| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 346, Jahrgang 1931, S. 109 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Maschinenelemente. Von Prof.
                              									Dr.-Ing. K. Laudien, Stettin. Bd. I. Fünfte, vollständig
                              									neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Unter Mitarbeit von Prof. H. Edert, Kiel,
                              									Studienrat Dipl.-Ing. L. Quantz, Stettin. 1931. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung
                              									in Leipzig. Preis: 18,60 RM., in Ganzleinen 19,80 RM. 1264 Textabbildungen. 620
                              									Seiten.
                           
                           Durch die tiefgreifenden Veränderungen, die sich im letzten Jahrzehnt im Maschinenbau
                              									vollzogen, ist der Verfasser zu einer großzügigen Umarbeitung und starken
                              									Erweiterung des genannten Buchs veranlaßt worden.
                           Eingeleitet wird das Werk, das jetzt gegenüber der letzten Auflage den doppelten
                              									Umfang aufweist, mit einem Kapitel über „Werkstoffkunde“ von Prof. Edert, in
                              									welchem die Gesichtspunkte für die Beurteilung der Baustoffe und die einzelnen
                              									Baustoffe selbst mit Rücksicht auf die Bedürfnisse des angehenden Konstrukteurs
                              									behandelt sind. Hier finden sich auch ausführliche Abhandlungen über Aluminium und
                              									seine Legierungen, desgl. über Magnesium, besonders auch Elektronmetall.
                           Der zweite Abschnitt enthält Grundlegendes aus der Festigkeitslehre. Weiter werden
                              									die Gesichtspunkte für den Entwurf einer Gußkonstruktion erläutert, ebenso
                              									diejenigen für den Entwurf einer Schmiede- und Schweißkonstruktion. Ueber
                              									Zugprofile, Druckprofile und Druckbelastung, Biegungsbelastung findet man
                              									ausführliche Darlegungen.
                           Aus den folgenden Abschnitten seien noch besonders hervorgehoben diejenigen über den
                              									Kraftfluß von Maschinenteil zu Maschinenteil; Einzelbeispiele für besondere
                              									Konstruktionsgesichtspunkte, Entwicklung einzelner Konstruktionen nach verschiedenen
                              									Wegen.
                           Den Schluß bilden die konstruktiven und rechnerischen Angaben über die verbindenden
                              									Maschinenteile, also über Keil, Schraube und Niet, und zwar in einer so anregenden
                              									und ausführlichen Darstellung, daß nicht nur der Student und Angehörige einer
                              									technischen Lehranstalt aus dem Inhalt großen Nutzen ziehen wird, sondern auch der
                              									erfahrene Praktiker, der am Konstruktionstisch arbeitet.
                           Auch die äußere Ausstattung des Werks läßt nichts zu wünschen übrig.
                           Sa.
                           Statik, Leitfaden für den
                              									Unterricht an Baugewerkschulen und verwandten technischen Lehranstalten, von A.
                              									Schau, Gewerbe-Schulrat und Regierungsbaumeister, Ober Studiendirektor der
                              									staatlichen Baugewerkschule in Essen. II. Teil, Festigkeitslehre, Zug- und
                              									Druckfestigkeit, Schubfestigkeit, Biegungsfestigkeit und Knickfestigkeit. Fünfte
                              									Auflage. Mit 231 Abbildungen im Text. 1930. Verlag und Druck von B. G. Teubner in
                              									Leipzig und Berlin. Preis: 4,80 RM.
                           
                           Das Buch ist für den Unterricht an Baugewerkschulen bestimmt und bringt in
                              									elementarer Berechnungsweise die wichtigsten Belastungsfälle für den Hochbau und
                              									deren rechnerische Erfassung.Mit großer Sorgfalt – und dies verdient besondere
                              									Anerkennung – hat der Verfasser die Knickfestigkeit behandelt und die neueren
                              									amtlichen Bestimmungen über auf Knicken beanspruchte Bauglieder schon in der
                              									vorangegangenen Auflage in gebührendem Maße berücksichtigt. In der neuen Auflage
                              									sind, abgesehen von geringfügigeren Abänderungen, die Abschnitte über den Holzbau
                              									ergänzt und die einschlägigen Bestimmungen der Deutschen Reichsbahngesellschaft im
                              									Auszug angegliedert worden.
                           Bücher, die nur unter Zuhilfenahme niederer Mathematik geschrieben sind, wirken oft
                              									langweilig für den, der sich der höheren Entwicklungsgänge bedient und darum
                              									schneller zum Ziel gelangt. Im vorliegenden Falle ist die elementare Rechnungsweise
                              									mit so viel Liebe und pädagogischem Geschick durchgeführt worden, daß das Buch auch
                              									von anspruchsvolleren Fachleuten sicherlich gern zur Hand genommen wird.
                           Sa.
                           Erdbau, Leitfaden für den
                              									Unterricht an Baugewerkschulen, verwandten technischen Lehranstalten und für die
                              									Praxis, von Professor H. Knauer, Ingenieur, Studienrat i.
                              									R. Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 171 Abbildungen im Text und 2
                              									Tafeln. 1931. Verlag und Druck von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin. Preis: Geh.
                              									4,40 RM.
                           
                           Gegenüber der letzten Auflage weist das Buch bemerkenswerte. Umarbeitungen in den
                              									Abschnitten über Lösung und Förderung des Bodens auf. Auch wurden neue Abschnitte
                              									über Eimerseilbagger. Universalbagger, Bagger mit Gurtförderern und Absetzapparate
                              									eingefügt. Die Förderung mit Lastkraftwagen wurde jetzt ebenfalls, entsprechend
                              									ihrer von Jahr zu Jahr wachsenden Bedeutung, in Berücksichtigung gezogen.
                           Abgesehen von den zahlreichen rein technischen Skizzen und durchgeführten
                              									Zahlenbeispielen tragen gut ausgewählte Lichtbilder aus der Praxis des Erdbaus zur
                              									besseren Veranschaulichung der Arbeitsvorgänge bei. Das Buch ist leichtverständlich
                              									geschrieben und für den angegebenen Zweck durchaus zu empfehlen.
                           Sa.
                           Werkstoffe, Physikalische
                                 										Eigenschalten und Korrosion. Von Dr. Erich Rabald. Band I. Allgemeiner Teil. Metallische Werkstoffe. Mit 415 Figuren
                              									und einer farbigen Tafel. Band II. Nichtmetallische Werkstoffe, mit 96 Figuren im
                              									Text und drei Zahlentafeln. Leipzig 1931. Verlag Otto Spamer. Preis: geh. 128 RM., geb. 135 RM.
                           
                           Das Buch enthält eine möglichst vollständige Erfassung der Korrosionsliteratur von
                              									1897 bis August 1929 und eine ausführliche Behandlung der physikalisch
                              									technologischen Eigenschaften der Metalle und nichtmetallischen Werkstoffe, letztere
                              									umfassen Glas, Holz, Keramische Erzeugnisse, Kunstharze, Kunststeine, Mörtel, Beton,
                              									Quarzglas, Kitte, Lacke und sonstige Ueberzüge und Hilfsstoffe. Jedem Metall oder
                              									Stoff sind ausführliche Literaturangaben angefügt, so daß das Buch, abgesehen von
                              									den wertvollen Beschreibungen der Eigenschaften der Stoffe usw., ein ausführliches
                              									Handbuch der Werkstoff- und Korrosionskunde darstellt, das in diesem Umfange bisher
                              									nicht vorhanden war und kaum seinesgleichen hat.
                           Mit ungeheurem Fleiß und Sachkenntnis sind die Angaben aus der Literatur
                              									zusammengetragen und in zusammenhängender Weise, vor allem alles was Korrosion
                              									betrifft, geschildert.
                           Das Buch dürfte für weite Kreise von Interesse sein und Aufklärung über die
                              									Korrosionsfragen bringen. Den Fachleuten, Chemikern, Konstrukteuren wird es bald ein
                              									unentbehrliches Handbuch und Nachschlagewerk geworden sein. Weiteste Verbreitung ist
                              									dem Werke zu wünschen.
                           Kuhn.
                           Selbstansaugende Kreiselpumpen
                              									und Versuche an einer neuen Pumpe dieser Art. Von Dr.-Ing. Carl Ritter,
                              									Stettin-Finkenwalde. Mit 62 Abbildungen und Diagrammen. Zweite unveränderte Auflage.
                              									(S. Dingler 1930, S. 79, und 1931, S. 31.) Leipzig. Dr. Max Jänecke,
                              									Verlagsbuchhandlung. 1931. Preis geh. 5 RM.
                           
                           Daß das Buch nach knapp Jahresfrist bereits in zweiter Auflage erscheint, zeigt, daß
                              									das Thema desselben von großem technischen Interesse ist. Es enthält einen
                              									Ueberblick über die Entwicklungsgeschichte dieser Art von Pumpen und gibt Versuche
                              									mit der „Sihi-Pumpe“ wieder. Neben der Fähigkeit, selbst anzusaugen, zeigt
                              									diese Pumpe auch eine 4–5mal so große Förderhöhe als sie sonst bei einem Kreiselrade
                              									gleicher Umfangsgeschwindigkeit erreicht wird. Außerdem bringt das Buch interessante
                              									Einblicke in die Strömungsvorgänge bei solchen Pumpen.
                           Es dürfte weiterhin für die interessierten Kreise von Nutzen sein.
                           Kuhn.
                           Feuerungstechnisches Rechnen.
                              									(Monographien zur Feuerungstechnik, Band 12). (S. Dingler 1930, S. 175.) Von
                              									Dipl.-Ing. Wilhelm Gumz. Mit 62 Abbildungen im Text. Leipzig, Verlag von Otto
                              									Spamer. 1931. Preis: geh. 8 RM., geb. 9 RM.
                           
                           Das Buch behandelt in den drei ersten Abschnitten die Brennstoffe, ihre Verbrennung,
                              									den Wirkungsgrad und die Wärmeverluste. In den folgenden Abschnitten: Das
                              									It-Diagramm, die Wärmeübertragung, Strömungsvorgänge und Zugerzeugung, sowie
                              									Gastechnisches Rechnen, werden neuere Rechenverfahren gegeben und erläutert. Der
                              									Anhang enthält zahlreiche, einschlägige Tabellen.
                           Die Ausführungen des Verfassers, aus der Praxis geschöpft, geben mit Hilfe
                              									ausgezeichneter Schaubilder dem Praktiker ein vorzügliches Hilfsmittel an die Hand,
                              									sich mit feuerungstechnischen Rechnungen vertraut zu machen.
                           Kuhn.
                           Lehrbuch der Chemie für
                              									Maschinenbauschulen und ähnliche Lehranstalten. Von Dr. Herrn. Wagner,
                              									Fachschuloberlehrer in Iserlohn. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig.
                              									1931. Preis: geh. 4,80 RM., geb. 6,– RM.
                           
                           Das Buch behandelt die Chemie als Hilfswissenschaft für den Maschinenbauer und
                              									infolgedessenbesonders das Gebiet der praktischen Chemie.
                           Nach einer Einführung in die Physik und Chemie und ihre Begriffe werden die
                              									Metalloide: Luft, Wasser, Halogene, Sauerstoff- und Kohlenstoffgruppe, gewerbliche
                              									wichtige Substanzen wie Oele und Fette, Papier usw., Silizium und Bor behandelt; im
                              									zweiten Abschnitt folgen die Metalle, Leicht- und Schwermetalle, ihre Legierungen
                              									und Verbindungen. Dem Charakter des Buches entsprechend werden auch das Löten,
                              									Härten und Vergüten usw. behandelt. Ein ausführliches Sachregister erleichtert das
                              									Nachschlagen.
                           Das Buch dürfte seinen eingangs genannten Zweck erfüllen und stellt eine
                              									wohlgelungene Einführung in die behandelten Gebiete dar.
                           Kuhn.
                           Kolloidchemische Technologie. (S.
                              									Dingler 1931, S. 79.) Ein Handbuch kolloidchemischer Betrachtungsweise in der
                              									chemischen Industrie und Technik. Unter Mitwirkung von 33 Fachgenossen herausgegeben
                              									von Dr. Raph. Liesegang. 2. vollständig umgearbeitete Auflage. Mit vielen
                              									Abbildungen. Dresden und Leipzig. Verlag von Theodor Steinkopf. 1931, 5. u. 6.
                              									Lieferung je 5,– RM., geh.
                           
                           Die fünfte Lieferung enthält die Fortsetzung des in der
                              									vierten behandelten Abschnittes „Farben usw.“, und zwar die kolloidchemische
                              									Morphologie der Körperfarben usw.. zahlreiche Tabellen über Farben, ihre
                              									Eigenschaften und Zusammensetzung. Der nächste Abschnitt behandelt die
                              										„Tinte“, es folgen „Leim und Gelatine“, deren Darstellung sich
                              									noch in die sechste Lieferung hinüberzieht, hieran
                              									schließen sich die „Klebstoffe und Kitte“, sowie der Abschnitt über
                              										„Gerberei“ an. Mit dem Beginn der Abhandlung „Plastizität und
                                 										Plastizierung“ schließt diese Lieferung.
                           Die Kolloidchemische Betrachtungsweise nimmt an Bedeutung zur Erklärung vieler
                              									Vorgänge der heutigen Technik zu, man kann daher in den folgenden Lieferungen noch
                              									mancherlei interessante Erkenntnisse erwarten.
                           Kuhn.
                           H. Offinqers Technologisches
                              									Taschenwörterbuch in 5 Sprachen. I. Abteilung. 1. Band. Deutsch, Englisch, Spanisch.
                              									10. veränderte und verbesserte Auflage. Bearbeitet von Ingenieur H. Kränkel, 350
                              									Seiten. Verlag C. E. Poeschel, Stuttgart. 1931. In biegsamem Leinen 6,50 RM.
                           
                           Das vorliegende Taschenbuch stellt eine ausgezeichnete Hilfe für jeden dar, der
                              									Briefe ins Ausland zu schreiben hat. Zahlreiche Fachausdrücke aus allen möglichen
                              									Gebieten, erwähnt seien nur: Landwirtschaft, Luftfahrt, Gewerbe und Industrien aller
                              									Art, im ganzen rund 50 Fachgebiete sind in dem Buche enthalten.
                           Daß es bereits die 10. Auflage ist, die vorliegt, empfiehlt das Buch an sich schon.
                              									Wer ausländische Fachliteratur zu bearbeiten hat, wird es ebenfalls mit Erfolg
                              									benützen. Seine Handlichkeit sei nur nebenbei erwähnt.
                           Kuhn.
                           Musterbetriebe Deutscher
                                 										Wirtschaft. (S. Dingler, 1929, S. 228, 231; 1930, S. 175, 219.)
                              									Organisation, Verlagsgesellschaft m. b. H. (S. Hirzel), Berlin W. 8, Leipziger Str.
                              									115-116. Preis in Halbleinen geb. 2,75 RM. Band 13. Die Draht- und Kabel-Industrie:
                              									Felten & Guilleaume-Carlswerk A.G., Köln Mülheim, von Fritz Weber.
                           
                           Der neue Band stellt sich den früher erschienenen würdig zur Seite und gibt ein gutes
                              									Bild der heute so wichtigen und interessanten Kabel-Industrie, gezeigt an der
                              									Entwicklung und Organisation der Feiten & Guilleaume-Garlswerk A.G.
                           Das Buch dürfte, wie seine Vorgänger, weite Kreise interessieren.
                           Kuhn.
                           Sonderrechenstäbe, ihre Anwendung und
                                 										ihr Entwurf, mit einer logarithmischen Teiltafel. (Reichskuratorium für
                              									Wirtschaftlichkeit, RKW.-Veröffentlichungen Nr. 68.) Im Auftrage des Ausschusses für
                              									Rechentechnik beim AWF. bearbeitet von Friedrich Bahlecke, Ingenieur in Hennigsdorf
                              									bei Berlin. Bestellnummer AWF. 235, beim Beuthverlag G. m. b. H., Berlin S 14, 122
                              									Seiten, geheftet in DIN A 5, mit 48 Abb. Preis 4,80 RM.
                           
                           Wer öfters gleichartige Rechnungen auszuführen hat, bei denen Formeln und Größen
                              									auftreten, die mit dem normalen Rechenschieber nicht zu bewältigen sind, bedient
                              									sich mit Erfolg der sogenannten Sonderrechenstäbe, sie vereinigen die Vorzüge des
                              									Rechenschiebers mit denen der graphischen Rechentafeln.
                           Das vorliegende Buch enthält 25 verschiedene solche Rechenstäbe, und zwar aus der
                              									Werkzeugtechnik, z.B. Fräsen von Stahl, Bohrleistung und Bohrdruck, Federn,
                              									Stirnräder; dann Querschnitte von Kupferleitungen. Widerstand von Drähten;
                              									Temperaturverlauf bei veränderlichem Wärmegefälle und polytropische
                              									Zustandsänderung.
                           Der zweite Teil gibt Anweisungen für die Konstruktion solcher Rechenstäbe in
                              									einfacher gedrängter Form.
                           Der dritte Teil enthält eine Zusammenstellung der Formeln. Der Anhang ein Verzeichnis
                              									der Sonderrechenstäbe des AWF.
                           Das Buch dürfte allen technischen Kreisen, die mit solchen Aufgaben zu tun haben,
                              									willkommen sein. Besonders dürfte es sich aber auch für technische Schulen und
                              									Hochschulen eignen, um den Studierenden die Wege zu zeigen, wie man sich solche
                              									Stäbe anfertigen kann, beziehungsweise, welche Möglichkeiten hier gegeben sind.
                           Kuhn.
                           „Hütte“. Des Ingenieurs
                              									Taschenbuch. Herausgegeben vom Akademischen Verein Hütte, E. V. in Berlin. 26.
                              									neubearbeitete Auflage. I. Band, mit 970 Textabbildungen. Berlin 1931. Verlag von
                              									Wilhelm Ernst & Sohn. Preis in Leinen geb. 17,50 RM.; in Leder 20,50 RM.
                           
                           Daß die „Hütte“ das Taschenbuch des Ingenieurs ist, sowohl im In- wie im
                              									Ausland, bedarf kaum der Erwähnung, daß sie bemüht ist, stets die neuesten
                              									Fortschritte der Technik zu bringen, ist ebenso bekannt. Daß es ihr aber gelingt,
                              									immer neuere verbesserte Formen für die Uebermittlung dieser Kenntnisse zu bringen,
                              									darf wohl erwähnt werden. Dies ist diesmal besonders durch Erleichterung der
                              									Erschließung des Stoffes geschehen,ein ausführliches Gesamtverzeichnis, mit
                              									einem Daumenregister verbunden, erleichtert das Aufschlagen bestimmter Gebiete
                              									besonders.
                           Die Stoffanordnung ist im wesentlichen unverändert geblieben, doch sind sämtliche
                              									Abschnitte eingehend überarbeitet worden. Die „Mathematik“ wurde erweitert,
                              									so daß die Tafeln für Potenzen, usw. jetzt bis 1500 gehen. Von den anderen
                              									Abschnitten wurden, nur um Beispiele zu erwähnen, der über „Technische
                                 										Physik“ stark erweitert; der Abschnitt „Stoffkünde“ wurde vollständig
                              									umgearbeitet und ergänzt. Im Abschnitt „Meßkunde“ sind die neuen Normen für
                              									Düsen und Blenden hinzugekommen, ebenso wurde der Anhang stark vermehrt.
                           Das Buch dürfte bei keinem Techniker fehlen, vor allem sollten auch die Besitzer
                              									älterer Auflagen, sich die neue, auf den modernsten Stand unserer Kenntnisse
                              									gebrachte, beschaffen.
                           Kuhn.
                           Wissenschaftliche Veröffentlichungen
                                 										aus dem Siemens-Konzern. Herausgegeben von der Zentralstelle für
                              									wissenschaftlich-technische Forschungsarbeiten des Siemens-Konzerns. X. Band, Heft
                              									1, und X, Band, Heft 2. Verlag Julius Springer, Berlin 1931. Preis: geh. Band X., 1,
                              									16,– RM., Band X., 2, 18,– RM.
                           
                           Der X. Band, Heft 1, enthält Arbeiten über elektrische
                              									Maschinen, Drehfeldschalter, Erdschlußstrom, Spannungsabfall in Fahrdrahtleitungen
                              									und Freileitungen, Scheinwiderstand von Eisenbahnschienen, Berechnung von
                              									Stromwandlern. Neue Kreuzspulinstrumente und mechanische Schwingungen in
                              									Hochspanungsleitungen.
                           Im X. Band, Heft 2, das der XXXVI. Hauptversammlung der
                              									Deutschen Bunsen-Gesellschaft gewidmet ist, werden in erster Linie „Fortschritte
                                 										in der Metallkunde und ihre Anwendungen auf Leichtmetalle“ behandelt, und
                              									zwar: Beiträge zur analytischen Chemie des Berylliums II, Berylliumhaltige
                              									Alumaniumlegierungen. Zur Frage des ternären Eutektikums der Aluminium-, Silizium-,
                              									Beryllium-Legierungen; Ueber die Legierbarkeit des Berylliums mit Calcium und
                              									Magnesium; Die Legierungen des Berylliums mit Eisen; dann über Arsen und Messing,
                              									ballistische Messungen, Perminvare, Röntgenstrahlen, Schellack; Die elektrischen
                              									Verluste in Oelen, Tobul, thermische Eigenschaften des Lichtbogens, und Berechnung
                              									der kernlosen Induktionsöfen.
                           Man sieht ein Fild der rastlosen Tätigkeit des Konzerns auf allen möglichen Gebieten,
                              									der trotz der Ungunst der Zeiten (s. Dingler 1930, S. 221) die Forschung mit allen
                              									Mitteln unterstützt.
                           Ueber den Wert der Mitteilungen ein Urteil abzugeben, dürfte sich, bei ihrer
                              									Bedeutung für die Wissenschaft und Technik, wohl erübrigen.
                           Kuhn.
                           Mitteilungen aus den
                                 										Forschungsanstalten von Gutehoffnungshütte Oberhausen, A.G.;
                              									Maschinenfabrik Augsburg, Nürnberg, A.G.; Maschinenfabrik Eßlingen; Schwäbische
                              									Hüttenwerke G. m. b. H., Wasseralfingen; Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk, A.G.;
                              									Eisenwerk Nürnberg A.G., vorm. J. Tafel & Co.; Zahnräderfabrik Augsburg, vorm.
                              									Joh. Renk (A.G.); Deggendorfer Werft und Eisenbau G. m. b. H.; Eisenbau Essen, G. m.
                              									b. H.; Haniel & Lueg G. m. b. H., Düsseldorf.Herausgegeben von der Abt.
                              									Konzern der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb,
                              									Nürnberg.In zwangloser Folge erscheinen jährlich 5–10 Hefte zum Einzelpreis von
                              									3–5 RM. (erschienen sind Heft 1: 3,– RM.; Heft 2: 2,50 RM.; Heft 3: 3,– RM.! Heft 4:
                              									4,50 RM., brosch.). Vertrieb durch den VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin.
                           
                           Heft 1, Sep. 1930, enthält Beiträge über
                              									witterungsbeständige Stähle, Erfahrungen über die Dauerfestigkeit verschiedener
                              									Werkstoffe, Gefügezustand und Zusammensetzung von Gußeisen.
                           Heft 2, Nov. 1930, Metallographisches über
                              									Automatenstähle; Vergleichende Bearbeitungsversuche zwischen dem
                              										„Schwabenstahl“ und gewöhnlichem Schraubenstahl nach DIN StC35, 61.
                              									Verbesserung von Gußeisen durch Legierung und Ueberhitzung. Beschreibung eines
                              									Zerreißofens.
                           Heft 3, Febr. 1931, Weitere Erfahrungen in der Prüfung
                              									verschiedener Werkstoffe auf der MAN-Biegeschwingungsmaschine (s. Heft 1),
                              									Fortschritte im Schweißen und Schneiden von Gußeisen und Stahlguß. Kritische
                              									Untersuchung des Schlag-Kerb-Faltversuches; Mengenmessung strömender Medien mittels
                              									Stauringen.
                           Heft 4, April 1931; Zahlenmäßiges vom Löfflerkessel.
                              									Weitere Untersuchungen über den Einfluß der Zusammensetzung und des Gefügeaufbaues
                              									auf den Verschleiß von Gußeisen. Ueber den Einfluß verschiedener
                              									Bearbeitungsverfahren auf das Gefüge in der Randzone von Gußeisen.
                           Man sieht, ein reichhaltiges Programm, die Hefte stellen sich ähnlichen würdig zur
                              									Seite und geben ein Zeugnis dafür ab, daß unsere großen Konzerne, trotz aller
                              									wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die Forschung nicht vernachlässigen (s. Dingler
                              									1930, S. 221).
                           Kuhn.
                           Das Lichtbogenschweißen.
                              									(Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Vor- und Facharbeiter. Herausgegeben von
                              									Dr.-Ing. Eugen Simon. Heft Nr. 43.) Eine Einführung in die Technik des
                              									Lichtbogenschweißens. Von Dipl.-Ing. Ernst Klose (Fachlehrer an den Technischen
                              									Lehranstalten der Stadt Dessau, Leiter der Elektroschweißkurse der Ortsgruppe Dessau
                              									des Verbandes für autogene Metallbearbeitung (Deutscher Verband für Schweißtechnik).
                              									Mit 65 Abbildungen im Text. Berlin. Verlag von Julius Springer. 1931. Preis geh. 2,–
                              									RM.
                           
                           Das Buch enthält die Grundlagen des Lichtbogenschweißens, das Erlernen desselben und
                              									die amtlichen Bestimmungen über dasselbe. In knappem, klarem Stil werden dem
                              									angehenden Schweißer, wie auch dem Ingenieur die erforderlichen Kenntnisse
                              									übermittelt, um eine Schweißung sowohl ausführen, wie beurteilen zu können. Bei der
                              									Bedeutung dieses Arbeitsverfahrens dürfte das Buch überall willkommen sein und
                              									nützliche Anregungen enthalten.
                           Kuhn.
                           Der Bau des Flugzeuges, Teil
                              									III: Der Rumpf, von Dipl.-Ing. Pfister und Dipl.-Ing. Eschke, 4 Bogen Gr.-Oktav mit 93 Abbildungen. – 2.
                              									Auflage. Verlag C. J. E. Volckmann Nachf. G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg 2.
                              									Preis 2.– RM.
                           
                           Nachdem der allgemeine Aufbau der Rümpfe in seiner allmählichen Entwicklung skizziert
                              									ist, wird auf die Anordnung der Rümpfe und den Einbau der Motoren eingegangen und
                              									durch viele Abbildungen erläutert. Recht eingehend sind die auf den Rumpf wirkenden
                              									Kräfte und die sich ergebenden Beanspruchungen behandelt. Zahlreiche
                              									Strichzeichnungen erläutern den Text und besonders die perspektivisch gehaltenen
                              									Zeichnungen, die sich sonst nur verstreut in der Fachprese finden, sind
                              									außerordentlich lehrreich und bilden für den Leser eine wertvolle Unterstützung und
                              									fördern insbesondere das praktische Verständnis.
                           Die glückliche Wahl elementarer Beispiele machen das Bändchen besonders wertvoll.
                           brg.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           Friedrich Bahlecke, Sonderrechenstäbe. Ihre Anwendung
                              									und ihr Entwurf mit einer logarithmischen Teillafel (AWF-Schrift 235) 4.80 RM.
                              									Beuth-Verlag G. m. b. H., Berlin S 14.
                           Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem
                                 										Siemens-Konzern. X. Band, 2. Heft. Julius Springer, Berlin 1931.
                           R. Hinzmann, Nichteisen-Metalle 1. Teil (Heft 45 der
                              									Werkstattbücher) 2.– RM. Julius Springer, Berlin 1931.
                           Mitteilungen aus den Forschungsanstalten der Abt. Konzern
                                 										der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb,
                              									Nürnberg. Heft 2/3. Band 1. 1930/1931.
                           Zimmermann-Brinkmann, Einführung in die Dinormen. 2.
                              									vervollständigte Auflage. 3.– RM. Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen,
                              									Berlin W 35. 1931.
                           Haußner-Haack, Darstellende Geometrie III. (Sammlung
                              									Göschen 144) geb. 1.80 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1931.
                           Bruno Waeser, Alkalien und Erdalkalien in
                              									ausgewählten Kapiteln. (Band 26 der Sammlung: Technische Fortschrittsberichte) geh.
                              									13.50 RM., geb. 15.– RM. Theodor Steinkopff, Dresden. 1931.
                           F. Bergtold, Grundbegriffe der Elektrotechnik. 2.
                              									Band. Geh. 10.– RM., geb. 11.50 RM. Ferdinand Enke, Stuttgart. 1931.
                           Karl A. Hofmann, Lehrbuch der Anorganischen Chemie.
                              									7. Auflage. Geh. 20.– RM., geb. 23.– RM. Friedrich Vieweg & Sohn, Akt.-Ges.
                              									Braunschweig. 1931.
                           M. Dolch, Brennstofftechnisches Praktikum. Geh. 8.80
                              									RM., geb. 9.80 RM. Wilhelm Knapp, Halle-Saale. 1931.
                           H. Schmidt, Das Fernsprechwesen. III.:
                              									Fernsprechanlagen für Selbstanschluß (Sammlung Göschen Bd. 1043) 1.80 RM. Walter de
                              									Gruyter & Co., Berlin W 10.
                           Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem
                                 										Siemens-Konzern. X. Band, 3. Heft. Zur Elektrotagung in Frankfurt a. M.
                              									Juni 1931. Julius Springer, Berlin.
                           Stamer und Lippisch, Gleitflug und Gleitflugzeuge,
                              									Teil 2. Bauanweisungen und Bauzeichnungen. 2. verbesserte Auflage. 2.50 RM. C. J. E.
                              									Volckmann Nachf. G. m. b. H., Charlottenburg 1931.
                           M. Pirani-I. Runge, Graphische Darstellung in
                              									Wissenschaft und Technik. 2. verbesserte Aufl. (Sammlung Göschen, Band 728) 1.80 RM.
                              									Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10. 1931.
                           Franz Seufert, Technische Wärmelehre der Gase und
                              									Dämpfe. 4. verbesserte Auflage. 3.– RM. Julius Springer, Berlin. 1931.
                           H. v. Sanden, Darstellende Geometrie (Teubners
                              									mathem. Leitfäden Bd. 2) geb. 6.40 RM. B. G. Teubner, Leipzig. 1931.