| Titel: | Ueber das Gas-Blaserohr. Von H. B. Leeson. | 
| Fundstelle: | Band 1, Jahrgang 1820, Nr. VIII., S. 108 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        VIII.
                        Ueber das Gas-Blaserohr. Von H. B. Leeson.
                        Mit Abbildungen. Tab. I.
                        Aus einem Schreiben an Hrn. Dr. Thomson.Aus den Annals of
                                       philosophy, September 1819. 
                        Leeson's Gas-Blaserohr.
                        
                     
                        
                           Nottingham am 11 August 1819.
                           Bekannt mit der Nuͤzlichkeit des Gas-Blaserohrs
                              und mit den Vortheilen, welche dadurch fuͤr Wissenschaft und Kuͤnste
                              erwachsen koͤnnten, wenn nicht durch die so leicht moͤgliche Explosion
                              eine ungluͤckliche Gegenwirkung entstuͤnde, wage ich es, Ihnen eine
                              Beschreibung von einem solchen Rohre zu senden, welches hoffentlich diese Gefahr zu
                              verhuͤten faͤhig seyn duͤrfte. Sie werden sich
                              uͤberzeugen, daß es blos ein Bemuͤhen beurkunde, die verschiedenen in
                              ihrem Werke empfohlnen Vorschlaͤge zu verbessern; entspricht mein Vorschlag,
                              so ist mein Streben hinlaͤnglich belohnt, und vielleicht auch fuͤr
                              Andere nuͤzlich.
                           ABFig. 10. (Tab.
                                 I.) ist eine Buͤchse mit einer Abtheilung.
                           Die Theilung A ist der halbe Umfang der Theilung B, und bestimmt, das Sauerstoffgas aufzunehmen.
                           Die Theilung B soll den Wasserstoff enthalten; beide Gase
                              muͤssen mittelst des Rohres eingeleitet werden, welches an jeder Abtheilung
                              zu befestigen ist, und welches zur Zeitersparung durch eine Kreuzstange F, wie in der Fig. 11., verbunden werden soll.
                           
                           a sind zwei Roͤhren, um von jeder Abtheilung die
                              Gase fortzuschaffen, welche in eine gemeinsame Roͤhre bei g kommen, dann durch ein Stuͤck des Rohrs bei d dringen.
                           e ist ein Hahn, um die Quantitaͤt zu reguliren;
                              oo sind die zur Verdichtung angebrachten
                              Roͤhren.
                           Sollte diese kuͤnstliche Vorrichtung nicht fuͤr sicher genug gehalten
                              werden, so koͤnnen noch zwei Rohrstuͤcke mehr in die Roͤhren
                              cc gefuͤhrt werden; oder anstatt dessen
                              kann eine verstaͤndige Person zwei Ventile anbringen, um die Vermischung der
                              Gase durch das Zuruͤcktreiben, und das Durchdringen der Flamme zu
                              verhuͤten, wodurch nach meiner Meinung jede Moͤglichkeit einer
                              ExplosionDurch die Richtung der Roͤhren ce
                                    werden sich die Gase uͤbereinander kreuzen, und dadurch desto
                                    vollstaͤndiger vermischt werden. entfernt wuͤrde.Eine sehr vollstaͤndige Abhandlung uͤber das
                                    Knallgasgeblaͤse vom Professor Pfaff in Kiel findet sich im XXII.
                                    Bande von Schweigers Journal fuͤr Chemie und Physik, welche auch
                                    besonders unter dem Titel: „Ueber das chemische Geblaͤse
                                       mit Explosions-Gasgemengen, oder den sogenannten Newmannischen
                                       Apparat, von C.H. Pfaff, mit 2 Kupfern, gr. 8. Nuͤrnberg
                                       Schrag,“(geh. 48 kr.) abgedruckt ist; die wir denen, welche
                                    diese wichtige Entdeckung interessirt, zu lesen empfehlen. Dingler.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
