| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 1, Jahrgang 1820 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32258227Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal. 
                              Herausgegeben von Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und Fabrikanten etc. 
                              Erster Band.
                              Jahrgang 1820. 
                              Mit 10 Kupfertafeln.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung 
                           
                           
                        
                           
                           Vorbericht.
                           Wenn es wahr ist – und wer könnte noch daran zweifeln? – daß der
                              Wohlstand eines Staates auf dem Wohlstande des Landanbauers sowohl, als der gewerbtreibenden Klassen
                              beruhet, und daß dieser Wohlstand bei jenem von dem Ackerbau und der Viehzucht, bei diesem aber von
                              der Industrie und den Künsten abhängt, und daß eine wohlthätige Wechselwirkung zu immer
                              segenreichern Resultaten zu leiten vermag; so muß man sich desto mehr wundern, daß es bis jezt in
                              Deutschland an einer Zeitschrift fehlte, welche das ganze Gebiet der Polytechnik, also, die allgemeine Naturgeschichte, die
                              Naturwissenschaft, die Chemie, die Mineralogie, die Pflanzenkunde, die Land- und
                              Hauswirthschaft, die Maschinenlehre und Gewerbskunde, die Handels- und Waarenkunde, umfaßt.
                              Es wird daher jedes Bestreben, das in dieser Hinsicht fühlbar gewordene Bedürfniß zu befriedigen,
                              und durch Verbreitung polytechnischer Kenntnisse vielfachen Nuzen zu stiften, allgemeine
                              Aufmerksamkeit und Würdigung finden.
                           Eine solche Absicht ist es auch, was mich zur Herausgabe eines den verschiedenen Fächern der
                              Polytechnik ausschließlich gewidmeten Journals, dessen ersten Band ich hiermit dem Publikum
                              übergebe, in der Hoffnung bestimmte, es werde dasselbe sowol in Hinsicht des Innern als des Aeußern
                              allen billigen Forderungen vollkommen Genüge leisten; da bei diesem Unternehmen weder Mühe noch
                              Kosten gespart werden, um den vorgesezten Zweck zu erreichen. Dem Plane gemäß, soll dieses
                              polytechnische Journal allgemeine Brauchbarkeit mit Gründlichkeit und Vollständigkeit so viel möglich vereinigen,
                              und deswegen nicht nur das, was die zahlreichen neuern agronomischen, naturwissenschaftlichen, chemischen, mechanischen etc.
                              Forschungen und Werke des In- und Auslandes für obigen Zweck Geeignetes enthalten, sondern
                              auch was eigene Untersuchungen, Beobachtungen und Erfahrungen darbieten, zur Belehrung und zum
                              praktischen Gebrauche für alle Stände wohlgeordnet zusammenstellen. Ich hoffe, auf diese Art durch
                              Sammlung geprüfter neuer Erzeugnisse der schriftstellerischen und der praktischen Betriebsamkeit in
                              dem polytechnischen Gebiete die Idee eines dem Landmanne wie dem Fabrikanten, dem Handelsmanne wie
                              dem Handwerker, dem Künstler wie jedem wissenschaftlich gebildeten Manne gleich angenehmen und
                              nüzlichen Repertoriums zu verwirklichen, wenn den Erfolg dieses gemeinnüzigen Unternehmens die
                              Theilnahme des Publikums sichert. Mit der sich mehrenden Zahl von Käufern und Lesern dieses
                              Journals, welche ich, bei der thätigen Mitwirkung zahlreicher Mitarbeiter und Freunde, erwarten zu
                              dürfen glaube, wird auch das Bestreben wachsen, demselben die möglichst größte Vollständigkeit zu
                              geben. – Jedem Jahrgange soll, um das Ganze noch brauchbarer zu machen, ein vollständiges
                              Sach- und Namenregister beigefügt werden.
                           
                           Dem Herrn geheimen Hofrath Cotta von Cottendorf
                              fühle ich mich zu öffentlichem Danke verpflichtet für den vaterländischen Gemeinsinn und den regen
                              Eifer, mit welchem er diese Zeitschrift zu befördern sich angelegen seyn läßt. Möge sie stets mit
                              glücklichem Erfolge gebraucht werden von den achtbaren Ständen, denen sie zunächst gewidmet, und auf
                              deren Interesse sie berechnet ist!
                           Augsburg im April 1820.
                           Dingler.
                           
                        
                           
                           Inhalt des ersten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber die hydraulische Presse. Mit Abbildungen. Tab. I. Vom Professor
                                 Marechaux in Muͤnchen Seite 1
                                 
                              II. Ueber eine Verbesserung in der Erzeugung von kupfernen oder andern metallenen
                                 Walzen oder Rollen zum Calico-Drucke. Von dem Eisenmeister Richard Ormrod von Manchester
                                 35
                                 
                              III. Ueber die Darstellung des neuen Seidendrucks mittelst oͤrtlicher
                                 Farben, und ihre Befestigung durch Wasserdaͤmpfe. Von Wilhelm Heinrich v. Kurrer in
                                 Augsburg 39
                                 
                              IV. Ueber das Verfahren, Wolle und Tuch mit Krapp dauerhaft und schoͤn
                                 scharlachroth zu faͤrben. Vom Herausgeber 59
                                 
                              V. Ueber gewisse Verbesserungen bei dem Verfahren der Zuckersiederei und der
                                 Raffinirung des Zuckers. Von Daniel Wilson in London, Carl Street. Mit Anmerkungen und einem
                                 Zusaze des Herausgebers 76
                                 
                              VI. Einige Worte uͤber die Bedeckung der Gebaͤude und uͤber
                                 Daͤcher von Messingblech. Mit Abbildungen Tab. II. Vom k.b. Kreisbauinspektor Voit in
                                 Augsburg. Nebst einem Zusaze des Herausgebers 92
                                 
                              VII. Genaue Beschreibung und Pruͤfung der Davy'schen Gluͤhlampe.
                                 Von Dr. K. W. Juch, k.b. Professor der naturgeschichtlichen Studien.
                                 Mit Abbildungen Tab. I. 104
                                 
                              VIII. Ueber das Gas-Blaserohr. Von Hrn. V. Leeson. Mit Abbildungen. Tab.
                                 I. 108
                                 
                              IX. Japaneser Kupfer 110
                                 
                              X. Wirkung des Berlinerblau's auf Staͤrkmehl. Mit einer Anmerkung von Dr. J. A. Buchner 110
                                 
                              XI. Verzeichniß der im Jahre 1819 in England ertheilten Patente auf neue
                                 Erfindungen 112
                                 
                              XII. Miszellen. Braconnots Entdeckung, Pflanzenfasern mittelst Schwefelsaͤure in Gummi und
                                       Zuckerstoff zu verwandeln 128
                                       Preisevertheilung der polytechnischen Vereine in Augsburg und Muͤnchen bei den
                                       lezten Industrie-Ausstellungen 128
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIII. Beschreibung der durch Hrn. Humphrey Edward nach Frankreich gebrachten
                                 Dampfmaschine mit hoher Preßkraft. Mit Abbildungen. Tab. III. und IV. 129
                                 
                              XIV. Ueber eine nuͤzliche Vorrichtung bei Stellschuͤzen an
                                 Baͤchen und Entwaͤsserungsgraͤben, und uͤber sogenannte
                                 Schlammfaͤnge. Von dem k.b. Kreisbauinspektor Voit. Mit Abbildungen. Tab. V und VI 161
                                 
                              XV. Bathometer, ein neues Instrument zur Bestimmung der Tiefe der See 182
                                 
                              XVI. Vorschlag zur betraͤchtlichen Ersparung an Holz und Zeit bei den
                                 Salzwerken oder Salzsiedereien. Vom Professor Dr. J. B. Herrmann, in
                                 Muͤnchen 183
                                 
                              XVII. Ueber Staͤrkfabrikation. Von Dr. J. A.
                                 Buchner 190
                                 
                              XVIII. Ueber die Veraͤnderung, welche das Amylon (Staͤrke) durch
                                 Roͤsten erleidet. Von J. L. Lassaigne. Mit einem Zusaze des Herausgebers, die Anwendung
                                 des geroͤsteten Amylon in den Kattunfabriken u.s.w. betreffend 192
                                 
                              XIX. Ueber die Zersezung, welche das Amylon durch Einfluß der Luft und des
                                 Wassers erleidet 198
                                 
                              XX. Ueber die Bestandtheile des Bodens und die Einwirkung der Erdarten auf die
                                 Vegetation. Aus der Wissenschaft der Garten-Cultur etc. Von Joseph Hayward, Gentl. Mit
                                 Anmerkungen des Uebersezers 200
                                 
                              XXI. Sollen Realgewerbsgerechtigkeiten durchaus nicht bestehen koͤnnen?
                                 Ein Beitrag zu den polytechnischen Eroͤrterungen. Mit besonderer Ruͤcksicht auf deutsche Staaten, und
                                 vorzuͤglich auf Baiern. Von Dr. Wirschinger, Koͤn.
                                 Baier. Regierungs Rathe und Kommissaͤr der Stadt Augsburg. 212
                                 
                              XXII. Darstellung einer Methode zur Befoͤrderung des Wachsthumes des
                                 Selleri's, welche von Joh. Walker, Gaͤrtner des E. Thomas Walker, Esq. Langford, in
                                 Anwendung gebracht worden 245
                                 
                              XXIII. Verzeichniß der im Jahre 1819 in England ertheilten Patente auf neue
                                 Erfindungen. 247
                                 
                              XXIV. Miszellen.Resultate der chemischen Untersuchung des bei Politz herabgefallenen Meteorsteins. Von
                                       Professor Stromeyer 250Nachricht von einem, vom Prof. Jahn in Parma herauszugebenden,
                                       technologisch-oͤkonomischen Herbarium. 251Thomson uͤber Arsenik 253Ehrenbezeugung 253Nekrolog 253Auszug des meteorologischen Tagebuches vom Canonic. Stark in Augsburg 254
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXV. Beschreibung einer Handmaschine, um Mehl aus den Erdaͤpfeln zu
                                 gewinnen. Mit Abbildungen. Tab. VII. 257
                                 
                              XXVI. Ueber eiserne und steinerne Wasserleitungs-Roͤhren, so wie
                                 über Wasserleitungs-Roͤhren überhaupt. Von dem k.b. Kreisbauinspektor Voit. Mit
                                 Abbildungen. Tab. VII. 266
                                 
                              XXVII. Ueber die Lankensperger'sche und Ackermann'sche bewegliche
                                 Patent-Achsen. Mit Abbildung der beweglichen Achsen und Wagengestelle, nebst einer
                                 illuminirten englischen Baroutsche Tab. VII. 296
                                 
                              XXVIII. Ueber die Verwandlung der holzigen Koͤrper in Gummi, in Zucker,
                                 und in eine eigenthuͤmliche Saͤure, mittelst der Schwefelsaͤure, und
                                 Verwandlung der naͤmlichen Holzsubstanz in Ulmine durch Kali. Von Heinrich Braconnot.
                                 (Abgelesen in der koͤnigl. akademischen Societaͤt der Wissenschaften etc. von
                                 Nancy, am 4. November 1819.) 312
                                 
                              XXIX. Ueber die Verwandlung der Holzfaser in Gummi und zuckerartige Substanz.
                                 Auszug aus einer Vorlesung, gehalten in der mathem. physikal. Klasse der koͤnigl. Akademie der Wissenschaften in
                                 Muͤnchen. Von Dr. A. Vogel. Mit einem Zusaz vom Herausgeber
                                 335
                                 
                              XXX. Erklaͤrung des dem Peter Heinrich Fuller, Apotheker in Piccadilly,
                                 ertheilten Patentes auf eine Verbesserung in Erzeugung oder Bereitung von schwefelsaurem Natron,
                                 reiner Soda oder Natron, und basischem kohlensaurem Natron und Salzsaͤure. Den 3. April
                                 1819. Mit einem Zusaz des Herausgebers 341
                                 
                              XXXI. Ueber Treib-Betten aus den Abfaͤllen bei der
                                 Flachs-Bereitung, die gewoͤhnlich weggeworfen werden. Von Herrn Peter Barnet. (Aus
                                 den Verhandlungen der kaledonischen Garten-Cultur-Gesellschaft.) 345
                                 
                              XXXII. Ueber die Wirkungen des Salbens der Staͤmme und Aeste der
                                 Obstbaͤume mit Oel, und uͤber die Mittel Insekten zu vertilgen. Von Sir J. S.
                                 Mackenzie, Baronet. (Aus den Transactions of the Caledonian Horticultural
                                    Society.) Mit Anmerkungen des Uebersezers. 348
                                 
                              XXXIII. Mittel, um die Ruͤben gegen die Fliegen zu schuͤzen 356
                                 
                              XXXIV. Methode, die Verfaͤlschung des Oliven-Oeles mit
                                 Mohn-Oel und anderen aus Samen gepreßten Oelen zu entdecken. Auszug aus einer diesen
                                 Gegenstand betreffenden Instruktion. Von Herrn Poutet, Apotheker zu Marseille. Auf Verlangen des
                                 Ministers des Innern. (Aus den Annales de Chimie et de Physique)
                                 357
                                 
                              XXXV. Ueber Faͤlschungen der Lebensmittel und uͤber
                                 Kuͤchengifte; als: Brod, Bier, Wein, Thee, Kaffee, Rahm und Milch, der geistigen
                                 Getraͤnke, Kaͤse, Senf, Baumoͤl, Weinessig, Pfeffer, Salz, Konfekt und
                                 andern Artikeln, welche man im Hauswesen braucht, und die Mittel, sie zu entdecken. Von
                                 Friedrich Accum in London 362
                                 
                              XXXVI. Verzeichniß der im Jahre 1820 in England ertheilten Patente auf neue
                                 Erfindungen (Fortsezung.) 372
                                 
                              XXXVII. Miszellen. Londner verbesserte Patenthuͤte mit ovaler Form. Mit Abbildungen 374
                                       Beitrag zur Geschichte der Erfindung der conischen Kugeln 375
                                       Französisches Steinsalz 375
                                       Vergleichende Darstellung der Staͤrke der Europaͤer und Wilden 376
                                       Mitteltemperatur der Erde 376
                                       Berichtigung des Berichtes uͤber die christiansche Flachsbrechmaschine 376
                                       Geschmeidig gemachtes Gußeisen 377
                                       Wirkung des Eisens auf Wasser 378
                                       Beitrag zur Geschichte der Erfindung der Uhren 378
                                       Ehrenbezeugung 379
                                       Nekrolog 379
                                       C. Starks kurze Erlaͤuterungen uͤber meteorologische Beobachtungen 379
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XXXVIII. Die Wassersaͤulenmaschine. Von Georg Haͤvel, prov.
                                 Brunnenmeister und Lehrer der Architektur in Augsburg. Mit Abbildungen 385
                                 
                              XXXIX. Erklaͤrung des dem Georg Tyer, Gentleman, von Hamerton in der
                                 Grafschaft Middleser ertheilten Patente auf eine Kettenpumpe. Den 2. May 1818. Mit Abbildungen.
                                 Tab. IX. 402
                                 
                              XL. Beschreibung einer Methode, fünf Cylinder-Retorten zur Gasbereitung in
                                 einen Ofen mit drei Feuern einzusezen, nebst Durchschnitten des hydraulischen Behaͤlters
                                 und der Zugroͤhren. Aus Peckstons Werke uͤber Theorie und Praxis der
                                 Gasbeleuchtungen. Mit einem Zusaz des Herausgebers 404
                                 
                              XLI. Erklärung eines dem August Siebe in Nro. 6, Crownstreet, Soho, in der
                                 Grafschaft Middleser, ertheilten Patentes auf eine verbesserte Waͤge-Maschine. Mit
                                 Abbildungen, Tab. X. 415
                                 
                              XLII. Beschreibung eines Streckrahmens für Wollenweber. Von der Wittwe des sel.
                                 S. Brierly. Mit Abbild. Tab. 10. 420
                                 
                              XLIII. Beschreibung des Herrmann'schen Flachsspinntisches, wie solcher in der von
                                 Schaͤtzler'schen Armenbeschaͤftigungsanstalt zu Augsburg mit Vortheile bestehet.
                                 Vom Herausgeber. Mit Abbildungen Tab. X. 423
                                 
                              XLIV. Ueber Bereitung des Opiums in Großbritannien. Von Johann Joung, Mitgliede
                                 des Kollegiums der Wundaͤrzte in Edinburgh. Aus dem Edinburgh Philosophical Journal 429
                                 
                              XLV. Ueber Faͤlschungen der Lebensmittel und über Kuͤchengifte;
                                 als: Brod, Bier, Wein, Thee, Kaffee, Rahm und Milch, der geistigen Getränke, Kaͤse, Senf,
                                 Baumoͤl, Weinessig etc. 440
                                 
                              Ueber die Wirkungen der
                                 verschiedenen Wasserarten, in der Anwendung zum Hauswesen oder auf Kunstgeschaͤfte, und
                                 der Methode sich von der Reinheit derselben zu versichern 456
                                 
                              XLVI. Geschwindschiffe mittelst Windmühlsegel. Von J. M. Bartlett. Mit einer
                                 Abbildung. Nebst einem Zusaze des Herausgebers 461
                                 
                              XLVII. Methode, Elfenbein-Papier zum Gebrauche fuͤr
                                 Kuͤnstler zu bereiten. Von G. S. Einsle von Strutton Ground, Westminister 473
                                 
                              XLVIII. Uebersicht der Fortschritte der Oekonomie, der Kuͤnste und Gewerbe
                                 in Italien im Jahre 1819. Aus der Bibliotheca italiana des Herrn Joseph Acerbi, Jaͤnner 1820 Seite 142 – Seite 160.
                                 Uebersezt von Julius Hermann Schultes, Botaniker 477
                                 
                              XLIX. Verzeichniß der im Jahre 1820 in England ertheilten Patente auf neue
                                 Erfindungen. Fortsezung 497
                                 
                              L. Literatur. Meisners Handbuch der allgemeinen und technischen Chemie 499
                                       Wehrle's Geschichte der Salzsaͤure 505
                                       Kurze Anleitung zur Eisenhüttenkunde 507
                                       Weinbrenner's architektonisches Lehrbuch 508
                                       
                              LI. Ausländische polytechnische Literatur. Englische Literatur vom Jahre 1820
                                 511
                                 
                              LII. Miszellen. Vergleichende Uebersicht der Ausdehnung, Bevoͤlkerung, Industrie, Ackerbau,
                                       Reichthum, Schulden und Taxen von Großbritannien und Frankreich vom J. 1819. 513
                                       Auszug des meteorologischen Tagebuchs vom Canonic. Stark in Augsburg 514
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Ueber die hydraulische Presse.
                                    (Mit Abbildungen. Tab. I.)
                                    Vom Prof. Marechaux in Muͤnchen.
                                    Marechaux über die hydraulische Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Ueber eine Verbesserung in der Erzeugung von kupfernen oder andern metallenen Walzen oder Rollen zum Calico-Drucke.
                                    Von dem Eisenmeister Richard Ormrod von Manchester, in der Pfalzgrafschaft Lancaster, worauf ihm ein Patent ertheilt wurde, ddo. 22 Jul. 1818.Woͤrtlich uͤbersezt aus dem Repertory of Arts, Manufactures et
                                                   Agriculture Nro. 203. April 1819. S. 266.; nur mit
                                             Hinweglassung des Juridischen. 
                                    (Mit einem Zusaze des Herausgebers.)
                                    Richard Ormrod über Verbesserung von kupfernen oder metallenen Walzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Ueber die Darstellung des neuen Seidendrucks mittelst örtlicher Farben, und ihre Befestigung durch Wasserdämpfe.
                                    Von Wilh. Heinr. v. Kurrer in Augsburg.
                                    Kurrer über den neuen Seidendruck mittelst örtlicher Farben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Ueber das Verfahren, Wolle und Tuch mit Krapp dauerhaft und schön scharlachroth zu färben.
                                    Vom Herausgeber. 
                                    Dingler über das Verfahren mit Krapp scharlachroth zu färben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Ueber gewisse Verbesserungen bei dem Verfahren der Zuckersiederei und der Raffinirung des Zuckers.
                                    Von Daniel Wilson in London, Earl Street. D. 3 Hornung 1818, woruͤber er ein Patent erhielt.Woͤrtlich uͤbersezt, mit Hinweglassung des Juridischen, aus: Specification of the Patent granted to Daniel
                                                   Wilson, of Earl Street, London, Gentleman; for certain Improvements in
                                                   the Process of Boiling and Refining Sugar. Dtd. Febr. 3.
                                                1818. in The Repertory of Arts, Manufactures and
                                                   Agriculture. N. CCI. Second series. Febr. 1819. p.
                                                134. 
                                    Mit Anmerkungen und einem Zusaze vom Herausgeber.
                                    Wilson über Verbesserung der Zuckersiederei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Einige Worte über die Bedeckung der Gebäude und über Dächer von Messingblech.
                                    Mit Abbildungen. Tab. II.
                                    Vom k. b. Kreisbauinspektor Voit in Augsburg.
                                    Nebst einem Zusaze des Herausgebers.
                                    Voit über die Bedeckung der Gebäude mit Metallblechen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Genaue Beschreibung und Prüfung der Davy'schen Glühlampe.
                                    Von Dr. K. W. Juch, k. b. Professor der naturgeschichtlichen Studien.
                                    Mit Abbildungen. Tab. I.
                                    Juch's Beschreibung der Davy'sche Glühlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Ueber das Gas-Blaserohr. Von H. B. Leeson.
                                    Mit Abbildungen. Tab. I.
                                    Aus einem Schreiben an Hrn. Dr. Thomson.Aus den Annals of
                                                   philosophy, September 1819. 
                                    Leeson's Gas-Blaserohr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Japaneser Kupfer.Thomsons
                                                   Annals March. 1819. Nro. 224. 
                                    [Japaneser Kupfer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Wirkung des Berlinerblau's auf Stärkmehl.Journal de
                                                   Pharmac. 1818. Juny. Pag. 325. 
                                    Mit einer Anmerkung von Dr. J. A. Buchner.
                                    [Wirkung des Berlinerblau's auf Stärkmehl.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Verzeichniß der im Jahre 1819 in England ertheilten Patente auf neue Erfindungen.Aus dem Repertory
                                                   of Arts, Manufactures et Agriculture. Jan. – Dec.
                                                1819.
                                    Englische Patente auf neue Erfindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Miszellen.
                                    [Miszellen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Beschreibung der durch Herrn Humphrey Edward nach Frankreich gebrachten Dampfmaschine mit hoher PreßkraftAus dem Bulletin de la
                                                   Société d'encouragement pour l'industrie
                                                   nationale. Dix-septième année.
                                             .
                                    Mit Abbildungen. Tab. III und IV.
                                    Humphrey Edward's Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Ueber eine nüzliche Vorrichtung bei Stellschüzen an Bächen und Entwässerungs-Gräben, und über sogenannte Schlammfänge.
                                     Von dem Koͤnigl. Baierschen Kreis-Bauinspektor Voit .
                                    Mit Abbildungen. Tab. V und VI.
                                    Voit über Stellschüzen und Schlammfänge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Bathometer, ein neues Instrument zur Bestimmung der Tiefe der SeeThomsons Annales
                                                   of Philosophy. Aug. 1819..
                                    [Bathometer, ein neues Instrument zur Bestimmung der Tiefe der See.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Vorschlag zur beträchtlichen Ersparung an Holz und Zeit bei den Salzwerken oder Salzsiedereien.
                                     Vom Professor Dr. J. B. Herrmann, in Muͤnchen.
                                    Herrmann über Ersparung an Holz und Zeit bei den Salzwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber Stärkfabrikation.
                                    Von Dr. J. A. Buchner. 
                                    Buchner über Stärkfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber die Veränderung, welche das Amylon (Stärke) durchs Rösten erleidet.
                                    Von J. L. Lassaigne. Journ. de
                                                   Pharm. No. VII. 5. année p. 300.
                                    Mit einem Zusaze des Herausgebers, die Anwendung des geroͤsteten Amylon in den Kattunfabriken u.s.w. betreffend.
                                    Ueber die Veränderung, welche das Amylon durch Rösten erleidet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber die Zersezung, welche das Amylon durch Einfluß der Luft und des Wassers erleidet.
                                    v. Saussure über die Zersezung, welche das Amylon durch Einfluß der Luft und des Wassers erleidet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Ueber die Bestandtheile des Bodens und die Einwirkung der Erdarten auf die Vegetation. Aus der Wissenschaft der Garten-Cultur
                                       etc.
                                    Von Joseph Hayward, GentAus dem Repertory
                                                   of Arts Manufactures et Agriculture. Second Series. N. CC. Jan.
                                                1819. p. 93. From the Science of Horticulture etc. Eine sehr
                                             umfassende Abhandlung uͤber denselben wichtigen Gegenstand verdanken wir
                                             dem Herrn Professor Schuͤbler in Hofwyl, welche wir in
                                             der Folge, mit Anmerkungen begleitet, in diesem Journale mittheilen werden..
                                    Mit Anmerkungen des Uebersezers.
                                    Hayward über die Bestandtheile und Einwirkung der Erdarten auf die Vegetation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Sollen Realgewerbsgerechtigkeiten durchaus nicht bestehen können?
                                    Ein Beitrag zu den polytechnischen Eroͤrterungen.
                                    Mit besonderer Rücksicht auf deutsche Staaten, und vorzuͤglich auf Baiern.
                                    Von Dr. Wirschinger , Koͤnigl. Baierschen Regierungs-Rathe und Commissaͤr der Stadt Augsburg.
                                    Decipimur specie recti.
                                    Wirschinger über Realgerechtigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Darstellung einer Methode zur Beförderung des Wachsthumes des Selleri's, welche von Joh. Walker, Gärtner des E. Thomas Walker, Esq. Langford, in Anwendung gebracht wordenAus dem Repertory
                                                   of Arts, Manufactures and Agriculture. Second Series N. CCXIII.
                                                Februar 1820. From the transactions of the Caledonian Horticular Society. .
                                    Walker über stärkeres Wachsth. des Selleri's.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verzeichniß der im Jahre 1819 in England erheilten Patente auf neue ErfindungenAus dem Repertory
                                                   of Arts, Manufactures et Agriculture. Jan. 1820..
                                    (Beschluß.)
                                    Englische Patente auf neue Erfindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Beschreibung einer Hand-Maschine, um Mehl aus den Erdäpfeln zu gewinnenWoͤrtlich uͤbersezt aus: Description d'une machine á bras, propre á extraire la
                                                   farine de la pomme de terre in Bulletin de la Société
                                                   d'Encouragement pour l'Industrie nationale. XVII. année.
                                                4. Paris 1818. p. 235-239..
                                    Mit Abbildungen. Tab. VII.
                                    Beschreibung einer Maschine zur Bereitung Kartoffelmehls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Ueber eiserne und steinerne Wasserleitungs-Röhren, so wie über Wasserleitungs-Röhren überhaupt.
                                    Von dem K. B. Kreisbauinspektor Voit.
                                    Mit Abbildungen Tab. VII.Tab. VIII.
                                    Voit über eiserne und steinerne Wasserleitungs-Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber die Lankenspergersche und Ackermannsche bewegliche Patent-Achsen.
                                    Mit Abbildungen der beweglichen Achsen und Wagengestelle nebst einer illuminirten englischen Baroutsche. Tab. VII.
                                    Ueber die Lankenspergersche u. Ackermannsche bewegliche Patent-Achsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Ueber die Verwandlung der holzigen Körper in Gummi, in Zucker, und in eine eigenthümliche Säure, mittelst der Schwefelsäure,
                                       und Verwandlung der nämlichen Holzsubstanz in Ulmine durch Kali.
                                    Von Heinrich BraconnotAnnales de Chimie
                                                   et de Physique p.M.M. Gay-Lussac et Arago. Tom. XII.
                                                Octobre 1819. (Mémoire sur la Conversion du corps ligneux en
                                             gomme, en sucre, et en un acide d'une nature particulière, par le moyen
                                             de l'acide sulfurique, conversion de la même substance ligneuse en ulmine
                                             par la pottase.) .
                                    (Abgelesen in der koͤniglichen akademischen Societaͤt der Wissenschaften etc. von Nancy, am 4. November 1819.)
                                    Braconnot über die Verwandlung der Holzfaser in Gummi, Zucker und Ulmine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber die Verwandlung der Holzfaser in Gummi und zuckerartige Substanz.
                                    Auszug aus einer Vorlesung, gehalten in der mathem. physikal. Klasse der Koͤnigl. Akademie der Wissenschaften in MuͤnchenKunst- und Gewerb-Blatt Nro. II. 1820..
                                    Vom Dr. A. Vogel. 
                                    Mit einem Zusaz vom Herausgeber.
                                    Vogel über die Verwandlung der Holzfaser in Gummi und zuckerartige Substanz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Erklärung des dem Peter Heinrich Fuller, Apotheker in Piccadilly, ertheilten Patentes auf eine Verbesserung in Erzeugung oder Bereitung von schwefelsaurem Natron, reiner Soda oder Natron,
                                       und basischem kohlensaurem Natron und Salzsäure. Den 3. April 1819Woͤrtlich uͤbersezt aus dem Repertory of Arts Manufactures et
                                                   Agriculture, II. Series. N. 213. Februar 1820. S. 138. 
                                    Mit einem Zusaz des Herausgebers.
                                    Fuller über die Bereitung der Salzsäure und Natrum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Ueber Treib-Betten aus den Abfaͤllen bei der Flachs-Bereitung, die gewoͤhnlich weggeworfen werden.
                                    Von Herrn Peter Barnet Aus dem Repertory
                                                   of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXIII.
                                                Februar 1820. p. 183..
                                    (Aus den Verhandlungen der kaledonischen Garten-Cultur-GesellschaftTransactions of the Caledonian
                                                   Horticulture Society.)
                                    Barnet über Treibbetten von Flachsagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Ueber die Wirkungen des Salbens der Stämme und Aeste der Obstbäume mit Oel, und über die Mittel Insekten zu vertilgen.
                                    Von Sir J. S. Mackenzie, BaronetUebersezt aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Second Series.
                                                CCXI. Dec. 1819. p. 48..
                                    (Aus den Transactions of the Caledonian Horticultural Society.)
                                    Mit Anmerkungen des Uebersezers.
                                    Mackenzie über Salben der Obstbäume mit Oel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Mittel um die Rüben gegen die Fliegen zu schüzenPhilosophical
                                                   Magazin. Dezember 1819. S. 470. 
                                    [Mittel um die Rüben gegen die Fliegen zu schüzen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                       
                                          XXXI.
                                          XXXIV.
                                          
                                       
                                    Methode, die Verfälschung des Oliven-Oeles mit Mohn-Oel und anderen aus Samen gepreßten Oelen zu entdecken.
                                    Auszug aus einer diesen Gegenstand betreffenden Instruktion.
                                    Von Herrn Poutet. Apotheker zu Marseille.
                                    Auf Verlangen des Ministers des Inneren.
                                    (Aus den Annales de Chimie et de Physique Dieser Aufsaz ward auch in dem Repertory of Arts etc. Februar
                                                1820 aufgenommen, und wir theilen ihn aus demselben mit..)
                                    Poutet Methode, die Verfälschung des Oliven-Oeles mit Mohn-Oel etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber Fälschungen der Lebensmittel und über Küchengifte; als: Brod, Bier, Wein, Thee, Kaffee, Rahm und Milch, der geistigen
                                       Getränke, Käse, Senf, Baumöl, Weinessig, Pfeffer, Salz, Konfekt, und andern Artikeln, welche man im Hauswesen braucht, und
                                       die Mittel, sie zu entdecken.
                                    Von Friedrich AccumAus dieser Schrift, welche erst kurz im Buchhandel unter nachstehendem Titel: 
                                             „A Treatise on Adulterations of Food and Culinary Poisons,
                                                      exhibiting the fraudulent sophistications of Bread, Beer, Wine,
                                                      Spirituons Liquors, Tea, Coffee, Cream, Confectionary, Vinegar, Mustard,
                                                      Pepper, Cheese, Olive oil, Pickles and other Articles employed in
                                                      Domestik Economy, and Methods of detecting them, by Frederic Accum. Sold
                                                   by Longman, Hurst, Rees, Orme and Brown, Paternoster row, London. 1
                                                   Vol.“
                                             erschienen ist, liefert das Repository of Arts, Literature, Fashions,
                                                   Manufactures etc. publ. by Ackermann. London February and March
                                                1820 und das Philosophical Magazine etc. by Alex
                                                Tilloch. February  1820 Auszuͤge, die wir ihres
                                             großen Interesse wegen hier mittheilen. Diese Aeußerungen, welche mit so vieler
                                             Lebendigkeit und Offenheit gegeben werden, verschaffen uns einen eignen Begriff
                                             von manchem englischen Gewerbsmanne, und von den zahllosen
                                             Verfaͤlschungen, denen doch wohl das Praͤdikat englisch bei uns nicht zur Empfehlung oder zum Schuze
                                             gereichen wird. Da das Werk selbst fuͤr Regierungen
                                             Polizeybehoͤrden, Aerzte, Chemiker, Apotheker, Kaufleute, Gewerbsleute
                                             etc. von großem Interesse ist, so hat sich ein Mitarbeiter dieses Journals
                                             entschlossen, eine vollstaͤndige Uebersezung zu besorgen, wovon das
                                             Naͤhere noch angezeigt wird. Dingler..
                                    Accum über Verfälschung der Lebensmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Verzeichniß der im Jahre 1820 in England ertheilten Patente auf neue ErfindungenPhilosophical
                                                   Magazine by Tilloch. February 1820. Die naͤmliche
                                             Liste befindet sich gleichheitlich im Repository of Arts etc. No. CCXIV.
                                                März 1820.
                                    (Fortsezung.)
                                    Englische Patente auf neue Erfindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Die Wassersäulen-MaschineDer Herausgeber theilte diese Abhandlung vor dem Abdruck einem in der Hydraulik
                                             erfahrnen Techniker mit, welcher die Guͤte hatte, sie mit den die
                                             Abhandlung begleitenden Anmerkungen zu versehen..
                                    Von Georg Haͤvel, prov. Brunnenmeister und Lehrer der Architektur in Augsburg.
                                    Mit Abbildungen. Tab. IX.
                                    Georg Hävels Wassersäulen-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Erklärung des dem Georg Tyer, Gentleman, von Hamerton in der Grafschaft Middlesex ertheilten Patentes auf eine Ketten-Pumpe. Den 2ten May 1818Aus dem Repertory
                                                   of Arts, Manufactures et Agriculture. Second Series. No. CCXI.
                                                Decemb. 1819. p. 8..
                                    Mit Abbildungen. Tab. IX.
                                    Tyer's Kettenpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Beschreibung einer Methode, fünf Cylinder-Retorten zur Gasbereitung in einen Ofen mit drei Feuern einzusezen, nebst Durchschnitten
                                       des hydraulischen Behälters und der ZugröhrenAus dem Repertory
                                                   of Arts, Manufactures and Agriculture. II. Series. N. CCXIII. p.
                                                165. Febr. 1820.
                                    Mit Abbildungen Tab. X.
                                    Aus Peckston's Werke uͤber Theorie und Praxis der GasbeleuchtungenOn the Theory and Practice of Gas-Lighting etc.
                                             Es waͤre zu wuͤnschen, daß dieses Werk ins Deutsche
                                             uͤbersezt wuͤrde. Dingler..
                                    Mit einem Zusaz des Herausgebers.
                                    Peckston's Gasbeleuchtungsgeräthschaften.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Erklärung eines dem August Siebe in Nro. 6, Crownstreet, Soho, in der Grafschaft Middlesex, ertheilten Patentes auf eine verbesserte Wäge-MaschineAus dem Repertory
                                                   of Arts, Manufactures et Agriculture. Second Series. No. CCXIII.
                                                Febr. 1820..
                                    Mit Abbildungen. Tab. IX.
                                    Siebe's Wäge-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Beschreibung eines Streckrahmens für Wollenweber.
                                    Von der Wittwe des sel. S. Brierly.
                                    Mit Abbildungen Tab. 10.
                                    Aus den Transactions of the Society for Encouragement of arts, Manufactures u. Commerce. Aus dem Repertory
                                                   of Arts, Manufactures et Agriculture. Second Series No. CCXI.
                                                III. Decemb. 1819. p. 15 im Auszuge uͤbersezt. Da diese
                                             Beschreibung in 3 Briefen enthalten ist, so finden wir es nicht noͤthig,
                                             die breiten englischen Komplimente unsern Lesern in einer deutschen Uebersezung
                                             mitzutheilen, und heben nur dasjenige aus, was zur Sache gehoͤrt. (Anm. d. Uebers.) 
                                    Brierly's Streckrahmen für Wollenweber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Beschreibung des Herrmann'schen Flachsspinntisches, wie solcher in der von Schätzler'schen Armenbeschäftigungsanstalt zu Augsburg mit Vortheile bestehet.
                                    Vom Herausgeber.
                                    Mit Abbildungen Tab. X.
                                    Herrmann's Flachsspinntisch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                       
                                          LXIV.
                                          XLIV.
                                          
                                       
                                    Ueber Bereitung des Opiums in Großbritannien.
                                    Von Johann Young, Mitgliede des Kollegiums der Wundaͤrzte in EdinburghAus dem Repertory
                                                   of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXIII.
                                                Febr. 1820. p. 175..
                                    Aus dem Edinburgh Philosophical Journal Wir liefern diese Uebersezung blos um zu zeigen, wie weit die Englaͤnder
                                             und noch mehr die schwaͤrmerischen Schotten, speculiren, und wie sehr sie
                                             oft falsch speculiren. In England Opium gewinnen wollen, ist eben so viel, als
                                             bei uns in Baiern, um Augsburg und Muͤnchen, Wein bauen wollen. Non omnis fert omnia tellus! Das schottische Opium
                                             wird dem Orientalischen eben so sehr nachstehen muͤssen, als der herbe
                                             Landshut er Hofberger dem Wuͤrzburger u. dieser dem Tokaier, dem
                                             Frontignan, dem Malaga und dem Vend di Castello; als
                                             der Nuͤrnberger Sandgut-Tobak dem tuͤrkischen Blatte und
                                             dem seinen antillen Canaster. Es hat auch deutsche Landwirthe und deutsche
                                             Aerzte gegeben, welche deutsches Opium erzeugen und verschreiben wollten; allein
                                             die Erfahrung zeigt sehr bald, daß deutsches Opium anders wirkt, als
                                             orientalisches; daß andere Dosen dieses neuen Arzenei-Mittels
                                             noͤthig sind u. d. gl. Man mußte also, wollte man sich des deutschen
                                             Opiums, als Arzeneimittel, bedienen, wieder eine Reihe von Jahrhunderten in
                                             versuchen mit demselben hinbringen, um zu jener Sicherheit in der Anwendung zu
                                             gelangen, die wir uns nur durch eine Reihe von Jahrhunderten im Gebrauche des
                                             orientalischen Opiums erwarten konnten. Ueberdies ist auch der Gebrauch des
                                             Opiums, da der Brownianismus in der Medizin so ziemlich wieder aus der Mode
                                             gekommen ist, sehr beschraͤnkt geworden, so daß schwerlich großer Gewinn
                                             vom Baue des Mohnes auf Opium und von Erzeugung des lezteren zu erwarten steht.
                                             Selbst vom Baue auf Oel laͤßt sich bei uns nicht jener Gewinn erwarten,
                                             der im suͤdlichen Europa, besonders in Ungarn, statt hat, wo die
                                             Mohnkoͤpfe die Groͤße einer Manns-Faust und daruͤber
                                             erreichen. In Persien haͤlt ein einziger Mohnkopf uͤber ein
                                             Quart.Anm. d. Uebers..
                                    Young über Bereitung des Opiums in Großbritannien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Ueber Fälschungen der Lebensmittel und über Küchengifte; als: Brod, Bier, Wein, Thee, Kaffee, Rahm und Milch, der geistigen
                                       Getränke, Käse, Senf, Baumöl, Weinessig, Pfeffer, Salz, Konfekt und andern Artikeln, welche man im Hauswesen braucht, und
                                       die Mittel, sie zu entdecken.
                                    
                                       Von
                                       Friedrich Accum
                                       
                                    (Fortsezung.)
                                    Accum über Verfälschung der Lebensmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Geschwindschiffe mittelst WindmühlsegelAnnals of
                                                   Philosophy Novbr. 1819..
                                    Von J. M. Bartlett. 
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Nebst einem Zusaze des Herausgebers.
                                    Bartlett über Geschwindschiffe mittelst Windmühlsegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Methode, Elfenbein-Papier zum Gebrauche für Künstler zu bereitenTransaction of
                                                   the Society, for the Encouragement of Arts, Manufactures and
                                                   commerce. For 1819. Herrn Einsle wurde fuͤr diese
                                             Mittheilung die Summe von 30 Guineen zuerkannt, und Proben des
                                             Elfenbein-Papiers in das Repositorium der Sozietaͤt
                                             hinterlegt..
                                    Von G. S. Einsle, von Strutton Ground, Westmuͤnster.
                                    Einsle über die Bereitung des Elfenbein-Papiers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Uebersicht der Fortschritte der Oekonomie, der Künste und Gewerbe in Italien im Jahre 1819.
                                    Aus der Biblioteca italiana des Herrn Joseph Acerbi, Jaͤnner 1820 (Seite 142 – Seite 160.)
                                    Uebersezt von Julius Hermann Schultes, Botaniker.
                                    Ackerbau.
                                    Fortschritte der Oekonomie, Künste etc. in Italien im J. 1819.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Verzeichniß der im Jahre 1820 in England ertheilten Patente auf neue ErfindungenRepository of
                                                   Arts, Manufactures and Agriculture April 1820..
                                    Fortsezung.
                                    Englische Patente auf neue Erfindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Literatur.
                                    Literatur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ausländische polytechnische Literatur.
                                    Ausländische polytechnische Literatur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                 Polytechnischer Anzeiger.
                                 
                                    In der J. G. Cotta'schen
                                       								Buchhandlung in Stuttgart sind erschienen:
                                    Poppe, H. J. M., technologisches Lexikon, oder:
                                       								genaue Beschreibung aller mechanischen Kuͤnste, Handwerke, Manufakturen
                                       								und Fabriken, der dazu erforderlichen Handgriffe, Mittel, Werkzeuge und
                                       								Maschinen, mit steter Ruͤcksicht auf die Beduͤrfnisse der neuesten
                                       								Zeit, auf die wichtigsten Erfindungen und Entdeckungen, der dazu anzuwendenden
                                       								gepruͤftesten chemischen und mechanischen Grundsaͤze und einer
                                       								vollstaͤndigen Literatur aller Zweige der Technologie, sammt
                                       								Erklaͤrung aller dort einschlagender Kunstwoͤrter, in
                                       								alphabetischer Ordnung. gr. 8. 5 Bde. Mit 47 Kupfertafeln. 27 fl.
                                    Unstreitig ist dieses technologische Lexikon das
                                       								vollstaͤndigste und reichhaltigste Werk uͤber Technologie, welches
                                       								wir besizen; es eignet sich zum Handbuche fuͤr gar viele Staͤnde;
                                       								beim Nachschlagen uͤber irgend einen technologischen Gegenstand wird es
                                       								schwerlich irgend Jemand unbefriedigt lassen. – Der 5te und lezte Band
                                       								ist unter der Presse und erscheint bis Ostern.
                                    Hoyer, J. G., allgemeines Woͤrterbuch der
                                       								Artillerie, welches die Erklaͤrung aller verschiedenen
                                       								Kunstwoͤrter, Begriffe und Lehrsaͤze der Geschuͤzkunde in
                                       								theoretischer und praktischer Hinsicht, nebst der Geschichte der wichtigsten
                                       								Erfindungen in derselben enthaͤlt. gr. 8. 2 Bde. in 4 Theilen mit 25
                                       								Kupfertafeln. 14 fl. 24 kr.
                                    Dieses Werk ist zwar schon in den Jahren 1804 bis 1812 erschienen, allein der
                                       								Beifall, womit es von Kennern aufgenommen worden, berechtigt uns, es aufs Neue
                                       								zu empfehlen.
                                    
                                    Lehrbuch der speziellen Technologie, vornehmlich zum
                                       								Gebrauch beim akademischen Unterricht. Nach dem jezigen Zustande der
                                       								Naturwissenschaften und den neuesten Erfindungen und Entdeckungen bearbeitet von
                                       								Dr. J. H. M. Poppe
                                       								(Hofrath und Professor zu Tuͤbingen etc.) 1819. 8. 5 fl. 24 kr.
                                    Dieses Lehrbuch ist wohl das einzige, welches die Gegenstaͤnde der
                                       								Technologie nach dem jezigen Zustande der Naturwissenschaften, und nach einem
                                       								neuen von dem Verfasser zuerst aufgestellten Systeme, in einer
                                       								genuͤgenden wissenschaftlichen Ordnung vortraͤgt. Bei einer
                                       								buͤndigen Kuͤrze wild man nirgends die erforderliche
                                       								Reichhaltigkeit, Gruͤndlickkeit und Deutlichkeit, nirgends die neuesten
                                       								Erfindungen und Entdeckungen vermissen. Abgehandelt sind in dem Buche (außer der
                                       								allgemeinen Einleitung in die Technologie): die Mehlbereitungen,
                                       								Gruͤze- und Graupenbereitung, die Staͤrkefabriken, die
                                       								Brodbaͤckerei, die Bierbrauerei, Fruchtessigbrauerei,
                                       								Fruchtbranntweinbrennerei, die Weinbereitung, Wein- und
                                       								Obstessigbereitung, Wein- und Obstbranntweinbrennerei, die Oehlbereitung,
                                       								Rauch- und Schnupftabaks-Fabriken, das Harzscharren und
                                       								Pechsieden, das Theerschwelen, die Zuckersiederei und Zuckerraffinerie, die
                                       								Saͤgemuͤhlen, die Kohlenbrennerei, die Wollen-,
                                       								Baumwollen-, Leinen- und Seidenmanufakturen, die
                                       								Strumpfmanufakturen, die Faͤrbekunst, die Papierfabriken, die
                                       								Lohgerberei, die Weißgerberei und Saͤmischgerberei, die
                                       								Pergamentgerberei, die Wachsbleicherei und Wachslichterfabrik, die
                                       								Talglichterfabriken und Wallrathlichterfabriken, die Seifensiederei, die
                                       								Salzwerke, die Potaschensiederei, die Salpeterfabriken, die
                                       								Schießpulverfabriken, die Kalkbrennerei, die Moͤrtelbereitung, die
                                       								Ziegelbrennerei, hie Toͤpferei, die Fayencefabriken, die
                                       								Steingutfabriken, die Porzellanfabriken, die Glasfabriken, die Spiegelfabriken,
                                       								die Drathziehereien, die Nadelfabriken, die Muͤnzkunst, die
                                       								Gruͤnspanfabriken, die Bleiweißfabriken.
                                    Nicht blos fuͤr Oekonomen, fuͤr Kameralisten und fuͤr jeden
                                       								Staatsbeamten, sondern auch fuͤr den Kaufmann, fuͤr den
                                       								Fabrikanten, fuͤr den Liebhaber der Technologie uͤberhaupt, und
                                       								nicht blos zum Lehrbuch beim muͤndlichen
                                       								Unterricht in der Technologie, sondern auch zum Selbsunterricht moͤchte das Buch sehr wohl zu empfehlen
                                       								seyn.
                                    
                                 
                                    
                                    In der v. Jenisch- et Stageschen Buchhandlung in Augsburg haben die Presse
                                       								verlassen, und sind in allen soliden Buchhandlungen zu haben:
                                    Atlas fuͤr die Jugend, und alle Liebhaber der
                                       								Geographie, mit 24 illum. Kaͤrtchen, 4te ganz umgearbeitete Ausgabe von
                                       								Dr. Holzmann. 8. 4 fl. 12 kr.
                                    Dingler's Magazin fuͤr die Druck-,
                                       								Faͤrbe- und Bleichkunst, und den damit verwandten
                                       								Huͤlfs-Wissenschaften 2 Bde. mit Kupf. gr. 8. 7 fl. 30 kr. (Der
                                       								dritte Band wird naͤchstens die Presse verlassen.)
                                    Eiths Seelengroͤße, in Gemaͤlden aus der
                                       								Geschichte dargestellt, 1. und 2ter Band, mit Kupf. 8. 5 fl.
                                    Guide du Voyageurs dans l'Europe avec un nouvelle Carte
                                          									de poste de toute l'Europe par. Dr. Holzmann. gr. 8. 3. fl. 42. kr.
                                       							
                                    Huberts Handbuch fuͤr Kuͤnstler und Freunde
                                       								der Kunst. 2 Bde. Mit 50 Bildnissen. 8. 10 fl.
                                    Kaysers Scenen aus der Geschichte der Deutschen etc. Mit 1
                                       								Kupf. 8, 2 fl. 30 kr.
                                    – die Schoͤnheiten der Stadt Augsburg, und
                                       								deren Umgebungen. Mit 50 Kupf. auf Velinpapier. 4. 5 fl. 30 kr.
                                    – Zeittafeln der denkwuͤrdigsten Ereignisse,
                                       								mit gedraͤngten eingeschalteten Erlaͤuterungen fuͤr Freunde
                                       								der Geschichte. gr. 8. 2 fl. 12 kr.
                                    Niesenboͤcks erste Grundlage der allgemeinen
                                       								Geographie, nach der Fassungskraft her Anfaͤnger etc. 6te verb. Aufl. 8.
                                       								40 kr.
                                    Penthers praxis Geometriae,
                                       								oder gruͤndliche Anleitung zur Feldmeßkunst etc. M. 39 Kupf. Neue Aufl.
                                       								Fol. 5 fl.
                                    Reisingers (Dr.) kuͤnstliche Fruͤhgeburt, als
                                       								ein wichtiges Mittel in der Entbindungskunst etc. Mit 1 Kupf, gr. 8. 2 fl. 30
                                       								kr.
                                    Rumpfs neue Tabellen der Muͤnz-, Maaß-
                                       								und Gewichtskunde von 40 Wechselplaͤzen, auf Postpapier. gr. 8. 1 fl. 12
                                       								kr.
                                    v. Stransky Geist der neuesten med. und chirurg. Schriften
                                       								Deutschlands, eine Quartalschrift. 4 Bde. Mit Kupfer. gr. 8, 15 fl.
                                    Theater (deutsches) fuͤr das Jahr 1819.
                                       								Herausgegeben von Adam. 6 Bde. Mit Kupfer, auf Schreibpapier. 8. 11 fl.
                                    Dietrich (F. A.) vier, fuͤnf und sechsprozentige
                                       								Zinsen, und Zinszinsen-Tabellen fuͤr Kapitalisten, Zensiten und
                                       								Kaufleute, nach der Schaͤrfe auf mehrere Jahre, bis zur Verdoppelung von
                                       								1 bis 100,000, wie auch auf Monate und Tage berechnet, von C. F. v. Jenisch, jun. 8. 2 fl.@@
                                    
                                    Denkmaͤler des alten Roms, oder Sammlung der
                                       								vornehmsten und noch in Rom vorhandenen Alterthuͤmer, nach Barbaults
                                       								Zeichnung, aus dem Franzoͤsischen uͤbersezt. Mit 60 Kupf. und 42
                                       								antiken Vignetten, ganz neu bearbeitete Ausgabe. Reg. Fol. 15 fl.
                                    Walters (C.) theoretisch-praktische Anweisung, wie
                                       								allerlei Arten von Bruͤcken, sowohl von Holz, als auch von Steinen nach
                                       								den besten Regeln der Zimmerkunst dauerhaft anzulegen sind. 2 Thle. Ganz neu
                                       								umgearbeitet, verbessert und vermehrt von A. Ch. Mayer. Mit 34 Kupf. Fol. 4 fl.
                                       								46 kr. Auf Velinpapier 5 fl. 30 kr.
                                    
                                 
                                    Dampfkoch-Maschinen.
                                    Ich benachrichtige die Herren Fabrikanten, daß ich mich fortwaͤhrend mit
                                       								Verfertigung von Dampfkoch-Maschinen befasse. Bei den Auftraͤgen
                                       								beliebe man mir blos den dadurch zu erzielenden Zweck anzuzeigen, um die
                                       								Groͤße des Apparates darnach bestimmen zu koͤnnen. Auf gute Arbeit
                                       								und billige Preise kann man sich verlassen.
                                    Sebastian Muͤller,
                                    Maschinenbauer in Augsburg.
                                    
                                 
                                    Stahlarbeiten.
                                    Da der von mir selbst erzeugte Stahl und die von mir daraus gefertigte Fabrikate
                                       								dem Publikum noch nicht hinlaͤnglich bekannt sind, so zeige ich an, daß
                                       								Trieb- und Rundstahldrath, sowohl flach als viereckigt, in allen
                                       								gebraͤuchlichen Nummern, Zugeisen fuͤr Fabrikanten und andere
                                       								Kuͤnstler, ferner Schlagfedern, auf Verlangen geschmiedete Feilen und
                                       								mehrere Erzeugnisse aus Stahl bei mir zu haben sind. Preiscourante, welche das
                                       								Naͤhere enthalten, koͤnnen bei mir abverlangt werden. Auf die
                                       								vorzuͤgliche Guͤte meiner Stahlerzeugnisse kann ich mich auf die
                                       								giltigen Zeugnisse der Muͤnchner Akademie und zahlreicher
                                       								Sachverstaͤndigen, so wie auf das mir bei der vorjaͤhrigen
                                       								Industrieausstellung zu Augsburg ertheilte Preisdiplom beziehen. Unter
                                       								Versprechung billiger Preise und promtester Bedienung, empfehle ich mich meinen
                                       								Freunden.
                                    Andreas Bek,
                                    Litt. G. Nro. 156. in Augsburg.
                                    
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I. Hydraulische Presse
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III. Humphrey Edwards Dampfmaschine mit hoher Presskraft
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV. Humphrey Edwards Dampfmaschine mit hoher Presskraft
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII. Lankensperger- und Ackermann'sche bewegliche Achsen
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII. Hufeisene und steinerne Wasserleitungsroͤhren
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX. Wassersaeulen Maschine
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X. Herrmanns Flachs-Spinntisch
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               








