenhüttenleute. Geb. 12,– RM. Verlag
                              									Stahleisen m. b. H. Düsseldorf. Julius Springer Berlin. Oktober 1930.
                           G. Kowalewski, Alte und Neue Mathematische Spiele.
                              									Geb. 10,– B. G. Teubner, Leipzig. 1930.
                           F. Klautke, Anreißen (Werkstattbücher Heft 3). 2.
                              									völlig neu bearbeitete Auflage. 2,– RM. Julius Springer, Berlin 1930.
                           G. Berndt, Winkel-Messungen (Heft 18 der
                              									Werkstattbücher). 2. verbesserte Auflage. 2.– RM. Julius Springer, Berlin.
                              									1930.
                           A. Peter, Pressen der Metalle (Heft 41 der
                              									Werkstattbücher). 2.– RM. Julius Springer, Berlin. 1930.
                           H. und W. Wieweger, Aufgaben und Lösungen aus der Gleich-
                                 										und Wechselstromtechnik. 10. Auflage. Geh. 11.50 RM., geb. 13.– RM. Julius
                              									Springer, Berlin. 1931.
                           E. Praetorius und K. Hopfer, Die
                                 										Mündungsdampfmessung. 5.– RM. (Heft 3 „Messen und Prüfen") Wilhelm Knapp,
                              									Halle (Saale).
                           Gustav Sauer, Staudruckmessung bei pulsierenden
                                 										Stoffströmen. 4,– RM. (Heft 4 „Messen und Prüfen") Wilhelm Knapp, Halle
                              									(Saale). 1930.
                           Wilhelm Teschner, Abwasser-Hauskläranlagen. 2. neu
                              									bearbeitete Auflage. 1931. Geh. 6,50 RM, geb. 7,40 RM. Wilhelm Ernst & Sohn,
                              									Berlin.