| Titel: | Ueber eine Verbesserung in der Erzeugung von kupfernen oder andern metallenen Walzen oder Rollen zum Calico-Drucke. | 
| Fundstelle: | Band 1, Jahrgang 1820, Nr. II., S. 35 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        II.
                        Ueber eine Verbesserung in der Erzeugung von kupfernen oder andern metallenen Walzen oder Rollen zum Calico-Drucke.
                        Von dem Eisenmeister Richard Ormrod von Manchester, in der Pfalzgrafschaft Lancaster, worauf ihm ein Patent ertheilt wurde, ddo. 22 Jul. 1818.Woͤrtlich uͤbersezt aus dem Repertory of Arts, Manufactures et
                                       Agriculture Nro. 203. April 1819. S. 266.; nur mit
                                 Hinweglassung des Juridischen. 
                        (Mit einem Zusaze des Herausgebers.)
                        Richard Ormrod über Verbesserung von kupfernen oder metallenen Walzen.
                        
                     
                        
                           Ich beschreibe und beurkunde hiermit die Art und Weise meiner
                              Erfindung. Die Walzen werden auf die gewoͤhnliche Weise verfertigt, entweder
                              aus Kupfer oder Messing, oder aus Kupfer und Messing zugleich, und sind entweder
                              gegossen oder aus Platten zusammen geloͤthet. Meine Erfindung paßt auf alle
                              diese Walzen, sie moͤgen nach der einen oder nach der andern Art erzeugt
                              worden seyn.
                           Ich seze zuerst die Walze ungefaͤhr eine Viertelstunde lang in eine Mischung
                              von Vitrioloͤl und Wasser, und scheuere sie hierauf tuͤchtig durch,
                              bis jede Schuppe und jeder Schmuz weg ist. Diese Methode, Metallwalzen zu reinigen,
                              ist weder neu, noch nehme ich sie als meine Erfindung in Anspruch. Nachdem die Walze
                              gehoͤrig gereinigt ist, seze ich sie auf eine Docke von Eisen oder Stahl (ich
                              ziehe aber eine eiserne mit Stahl unterlegte Docke vor), die so genau als
                              moͤglich in die Hoͤhle der Walze paßt. Ich schiebe hierauf die Docke
                              mit der darauf befestigten Walze durch einen eisernen oder staͤhlernen Ring
                              (ich ziehe einen eisernen
                           
                           Ring dem staͤhlernen der Wohlfeilheit wegen vor). Der Durchmesser des Ringes
                              ist etwas kleiner als jener der Oberflaͤche der Walze, wodurch nothwendig
                              wegen des Druckes, der durch diese Operation erzeugt wird, die Poren des Metalles,
                              aus welchem die Walze besteht, geschlossen werden, und das Metall selbst, insofern
                              es gleichfoͤrmig auf die Docke zu drucken gezwungen wird, durchaus gleiches
                              Gefuͤge und bedeutende Haͤrte und Fertigkeit erhaͤlt.
                           Die Weise, wie die Docke und die Walze durch den Ring gezogen wird, laͤßt sich
                              verschiedentlich bewerkstelligen, und ich erklaͤre keine der besonderen
                              hierzu noͤthigen Vorrichtungen fuͤr meine Erfindung. Ich habe es
                              bequem gefunden, eine starke eiserne Platte oder Stange in senkrechter Richtung
                              aufzustellen, und fest an einer hinlaͤnglich stark und haltbar gebauten Tafel
                              oder an einem Rahmen zu befestigen.
                           Der Ring ist in einer Hoͤhle oder in einem Lager der eisernen Platte oder
                              Stange befestigt, und zwar an der der Einwirkung der angewandten Kraft
                              gegenuͤberstehenden Seite: eine Oeffnung in der Platte korrespondiert mit
                              jener des Ringes. In dieser Platte koͤnnen Ringe von verschiedenem
                              Durchmesser in der Weite befestigt werden, indem die Oeffnung in der Platte oder
                              Stange wenigstens so groß gemacht ist, als die Oeffnung irgend eines Ringes. Der
                              Ring ist ungefaͤhr 5 Zoll dick, und die Oeffnung verschmaͤlert sich
                              ein wenig, so daß der Durchmesser an der der angewandten Kraft
                              gegenuͤberstehenden Seite etwas groͤßer ist, und jenes Ende der Walze,
                              welches zuerst in den Ring eingeschoben wird, ist gleichfalls gegen die Spize hin
                              etwas verduͤnnt zulaufend.
                           Die Docke, welche nothwendig laͤnger ist als die Walze, wird mit dieser auf
                              der, der anzuwendenden Kraft gegenuͤberstehenden, Seite in den Ring
                              eingeschoben, und da das Ende der Walze, so wie die Oeffnung des Ringes, wie oben
                              bemerkt wurde, sich
                              allmaͤhlig verschmaͤlert, so wird das Ende der Walze genau durch den
                              Ring durchgehen. An dem einen Ende steht eine Kette mit der bewegenden Kraft, an dem
                              andern mit der Docke mittelst Hacken und Dille in Verbindung. Das Ende der Docke
                              steckt in der Dille, und ein staͤhlerner Zapfen oder Stift laͤuft quer
                              durch beide. Der auf diese Weise befestigte Hacken greift in ein Glied der Kette
                              ein. Sobald nun die bewegende Kraft in Thaͤtigkeit gesezt wird, wird die
                              Docke sammt der darauf befindlichen Walze durch den Ring gezogen.
                           Damit waͤhrend dieser Operation die Walze sich nicht von der Docke abstreife,
                              ist ein Einschnitt oder eine Hoͤhlung an dem Ende der Docke angebracht, in
                              welche eine an der innern Seite der Walze gegen ihr Ende hin angebrachte
                              Hervorragung einpaßt.
                           Diese Operation wird durch verschiedene Ringe wiederholt, deren Durchmesser
                              allmaͤhlig abnehmen, bis die Walze den gehoͤrigen Grad von
                              Glaͤtte und Dichtigkeit erreicht hat. Wie oft nun diese Operation wiederholt
                              werden soll, dies muß nothwendig von der Natur des Metalles, von dem Durchmesser der
                              Walze und von andern Umstaͤnden abhaͤngen, und nach denselben
                              verschieden seyn, und es laͤßt sich hieruͤber keine allgemeine Regel
                              festsezen; es muß lediglich den Werkmeistern uͤberlassen seyn, zu bestimmen,
                              wann die Walze den gehoͤrigen Grad von Vollkommenheit erreicht hat.
                              Hieruͤber hat keine Schwierigkeit statt.
                           Die Kraft, deren ich mich zu dem oben erwaͤhnten Zwecke bediene, kommt einer
                              Kraft von ungefaͤhr 100 Pferden gleich, nach der Stelle geschaͤzt, an
                              welcher sie auf die Walze wirkt. Die Walzen haben gewoͤhnlich 26 Zoll und 36
                              Zoll in der Laͤnge, ehe sie durch die Ringe gezogen werden, und die Operation
                              wird gewoͤhnlich so lang wiederholt, bis sie zur Laͤnge von 32 und 42
                              Zoll ausgedehnt sind. Der Durchmesser des ersten Ringes ist gewoͤhnlich um den 84sten Theil eines
                              Zolles kleiner als der Durchmesser der aͤußersten Oberflaͤche der
                              Walze, und der des zweiten Ringes um den 84sten Theil eines Zolles kleiner als der
                              des ersten Ringes und so fort; allein diese Verhaͤltnisse sowohl als die
                              Groͤße der angewandten Kraft muͤssen nothwendig manche
                              Abaͤnderung erleiden, und die Vorrichtungen hierzu, so wie die Art, in
                              welcher die Kraft angewendet wird, koͤnnen verschieden seyn. Die oben
                              beschriebene Art und Weise dient nur als Beispiel, und als ein bequemes Verfahren,
                              nach welchem ich meine Erfindung benuzen kann. Nachdem die Walze durch die
                              verschiedenen Ringe gegangen ist, und einen gehoͤrigen Grad von
                              Glaͤtte und Dichtigkeit erhalten hat, bringe ich sie, wie gewoͤhnlich,
                              auf die Vollendungsdocke, um sie abzudrehen und zu polieren.
                           Urkunde dessen etc.
                           
                        
                           Zusaz des Herausgebers.
                           Diese Verbesserung des Hrn. Ormrod bei der Erzeugung
                              metallener Walzen ist auch fuͤr unsere Kuͤnste, Manufakturen und
                              Fabriken von großer Wichtigkeit, da das Metall durch das Ziehen durch Ringe einen
                              großen Druck erleidet, wodurch die Walzen, wie der Erfinder ganz richtig bemerkt,
                              ein gleichfoͤrmiges Gefuͤge und eine vorzuͤgliche Haͤrte
                              und Festigkeit erhalten. Es ist daher zu wuͤnschen, daß von dieser wichtigen
                              Verbesserung auch auf dem Kontinent Anwendung gemacht werde, indem dadurch
                              diejenigen unserer Fabrikate, welche durch solche glatte oder ponzirte Walzen ihre
                              Ausarbeitung erhalten, einen hoͤhern Grad von Vollkommenheit erreichen
                              muͤssen. Die zu dem Durchziehen durch Ringe erforderliche große Zugkraft kann
                              durch Winden oder Schrauben erreicht werden, wozu leztere sich dann noch
                              vorzuͤglicher eignen, wenn an ihnen, gleichwie bei der Winde, eine Versezung
                              angebracht wird.