| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 346, Jahrgang 1931, S. 191 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Einführung in die höhere
                                 										Mathematik für Studierende und zum Selbststudium von H. v. Mangoldt. Vollständig neu bearbeitet und
                              									erweitert von K. Knopp. Erster Band. 5. und 6. Auflage. Mit 112 Figuren im Text.
                              									XVund 585 Seiten. Leipzig 1931, Verlag S. Hirzel. Preis geh. RM. 20,–.
                           
                           Das vorliegende Buch verdient seine große Beliebtheit der überaus klaren Sprache und
                              									der Gründlichkeit der Behandlung des gebotenen Stoffes, Vorzüge, die es dem Lernbeflissenen
                              									ermöglichen, aus eigener Kraft in die höhere Mathematik einzudringen und sich ein
                              									gediegenes Wissen anzueignen. In der neuen Bearbeitung ist an dem Geist des Buches
                              									nichts geändert worden, doch hat der Bearbeiter an verschiedenen Stellen
                              									durchgreifende Umgestaltungen vorgenommen, um es den neuzeitlichen Ansprüchen wieder
                              									voll anzupassen, und es darf betont werden, daß ihm das in hervorragendem Maße
                              									gelungen ist. Der erste Band führt an die Schwelle der Differentialrechnung. Er
                              									behandelt in zwölf Abschnitten Permutationen und Kombinationen, Determinanten, das
                              									System der rationalen und reellen Zahlen, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen,
                              									Winkelmessung, die Grundlagen der analytischen Geometrie, das System der komplexen
                              									Zahlen, Veränderliche und Funktionen, Gerade und Ebene, Grenzwerte, Zahlen- und
                              									Punktmengen, Stetigkeit.
                           A. Barneck.
                           Kurze Anleitung zur Qualitativen
                                 										Analyse. Zum Gebrauch beim Unterricht in Chemischen Laboratorien von Prof.
                              									Dr. L. Medicus. 22. und 23. Auflage. Bearbeitet von Dr. K. Richter. Mit 3 Abb. im
                              									Text. (Heft 1 der „Einleitung in die chemische Analyse von L. Medicus“). X, 135 S.
                              									Dresden und Leipzig. Verlag von Theodor Steinkopf f. 1931. Kartoniert RM.
                              									5,–.
                           
                           Der altbekannte „Medicus“ hatte schon bei der letzten Auflage eine gründliche
                              									Durcharbeitung von Dr. Richter erfahren. Die neue Auflage brachte weitere
                              									Verbesserungen, so wurde z.B. das Kapitel der Zinngruppe umgearbeitet. Ein
                              									Sachregister wurde beigefügt.
                           K.
                           Wirtschaft und Mathematik. Eine
                              									Einführung in die mathematische Behandlung wirtschaftlicher Probleme unter
                              									Zugrundelegung des Funktionsbegriffes. Von Dr. Friedr. Drenckhahn, Professor am
                              									Pädagogischen Institut in Rostock und Dr. Erich Schneider, Studienrat am
                              									Bismarck-Realgymnasium in Dortmund. Mit 35 Figuren im Text. (Band 77 der
                              									Mathematisch-Physikalischen Bibliothek, Herausgegeben von W. Lietzmann und A.
                              									Witting. 1931. Leipzig und Berlin. Verlag und Druck von B. G. Teubner. Kart. RM.
                              									1,20.
                           
                           Das vorliegende Bändchen gibt eine Einführung in die mathematische Behandlung
                              									wirtschaftlicher Probleme auf der Grundlage des Funktionsbegriffes. Die Darstellung
                              									ist so gehalten, daß besondere wirtschaftliche Kenntnisse nicht vorausgesetzt
                              									werden. Es behandelt die Wirtschaftswissenschaft als Größenwissenschaft. Probleme
                              									der Einzelwirtschaft (Umsatzproblem beim Monopol, bei der freien Konkurrenz, ebenso
                              									das Kosten- und Gewinnproblem), Standort und Gütertransport und schließt mit einem
                              									Literaturverzeichnis.
                           Bei dem heutigen Bestreben, mit Hilfe der Mathematik Einblick in die Zusammenhänge
                              									der modernen Wirtschaft zu gewinnen, dürfte das Heft sowohl theoretisch wie
                              									wirtschaftlich praktische Erkenntnisse vermitteln und zu entsprechenden Arbeiten
                              									anregen.
                           K.
                           Kolloidchemische Technologie
                              									(s. Dinler 1931, S. 79, 110 und 159) Lieferung 10 und 11. Verlag Theodor Steinkopff.
                              									Dresden und Leipzig 1931. Preis je Lieferung RM. 5,–.
                           
                           Die Zehnte Lieferung enthält den Schluß der Abhandlung
                              									Glas, und den Beginn derjenigen über Wasser und Abwässer, die sich in der elften noch fortsetzt. Dort finden sich dann die
                              									Arbeiten über Emulsionszerstörung in der Erdölindustrie, Elektroosmose,
                              									Kolloidchemische Anschauungen auf dem Gebiete der Molkereiprodukte, und der Anfang
                              									der Lipoide.
                           In der Arbeit über Wasser und Abwässer vermißt man einen Hinweis auf die
                              									Wasserbehandlung mit Ozon (s. Dingler 1930, Heft 10), auch die Behandlung mit
                              									aktiver Kohle ist etwas knapp, es fehlt das ADM-Verfahren (s. z.B. Z. d. V. D. I.
                              									1931 S. 170), die auf Seite 760 ff genannten Kolloide sind zwar kolloidchemisch
                              									interessant, ihre Anwendung aber zur Kesselspeisewasserreinigung namentlich bei
                              									Hochdruckkesseln, dürfte nur unter besonderen Umständen angebracht sein.
                           Im übrigen gilt das bereits bei Besprechung der übrigen Lieferungen Gesagte.
                           Kuhn.
                           Dr. Lindner: Entzündung und
                                 										Verbrennung von Gas und Brennstoffdampfgemischen Berlin 1931. VIII + 85;
                              									RM. 7,50.
                           
                           Das kleine Heftchen gibt einen sehr kurzen aber gut geschriebenen Ueberblick über die
                              									Forschungsergebnisse in bezug auf die Vorgänge in Maschinen mit innerer Verbrennung.
                              									Der erste gewissermaßen als Einleitung zu betrachtende Teil bespricht das rein
                              									Chemische und Physikalische dieser Vorgänge unter Benutzung der neuesten
                              									Anschauungen der Chemie und Physik: Quantentheorie, Elektronenlehre,
                              									Strahlungserscheinungen usw. Der erste Hauptteil behandelt die eigentilche
                              									Verbrennung: Zündungstemperatur, -druck, Zündgeschwindigkeit, Explosionswelle und
                              									deren Beeinflussung durch Temperatur, Druck, Diffusion, Gestaltung des
                              									Verbrennungsraumes usw. Der zweite Hauptteil berichtet über den für den Betrieb
                              									namentlich der Automobil- und Flugzeugmotore so wichtigen Klopfvorgang mit Recht
                              									sehr ausführlich.
                           Die Darstellung ist überall gut und treffend, aber etwas reichlich kurz für eine so
                              									umfangreiche Aufgabe. Wieder gut gemacht wird diese Kürze durch ein recht
                              									ausführliches Verzeichnis aller Aufsätze, auf welchen die jetzige Kenntnis der
                              									behandelten Vorgänge beruht. Es kann danach jeder, der sich über eine bestimmte
                              									Frage unterrichten will, die Aufsätze finden, welche das für ihn Wichtige
                              									behandeln.
                           Dr. K. Schreber.
                           Technische Wärmeleitungen der Gase und
                                 										Dämpfe. Eine Einführung für Ingenieure und Studierende von Dipl.-Ing. Franz
                              										Seufert, Oberingenieur für Wärmewirtschaft. Vierte,
                              									verbesserte Auflage. Mit 27 Textabbildungen und 5 Zahlentafeln. Berlin, Verlag von
                              									Julius Springer, 1931. Preis 3,– RM.
                           
                           Der Verfasser hat sich in dem genannten 86 Seiten umfassenden Buch darauf beschränkt,
                              									die wichtigsten Gesetze
                              									der Gase und Dämpfe in kurzer, klarer Weise zu behandeln, und zwar ausreichend
                              									genug, um das Verständnis der Wirkungsweise von Kompressoren,
                              									Verbrennungskraftmaschinen, Dampfturbinen und Kältemaschinen zu erleichtern. Durch
                              									die Angabe wichtiger Zahlenwerte, namentlich in dem Abschnitt über Dämpfe, wo auch
                              									das Mollier'sche Diagramm und seine besondere Bedeutung im Dampfturbinenbau
                              									hervorgehoben wird, erweist sich das Büchlein als sehr wertvolles Hilfsmittel beim
                              									praktischen Versuch, wozu namentlich die gut ausgewählten Zahlenbeispiele beitragen.
                              									Ueber Verbrennungsvorgänge und diesbezüglich anzustellende Berechnungen findet sich
                              									nichts, und zwar wohl deshalb, weil der Verfasser über dieses Gebiet ein besonderes
                              									Werk geschrieben hat.
                           Sa.
                           Wärmewirtschaft in der
                                 										Zementindustrie (Band X) von „Wärmelehre und Wärmewirtschaft in
                              									Einzeldarstellungen“) von Dr.-Ing. Hans Bußmeyer, Verlag
                              									Theodor Steinkopff. Dresden und Leipzig, 1931.
                           
                           In der ausgezeichneten Bücherreihe „Wärmelehre und Wärmewirtschaft in
                                 										Einzeldarstellungen“ wird in Band X „Wärmewirtschaft in der
                                 										Zementindustrie“ zum ersten Mal der Versuch gemacht, die Wärmewirtschaft in
                              									der Zementindustrie in geschlossener Form zu behandeln. An Hand der Durchrechnung
                              									typischer Beispiele auf gemeinsamer Grundlage wird ein Ueberblick über das
                              									Gesamtgebiet vermittelt. Bei der großen Zurückhaltung, die sowohl die
                              									Zementindustrie selbst, als auch besonders die Maschinenfabriken bei der Herausgabe
                              									von Versuchsergebnissen und Betriebszahlen an den Tag legen, muß man dem Verfasser
                              									für seine Veröffentlichung besonderen Dank wissen. Insbesondere der Wärmeingenieur
                              									in der Zementfabrik wird in dem Buch eine Menge Vergleichszahlen finden, nicht
                              									minder aber auch der entwerfende Ingenieur in der Maschinenfabrik eine Fülle von
                              									Anregungen schöpfen. Darüber hinaus zeigt der Verfasser die großen Lücken auf, die
                              									unsere Kenntnisse zurzeit noch haben, so daß das Buch auch Anregung zu weiteren
                              									Forschungsarbeiten geben wird.
                           Möller.
                           Technologie der
                                 										Maschinenbaustoffe von Akademiedirektor Prof. Dr.-Ing. Paul Schimpke,
                              									Staatl. Akademie für Technik, Chemnitz. Sechste Auflage. Mit 243 Abbildungen im Text
                              									und auf 3 Tafeln. 1931, Verlag von S. Hirzel in Leipzig. Brosch. RM. 13,50 in Leinen
                              									RM. 15,–.
                           
                           Die neue Auflage enthält vor allem Ergänzungen und Erweiterungen der vorhergehenden.
                              									Neue Abschnitte behandeln das hochwertige Gußeisen und die neueren
                              									Schweißverfahren.
                           Das Buch ist im großen und ganzen auf den neuesten Stand der Technik gebracht, doch
                              									bedürfen die Abschnitte über Elektroofen einer Modernisierung.
                           K.
                           Handbuch der künstlichen plastischen
                                 										Massen. Herstellung und Eigenschaften künstlicher plastischer Massen und
                              									ihre Verwendung zu industriellen Zwecken. Systematische Patentübersicht. Von
                              									Dr. Oskar Rausch, Oberregierungsrat und Mitglied des Reichspatentamtes,
                              									Schriftleiter der Zeitschrift „Kunststoffe“. J. F. Lehmanns Verlag, München, 1931.
                              									352 S. Ueber 2000 Patentberichte. Geh. RM. 20,–, gebd. RM. 22,–.
                           
                           Bei der wachsenden Bedeutung der plastischen Massen ist es zu begrüßen, daß sich der
                              									Verfasser der Mühe unterzogen hat, eine einheitliche Beschreibung derselben zu
                              									geben, die besonders durch die beigefügten Patentberichte und Warenzeichen wertvoll
                              									wird.
                           Das Buch dürfte für die einschlägige Industrie von großem Nutzen sein.
                           K.
                           Jahrbuch der Brennkrafttechnischen
                                 										Gesellschaft. Elfter Band 1930. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp in Halle
                              									(Saale) 1931. Preis geh. 6.50 RM.
                           
                           Das Jahrbuch enthält den Bericht über die 13. Hauptversammlung am 4. Dezember 1930
                              									und die auf ihr gehaltenen Vorträge: Gegenwärtiger Stand von Technik und Wirtschaft
                              									der Kraftstofferzeugung aus Kohle, von Dr.-Ing e. h. A. Thau, Berlin-Grunewald.
                              									Schmieröl und Schmierung der Brennkraftmaschinen. Von Oberingenieur W. Ernst,
                              									Prokurist der Deutschen Vacuum Oel A. G. Hamburg, und Gas und Oel in Industrie und
                              									Kraftwerk. Von Ingenieur W. Wisser, Berlin-Friedrichshagen.
                           Ueber die Vorträge wurde in Heft 3 von Dinglers polyt. Journal 1931 S. 57 berichtet,
                              									es sei deshalb auf diesen Bericht hingewiesen.
                           Kuhn.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
                           K. Richter, Qualitative Analyse von Ludwig Medicus.
                              									22. u. 23. verbesserte Auflage. Geh. RM. 5,–. Theodor Steinkopff, Dresden
                              									1931.
                           Raph. Ed. Liesegang, Kolloidchemische Technologie, 2.
                              									voll. umgearbeitete Aufl., Lief. 10/11. je RM. 5,–. 1931. Theodor Steinkopff,
                              									Dresden.
                           O. M. Faber, Das Katathermometer als Anemometer
                              									(Messen u. Prüfen, Heft 6) RM. 4,80. Wilhelm Knapp, Halle (Saale) 1931.
                           H. Menzel, Die technischen Grundlagen der
                              									Brikettierung von nach Freiberger Spülgasverfahren erhaltenem Braunkohlenkoks.
                              									(Kohle-Koks-Teer Band 28) geh. RM. 6,60, geb. 7,90. Wilhelm Knapp, Halle/Saale.
                              									1931.
                           Hermann Recknagels Kalender für Gesundheits- und
                                 										Wärmetechnik. 1932. Herausgegeben v. Otto Ginsberg. 36. Jahrg. Geb. RM.
                              									5,–. R. Oldenbourg, München.
                           Bieberbach, Projektive Geometrie (Teubners
                              									Mathematische Leitfäden Bd. 30). Kart. RM. 7,80. B. G. Teubner, Leipzig.
                              									1931.
                           A. D. Moerike, Das ß-Knickverfahren für St. 37 im
                              									Eisenhochbau. Geh. RM. 2,50. Konrad Wittwer, Stuttgart. 1932.
                           A. Kleinlogel, Mehrstielige Rahmen, 3. Aufl. Band I.
                              									2. Lief. Rahmen mit wagerechtem Riegel. Geh. RM. 7,20. Wilhelm Ernst & Sohn,
                              									Berlin. 1931.