| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 346, Jahrgang 1931, S. 77 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           P. Werkmeister, Vermessungskunde
                              									II (Messung von Horizontalwinkeln, Festlegung von Punkten im Koordinatensystem.
                              									Absteckungen). Sammlung Göschen 469. 1930. Preis: 1,80 RM.
                           
                           Der zweite Band der Vermessungskunde ist in der 3. Auflage erschienen und von dem
                              									Verfasser zum Teil neu überarbeitet und ergänzt worden. Aus der Art der
                              									Ueberarbeitung wird die Absicht des Verfassers besonders unterstrichen, ein Handbuch
                              									für den praktischen Gebrauch zu schaffen. Dadurch, daß theoretisch und mathematische
                              									Entwicklungen nur auf das allernotwendigste beschränkt sind, ist Raum gewonnen
                              									worden, für die zum Teil recht eingehenden Ausführungsanweisungen für die einzelnen
                              									Arbeiten.
                           Ausgehend von dein Gedanken, daß gute Resultate stets nur möglich sind, wenn das
                              									Meßgerät in Ordnung ist, bzw. die bei ihm evtl. auftretenden Fehler bekannt sind,
                              									hat der Verfasser dem Theodolit und seinem Aufbau einen größeren Abschnitt gewidmet,
                              									in dem er auch auf die Untersuchungen eingeht, die zur Prüfung der Achsenfehler
                              									notwendig sind, und das zur Berichtigung am Instrument Erforderliche bespricht.
                              									Anschließend wird die Winkelmessung als solche behandelt.
                           In dem nächsten Kapitel werden die Rechnungen und Messungen im Koordinaten-System
                              									besprochen. Es werden hier die auftretenden drei Lösungsarten bei Neupunktbestimmung
                              									im Dreieck behandelt, und zwar: die rein trigonometrische, die allgebraische und die
                              									zeichnerich rechnerische Lösung. Anschließend ist noch einer Untersuchung über
                              									Genauigkeitsbestimmungen Raum gegeben.
                           Der Abschnitt „die trigonometrische Punktbestimmung“ wird eingeleitet durch
                              									eine verhältnismäßig kurze Angabe über Triangulationen, beschäftigt sich aber dann
                              									eingehender mit den Aufgaben des verschiedenartigen Einschneidens. Zahlenbeispiele
                              									dienen sehr zur Erläuterung.
                           Der Polygonisierung ist naturgemäß ein größerer Abschnitt gewidmet. Die hierbei
                              									möglichen Fehlerquellen, besonders durch fehlerhafte Zentrierung und ihre
                              									Auswirkungen werden in klarer und leichtfaßlicher Form besprochen. Die Durchführung
                              									der Polygonisierung mit den dazu notwendigen Rechnungen wird an praktischen
                              									Beispielen gezeigt.
                           Der letzte Abschnitt behandelt die Kurvenabsteckung und die Uebertragung von
                              									Projekten in das Feld.
                           Dadurch, daß der behandelte Stoff möglichst einfach und knapp, aber doch für die
                              									Praxis ausreichend dargestellt ist, hat der Verfasser dem Praktiker ein Handbuch zur
                              									Verfügung gestellt, das ihm für die behandelten Gebiete ein ausgezeichneter
                              									Wegweiser ist.
                           Tellichs, Liegenschaftsdirektor.
                           E. Becker. Die Gieß- und
                              									Putztechnik in der Metallgießerei. Heft 13 aus der Sammlung: Die Betriebspraxis der
                              									Eisen-, Stahl- und Metallgießerei. Mit 68 Seiten, 67 Abbildungen und
                              									7Zahlentafeln. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale), 1931. Preis 4,80 RM,
                              									geb. 6,20 RM.
                           
                           Das Gebiet, das auf engem Räume zu bearbeiten Verfasser sich vorgenommen hat, ist
                              									ziemlich umfangreich, immer muß anerkannt werden, daß unter möglichster Vermeidung
                              									langwieriger theoretischer Erörterungen für den Praktiker wichtiges Material
                              									zusammengetragen worden ist. Wie schon der Titel des Buches andeutet, zerfällt es in
                              									zwei Hauptteile, indem es die Gießtechnik und die Putztechnik behandelt. An den
                              									ersten Teil schließt sich noch ein besonderer Teil über die Sondergießverfahren an.
                              									Im 1. Teil: Gießtechnik, werden besprochen die verschiedenen Gußarten (liegender,
                              									stehender Guß, Stapel- oder Pressenguß, Gießbetten, Gießgruben, steigender,
                              									fallender, kombinierter Guß), die Eingüsse, Ausschnitte und Luftpfeifen (Berechnung
                              									der Gießzeit und Gießgeschwindigkeit, Eingußtümpel, Schlackenfänger usw.), die
                              									Maßnahmen zur Verhütung von Lunkern und Warmrissen, das Zusammenlegen und Belasten
                              									der Formen, die Gießarbeit und Gießgeräte, im Abschnitt: Sonder-Gießverfahren das
                              									Ausgießen von Grau- oder Stahlgußlagern mit Rotguß, der Guß in Dauerformen, der
                              									Kokillen-, der Preß-, der Spritz-, der Sturz- und der Schleuderguß, im Abschnitt:
                              									Putztechnik, das Abtrennen der Eingüsse, das Trommeln, Entgraten, Fertigputzen der
                              									Gußstücke, Ausbesserungsarbeiten an Metallgußstücken. Die zahlreichen Abbildungen
                              									erleichtern das Verständnis des Buches, das dem praktischen Metallgießer von Nutzen
                              									sein wird.
                           Dr. –rs.
                           „Ludwig Loewe & Co. A.-G., Berlin
                                 										1869/1929“. Herausgegeben zum 60jährigen Jubiläum der Firma, Berlin 1930.
                              									In Kommission beim VDI-Verlag, G. m. b. H. Din A4, VIII/212 Seiten mit 155
                              									Abbildungen und 10 ganzseitigen Bildtafeln. In Leinen geb. 15,– RM.
                           
                           Die Schwierigkeiten der Nachkriegsjahre veranlaßten die Firma Ludwig Loewe & Co.
                              									A.G., bei ihrem 50jährigen Jubiläum von der Herausgabe einer Jubiläumsschrift
                              									abzusehen. Um die Möglichkeit, die Geschichte der Gesellschaft lückenlos
                              									darzustellen, nicht zu verlieren, wurde diese Arbeit zum 60jährigen Jubiläum
                              									nachgeholt.
                           Die Festschrift gliedert sich in zwei Teile, deren ersten, die eigentliche
                              									Firmengeschichte, Prof. Dr.-Ing. E. h. G. Matschoß, Direktor des V.D.I., verfaßt
                              									hat. Prof. Dr.-Ing. G. Schlesinger, schildert im zweiten Teil die Entwicklung der
                              									technischen Anlagen, das Rechnungswesen, die verschiedenen Lohnarten und die
                              									sozialen Einrichtungen des Werkes. Mit dem Uebergang der Ludwig Loewe & Co. A.G.
                              									in die Gesellschaft für elektrische Unternehmungen – Ludwig Loewe & Co. A.G.
                              									findet die Denkschrift ihren Abschluß.
                           Es ist immer zu begrüßen, wenn in der heutigen schnellebigen Zeit die führenden
                              									Firmen der Industrie sich der Mühe unterziehen, die Geschichte ihrer Werke und ihres
                              									Unternehmens herauszugeben, und besonders, wenn sie als Verfasser dafür, Fachleute,
                              									wie die oben genannten Herren, gewinnen, die es verstehen, das Wesentlichste und Wichtigste in
                              									vollendeter Form darzustellen.
                           Die Geschichte der Firma Loewe hat nicht nur für den gesamten Werkzeugmaschinenbau,
                              									sondern für den ganzen Maschinenbau Interesse. Außerdem stellt sie ein wichtiges
                              									Dokument für die Geschichte der deutschen Technik und Industrie dar.
                           Kuhn.
                           Das Gesetz der Strahlenden Materie und
                                 										die Einheitsskala der Spektra, von Leo Gilbert. Wilhelm Braumüller.
                              									Universitäts-Verlagsbuchhandlung, Ges. m. b. H., Wien und Leipzig. 1930. Preis:
                              									brosch. 3,– RM.
                           
                           Das komplizierte und verworrene Gebiet der gesamten qualitativen Spektralanalyse wird
                              									hier von dem Verfasser der „Neuen Energetik“ und der „Mechanik der
                                 										Elektrizität“ in einem einzigen Satz, in einer einzigen Vorstellung und
                              									Maßstab zu einer leicht übersichtlichen Einheit und Ganzheit zusammengefaßt. Es
                              									werden die wichtigsten und berühmten Zahlenwerte, wie die Rydbergzahl und
                              									Balmerformel, erklärt und auf ihren gemeinsamen Ursprung, die exakt gemessene
                              									Lichtschwingung des Atoms zurückgeführt. Mit einem Blick auf eine einzige Skala, die
                              									Einheitsskala, läßt sich der Mechanismus der 92 Elemente und aller noch zu
                              									entdeckenden, mit ihren Millionen Lichtfrequenzen übersehen. Mit Hilfe der
                              									Spektralanalyse können so die Atomgewichte der Elemente genau ermittelt werden.
                           Das Heft stellt gewissermaßen ein kleines Kompendium des heutigen Wissens von der
                              									Lichtschwingung in knappster Form dar. Es dürfte für jeden Physiker, Chemiker,
                              									Spektralforscher usw. von Interesse sein.
                           Kuhn.
                           Deutscher Werkmeister-Kalender
                                 										1951. Band V. Betriebsberechnung. Herausgegeben
                              									und bearbeitet von Obering. G. E. Berck. 2. Auflage. 368 Seiten Text mit 153
                              									Abbildungen und Kalendarium. In Ganzleinen geb. 3,50 RM. A. Ziemsen Verlag,
                              									Wittenberg. Bez. Halle.
                           
                           Die vorliegende Auflage hat eine eingehende Durcharbeit gegenüber der ersten
                              									erfahren. Sie enthält die Betriebsberechnungen, wie sie als tägliches Rüstzeug für
                              									den Werkmeister und Betriebsbeamten erforderlich sind. So z.B. allgemeine
                              									Rechenoperationen, das geometrische Rechnen, allgemeine technische Bezeichnungen,
                              									Mechanik, Wärmemechanik, das Messen der Arbeit an Maschinen, Maschinenelemente,
                              									Werkzeugmaschinenkraftbedarf, Arbeitszeiten an Werkzeugmaschinen, sowie zahlreiche
                              									Hilfstabellen. Das Buch dürfte bei keinem Werkmeister oder Betriebsbeamten
                              									fehlen.
                           Handbuch für den
                                 										Werkstättenbetrieb. Band VIII. Herausgegeben und bearbeitet von Obering. G.
                              									E. Berck. 500 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Kalendarium. In Ganzleinen
                              									gebunden 3,50 RM. A. Ziemsen, Verlag, Wittenberg, Bez. Halle.
                           
                           Das Buch behandelt: Die Praxis in der Dreherei, Fräserei, an der Rund- und
                              									Flächenschleifmaschine,Schlosserei, Werkzeugmacherei, und enthält zahlreiche
                              									entsprechende Hilfstabellen.
                           Es soll dazu dienen, die Werkmeister und Betriebsbeamten, bei der Bestrebung,
                              									Qualitätsarbeit hervorzubringen, zu unterstützen, indem es ihnen die Fortschritte
                              									und Ergebnisse moderner Betriebswissenschaft übermittelt.
                           Das Buch enthält viel Nützliches und dürfte nirgends fehlen.
                           Kuhn.
                           Tabellen für den Behälter- und
                                 										Kesselbau. Zusammengestellt von R. Müller. Herausgegeben von Zimmermann
                              									& Co. Maschinenfabrik. Ludwigshafen am Rhein. München und Berlin 1931. Verlag
                              									von R. Oldenbourg. Preis: geb. 2,50 RM.
                           
                           Das Buch enthält Tabellen über Durchflußmengen von Dampf, Wasser und Luft für
                              									verschiedene Drücke und Geschwindigkeiten nebst den entsprechenden
                              									Rohrleitungsdurchmessern. Blechdicken für Dampfkessel, Rohrböden, Abmessungen von
                              									Schrauben für Behälter, Sicherheitsventile, Siederohre, Gußgefäße, Flanschen und
                              									offene Flüssigkeitsbehälter.
                           Wie bekannt, erspart die Anwendung geeigneter Tabellen viel Rechenarbeit. Die hier
                              									gegebenen Tabellen umfassen alle in der Praxis vorkommenden Größen. Sie können zur
                              									Auslegung voll ständiger Anlagen benützt werden.
                           Das Buch wird Vielen, die mit den genannten Apparaten usw. zu tun haben, bei der
                              									Konstruktion und Entwurf von solchen von Nutzen sein.
                           Kuhn.
                           Das Deutsche Eisenbahnadreßbuch.
                              									(Handbuch der Reichs-, Privat- und Kleinbahnen.) Bearbeitet vom „Verband der
                              									Ingenieure der Reichsbahn E. V.“ Ausgabe 1931. (15. Ausgabe.) Erschienen im Verlag
                              									H. Apitz, Druckerei und Verlagsbuchhandlung. Berlin SW 61, Belle-Alliance-Straße 92.
                              									Preis: 15,– RM.
                           
                           Das Deutsche Eisenbahnadreßbuch enthält sämtliche Anschriften der Aemter der Reichs-,
                              									Privat- und Kleinbahnen, der Straßenbahnen, Kraftverkehrslinien und der mittleren
                              									europäischen Bahnen.
                           Die Bearbeitung des umfangreichen Materials ist vom Verband der Ingenieure der
                              									Reichsbahn E. V. wieder in vorbildlicher Weise durchgeführt. Außer den jeweiligen
                              									Anschriften werden auch die maßgebenden Beamten genannt und für das
                              									Beschaffungswesen wichtige Angaben gemacht.
                           Da gerade in letzter Zeit in all diesen Adressen usw. mannigfaltige Aenderungen und
                              									Umstellungen vorgenommen wurden, erscheint die neue Ausgabe zur rechten Zeit. Jede
                              									Firma, die mit den genannten Verkehrsunternehmungen zu tun hat, wird das Werk gerne
                              									beschaffen und Nutzen für die Werbearbeit daraus ziehen.
                           Kuhn.
                           Messen und Prüfen.
                              									Einzeldarstellungen aus dem Gebiete des Messungs- und Materialprüfungswesens.
                              									Herausgeber: L. Litinsky. Leipzig.
                           Heft 3. Die
                                 										Mündungsdampfmessung. Von Dipl.-Ing. E. Prätorius und Dr.-Ing. K. Hopfer.
                              									Mit 47 Abbildungen.
                              									Halle (Saale). Druck und Verlag von Wilhelm Knapp. 1930. Preis: geh. 5,– RM.
                           
                           Die Bedeutung der Dampfmessung ist heute wohl überall erkannt. Trotzdem trifft man
                              									namentlich in kleineren und mittleren Betrieben noch wenig nähere Kenntnisse der
                              									Grundlagen und der thermodynamischen und mechanischen Vorgänge bei dieser Messung
                              									an. Diese will das vorliegende Buch den Betriebsleitern dieser Anlagen vermitteln.
                              									Man kann so sagen, daß dies im allgemeinen gelungen ist. Das Buch dürfte seinen
                              									Zweck erfüllen.
                           Heft 4. Staudruckmessungen bei
                                 										pulsierenden Strömen. Von Dr.-Ing. Gustav Sauer aus Schöneberg im Taunus.
                              									Mit 61 Abbildungen im Text. Halle (Saale), Verlag von Wilhelm Knapp. 1930. Preis:
                              									geh. 4,– RM.
                           
                           Ein Sondergebiet, und zwar das schwierigste, der Mengenmessung, wird in dem
                              									vorliegenden Buch behandelt, das Versuche des Verfassers an der technischen
                              									Hochschule in Darmstadt schildert, sowie ein dazu durchgebildetes Instrument
                              									beschreibt. Das Buch bildet einen interessanten Beitrag zu diesem Kapitel der
                              									Mengenmessung. Wie weit sich der beschriebene Apparat in der Praxis bewähren wird,
                              									sei dahingestellt.
                           Heft 5. Die Berechnung der
                                 										Neigungswiegebalken mit festem Gegengewicht, im besonderen bei
                              									gleichmäßiger Skaleneinteilung. Von Dr.-Ing. Karl Diehl. Mit 26 Abbildungen im Text.
                              									Halle (Saale). Druck und Verlag von Wilhelm Knapp. 1931. Preis: geh. 3,60 RM.
                           
                           Das Buch, aus der Praxis enstanden, behandelt ein wichtiges Kapitel des Waagenbaues,
                              									und bringt Kurven und rechnerische Unterlagen über den Neigungswiegebalken. Es
                              									dürfte für die interessierten Fachleute manches Interessante bringen.
                           Kuhn.
                           Die elektrische Meßtechnik. I.
                              									Die elektrischen Meßmethoden im allgemeinen. Von I. Herrmann. Professor an der
                              									Technischen Hochschule Stuttgart. Mit 105 Figuren und 16 Tafeln, mit 31 Abbildungen.
                              									Zweite, neu bearbeitete Auflage. 127 Seiten und 16 Seiten Tafeln. Sammlung Göschen.
                              									Band 885. Walter de Gruyter & Go, Berlin W 10, und Leipzig. 1931. Preis: in
                              									Leinen, geb. 1,80 RM.
                           
                           Die zweite Auflage der bekannten elektrischen Meßtechnik von Prof. Hermann liegt vor.
                              									Die Anordnung und der Inhalt sind im wesentlichen dieselben geblieben. Der Band
                              									enthält die einfachen Meßmethoden, welche in der Elektrotechnik, die Grundlage aller
                              									Untersuchungen bilden. So die Strom- und Spannungsmessungen, Leistungs- und
                              									Brückenmessungen bis zu den Kompensationsmessungen. Neu ist die Schilderung der
                              									Wechselstromkompensation in ihren Grundzügen und einigen ihrer Apparate.
                           Durch den Anhang von 16 Tafeln hat das Buch noch gewonnen. Es wird überall willkommen
                              									sein.
                           Kuhn.
                           Kolloidchemische
                                 									Technologie. Ein Handbuch kolloidchemischer Betrachtungsweise in der chemischen
                              									Industrie und Technik. Unter Mitwirkung von 33 Fachgenossen herausgegeben von Dr.
                              									Raph. Ed. Liesegang. Frankfurt a. M. 2. vollständig umgearbeitete Auflage. Mit
                              									vielen Abbildungen. Dresden und Leipzig. Verlag von Theodor Steinkopff. 1931. 2. Lieferung. S. 81–160; 3. Lieferung S. 161–240; 4.
                              									Lieferung S. 241–320. Preis geh. 5,– RM.
                           
                           Die zweite Lieferung des Werkes (s. Dingler 1931, S. 17)
                              									enthält den Schluß des Abschnittes Schmiermittel (kolloide Schmiermittel und
                              									konstente Fette). Der Abschnitt „Textilindustrie“ behandelt Wolle, Seide,
                              									Baumwolle, Kunstseide, die Farbstoffe und das Färben. Ein weiterer Abschnitt befaßt
                              									sich mit der „Kunstseide“, ihrer Herstellung und Eigenschaften. Herstellung
                              									und Eigenschaften.
                           Die zweite Lieferung des Werkes (s. Dingler 1931, S. 17) enthält den Schluß des Abschnittes Schmiermittel
                              									(kolloide Schmiermittel und konstente Fette). Der Abschnitt „Textilindustrie“
                              									behandelt Wolle, Seide, Baumwolle, Kunstseide, die Farbstoffe und das Färben. Ein
                              									weiterer Abschnitt befaßt sich mit der „Kunstseide“, ihrer.
                           Die dritte Lieferung enthält die Fortsetzung des
                              									Abschnittes „Kunstseide“, es werden die einzelnen Verfahren eingehend
                              									geschildert. Der nächste Abschnitt behandelt das „Papier“, seine Herstellung
                              									und Eigenschaften. Ein weiterer befaßt sich mit dem Thema der
                              										„Holzimprägnierung“.
                           Die vierte Lieferung enthält den Schluß des eben genannten
                              									Abschnittes und dann einen solchen über „Farbenbindemittel, Farbkörper und
                                 										Anstrichstoffe“.
                           Im übrigen sei auf die obengenannte Besprechung hingewiesen.
                           Kuhn.
                           Ri Tokko. Das Automatenzeitalter.
                              									Ein prognostischer Roman. Amalthea Verlag. Zürich. Leipzig. Wien. Geh. 10,– RM.,
                              									geb. 14,– RM.
                           
                           Der Verfasser schildert eine Zeit, in der durch die Vollautomatisierung der ganzen
                              									Produktion, die Notwendigkeit menschlicher Arbeit beseitigt ist. Sogar zu
                              									persönlichen Dienstleistungen sind mechanische Diener (Maschinenmenschen) vorhanden.
                              									Im Rahmen einer Erzählung, die die Erlebnisse einiger Menschen dieses Zeitalters
                              									schildert, werden wissenschaftliche Gedankengänge über alle möglichen Probleme
                              									behandelt. Es sind dies eingeflochtene Abhandlungen über Hygiene, Geldwesen, Besitz,
                              									Ethik usw.
                           Das Buch ist im allgemeinen recht interessant geschrieben, doch sind die eben
                              									genannten wissenschaftlichen Zukunftsanschauungen viel zu breit getreten und wirken
                              									ermüdend. (Das Buch hat beinahe 900 Seiten.) Wie bei manchen derartigen Romanen,
                              									wechseln technische und historische Unmöglichkeiten mit recht netten Ideen und
                              									Schilderungen ab. Ob sich die Zukunft der Menschheit nach den Idealen des Verfassers
                              									gestaltet, möge dahin gestellt sein, liest man sie, kann man wenigstens für einige
                              									Stunden den grauen Alltag vergessen.
                           Kuhn.
                           
                           Mathematisch-technische
                                 										Zahlentafel. Zusammengestellt von Studienrat Dipl.-Ing. H. Bohde unter
                              									Mitwirkung von Prof. Dr. J. Freyberg und Dipl.-Ing. H. Höhn. Sechste, vermehrte
                              									Auflage. 72 Seiten. Berlin 1930, Julius Springer. Preis: kart. 1,– RM.
                           
                           Ein Vergleich mit der vorhergehenden Auflage zeigt, daß im mathematischen Teil Tafeln
                              									der 4-stelligen Mantissen der Briggschen Logarithmen neu hinzugekommen sind. Im
                              									technischen Teil sind neu im Abschnitt Profiltafeln solche über Halbrundniete,
                              									Streichmaße und Wurzelmaße, weggefallen sind Tafeln über Belag-Eisen. Im Abschnitt
                              									Maschinenbau sind neu Tafeln der Druckstufen für Rohrleitungen. Aus allem geht
                              									hervor, daß die Herausgeber bemüht sind, ihr Buch immer mehr zu vervollkommnen.
                           A. Barneck.
                           Alte und neue mathematische
                                 										Spiele. Von Prof. Dr. Gerhard-Kowalewski. Mit 104 Abbildungen. 145 Seiten.
                              									Leipzig und Berlin 1930. B. G. Teubner. Preis geb. 10,– RM.
                           
                           Selbst in Kreisen, die zur Mathematik keine sehr freundschaftlichen Beziehungen
                              									unterhalten, finden mathematische Spiele und Unterhaltungen eine günstige Aufnahme.
                              									Wir haben in Deutschland mehrere ausgezeichnete Bücher über diesen Gegenstand, und
                              									es ist nicht leicht, auf diesem Gebiete etwas Neues zu bieten. In der Tat erscheinen
                              									auch in dem vorliegenden Buche altbekannte Spiele, ich erwähne unter den vielen bloß
                              									das Boß-Puzzle, das Problem der 15 Pensionatsmädchen, das Solitärspiel, aber, und
                              									das ist das Ausschlaggebende, in einer vertieften Gestaltung unter Einordnung der
                              									Probleme unter allgemeinere. Neben der bereits dadurch erzielten stofflichen
                              									Bereicherung erscheinen auch eine Reihe völlig neuer, sehr hübscher Spiele, die vom
                              									Verfasser in ansprechender und anregender Weise entwickelt werden. Ueberhaupt muß
                              									hervorgehoben werden, daß der Verfasser allenthalben Anregungen gibt, sei es zu
                              									selbständiger Herstellung des Spielgeräts, sei es zu weiterer Beschäftigung mit den
                              									behandelten Problemen, und das scheint mir ein wesentliches Moment dafür zu sein,
                              									daß das Buch Anklang finden wird.
                           A. Barneck.
                           Der pythagoreische Lehrsatz. Von
                              									Oberstudiendirektor Dr. W. Lietzmann. Vierte Auflage. Mit 60 Figuren im Text und auf
                              									2 Tafeln. 73 Seiten. Leipzig und Berlin 1930, B. G. Teubner. Preis kart. 1,20
                              									RM.
                           
                           Das Vorliegen der vierten Auflage beweist, daß das Büchlein sich großer Beliebtheit
                              									erfreut. Dazu trägt neben dem immer wieder fesselnden Gegenstand die Art bei, wie
                              									der Verfasser ihn behandelt. In der neuen Auflage ist nur wenig geändert worden,
                              									hinzugekommen sind einige neue Beiträge zur Geschichte und Beweistheorie des
                              									pythagoreischen Lehrsatzes.
                           A. Barneck.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           Ludwig Loewe & Co. A. G., Berlin 1869/1929.
                              									Herausgegeben zum 60jährigen Jubiläum der Firma. In Kommission beim VDI-Verlag G. m.
                              									b. H., Berlin NW 7. 1930. 15,– RM.
                           Wilhelm Gumz, Feuerungstechnisches Rechnen. Otto
                              									Spamer, Leipzig. 1931. Geh. 8,–, geb. 9,– RM.
                           Das Deutsche Eisenbahn-Adreßbuch (Handbuch der
                              									Reichs-, Privat- und Kleinbahnen). Bearbeitet vom Verband der Ingenieure der
                              									Reichsbahn E. V. Ausgabe 1931 (15. Ausgabe). H. Apitz Druckerei und Verlag G. m. b.
                              									H. Berlin SW 61. 15,– RM.
                           v. Langsdorff, Das Segelflugzeug. J. F. Lehmanns
                              									Verlag, München 1931. Geh. 9,–, geb. 10,– RM.
                           E. Becker, Die Formpraxis in der Metallgießerei (Heft
                              									14 der Betriebspraxis der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei). Wilhelm Knapp,
                              									Halle/Saale. 1931. Geh. 7,–, geb. 8,50 Reichsmark.
                           A. Witting, Diffenrentialrechnung (Sammlung Göschen,
                              									Bd. 87). Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10, 1931. Geb. 1,80 RM.
                           R. Müller, Tabellen für den Behälter- und Kesselbau.
                              									R. Oldenbourg, München. 1931. Geb. 2,50 RM.
                           Raph. Ed. Liesegang, Kolloidchemische Technologie.
                              									Lieferg. 3/4., 2, vollständig umgearb. Aufl. Theodor Steinkopff, Dresden. 193. Geh.
                              									je 5,– RM.
                           Laudien-Edert-Quantz, Maschinenelemente. Band I., 5.
                              									vollständig neubeab. u. erweiterte Aufl., 1931. Dr. Max Jänecke,
                              									Verlagsbuchhandlung, Leipzig. Geh. 18,50 RM., geb. 19,80 RM.
                           Herm. Wagner, Lehrbuch der Chemie. Dr. Max Jänecke,
                              									Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1931. Geh. 4,80 RM., geb. 6,– RM.
                           Heinrich Blasius, Wärmelehre. Physikalische
                              									Grundlagen vom technischen Standpunkt. Boysen & Maasch, Hamburg. 1931. Geh. 6,–
                              									RM., geb. 7,50 RM.
                           Haeder-Thoelz, Flugmotoren in Leicht- und
                              									Schwerölbauart. Handbuch für Entwurf und Berechnung. 1931. R. G. Schmidt & Co.,
                              									Berlin W. 62. Geb. 22.50 RM.
                           D. Thoma, Mitteilungen des Hydraulischen Instituts
                              									der Technischen Hochschule München. 1931. R. Oldenbourg, München. Heft 4. 7,20
                              									RM.
                           Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem
                                 										Siemens-Konzern. X. Band, 1. Heft. Julius Springer, Berlin. 1931.
                           O. Schreier und E. Sperner, Einführung in die
                              									Analytische Geometrie und Algebra, (Hamburger Mathematische Einzelschriften 10.
                              									Heft, 1931) B. G. Teubner, Leipzig. 1931. Band I. geh. 8,– RM., geb. 9,60 RM.
                           Eugen Diesel, Die Umgestaltung der Welt. Zur Frage
                              									unseres technischen Schicksals. J. G. Cottasche Buchh. Nachf., Stuttgart und Berlin.
                              									1931. 1,20 RM.
                           Abstracts of Scientific and Technical Publications from
                                 										the Massachussetts Institute of Technology. Januar 1931. Nr. 7.
                           Bieberbach, Lehrbuch der Funktionentheorie. Band II:
                              									Moderne Funktionentheorie. B. G. Teubner, Leipzig. 1931. Geb. 20,– RM.
                           Horace Lamb, Lehrbuch der Hydrodynamik. Deutsch von
                              									Elis Helly. 2. Aufl. B. G. Teubner, Leipzig. 1931. Geb. 48,– RM.
                           Leben-Schindler, Modellieren und Ergänzungszeichnen
                              									für Maschinenschlosser, Mechaniker und Werkzeugmacher. III. Teil: Oberstufe für
                              									Maschinenschlosser und Werkzeugmacher. 2. Aufl. 1931. B. G. Teubner, Leipzig. 1,60
                              									RM.
                           „Hütte“, Des Ingenieurs Taschenbuch. 26. Aufl. Band
                              									I. Grundlagen der Technik. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin. 1931. In Leinen 17.50
                              									RM., in Leder 20,50 RM.
                           Fritz Weber, Felten & Guilleaume Carlswerk A. G.,
                              									Köln-Mülheim. Band 13 der Schriftenreihe „Musterbetriebe Deutscher Wirtschaft“ –
                              									Draht- und Kabelindustrie. – Organisation Verlagsges. m. b. H. (S. Hirzel) Berlin W
                              									8. 1931. Geb. 2.75 RM.