| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 346, Jahrgang 1931, S. 16 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Kurt Hack: Eine neue mechanische Universaltheorie. Würzburg 1930. 15
                              									S. Preis 0,80 RM.
                           
                           Die Bezeichnung des kleinen Heftchens ist etwas volltönend. Der Verf. gibt im
                              									wesentlichen eine neue Darstellung der Lothar Meyerschen Reihen. Er zeichnet die
                              									Elemente auf eine von außen nach innen verlaufende archimedische Spirale. Daß sich
                              									dadurch manche Regelmäßigkeiten ergeben, welche bei anderen Darstellungen nicht so
                              									auffallen, ist selbstverständlich. Bei anderen treten wieder andere Regelmäßigkeiten
                              									mehr in die Erscheinung.
                           Insgesamt steht der Verfasser fest unter dem Dogma: „Kurz, die Welt ist zu
                                 										verstehen als ein Mechanismus“. Für diese seine Stellung will ich nur einen
                              									seiner Sätze anführen: „Die Elemente des periodischen Systems sind aus einer
                                 										einheitlichen Urmaterie durch steigenden Druck von außen her
                                 									entstanden.“
                           Hier entstehen für den selbständigen Denker die Fragen: „Was ist die einheitliche
                                 										Urmaterie?“ In der Schulphysik hat man jetzt die beiden Urmaterien
                              									Elektronen und Protonen, mit welchen Wörtern ebenso wenig gesagt ist wie mit
                              										„einheitlicher Urmaterie. Was heißt „steigender Druck“?, wenn ich,
                              									wie es die Ueberschrift Universaltheorie verlangt, an das Weltganze denke. Was
                              									heißt: Von außen her?, wo ist beim Weltganzen außen und innen?
                           Es mag sein, daß bei ausführlicherer Darstellung derartige Fragen ihre Antwort
                              									finden. Aber der Unterzeichnete bezweifelt, daß sich die
                              									„Universaltheorie“von anderen mechanischen Hypothesen in irgend etwas
                              									mehr unterscheidet, als daß sie eben „anders“ ist.
                           Dr. K. Schreber.
                           Kalikalencler 1931. Taschenbuch
                              									für Kalibergbau und Kaliindustrie. 6. Jahrgang. Bearbeitet von Dr. C. Hermann unter Mitwirkung namhafter Fachmänner des
                              									Bergbaues und der Industrie. Mit vielen Tabellen. Verlag von Wilhelm Knapp-Halle
                              									(Saale). Preis geb. 5.20 RM.
                           
                           Der sechste Jahrgang des Kalikalenders zeigt wiederum einige Erweiterungen und
                              									Ergänzungen, besonders hinzugekommen sind Tabellen, die sich auf den Absatz von
                              									Kunstdüngersorten und deren Zusammensetzung beziehen.
                           Im übrigen sei auf die Bemerkungen zum vorjährigen (Dingler 1930, S. 74)
                              									verwiesen.
                           Der Kalender stellt ein kleines handliches Kompendium der Kaliindustrie dar.
                           K.
                           Deutsches Bergbau-Jahrbuch.
                              									Jahrbuch der deutschen Braunkohlen-, Steinkohlen-, Kali- und Erzindustrie, der
                              									Salinen, des Erdöl- und Asphaltbergbaues. 1931. Herausgegeben vom Deutschen
                              									Braunkohlenindustrie-Verein E. V. Halle (Saale). 22. Jahrgang. Bearbeitet von
                              									Dipl.-Berging. H. Hirz und Dipl.-Berging. Dr.-Ing. W. Pothmann, Halle (Saale). Verlag von Wilhelm Knapp in
                              									Halle (Saale). 1931. Preis geb. 16,– RM.
                           
                           Das Jahrbuch bringt die wichtigsten Angaben über die bergbaulichen
                              									Unternehmungen, in knapper Form. Der Uebergang zum Antiquadruck im vorigen Jahre,
                              									sowie die sonstigen Verbesserungen haben sich bewährt. Der Inhalt ist erweitert,
                              									ergänzt und auf den neuesten Stand (abgeschlossen mit dem 1. August 1930)
                              									gebracht.
                           Das Buch wird, wie bisher, den interessierten Kreisen des Bergbaus und der Industrie
                              									von Nutzen sein.
                           K.
                           Kolloidchemische Technologie. Ein
                              									Handbuch kolloidchemischer Betrachtungsweise in der chemischen Industrie und
                              									Technik. Unter Mitarbeit von 33 Fachgenossen herausgegeben von Dr. Raph. Ed. Liesegang, Frankfurt a. M. 2. vollständig umgearbeitete
                              									Auflage. Mit vielen Abbildungen. Dresden und Leipzig. Verlag von Theodor Steinkopf
                              									f. 1931. 1. Lieferung. Seite 1–80. Preis 5,– RM.
                           
                           Das Werk erscheint zunächst in etwa 13 Lieferungen zum Subscriptionspreis von je 5,–
                              									RM.. Monatlich erscheinen 1–2 Lieferungen.
                           Die vorliegende erste Lieferung enthält eine Einleitung und Abschnitte über
                              									Herstellung kolloider Lösungen anorganischer Stoffe, Adsorptions (Entfärbungs)
                              									mittel mit Ausnahme der Aktivkohle. Die aktive Kohle, Seifen, Putzmittel,
                              									Schmiermittel.
                           Von den Entfärbungsmitteln sei unter anderm das Silica Gel erwähnt, das in letzter
                              									Zeit eine wichtige umfangreiche Verwendung in der Technik gefunden hat. Die aktive
                              									Kohle hat in letzter Zeit, vor allem in der Trinkwasserreinigung Bedeutung erhalten.
                              									Die Wichtigkeit der Seifen, Putz- und Schmiermittel ist bekannt. Aus dem Inhalt der
                              									kommenden Lieferungen sei, um nur einiges zu nennen, erwähnt, daß sie Arbeiten über
                              									Kunstseide, Papier, Elektrotechnische Isolierstoffe, Wasser, Elektroosmose, Glas,
                              									Metallurgie usw. enthalten werden.
                           Das Werk ist für die Praxis aus der Praxis geschrieben. Der Techniker, Chemiker,
                              									sowie Studierende der genannten Fächer dürften wertvolle Anregungen und Kenntnisse
                              									aus ihm schöpfen. Man kann den weiteren Lieferungen mit Interesse entgegensehen und
                              									ihnen entsprechende Verbreitung wünschen.
                           Kuhn.
                           Die Konstruktion von Hochbauten,
                              									ein Handbuch für den Baufachmann von Prof. Otto Frick und
                              									Prof. Karl Knöll, Oberstudiendirektoren der staatlichen
                              									Baugewerkschulen zu Königsberg i. Pr. bzw. Görlitz. Zwei Teile in einem Bande, elfte
                              									und zwölfte Auflage. Mit 625 Abbildungen im Text. 1930. Verlag und Druck von B. G.
                              									Teubner in Leipzig und Berlin. Preis geb. 10,60 RM.
                           
                           Mit dem vorliegenden Buch haben sich die Herren Verfasser die Aufgabe gestellt, ein
                              									knappes und preiswertes Handbuch für Hochbaukonstruktionen zu schaffen. Als solches
                              									wird es seit Jahren anerkannt, zumal die Konstruktionseinzelheiten gegenüber
                              									bekannten, teuren Sammelwerken an Deutlichkeit und Klarheit nichts zu wünschen übrig
                              									lassen. Auch wird neuzeitlichen Bauverfahren, soweit es der festgelegte
                              									Umfangdes Werkes gestattet, in beachtenswerter Weise Rechnung getragen.
                           Vielleicht entschließen sich die Bearbeiter dazu, in einer weiteren Auflage, auch den
                              									heutigen Wohn- und Reihenhausbau der gegenüber der festgewurzelten Bauweise vielfach
                              									starke Abweichungen in Konstruktion und Gestaltung zeigt, mehr als bisher zu
                              									berücksichtigen. Auch gehören Konstruktionseinzelheiten, wie über Be- und
                              									Entwässerung, Gasanschluß, elektrische Installation, Klärgruben für
                              									Einzelsiedlungshäuser, allgemeine Bemerkungen über zentrale und Einzel-Beheizung
                              									usw. unbedingt in dieses Buch, das durch die Aufnahme besagter Einzelheiten noch
                              									zweifellos an Wert gewinnen würde.
                           Sa.
                           Stahl im Hochbau, Taschenbuch für
                              									Entwurf, Berechnung und Ausführung von Stahlbauten. Achte nach den neuesten
                              									Festlegungen bearbeitete Auflage. Mit Unterstützung vom Stahlwerks-Verband A. G.
                              									Düsseldorf und Deutschen Stahlbau-Verband, Berlin. Herausgegeben vom Verein Deutscher Eisenhüttenleute Düsseldorf, 1930. 762
                              									Seiten. In Ganzleinen gebunden Preis 12,– RM, Verlag Stahleisen m. b. H.,
                              									Düsseldorf. Julius Springer, Verlag, Berlin W 9.
                           
                           „Stahl im Hochbau“, in den bisher erschienenen Auflagen unter Eisen im Hochbau
                              									bekannt, zeichnet sich in seinem neuen Gewande durch eine Reihe bedeutsamer
                              									Erweiterungen aus, so daß das Werk noch vollkommener als seine Vorgänger den
                              									vielseitigen Anforderungen des Stahlbaus und den Bedürfnissen der Benutzer
                              									entspricht. Unter den vorgenommenen Abänderungen, Ergänzungen und Erweiterungen
                              									seien besonders hervorgehoben: Die Normalbedingungen für die Lieferung von
                              									Stahlbauwerken, Din 1000 Ausgabe 1930. Walzprofile für Stahlskelettbauten, Din 1031.
                              									– 22 ergänzende Runderlasse der Pr. Min. f. VWF., u.a. die Grundsätze für die
                              									Berechnung der Fördergerüste, die baupolizeiliche Behandlung fliegender Bauten; die
                              									ergänzenden Verfügungen der Deutschen Reichsbahngesellschaft usw. – Vorschriften für
                              									den Bau von Starkstrom-Freileitungen (VSF.) gültig ab 1. Januar 1930 (für Mäste
                              									usw.): Bahnkreuzungsvorschriften für fremde Starkstromanlagen u. dergl. – Tafeln der
                              									Omega-Knickwerte für St 37 und St 52 für den Bereich bis 250 (Schlankheitsgrad). –
                              									Erweiterung der statischen Tafeln für die neu hinzugetretenen Walzprofile, u.a. für
                              									Trägerhöhen bis 2500 mm. – Erweiterung der Knicktragfähigkeitswerte der von der
                              									Praxis als ausreichend anerkannten Knicklängen für den Schlankheitsgrad bis 250. –
                              									Erweiterung der Trägheitsmomententafeln von Gurtplatten, von Stegblechen, von Niet-
                              									und Schraubenlöchern für Trägerhöhen bis 2500 mm usw. – Ergänzende Angaben über
                              									feuerbeständige und feuerhemmende Decken, über Stahlfenster, Stahltüren,
                              									Glasdachsprossen, Stützenverankerungen. Grundlagen für Aufstellung und für
                              									Berechnung der Gerüste usw.
                           Ganz abgesehen von dem überaus wertvollen Inhalt ist die Ausstattung des Werks, was
                              									Uebersicht, Druck,
                              									Zeichnungen und Einband anbelangt, eine ausgezeichnete. Mit Rücksicht auf den Zweck
                              									des annähernd 800 Seiten enthaltenden Buchs ist der Preis unter Verzicht auf
                              									jeglichen Gewinn so überaus niedrig festgesetzt worden, um allen in Betracht
                              									kommenden Interessenten, wie Statikern, Architekten, Baupolizeibeamten,
                              									Bauunternehmungen die Anschaffung dieses in seinem Tabellenmaterial unerreicht
                              									dastehenden Nachschlagewerks und Hilfsbuchs zu ermöglichen.
                           Sa.
                           Aufgaben und Lösungen aus der Gleich-
                                 										und Wechselstromtechnik von Prof. H. Vieweger
                              									und Ing. W. Vieweger. Zehnte, umgearbeitete Auflage. Mit
                              									289 Textabbildungen zu 349 Aufgaben und einer Tafel. Berlin. Verlag von Julius
                              									Springer. 1931. Preis 11,50 RM, geb. 13.– RM.
                           
                           In der elektrotechnischen Literatur sind wenige ernsthafte Werke vorhanden, in denen
                              									Aufgaben aus der Starkstromtechnik ausführlich behandelt werden. Unter ihnen nimmt
                              									zweifellos das vorgenannte Buch eine hervorragende Stelle ein; einmal durch die
                              									Fülle des gebotenen Stoffes, und ferner durch die fast überall den Verfassern
                              									geglückte Methode, kurz, jedoch mit Wissenschaftlicher Strenge die für die Lösung
                              									benötigten theoretischen Unterlagen der Rechnung voranzustellen. Das tritt ganz
                              									besonders in den Abschnitten über Wechselstromtechnik, den Transformator, den
                              									Drehstrom im allgemeinen, den asynchronen Motor, deutlich zutage. Der der Hoch- oder
                              									Fachschule längst entrückte Ingenieur ist so in der Lage, rasch Vergessenes wieder
                              									aufzufrischen, sowie auch Probleme zu erfassen, die nicht immer seinem eigentlichen
                              									Arbeitsgebiet angehören.
                           Auch sei erwähnt, daß die Verfasser bei Bearbeitung der letzten Auflage die neueren
                              									Be Zeichnungen der praktischen Maßeinheiten überall, wo notwendig, berücksichtigten
                              									und von den Formelzeichen ausgiebigen Gebrauch machten, die sich neuerdings in der
                              									einschlägigen Fachliteratur eingebürgert haben.
                           Ueberall tritt das Bestreben hervor, das Buch, das wohl zunächst als Hilfsmittel für
                              									den Unterricht an mittleren technischen Lehranstalten gedacht war, hinsichtlich der
                              									Auswahl der Aufgaben so umzugestalten, daß es auch wissenschaftlich strengeren
                              									Ansprüchen gerecht wird.
                           Die vorliegende Aufgabensammlung wird daher sicherlich, auch von Ingenieuren, die der
                              									Hochschule ihre Ausbildung verdanken, und den Studierenden dieser Anstalten gern zur
                              									Hand genommen werden.
                           Sa.
                           Sammlung Vieweg. Tagesfragen
                              									aus den Gebieten der Naturwissenschaften und der Technik. Heft 103-104. – Automobilschwingungslehre von Ernst August Wedemeyer, Dipl.-Ing. Mit 89 Abbildungen. Druck und
                              									Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn Akt.-Ges., Braunschweig 1930. Preis Geh.
                              									14.80 RM.
                           
                           Das Buch ist eine Neuerscheinung und wendet sich, wie der Titel besagt, vornehmlich
                              									an Ingenieure des Automobilbaugebiets. Soweit es sich hierbei um Fachleute handelt,
                              									die sich mit denGesetzen und Problemen der allgemeinen Mechanik gründlich
                              									vertraut gemacht haben, denen somit die Entwicklungsgänge der Schwingungslehre nicht
                              									fremd sind, wird die Arbeit zweifellos ihren Zweck erfüllen und zu weiteren,
                              									wertvollen Anregungen führen.
                           Ob auch weniger geschulte Praktiker aus dem Buch wirklichen Nutzen ziehen werden,
                              									steht dahin, wiewohl der Autor in anerkennenswerter Weise bemüht gewesen ist,
                              									Ergebnisse neuerer Forschung und Erfahrung in möglichst schlichter Weise für den
                              									hervorgehobenen Zweck zusammenfassend zur Darstellung zu bringen.
                           Eingeleitet wird das Buch mit Grundlagen der Schwingungslehre, wobei gedämpfte,
                              									erzwungene, gekoppelte Schwingungen und dergl. zu ihrem Recht kommen. Die weiteren
                              									Abschnitte behandeln u.a. das Triebwerk, ferner Chassisschwingungen, Dämpfung,
                              									Geräusche, Radflattern, den Einfluß der Fahrbahn u.a.m.
                           Besondere Erwähnung verdient das an den Schluß des Buches gestellte ausführliche
                              									Quellenverzeichnis über die vorhandene Literatur.
                           Die Fachwelt wird dem Herrn Verfasser sicherlich dafür dankbar sein, daß er u.a. auch
                              									mit der Veröffentlichung eigener wertvoller Erfahrungen zu Nutz und Frommen der
                              									Allgemeinheit nicht engherzig umgegangen ist.
                           Sa.
                           Die Selbstkostenberechnung
                                 										industrieller Betriebe von Dr. h. c. Friedrich Leitner, Professor der Handelshochschule und Technischen Hochschule
                              									Berlin. Neunte, neubearbeitete Auflage. 524 Seiten. Preis brosch. 16.50 RM, geb. in
                              									Leinen 18.80 RM. Frankfurt a. M., J. D. Sauerländers Verlag. 1930.
                           
                           Das genannte Werk ist zum ersten Mal vor etwa 25 Jahren in bescheidenem Umfange
                              									erschienen. Mit ihm schuf der Verfasser wohl als erster eine grundlegende und
                              									systematische Darstellung aller das Problem der industriellen Selbstkostenberechnung
                              									berührenden Fragen.
                           Die vorliegende, nunmehr neunte Auflage besitzt einen etwa vier mal so großen Umfang
                              									als die erste. Gerade heute, wo es mehr denn je darauf ankommt, den innerhalb
                              									Deutschlands Grenzen erzeugten Waren Schritt für Schritt wieder Absatzmöglichkeiten
                              									im Auslande zu schaffen, und der Fabrikherr gezwungen ist, jeglichen Anteil an den
                              									Gestehungskosten des Fabrikats besonders scharfer Prüfung zu unterziehen, erfüllt
                              									ein solches Buch eine hochbedeutsame Aufgabe. Es kann diese aber nur befriedigend
                              									lösen, wenn dem Autor wertvolles Material zur Verfügung steht und ihm gleichzeitig
                              									die Gabe verliehen ist, aus der Menge des gebotenen Stoffes in knapper, dabei leicht
                              									faßlicher und klarer Darstellungsweise das vielverzweigte Gebiet der
                              									Selbstkostenberechnung zu behandeln. Jeder, der das Buch aufmerksam liest, muß dem
                              									Verfasser die Anerkennung zollen, daß er alle die Selbstkostenberechnung
                              									beeinflussenden Momente in anregendster Weise und mit kritischem Blick unter
                              									Einflechtung glücklich gewählter praktischer Beispiele zusammengetragen und dabei
                              									auch ganz neuzeitliche Fragen des industriellen Rechnungswesens in ausreichendem Maße
                              									berücksichtigt hat.
                           Eingeleitet wird das Buch mit einer Einführung in die Probleme des industriellen
                              									Rechnungswesens. In dem ersten Hauptabschnitt werden die Unternehmungskosten,
                              									Gesamtkosten und Betriebskosten der Erzeugungseinheit sowie Stückkosten und
                              									Preisbildung behandelt. Ein weiterer umfangreicher Teil schildert die
                              									Materialkosten, Arbeits- und Gemeinschaftskosten des Betriebs. Es folgen dann
                              									Abschnitte über Sonderfragen der Kalkulation, ferner über Betriebs- und
                              									Stückabrechnungen in einzelnen Wirtschaftszweigen.
                           Von den zahlreichen Beispielen, die in den Text eingeflochten sind, seien als neu
                              									aufgenommen vornehmlich erwähnt diejenigen aus dem Bergbau, der Maschinen-,
                              									Werkzeug- und Apparate-Industrie, der Kokerei, der Zement- und keramischen
                              									Industrie, der Holzbearbeitung, der Gas-, Wasser- und Elektrizitätsgewinnung und
                              									-Versorgung.
                           Für kaufmännische und technische Leiter industrieller Betriebe jeglicher Art, ebenso
                              									für Studierende technischer und von Handelshochschulen kann das Buch angesichts der
                              									meisterhaften und fesselnden Darstellung nachdrücklichst empfohlen werden.
                           Sa.
                           Vorlesungen über
                                 										Maschinenelemente von Dipl.-Ing. M. ten Bosch,
                              									II. Heft, allgemeine Gesichtspunkte und Verbindungen. Verlag Julius Springer, Berlin
                              									1930. Preis geh. 6,– RM.
                           
                           Das in der Erscheinungsreihe vierte Heft der „Vorlesungen“ umfaßt, trotzdem es
                              									nur 74 Textseiten (mit 207 Abbildungen) enthält, ein weites Gebiet. Zuerst bringt es
                              									einen kurzen Abschnitt von 17 Seiten über die technische Zeichnung. Man kann ihm
                              									unbedingt das eine entnehmen, daß nach der streng durchgeführten Normung des
                              									technischen Zeichnens ältere Abbildungen – und das Buch übernimmt ja größtenteils
                              									die Abbildungen schon vorhandenen Werken des Verlages – nicht mehr zu dem Text
                              									passen. Fraglich ist auch, ob es zweckmäßig ist, eine Anzahl von Fehlern, die nur
                              									derjenige macht, der die richtige Unterweisung nicht gehört oder gelesen hat, in
                              									Abbildungen darzustellen; ganz überflüssig ist es sicher, die schlechtesten
                              									Schülerzeichnungen, die je bei Reuleaux angefertigt und von ihm selbstverständlich
                              									auch entsprechend beurteilt worden sind, wieder als Gegenbeispiele aus Riedlers
                              									Maschinenzeichnen nachzudrücken. Der folgende Abschnitt „Allgemeine
                                 										Gesichtspunkte für die Konstruktion“ bringt auf 14 Seiten eine Menge guter
                              									Winke und Vorschriften, ist aber wohl noch zu kurz für all die kleinen Einzelheiten,
                              									die heute bei jeder Konstruktion beachtet werden müssen. Hieran schließt sich die
                              									Erörterung der Verbindungen des Maschinenbaus, Niete, Keile, Schrauben, der
                              									Schrumpf- und Schweißverbindungen, und dann noch ein kurzer Abschnitt über Federn,
                              									die als elastische Verbindungen angeschlossen werden. Die gegebenen Berechnungen
                              									sind immer ganz einfach, demVerständnis und den vorläufig sehr geringen
                              									Fähigkeiten der Anfänger angepaßt, und das ist eigentlich ein Mangel. Damit ist auch
                              									dem Anfänger nicht gedient, daß etwa angegeben wird: „In Wirklichkeit ist die
                                 										größte Zugspannung etwa 2,5 mal größer als die so berechnete.“ Zu den aus
                              									dem bekannten Handbuch von Geusen übernommenen Nietverbindungen wäre zu sagen, daß
                              									Geusen durchweg den selbstverständlich besten Anschluß mit Hilfe von Gegenwinkeln
                              									angibt, daß aber die übliche Praxis auf Grund von Versuchen, die einer eingehenden
                              									Nachprüfung wert sind, die Gegenwinkel als überflüssig ansieht. Bei den Keilen
                              									verzichtet der Verfasser, wie auch die Herausgeber ähnlicher Werke, ganz auf die
                              									Festigkeitsrechnung. Der Grund dafür dürfte wohl der sein, daß eine sachgemäße
                              									Berechnung Beanspruchungen ergibt, die nun einmal ganz und gar nicht in die als
                              									Heiligtum geltende Bachsche Beanspruchungstafel passen. Darüber, ob es bei der
                              									gedrängten Darstellung des ganzen Gebietes zweckmäßig ist, aus den Normen drei
                              									Seiten Tabellen über die Abmessungen der Schrauben abzudrucken, kann man
                              									verschiedener Meinung sein. Bei dem grundlegenden Wert gerade der in diesem Heft
                              									behandelten Teile erscheint dem Berichterstatter eine stellenweis breitere
                              									Erörterung und Durcharbeitung am Platz zu sein. Das Heft genügt in der vorliegenden
                              									Fassung eben nur als erste Einführung.
                           Stephan.
                           Materialprüfungswesen von Prof.
                              									K. Memmler. Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage, 3
                              									Bände Sammlung Göschen, Verlag Walter de Gruyter & Co, Berlin-Leipzig 1930.
                              									Preis je Band 1,80 RM.
                           
                           In den 10 Jahren, die seit der Bearbeitung der dritten Auflage verflossen sind, hat
                              									sich der Umfang des Materialprüfungswesens nach vielen Seiten bedeutend erweitert.
                              									Die Ansprüche, die sowohl die Erforschung des Verhaltens der verschiedenen Baustoffe
                              									stellt als auch die Eignungs- und Abnahmeprüfung in den erzeugenden und
                              									verarbeitenden Werken, erstrecken sich jetzt auf viel mehr Einzelheiten,
                              									entsprechend der fortgeschrittenen theoretischen Durchdringung des ganzen Gebietes.
                              									So kommt es, daß der riesig angewachsene Stoff, statt wie bisher in zwei Bänden,
                              									jetzt in drei Bänden des bekannten Formates und Umfanges behandelt werden mußte. Der
                              									erste Band beschreibt die Eigenschaften und Prüfungsmethoden der metallischen
                              									Werkstoffe, der zweite die der nichtmetallischen (Baumaterialien usw.) und der
                              									wirtschaftlich wichtigen Verbrauchsstoffe (Papier, Textilien, Kautschukwaren und
                              									elektrische Isolierstoffe, Lacke, Kohlen, Wasser); im dritten Bande werden die
                              									Materialprüfmaschinen, die Meßgeräte sowie die Ueberwachung und Eichung von
                              									Prüfmaschinen erörtert. Es ist klar, daß die Darstellung trotz ihrer Erweiterung nur
                              									eine Einführung in das Gebiet geben kann; dem Spezialfachmann werden vielfach
                              									eingehendere Angaben fehlen, dagegen wird derjenige, der den ersten Ueberblick über
                              									die hierher gehörigen Dinge gewinnen will, die Hefte mit gutem Erfolg studieren.
                           Stephan.
                           
                           Maschinenelemente, Leitfaden
                              									zur Berechnung und Konstruktion für Maschinenbauschulen und für die Praxis mittlerer
                              									Techniker, von Prof. W. Tochtermann, fünfte, völlig neu
                              									bearbeitete Auflage der Maschinenelemente von H. Krause. Verlag Julius Springer,
                              									Berlin 1930. Preis kart. 15,– RM, geb. 16,50 RM.
                           
                           Das Buch bringt auf 408 Textseiten eine Darstellung der heut gebräuchlichen
                              									Maschinenelemente mit 482 Abbildungen. Dazu kommt ein Anhang von 40 Seiten mit
                              									Normentafeln usw. Ein erheblicher Teil der Figuren ist neu und gibt neuzeitliche
                              									Formen und Ausführungen wieder. Die Berechnungen sind immer einfach und leicht
                              									verständlich, infolgedessen nicht immer ganz einwandfrei – beides schließt sich
                              									bekanntlich gegenseitig aus. Einige vereinzelte überholte Konstruktionen oder
                              									solche, die sich nicht gut bewährt haben, wird der Kenner leicht ausscheiden, so
                              									daß. das Buch für die im Titel genannten Kreise als gut geeignet empfohlen werden
                              									kann. Auch der Preis entspricht durchaus dem Gebotenen.
                           Stephan.
                           Mehrscheibenseilgetriebe von
                              									Prof. Dr.-Ing. H. Heumann. Verlag A. Ziemsen, Wittenberg
                              									(Bez. Halle). 1930. Preis kart. 6,– RM.
                           
                           Das 133 Textseiten umfassende Heft enthält die Untersuchung des Zusammenhanges der
                              									Spannkräfte der beiden Seiltrümer, der Relativbewegung zwischen Seil und Scheibe,
                              									die auf Zusammendrücken und Ausschleifen des Rillengrundes hinwirkt, und der dadurch
                              									entstehenden Arbeitsverluste, und zwar sowohl für Zwei- als auch für
                              									Dreischeibengetriebe, deren Scheiben starr oder durch Ausgleichsräder mit einander
                              									verbunden sind. Es bringt also alles, was zur Beurteilung dieser Getriebe wichtig
                              									ist, und zeigt schließlich, daß die ausgeglichenen Getriebe nicht unbedingt nötig
                              									sind, wenn nur die sonstigen wesentlichen Bedingungen innegehalten werden. Jedem
                              									Seilbahnfachmann wird das Buch eine wertvolle Hilfe bei der Beurteilung der
                              									verschiedenen möglichen Anordnungen sein.
                           Stephan.
                           Untersuchungen an Zylinder- und
                                 										Globoid-Schneckenfrieben von Dr.-Ing. G. Maschmeier. Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin 1930. Preis brosch.
                              									4,– RM.
                           
                           Das Heft enthält auf 39 Textseiten 8° mit 38 Abbildungen eine Untersuchung der
                              									Eingriffsverhältnisse nach einem neuen Verfahren, der Schmierung und des
                              									Flankengleitens und darauf einen theoretischen Vergleich verschiedener
                              									Schneckengetriebe. Daran schließt sich die praktische Nachprüfung der gewonnenen
                              									Ergebnisse an zwei verschiedenen, im Titel genannten Trieben. Der Text ist bis zum
                              									Telegrammstil komprimiert, so daß darunter schon die gute Verständlichkeit zu leiden
                              									beginnt. Andererseits kann man den Verzicht auf jedes nicht ganz unentbehrliche Wort
                              									als einen Vorzug auffassen. Das Heft wird allen Interessenten an dem Gebiet eine
                              									wertvolle, wenn auch nicht immer leicht lesbare Bereicherung der Literatur sein.
                           Stephan.
                           Die maschinentechnischen
                                 										Bauformen und das Skizzieren in Perspektive von C. Volk. Verlag Julius Springer. Berlin 1930. Preis kart. 2,60 RM.
                           
                           Das vorliegende Heft von 44 Textseiten, denen sich ein kurzer mathematischer Anhang
                              									anschließt, ist eine völlige Neubearbeitung der bekannten Schrift des Verfassers
                              										„Das Skizzieren von Maschinenteilen in Perspektive“. Der ganze Stoff ist
                              									anders als bisher gruppiert und behandelt; es handelt sich jetzt darum, die
                              									verschiedenen Bauformen des Maschinenbaues zur Grundlage der Konstruktionslehre zu
                              									machen und sie dem Schüler durch Uebung in ihrer perspektivischen Darstellung zum
                              									Bewußtsein zu bringen. Von besonderer Wichtigkeit sind noch die
                              										„Schlußbemerkungen“, die den praktischen Wert des perspektivischen
                              									Zeichnens hervorheben und die von vorzüglichen Handskizzen des Verfassers begleitet
                              									werden. Daß sein Ansichten darüber sich inzwischen schon recht gut durchgesetzt
                              									haben, lehrt z.B. die Skizze 90, die einen komplizierten Elektrizitätszähler in
                              									dieser Darstellung aus der neueren Fachliteratur wiedergibt. Der Berichterstatter
                              									möchte dem Heft weitestgehende Verbreitung wünschen.
                           Stephan.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Fritz Mode, Ventilatoranlagen mit Anwendungsbeispielen aus
                                 										dem gesamten Ventilatorwesen. 16.– RM., geb. 17.50 RM. Walter de Gruyter
                              									& Co., Berlin W 10. 1930.
                           M. ten Bosch, Vorlesungen über Maschinenelemente. V.
                              									Heft: Elemente der Kolbenmaschinen. Rohrleitungen 7.– RM. Julius Springer, Berlin.
                              									1931.
                           Kolloidchemische Technologie. Ein Handbuch
                              									kolloidchemischer Betrachtungsweise in der chemischen Industrie und Technik.
                              									Herausgeb. v. R. Ed. Liesegang. 2. vollst. umgearbeit. Aufl. Theodor Steinkopff,
                              									Dresden. 1931.
                           Kali-Kalender 131. 6. Jahrgang. Geb. 5.20 HM. Wilhelm
                              									Knapp, Halle-Saale.
                           P. Kamenev, Analytical calculation of complivated
                                 										airduct. Part 1: The method of equivalent orifices. Part 2: The method of
                              									requalents. Stalino (conbass) Ukraine S. S. R.
                           Herbert F. Mueller, Das elektrische ABC. Ein Ratgeber
                              									fürs Haus. 1.70 RM. M. Krayn, Techn. Verlag G. m. b. H., Berlin W 35.
                           Deutsches Bergbau-Jahrbuch 1931. 22. Jahrgang. Geb.
                              									16.– RM. Wilhelm Knapp, Halle-Saale.
                           Jean Billiter, Die neueren Fortschritte der Technischen
                                 										Elektrolyse (Ergänzungsband zum 1., 2. und 3. Teil der „Technischen
                              									Elektrochemie“. Wässrige und Schmelzfluß-Elektrolyse). Geh. 20.– RM., geb. 22,– RM.
                              									Wilhelm Knapp, Halle-Saale. 1930.
                           G. Puschmann, Die Dampfmaschinen, 2. vollst, neu
                              									bearbeitete Aufl. 3.60 RM. Dr. Max Jänecke Verlagsbh. Leipzig. 1931.
                           Laudien-Quantz, Maschinenteile. 2. Aufl. 5.40 RM. Dr.
                              									Max Jänecke, Verlagsbuchh. Leipzig. 1931.
                           Hans Grünholz, Elektrische Vollbahnlokomotiven,
                              									Herausgegeben von der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft. Druckerei und
                              									Verlagsanstalt Norden G. m. b. H., Berlin N 4. 1931.
                           A. Kleinlogel, Belastungsglieder. 4. vollst. neu
                              									bearb. und bedeutend erw. Aufl. Geh. 7.80 RM., geb 9.– RM. Wilhelm Ernst & Sohn,
                              									Berlin. 1931.