| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 346, Jahrgang 1931, S. 126 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Umgestaltung der Welt. Eugen
                              										Diesel Stuttgart 1931. 33 S. 1,20 RM.
                           
                           Verfasser sucht die augenblickliche Lage der Menschheit durch die drei Begriffe
                              									Naturlandschaft, Kulturlandschaft und Maschinenlandschaft zu erfassen. In seiner
                              									Begeisterung für die Maschine vergreift er sich dabei aber recht sehr. Daß die
                              									Kulturlandschaft durch die allmähliche geistige und seelische Entwicklung in die
                              									Naturlandschaft hineingewachsen ist, beschreibt er zwar sehr schön; aber den Beginn
                              									der Maschinenlandschaft verlegt er ganz ungeschichtlich in die neueste Zeit. Ob er
                              									sie mit der Erfindung der Dampfmaschine durch Papin und Newcomen um 1700 oder mit
                              									der der Lokomotive um 1800, oder der des Automobils um 1900 beginnen läßt, sagt er
                              									zwar nicht, aber daß sie schon zur Zeit Jesu mit der Erfindung der Wasserräder, mit
                              									deren Hilfe die „Nymphen den Sklavinnen die mühselige Arbeit, den Mühlstein zu
                                 										drehen, abnahmen“, scheint ihm fremd zu sein. Infolgedessen ist in unserem
                              									von ihm als etwas rückständig betrachteten Erdteil auch die Maschinenlandschaft in
                              									die Kulturlandschaft hineingewachsen, wie diese in die Naturlandschaft; und wir
                              									können bei uns diese drei nicht scharf auseinander halten. Anders in Amerika: Dort
                              									fehlt, wie auch Diesel bestätigt, die Kulturlandschaft. Es ist die
                              									Maschinenlandschaft unmittelbar in die Naturlandschaft hineingesetzt. Ob das ein
                              									Vorteil oder ein Nachteilfür Amerika sein wird, muß die Zukunft lehren. Diesel
                              									hält es wie so viele andere, welche für Dollarika schwärmen, für einen Vorteil. Mir
                              									scheint es zweifelhaft; und ich sage das, selbst auf die Gefahr hin, von Herrn
                              									Diesel für rückständig gehalten zu werden. Mit dem Schwinden der „prosperity“
                              									scheint auch in Amerika allmählich die Besinnung zu kommen, daß die Maschine nicht
                              									das „allein selig machende“ sei.
                           Dr. K. Schreber.
                           Gruppentheorie und ihre Anwendung auf
                                 										die Quantenmechanik der Atomspektren. Eugen Wigner. Braunschweig 1931. VIII + 332. Geheftet 27,20 RM.
                           
                           Seit sich die Physik zur physikalischen Mathematik zu entwickeln begonnen hat, müssen
                              									sich die Physiker vielfach ihr mathematisches Rüstzeug selbst schaffen. Diesem Zweck
                              									dient das vorliegende Buch, welches die als Gruppentheorie bezeichnete Lehre vom
                              									n-dimensionalen Raum für die Anwendung auf die neuen Aufgaben der Quantenlehre
                              									zurecht macht. Um die Brauchbarkeit zu zeigen, sind diese Gleichungen dann auf die
                              									Darstellung der Atomspektren angewendet worden. Da auf diese Anwendung nahezu die
                              									Hälfte des Buches verwendet ist, so ist reichlich Gelegenheit, sich in den Stoff
                              									einzuarbeiten.
                           Die Darstellung ist äußerst geschickt, setzt aber, wie bei der Aufgabe des Buches,
                              									selbstverständlich, einen mathematisch geübten Geist voraus.
                           Dr. K. Schreber.
                           Einführung in die analytische
                                 										Geometrie und Algebra I. Von O. Schreier und E.
                              										Sperner. Mit 29 Figuren im Text. 238 Seiten. Leipzig
                              									und Berlin 1931. B. G. Teubner. Preis geh. 8.– RM.
                           
                           Das vorliegende Buch vermittelt die Grundkenntnisse aus der analytischen Geometrie
                              									und Algebra, deren jeder bedarf, der tiefer in die Mathematik eindringen will. Dabei
                              									wird in ganz moderner Weise von Anfang an der Vektorbegriff in den Mittelpunkt der
                              									Untersuchung gestellt und im n-dimensionalen Raum operiert. Das hat zur Folge, daß
                              									die Algebra stärker herangezogen wird, als es früher üblich war.
                              									Determinantentheorie, Körpertheorie und Fundamentalsatz der Algebra kommen hierbei
                              									zur Behandlung. Die Darstellung ist klar und erfordert nur ganz geringe
                              									Vorkenntnisse. Hinter den einzelnen Abschnitten befinden sich Uebungen, die zum Teil
                              									stoffliche Erweiterungen bringen.
                           A. Barneck.
                           Lehrbuch der Funktionentheorie.
                              									Von Professor Dr. Ludwig Bieberbach. Band II. Zweite
                              									verbesserte und vermehrte Auflage. Mit 47 Figuren im Text. VI und 370 Seiten.
                              									Leipzig und Berlin 1931. B. G. Teubner. Preis geb. 20.– RM.
                           
                           Während der erste Band den Elementen der Funktionentheorie gewidmet war (vgl. die
                              									Besprechung in Bd. 345, S. 171 dieser Zeitschrift), enthält der vorliegende zweite
                              									den weiteren Ausbau der Theorie in modernstem Sinne. Zur Bedeutung dieser Tatsache
                              									möge eine Stelle des Vorwortes zitiert werden: „Den Reichtum der Entwicklung mag
                                 										man auch ermessen, wenn man sich vergegenwärtigt, was von den in diesem Buche
                                 										wiedergegebenen Resultaten vor 30 Jahren bekannt war, und was sich damals so
                                 										hätte sagen lassen wie heute. Stellt man beide Forderungen, so bleibt nicht eine
                                 										Seite dieses Buches übrig. Stellt man nur die erste Forderung, so wird man mit
                                 										zwei bis drei Bogen auskommen.“ An der Entwicklung der Funktionentheorie hat
                              									der Verfasser selber hervorragenden Anteil, ohne daß aber die betreffenden Gebiete
                              									stärker betont worden sind. In der zweiten Auflage sind die wichtigsten Ergebnisse
                              									der letzten Jahre berücksichtigt worden. Keiner, der sich ernsthaft mit diesem
                              									schönen Gebiete der Mathematik beschäftigen will, wird an dem vorzüglichen Buche
                              									vorübergehen können.
                           A. Barneck.
                           Richard Dedekind, Gesammelte
                              									Werke. Herausgegeben von Robert Fricke , Emmy Noether, Öystein Ore. Zweiter Band. 442 Seiten.
                              									Braunschweig 1931. Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges. Preis geh. 40.50 RM.
                           
                           Der vorliegende, zweite Band enthält den Rest der Abhandlungen von 1885–1912, u.a.
                              									die wichtigen Arbeiten zur Theorie der Ideale, sowie eine Reihe von Arbeiten aus dem
                              									Nachlaß, soweit diese ganz oder fast fertig ausgearbeitet vorlagen. Auf das große
                              									Verdienst, das sich die Herausgeber, von denen der erste vor kurzem verstorben
                              									ist, mit der Herausgabe der für die Entwicklung der Zahlentheorie, Algebra und
                              									Mengenlehre grundlegenden Arbeiten erworben haben, ist bereits gelegentlich der
                              									Besprechung des ersten Bandes (diese Zeitschrift Bd. 345, S. 139) hingewiesen
                              									worden. Die Ausstattung des Buches ist wieder eine durchaus würdige, zu vielen der
                              									Arbeiten haben die Herausgeber wertvolle Anmerkungen gemacht.
                           A. Barneck.
                           Technische Winkelmessungen von
                              									Prof. Dr. G. Berndt. Zweite verbesserte Auflage. Heft 18
                              									der Werkstattbücher, Verlag von Julius Springer, Berlin 1930. Preis kart. 2,–
                              									RM.
                           
                           Das 74 Textseiten umfassende Heft bringt eine ausführliche Darstellung der in der
                              									Maschinentechnik gebräuchlichen Geräte und Verfahren zur Winkelmessung und gibt dazu
                              									jedesmal eine exakte Fehlerberechnung der betreffenden Methode, deren Ergebnisse
                              									überall in kleinen Zahlentafeln übersichtlich zusammengestellt werden. Das Heft ist
                              									jedem, der sich öfter mit Winkelmessungen und deren Genauigkeit zu befassen hat,
                              									angelegentlich empfohlen, besonders da das Gebiet sonst in der Fachliteratur recht
                              									stiefmütterlich behandelt wird.
                           Stephan.
                           Die deutsche Steinkohlenteerindustrie
                                 										und ihre wirtschaftlichen Zusammenhänge, von F. A. Heydenreich, Regierungsrat. Mit 10 Abb. im Text. (Steinkohle–Koks–Teer
                              									Band 26.) Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale) 1931. Preis brosch. 23,– RM., geb.
                              									24.60 RM.
                           
                           Ein technischer Wissenschaftler, der zugleich Volkswirt ist, gibt in dem vorliegenden
                              									Buch eine umfassende Darstellung der deutschen Steinkohlenteerindustrie. Im
                              									einzelnen werden behandelt, die wirtschaftlichen Grundlagen der Teerdestillation und
                              									– Derivate, die Organisation der deutschen Teer Wirtschaft, der Markt für Teer und
                              									Teerprodukte, der Außenhandel mit diesen, Preis- und Wertbildung der Teerindustrie,
                              									und die Nebenprodukte. Namen- und Sachverzeichnis beschließen das Buch. Dasselbe
                              									stellt eine wertvolle Bereicherung der einschlägigen Literatur dar.
                           Wesen, Ursachen und Verhütung der
                                 										Kohlenstaubexplosionen und Kohlenstaubbrände. Von H. Steinbrecher, a. o., Professor an der Bergakademie Freiberg i. Sa., Chem.
                              									Abt. des Braunkohlenforschungsinstitutes (Kohle–Koks–Teer Band 27) mit 8 Abb. im
                              									Text und 16 Tabellen. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale) 1931. Preis brosch.
                              									6.80 RM., geb. 8.20 RM.
                           
                           Die Bedeutung der Explosionsfähigkeit des Staubes verschiedener Stoffe wird noch oft
                              									unterschätzt, vor allein die durch die Selbstentzündung derselben hervorgerufenen
                              									Explosionen. Die in dem Buche geschilderten eingehenden Versuche, zeigen Mittel und
                              									Wege, solche zu verhindern. Das Buch schildert das Wesen der Explosionen und Brände,
                              									die Vorgänge bei der Verbrennung der Kohlenstäube, Ursachen und Wirkung derselben und gibt in einem
                              									Schlußwort allgemeine Regeln für den Umgang mit diesen.
                           Das Buch gibt auch Einblicke in den Verbrennungsvorgang in den Kohlenstaubfeuerungen.
                              									Sein Studium kann allen, die mit dieser Materie zu tun haben, nur empfohlen
                              									werden.
                           Kuhn.
                           Modellieren und Ergänzungszeichnen für
                                 										Maschinenschlosser, Mechaniker und Werkzeugmacher, III. Teil: Oberstufe für
                              									Maschinenschlosser und Werkzeugmacher, von Hugo Leben und
                              									F. Schindler. Zweite Auflage. Verlag B. G. Teubner,
                              									Berlin-Leipzig 1931. Preis 1,60 RM.
                           
                           Das Heft enthält 6 Werkzeichnungen mit allen Maßen, eine aus dem Vorrichtungsbau,
                              									drei aus dem Werkzeugmaschinenbau und zwei aus dem Kraftmaschinenbau, als Vorlagen
                              									und Aufgaben für den Berufsschulunterricht. Mit Recht sind auf den beiden
                              									letztgenannten Zeichnungen auch die Passungen angegeben worden, da sie nun einmal zu
                              									einer technischen Zeichnung gehören und der Berufsschüler sie aus dem Grunde kennen
                              									muß, wenn auch richtig ist, daß das Verständnis für alle Einzelheiten der
                              									Passungsnormen usw. nicht erwartet werden kann. Das Heft wird gerade für kleinere
                              									Berufsschulen, deren Hilfsmittel und Lehrkräfte nicht jeder Anforderung entsprechen
                              									können, wichtig und wertvoll sein.
                           Stephan.
                           Lehrgang für Feinmechaniker für
                                 										planmäßige praktische Ausbildung und für den technischen Unterricht. 3.
                              									Teil: Unter Mitwirkung zahlreicher Fachleute bearbeitet und herausgegeben vom
                              									Deutschen Ausschuß für Technisches Schulwesen. Berlin 1931. Preis kart. 2,90
                              									RM.
                           
                           Das vorliegende Heft enthält auf 64 Seiten die werkstattgemäße zeichnerische
                              									Darstellung aller Einzelteile und die Zusammenstellung von 7 Gesellenstücken, dazu
                              									kommen kurze Nachträge über Arbeiten mit Diamantwerkzeugen, Widia-Hartmetallstählen
                              									und Räumnadeln. Mit den beiden ersten Bänden bringt das Werk 200 sorgfältig
                              									durchgearbeitete Lehrgangzeichnungen, die nach den geltenden Normen aus Beispielen
                              									der besten technischen Praxis zusammengestellt sind. So ist ein Unterrichtswerk für
                              									die betreffenden Berufsschulen entstanden, das besonders für die kleineren von ihnen
                              									von hohem Wert ist und sicher überall gebraucht werden wird.
                           Stephan.
                           Das Pressen der Metalle
                                 										(Dichteisenmetalle) von Dr.-Ing. A. Peter. Heft
                              									41 der Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Vor- und Facharbeiter. Verlag von Julius
                              									Springer, Berlin 1930. Preis kart. 2,– RM.
                           
                           Das nur 47 Textseiten enthaltende Heft zeichnet sich durch seine kurze, knappe
                              									Darstellung aus. Es bringt wesentlich mehr, als der Titel von vornherein vermuten
                              									läßt; zuerst werden alle Angaben über die Zusammensetzung und Eigenschaften der
                              									gebräuchlichen Preßmetallegierungen gemacht, darauf folgt eine Uebersicht über alle
                              									in der Metallpresserei gebrauchten Maschinenund ihre wichtigen Einzelteile,
                              									hieran schließt sich eine Sammlung von Herstellungsbeispielen aus Messing-,
                              									Aluminium- und Elektronlegierungen, eine wertvolle Erörterung über die Preßmatrizen
                              									und Gesenke. Den Schluß bildet ein Vergleich verschiedener Herstellungskosten. Das
                              									Buch ist eine gute, kurze aber klare Einführung in das ganze, wichtige
                              									Arbeitsgebiet.
                           Stephan.
                           Das Anreißen in
                                 										Maschinenbau-Werkstätten von Ing. F. Klautke.
                              									Zweite, völlig neubearbeitete Auflage des zuerst von H. Frangenheim bearbeiteten Heftes der Werkstattbücher für Betriebsbeamte,
                              									Vor- und Facharbeiter, herausgegeben von Dr.-Ing. Eugen Simon, Berlin. Verlag Julius Springer, Berlin 1930. Preis kart. 2,–
                              									RM.
                           
                           Die Neubearbeitung des Heftes, dessen erste Auflage eine Höhe von 12000 Stück
                              									erreicht hat, ist ein wertvolles Handbuch nicht nur für den Werkstättenarbeiter, der
                              									das Anreißen zu besorgen hat, sondern auch für jeden Techniker im Betriebs- und
                              									Konstruktionsbüro. Es bringt am Anfang eine Uebersicht über alle erforderlichen
                              									bezw. empfehlenswerten Hilfsmittel, deren Durchsicht manchem Betriebsleiter von
                              									Nutzen sein dürfte, und gibt dann eine große Zahl von Beispielen für die
                              									verschiedenen Verfahren der Praxis. Auf dem verhältnismäßig kleinen Raum des Heftes
                              									– 41 Textseiten – wird ein recht großes sachliches Material geboten.
                           Stephan.
                           Praktische Berechnungen des
                                 										Gießereimannes. Von Edwin Schütz. Mit 198
                              									Seiten, 131 Abbildungen und 22 Zahlentafeln. Heft 15 aus der Sammlung: Die
                              									Betriebspraxis der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei. Verlag von Wilhelm Knapp,
                              									Halle (Saale), 1931. Preis br. 13.50 RM., geb. 15.– RM.
                           
                           Verfasser bezweckt mit seiner Schrift, dem praktischen Gießereifachmann für den
                              									Betrieb erforderliche Berechnungsunterlagen an die Hand zu geben, die aber auch bei
                              									der Selbstkostenberechnung und bei der Abgabe von Angeboten benutzt werden können.
                              									Das Lesen und Studium großer Bücher aus dem Fachschrifttum ist oft zeitraubend, so
                              									daß das Gebiet vielfach nicht genügend bearbeitet werden kann. Der Inhalt des Buches
                              									erstreckt sich auf: Haken für Formkasten, Gießereibalanziers, Formkastenwandstärken,
                              									Kernplattenwandstärken, Kernspindeln, Formkastenklammern, Belastung der Gußformen,
                              									Kernstützen, Aufhängehaken für Formkasten, Preisbestimmung des flüssigen Eisens,
                              									Kupolofenbetrieb, Betriebsstatistik, Gattierung, gußeiserne Säulen, Gewichte von
                              									Gußteilen, gußeiserne Fenster, Böden voller Riemenscheißen, gußeiserne Platten und
                              									Böden, Schwungradabmessungen, Drahtseil- und Hanfseilscheiben, Zahnräder und ihre
                              									Abmessungen, Hohlkörper unter Druck. Die Abfassung dieses Buches war eine mühevolle
                              									Arbeit, die anerkannt werden muß. Mit Hilfe der verschiedenen aus der Praxis
                              									entnommenen Gebiete dürfte es jetzt vielen Fachleuten möglich sein, im Betriebe
                              									Sicherheit und Klarheit zu erzielen und den Abgüssen richtige zweckentsprechende Abmessungen
                              									zu verleihen.
                           Dr. –rs.
                           Industrielle Arbeitsschulung als
                                 										Problem. Fünf Beiträge über ihre Aufgaben und Grenzen. Bericht über die
                              									„Siebente Tagung für Werkspolitik“ in Frankfurt a. M. am 3. und 4. Oktober 1930.
                              									Herausgegeben vom Sozialen Museum E. V. in Frankfurt a. M. Industrie-Verlag Spaeth
                              									& Linde, Berlin-Wien 1931. Preis kart. 3,20 RM.
                           
                           Der Band bringt die auf der im Titel genannten Tagung gehaltenen fünf Vorträge und
                              									eine, allerdings schon etwas gesäuberte, Wiedergabe der darauf stattgefundenen
                              									Erörterungen. Absicht des Sozialen Museums war, „eine Annäherung und Klärung der
                                 										Ansichten zu erreichen“. Das ist, wie der Veranstalter in seinem Schlußwort
                              									selbst zugeben mußte, mindestens für die führenden Persönlichkeiten auf den beiden
                              									sich gegenüberstehenden Seiten, wahrscheinlich aber auch für die anderen Teilnehmer
                              									mißlungen. Und derartige Absichten müssen mißlingen, solange Gewerkschaftsführer,
                              									sobald sie den Mund öffnen, die Arbeitgeber glatt als Betrüger hinstellen (S. 91
                              									oben), während sie es für sich als ein berechtigtes Kampfmittel ansehen, unehrlich
                              									zu sein. So ist auf der Tagung zweimal von Gewerkschaftsführern mit ganz bestimmter
                              									Absicht ausgesprochen worden, daß 1922 bis 1930 fast 262000 Bergarbeiter im
                              									Ruhrbergbau abgebaut worden sind, – „das sind die Schattenseiten der
                                 										Rationalisierung für die Volksgesamtheit und die Arbeiterschaft“ – und es
                              									mußte erst von anderer Seite (S. 82) darauf hingewiesen werden, daß in dieser Zeit
                              									durch die Ungunst der Verhältnisse an die 100 Zechen ihre Tore für immer geschlossen
                              									haben, was dem Sachverhalt ein ganz anderes Aussehen gibt.
                           Der Standpunkt der Gewerkschaften zu den Werkschulen ergab sich freilich recht
                              									einfach und klar: Sie sind äußerlich damit einverstanden, daß der Arbeitgeber
                              									berufliches Können in eigenen Schulen und Werkstätten lehrt, lieber ist ihnen
                              									allerdings die Berufsschule aus nicht genannten, aber recht durchsichtigen Gründen;
                              									weltanschauliche oder politische Bildung oder auch nur Erörterungen sind aber rein
                              									Sache der Gewerkschaften. Gearbeitet wurde in der Diskussion außerdem reichlich mit
                              									Deckworten, die im Kampf der Parteien und Gewerkschaften eine ganz bestimmte
                              									Bedeutung haben, die ganz etwas anderes ist als der gewöhnlich mit den betreffenden
                              									Wörtern verbundene Sinn, z.B. wenn gesagt wird, „die Erziehung ist in erster
                                 										Linie Sache des Hauses“, wo Haus nicht etwa Familie bedeutet (s. S. 137),
                              									sondern parteipolitische Umgebung außerhalb der Arbeitsstätte. Das Buch ist
                              									geeignet, Ideologen darüber aufzuklären, wie die Welt sich in den Köpfen der
                              									Gewerkschaftsführer spiegelt und mit was für Mitteln man dort zu arbeiten gewöhnt
                              									ist; aber es ist wohl anzunehmen, daß sie es nach dieser Empfehlung lieber nicht
                              									lesen werden.
                           Stephan.
                           Betriebstaschenbuch,
                              									herausgegeben von Ministerialrat Prof. Dipl.-Ing. R. Horstmann, Berlin, und Prof.
                              									Dr.-Ing. K. Laudien, Stettin. Maschinenteile, Berechnung
                              									und Konstruktion und Wartung von Prof. Dr.-Ing. K. Laudien, Stettin. Zweite Auflage,
                              									Ueberarbeitet von Dipl.-Ing. L. Quantz, Stettin. 1931. Dr. Max Jänecke,
                              									Verlagsbuchhandlung in Leipzig. Preis: 5,40 RM.
                           
                           In der vorliegenden zweiten Auflage wurden die Abschnitte über „Zahnräder“ und
                              									die Berechnung des Riementriebs neu bearbeitet. Auch sind
                              									bereits vorhandene Rechnungsbeispiele ergänzt und erweitert worden.
                           Bei dem Abschnitt über „Absperrvorrichtungen“ werden namentlich bezüglich der
                              										Ventile die Rechnungsgrundlagen vermißt. Auch wären
                              									für Kolben- und Schubstangen sowie Ventilspindeln die Berechnungen auf Knicken in
                              									einer zu künftigen Auflage auch nach dem Omega-Verfahren zu ergänzen.
                           Im übrigen war der Verfasser bemüht, in allen Abschnitten die zeichnerischen und
                              									rechnerischen Beispiele dem heutigen Stand der Technik entsprechend auszuwählen.
                           Für Studierende des Maschinenbaus sowie für das Konstruktionsbüro kann das Buch, auch
                              									schon wegen seines klaren, Ueberflüssiges vermeidenden Textes und seines mäßigen
                              									Preises zur Anschaffung empfohlen werden.
                           Sa.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           H. v. Mangoldt's Einführung in die Höhere Mathematik,
                              									vollständig neu bearbeitet und erweitert von Konrad Knopp. I. Band. 5. und 6.
                              									Auflage. S. Hirzel, Leipzig. 1931. Preis geh. 20.– RM., geb. 22.50 RM.
                           Wietz-Erfurth, Hilfsbuch für Elektropraktiker, I.
                              									Band: Schwachstrom. 30. Auflage. Hachmeister & Thal, Leipzig. 1931. Preis geb.
                              									4.– RM.
                           E. Schütz, Praktische Berechnungen des
                              									Gießereimannes. (Die Betriebspraxis der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei Heft 15.)
                              									Wilhelm Knapp, Halle (Saale). 1931. Preis geh. 13.50 RM., geb. 15.– RM.
                           Ernst Götz, Waagen und Wiege-Einrichtungen. (Bibl. d.
                              									ges. Technik Bd. 393.) Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig. 1931. Preis
                              									9.60 RM.
                           Erich Krebs, Technisches Wörterbuch. III: Die
                              									wichtigsten Ausdrücke der Elektro- und Radiotechnik. Erster Teil: Deutsch-Englisch.
                              									(Sammlung Göschen Bd. 1041.) Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10. 1931. Preis
                              									1.80 RM.
                           Raph. Ed. Liesegang, Kolloidchemische Technologie,
                              									Lief. 7/8. Theodor Steinkopff, Dresden. 1931. Preis je 5.– RM.
                           Karl Mack, Geometrie der Getriebe. Julius Springer,
                              									Berlin. 1931. Preis 8.50 RM.
                           K. Rauh, Praktische Getriebelehre. Erster Band.
                              									Julius Springer, Berlin. 1931. Preis 21.– RM., geb. 22.75 RM.
                           Bildwort Englisch Technische Sprachhefte: 1: Power.
                              									VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin. 1931. Preis 1.50 RM.
                           Karl Alexander Flocke, Zur Konstruktion von
                              									Kurvenscheiben bei Verarbeitungsmaschinen. Forschungsheft 345. VDI-Verlag G. m. b.
                              									H., Berlin, 1931. Preis 5.– RM.
                           Abegg, Handbuch der anorganischen Chemie, Band IV, 3.
                              									Abt. Teil 2 Lief. A. 1. „Eisenatom und Eisenmetall“. S. Hirzel, Leipzig. 1931. Preis
                              									geh. 40.– RM.
                           Kurt Böttcher, Versuche über die Spannungsverteilung
                              									im Zughaken. (Heft 337 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Ingenieurwesens.)
                              									VDI-Verlag, Berlin. 1931. Preis 5.– RM.
                           Eduard Mayer, Wärmespannungen in
                              									Gleichdruckwärmespeichern (Forschungsheft 346 auf dem Gebiet des Insenieurwesens).
                              									VDI-Verlag, Berlin. 1931. Preis 5.– RM.