| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 346, Jahrgang 1931, S. 94 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Wärmelehre. Verfasser Blasius. VIII und 232 Seiten. Hamburg 1931. Preis 6.–
                              									RM.
                           
                           Das Buch ist für Schüler technischer Lehranstalten, Maschinenbauschulen usw.
                              									bestimmt. Es ist dem entsprechend mathematisch sehr elementar gehalten. Gerade
                              									deshalb ist es physikalisch sehr wertvoll, denn es sucht alle Begriffe dieses
                              									Gebietes aus unmittelbar vorliegenden Aufgaben langsam zu entwickeln, so daß der
                              									Leser beim Auftreten eines neuen Begriffes sofort von dessen Notwendigkeit überzeugt
                              									ist, ihn gewissermaßen selbst schafft und so gleichzeitig den Inhalt, die Bedeutung
                              									des Begriffes kennen lernt.
                           Besonders gut ist das bei dem gewöhnlich durch den Buchstaben i bezeichneten Begriff
                              									gelungen. Verfasser zeigt deutlich, daß die gewöhnliche Bezeichnung dieses
                              									Begriffes: Wärmeinhalt, zu falschen Vorstellungen führt, denn die zugeführte Wärme
                              									ist nicht mehr im Stoff enthalten, sondern zum Teil sofort als Arbeit nach außen
                              									fortgegangen. Auf die von Weyrauch vorgeschlagene Bezeichnung; Erzeugungswärme bei
                              									unverändertem Druck geht der Verfasser leider nicht ein. Bei der Entropie gelingt
                              									dem Verfasser sein Bestreben nicht so gut, weil er sich zu sehr an das von Clausius
                              									schon eingeführte Wort Verwandelungswert hält: Der Ingenieur will aus der Wärme
                              									möglichst viel Arbeit erhalten; Q/T ist aber ein Maß für die nicht in Arbeit
                              									verwandelbare Wärme. Der Ingenieur würde also das Wort Nicht verwandelungswert bilden müssen, damit er das Erreichen des von ihm
                              									erstrebten Zieles beurteilen kann. Es ist nun einmal der Begriff der Entropie seit
                              									seiner Einführung durch Clausius ein recht schwieriger. Immerhin ist es dem
                              									Verfasser besser als denen vieler anderer kleiner Lehrbücher gelungen, die Bedeutung
                              									dieses Begriffes zu zeigen.
                           Ueberflüssig sind die vielen Fremdwörter. Warum nicht z.B. Temperaturunterschied,
                              									Gleichung usw. statt – Differenz, Formel usw. Der Deutsche, welcher Technik lernen
                              									will, wird dadurch auch noch zu philologischen Studien gezwungen und das ist
                              									Zeitverschwendung.
                           Trotzdem darf das Buch jedem Techniker und Ingenieur, welcher in die Wärmelehre
                              									eindringen will, bestens empfohlen werden; der Verfasserhat sich vorzüglich in
                              									die Aufnahmefähigkeit der Schüler einzufühlen verstanden.
                           Dr. K. Schreber.
                           Differentialrechnung. Von Prof.
                              									Dr. A. Witting. Mit 94 Figuren und 185 Beispielen. 191 Seiten. Sammlung Göschen,
                              									Band 87. Berlin und Leipzig. 1931. Walter de Gruyter & Co. Preis geb. 1,80
                              									RM.
                           
                           Das vorliegende Bändchen, das an die Stelle der Junkerschen Differentialrechnung
                              									getreten ist, kann gut als erste Einführung in das behandelte Gebiet benutzt werden.
                              									Der Verfasser hat sich bemüht, nach Möglichkeit streng zu verfahren und an
                              									zahlreichen Beispielen die Fruchtbarkeit der Methoden der Differentialrechnung zu
                              									zeigen. Einige Druckfehler und Ungenauigkeiten im Ausdruck, die bei Stichproben
                              									aufgefallen sind, mögen im folgenden mitgeteilt werden. S. 56, Z. 11, lies uv statt ux; S.
                              									59, Z. 2, y = ψ (t) statt y = ϕ (t); S. 69, Z. 10, f (x0 + h, y0 + k) statt f (x0 + h, y0 + h); S.
                              									70, Z. 4 \frac{d^2\,y'}{{d_x}^2} statt
                              										\frac{d^2y'}{d^x}; S. 78, Z. 7 v. u. fyx dy statt fyx dx;
                              									Z. 1 v. u 2 fxy y' statt 2 fxy y; S. 86, Z. 13 h dx statt h dy S. 87, Z. 5 v. u.
                              									(1) statt (2); S. 96, Z. 4 v. u. fehlt ein – Zeichen. Das Beispiel würde besser
                              									anders behandelt, als \lim_{y\to0}\,\frac{ln\,x}{1\sin\,x}. S.
                              									97, Z. 3. v. u., fehlt ein Hinweis auf Fig. 35; S. 100, Z. 2 v. u., lies y' = 0
                              									statt y = 0; S. 106 in der Figur sα statt sα; S.
                              									107, Z. 8 v. u., in der Klammer ϕ' ψ statt ψψ; Z. 7 v. u. fehlt ψ' hinter dem Faktor
                              									2; S. 109, Z. 4 ist der Ausdruck unklar; S. 129, Z. 13 lies 1 im Nenner statt 1; S.
                              									144, Z. 10 v. u. ist der Ausdruck zu beanstanden, ebenso S. 145, Z. 14; S. 173, Z.
                              									3, lies – y' statt – cy'.
                           A. Barneck.
                           Ausführliches Lehrbuch der ebenen
                                 										Geometrie zum Schul- und Selbstunterricht, mit Rücksicht auf die Zwecke des
                              									praktischen Lebens. Von H. B. Lübsen. 33. Auflage, völlig
                              									neu bearbeitet von Prof. Dr. A. Donadt. Mit 258 Figuren
                              									im Text. VIII und 286 Seiten. Leipzig 1930, Friedrich Brandstetter. Preis: geb. 6,50
                              									RM.
                           
                           Ausführliches Lehrbuch der
                                 										körperlichen Geometrie und der Geometrie der Kegelschnitte zum Schul- und
                                 										Selbstunterricht, mit Rücksicht auf die Zwecke des praktischen Lebens. Von
                              									H. B. Lübsen. 33. Auflage, völlig neu bearbeitet von
                              									Prof. Dr. A. Donadt. Mit 172 Figuren im Text. IV und 205
                              									Seiten. Leipzig 1930. Friedrich Brandstetter. Preis: geb. 5,50 RM.
                           
                           Die beiden vorliegenden Bände eignen sich vorzüglich zum Selbstunterricht. Sie
                              									enthalten in der neuen Auflage erstmalig die Schulgeometrie einer Vollanstalt, daher
                              									ist eine Verteilung des Stoffes auf zwei Bände notwendig geworden. Die hohe Zahl der
                              									Auflage beweist, welcher Beliebtheit sich die Bücher des Verfassers erfreuen. Diese
                              									erscheint auch als durchaus gerechtfertigt, denn an Sauberkeit in der Darstellung,
                              									Gründlichkeit und Anschaulichkeit sind die Bücher vorbildlich. Auch die neu
                              									hinzugekommenen Abschnitte sind mit derselben Sorgfalt behandelt worden und stehen
                              									hinter den bisherigen Abschnitten in keiner Weise zurück.
                           A. Barneck.
                           Geschichte der
                                 										Elementar-Mathematik in systematischer Darstellung mit besonderer
                              									Berücksichtigung der Fachwörter. Von Oberstudiendirektor Dr. Johannes Tropfke. Erster Band: Rechnen. Dritte, verbesserte und
                              									vermehrte Auflage. VIII und 222 Seiten. Berlin und Leipzig 1930. Walter de Gruyter
                              									& Co. Preis: geh. 12,– RM.
                           
                           Der vorliegende erste Band des bekannten und geschätzten Buches hat in seiner neuen
                              									Auflage wieder eine Reihe von Verbesserungen und Ergänzungen erfahren, und
                              									berücksichtigt die neuesten mathematisch-historischen Forschungen. Er behandelt die
                              									Zahlen im allgemeinen, die ganzen Zahlen, die Brüche und das angewandte Rechnen.
                              									Sein Inhalt wird nicht nur den Mathematiker, sondern darüber hinaus weite Kreise
                              									interessieren, zumal die systematische Anordnung und die zusammenhängende
                              									Darstellung seine Lektüre sehr anregend gestalten. Es mag noch erwähnt werden, daß
                              									dem Verfasser für das vorliegende Werk und andere mathematisch-historische Arbeiten
                              									der zur Förderung der mathematischen Wissenschaften der Universität Leipzig
                              									gestiftete Alfred Ackermann-Teubner-Gedächtnispreis für das Jahr 1930 in Höhe von
                              									1000 RM. zu erkannt worden ist.
                           A. Barneck.
                           Elektrische Maschinen II. Von
                              									Rudolf Richter. Berlin 1930. Julius Springer. 707 Seiten.
                              									Preis geb. 39.– RM.
                           
                           Nach dem I. Band „Elektrische Maschinen“, der 1924 herauskam, erscheint
                              									nunmehr der zweite Band der Reihe. Auf die Gleichstrommaschinen folgen
                              									Synchronmaschinen und Einankerumformer, während die Behandlung der
                              									Asynchronmaschinen und Transformatoren wegen der Fülle des Stoffes einem –
                              									ursprünglich nicht vorgesehenen – III. Band vorbehalten bleibt.
                           Wie im ersten Band allgemeine Berechnungsgrundlagen dem eigentlichen Thema
                              									vorangesetztwaren, so leitet in diesem Fall ein ausführlicher Abschnitt über
                              									komplexe Schwingungsrechnung die Betrachtungen ein. Von den hier entwickelten
                              									Methoden, die die Behandlung verwickelter Vorgänge in Wechselstrommaschinen häufig
                              									abkürzen und übersichtlich gestalten, wird bei der Untersuchung der
                              									Betriebseigenschaften der Synchronmaschinen, der Ausgleichvorgänge beim plötzlichen
                              									Kurzschluß und der Pendelschwingungen bei Synchronmaschinen Gebrauch gemacht.
                           Von besonderem Interesse für den Praktiker sind die Abschnitte über Entwurf der
                              									Synchronmaschine und des Einankerumformers. Diese Kapitel, deren Bearbeitung in
                              									andern theoretischen Werken zuweilen Wünsche offen läßt, fallen wie auch andere
                              									Abschnitte des umfangreichen Buches durch übersichtliche Anordnung und peinlich
                              									genaue Beachtung auch des scheinbar Nebensächlichen auf.
                           Nach Erscheinen des III. Bandes wird die Richter sehe Trilogie eine wesentliche
                              									Bereicherung des einschlägigen Schrifttums bilden.
                           brg.
                           Hilfsbuch für Elektropraktiker.
                              									Begründet von H. Wietz und C. Erfurth. Neubearbeitet von Hugo Krieger und Ing. Hugo Sachs. 30., vermehrte und verbesserte Auflage, Teil II:
                              									Starkstrom. 389 Seiten mit 254 Abbildungen. Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig.
                              									Preis geb. 4.– RM, Teil I und II in einem Band 7.50 RM.
                           
                           Die 30. Auflage des altbekannten Hilfsbuches weist gegenüber der vorhergehenden in
                              									verschiedenen Abschnitten erhebliche Aenderungen auf und trägt damit dem Fortschritt
                              									der Technik Rechnung. Neue Abschnitte über Transformatorenstationen, Schutzwandler,
                              									Erdung, Schutzschaltung, Heißwasserspeicher usw. sind aufgenommen worden. Im
                              									Anschluß an den Abschnitt über Leitungsverlegung ist eine Zusammenstellung der für
                              									verschiedene Installationen in Frage kommenden Materialien gegeben.
                           Der Bearbeitung selbst sind die neuesten Vorschriften des Verbandes deutscher
                              									Elektrotechniker zugrunde gelegt worden, die in ihrer neuesten Fassung im Anhang
                              									auszugsweise wiedergegeben sind.
                           So kann das Hilfsbuch wie bisher als klarer, verständlicher, nahezu erschöpfender,
                              									den neuesten Erfahrungen entsprechender Ratgeber auf dem gesamten Gebiete der
                              									Elektrotechnik (Band Nr. II Starkstrom, Band I Schwachstrom) empfohlen werden.
                           brg.
                           Die Formpraxis in der
                                 										Metallgießerei. Von E. Becker. Heft 14 aus der
                              									Sammlung: „Die Betriebspraxis der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei“. Mit 114
                              									Seiten, 120 Abbildungen und 4 Zahlentafeln. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale).
                              									1931. Preis br. 7.–, geb. 8.50 RM.
                           
                           Die Metallgießerei im engeren Sinne wird im Schrifttum im Vergleich zum Eisen-,
                              									Temper- und Stahlguß
                              									vernachlässigt. Es ist daher erfreulich, wenn im Rahmen der bekannten Hefte: „Die
                                 										Betriebspraxis der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei“ auch die Formpraxis
                              									der Metallgießerei zu Ehren kommt. Verfasser teilt den Gesamtinhalt in zwei
                              									Hauptabschnitte ein, nämlich in die Form- und Hilfsstoffe einschließlich ihrer
                              									Aufbereitung und in die Arbeitsweisen der Formerei und Kernmacherei. Im 1. Abschnitt
                              									werden behandelt: die natürlichen Formstoffe, ihre Prüfung, Steinkohlenstaub,
                              									Magerungsmittel, Bindemittel, Stoffe zum Einpudern der Modelle und Formen, das
                              									Trocknen, Zerkleinern, Mischen und Auflockern der Formstoffe,
                              									Sandaufbereitungsanlagen usw., im 2. Abschnitt die Modelle, Formplatten, Formkasten,
                              									Werkzeuge des Formers, Trockenvorrichtungen, Beispiele aus der Handformerei nach
                              									Modellen, über das Formen mit Lehren und Schablonen, über die Herstellung und
                              									Behandlung der Kerne, dann die Maschinenformerei, Richtlinien für die Beschaffung
                              									und Auswahl der Formmaschinen, Herstellung kastenloser Formen, Herstellung der Kerne
                              									auf Maschinen usw.
                           Der Inhalt ist nicht auf eine bestimmte Metallart abgestimmt, sondern ist allgemein
                              									gehalten, so daß alle Nichteisen-Metallgießer aus dem Inhalt des Buches Nutzen
                              									ziehen werden.
                           Dr. –rs.
                           Gleitflug und Gleitflugzeuge.
                              									Teil I. Konstruktion und praktische Flugversuche mit 75 Abbildungen einschl. einer
                              									Tafel, 2. verbesserte Auflage. Verlag C. J. E. Volckmann Nachf.,
                              									Berlin-Charlottenburg 2. Preis 2.50 RM.
                           
                           Dies Buch gehört zu den erfreulichsten Veröffentlichungen auf dem Gebiet der
                              									Luftfahrt. Schon nach 2 Jahren wurde eine neue Auflage notwendig, ein Beweis dafür,
                              									daß der Gleit- und Segelflug immer neue Anhänger findet und sich zu einem Volkssport
                              									auswächst.
                           Auch in dieser zweiten Auflage haben die Verfasser in lebhafter elementarer Art und
                              									unterstützt von einer großen Anzahl recht gelungener Strichzeichnungen die
                              									aerodynamischen und konstruktiven Grundlagen der Gleitflugzeuge den Lesern
                              									vermittelt. Von besonderem Wert sind die auf Erfahrung beruhenden Anleitungen für
                              									die ersten praktischen Flugversuche. Daß den selbstbauenden Flugbegeisterten beim
                              									Bau und bei Flugversuchen viele Fehler unterlaufen und Schwierigkeiten
                              									entgegentreten, ist wohl bekannt; es ist deshalb zu begrüßen, daß gerade darauf der
                              									Verfasser mit besonderer Sorgfalt eingegangen ist.
                           brg.
                           Herrscher im Reiche der Technik
                              									von Hermann v. Müller. Acht Lebens- und Charakterbilder
                              									für junge Menschen dargestellt, mit 22 Abbildungen auf 17 Tafeln. Verlag von B. G.
                              									Teubner in Leipzig und Berlin. Ganzleinen 5.– RM.
                           
                           Wir leben im Zeitalter der Technik. Die Dinge liegen doch keineswegs so, daß die
                              									Technik allein durch ihre Werke für sich zu sprechen und mit ihnen jenen ewigen
                              									Zweifel am letzten Sinnaller Ingenieurarbeit zu beheben vermöchte. Vielmehr ist
                              									es notwendig und darum dankenswert, daß auch der Männer Erwähnung getan wird, deren
                              									bahnbrechende Leistungen die wunderbare technische Entwicklung ermöglicht,
                              									eingeleitet und beschleunigt haben. Acht der bedeutendsten jener Pioniere der
                              									Technik führt uns das Buch vor Augen: Krupp – Siemens – Nobel – Zeppelin – Rathenau
                              									– Abbe – Edison – Ford.
                           Begeisternde Vorbilder können diese „Herrscher im Reiche der Technik“ vor
                              									allem für die jungen Menschen unserer Tage sein.
                           Das Buch eignet sich sowohl als Geschenkbuch für die heranwachsende Jugend wie auch
                              									als Lehrmittel für Lehrlinge usw.
                           brg.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           H. Steinbrecher, Wesen, Ursachen und Verhütung der
                              									Kohlenstaubexplosionen und Kohlenstaubbrände (Band Nr. 27 v. Kohle-Koks-Teer). Geh.
                              									6.80, geb. 8.20 RM. Wilhelm Knapp, Halle (Saale). 1931.
                           Industrielle Arbeitsschulung als Problem. Bericht
                              									über die „Siebente Tagung für Werkspolitik“. 3.–4. 10. 1930. Herausgegeben v.
                              									Sozialen Museum E. V. Frankfurt a. M. 3.20 RM. Industrieverlag Spaeth & Linde,
                              									Berlin W 10. 1931.
                           Richard Dedekind, Gesammelte mathematische Werke. 2.
                              									Band. Geh. 40.50, geb. 43.– RM. Friedr. Vieweg & Sohn A. G., Braunschweig.
                              									1931.
                           Carl Ritter, Selbstansaugende Kreiselpumpen und
                              									Versuche an einer neuen Pumpe dieser Art. 2. Auflage. 5.– RM. Dr. Max Jänecke
                              									Verlagsbuchhandlung, Leipzig. 1931.
                           Mitteilungen aus den Forschungsanstalten.
                              									Herausgegeben von der Abt. Konzern der Gutehoffnungshülte, Nürnberg. Band I, Heft 4,
                              									4.50 RM. April 1931.
                           Lehrgang für Feinmechaniker für planmäßige praktische
                                 										Ausbildung und für den technischen Unterricht. 3. Teil. Herausgegeben v.
                              									Deutschen Ausschuß für Technisches Schulwesen. Berlin W 35. 2.90 RM. 1931.
                           Eugen Wigner, Gruppentheorie und ihre Anwendung auf
                              									die Quantenmechanik der Atomspektren. Die Wissenschaft Band 85. Ladenpreis: Geh.
                              									27.20, geb. 29.60 RM. Friedr. Vieweg & Sohn A. G. Braunschweig. 1931.
                           F. A. Heydenreich, Die deutsche
                              									Steinkohlenteerindustrie und ihre wirtschaftlichen Zusammenhänge (Band 26 von
                              									Kohle–Koks–Teer). Br. 23.–, geb. 24.60 RM. Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S.
                              									1931.
                           Dr. Kempski, Die Ramiekultur (Nr. 35 von „Die
                              									Tropenreihe“). Tropenverlag Fr. W. Thaden, Hamburg. 1931. Preis 2.– RM., im Auslande
                              									50 Cts. amerikan.
                           Forschung tut not. 2. Heft. VDI-Verlag G. m. b. H.,
                              									Berlin NW 7. Mai 1931.
                           Georg Duffing, Elastizität und Reibung beim
                              									Riementrieb. Sonderheft 12 des Verbandes der Ledertreibriemen-Fabrikanten
                              									Deutschlands E. V., Berlin W 35. 3.– RM. 1930.
                           Offingers Technologisches Taschenwörterbuch in fünf
                              									Sprachen. Band I,1 (Deutsch–Englisch–Spanisch). 10. Auflage. 6.50 RM. C. E. Poeschel
                              									Verlag, Stuttgart. 1931.
                           Kolloidchemische Technologie. Ein Handbuch
                              									kolloidchemischer Betrachtungsweise in der chemischen Industrie und Technik. Unter
                              									Mitarbeit von........ Herausgegeben v. Raph. Ed. Liesegang. 2. vollst. umgearbeitete
                              									Auflage. Lief. 5-6, je 5.– RM. Theodor Steinkopff, Dresden. 1931.