| Titel: | Verzeichniß der im Jahre 1819 in England ertheilten Patente auf neue Erfindungen. | 
| Fundstelle: | Band 1, Jahrgang 1820, Nr. XI., S. 112 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XI.
                        Verzeichniß der im Jahre 1819 in England ertheilten Patente auf neue Erfindungen.Aus dem Repertory
                                       of Arts, Manufactures et Agriculture. Jan. – Dec.
                                    1819.
                        Englische Patente auf neue Erfindungen.
                        
                     
                        
                           Jeremias
                                 Spencer in Great-James-Street, Bedford-Row in Middlesex, auf gewisse
                              Beschreibungen von Feuer-Herden, durch deren Verbesserung das Verbrennen des
                              Rauches mit Leichtigkeit bewirkt wird. Dd. 5 Dec.
                                 1818.
                           
                        
                           Friedr.
                                 Wilh. Seyfert in St. John-Street, Clerkenwell, in Middlesex, Uhrmacher, auf eine Verbesserung gewisser
                              Beschreibungen von Sack- und Stockuhren. Dd. 5 Dec. 1818.
                           
                        
                           Mark. Isambaud Brunel von Chelsea in Middlesex, buͤrgerl. Maschinist, auf eine neue Art
                              von Zinn-Folio, welche sich in große mannigfaltige und schoͤne
                              Krystalle krystallisiren laͤßt. Dd. 5 Dec.
                                 1818.Wahrscheinlich das Moire metallique.
                                    
                              
                           
                        
                           Joh.
                                 Whiting von Ipswich in Suffolk, Baumeister, auf Fenster-Laͤden.
                              Dd. 5 Dec. 1818.
                           
                        
                           Jak.
                                 Barron von Well-Street in Middlesex, Erzgießer, auf eine Verbesserung in der
                              Fabrikation der Beschlaͤge, wie man sie gewoͤhnlich an
                              Schublaͤden, Thuͤren und Zimmereinrichtung gebraucht, und die unter
                              dem Namen: Drawer and mortice-furniture Knobs or
                                 handles, bekannt sind. Dd. 10 Dec.
                                 1818.
                           
                        
                           Denis Johnson in
                              Nro. 75, Long Acre, St. Martin in the Fields, in Middlesex, Uhrmacher, auf eine Maschine, um die Anstrengung und Ermuͤdung
                              beim Gehen zu vermindern, und den Gang zugleich zu beschleunigen. Diese Maschine
                              will er Fuß-Laufwagen (Pedestrian-Curricle) nennen. Mitgetheilt von einer im Auslande
                              wohnenden Person. Dd. 22 Dec. 1818.Wahrscheinlich unsere deutschen Draisinen.
                              
                           
                        
                           Joh.
                                 Ruthven von Edingburgh, Drucker, auf eine
                              verbesserte Schleife fuͤr Kutschen, Wagen und andere Fuhrwerke, welche, von
                              innen oder außen am Wagen oder an der Kutsche, ein Rad oder mehrere Raͤder
                              von der Erde aufhebt, ohne die Pferde aufzuhalten. Dd. 23 Dec. 1818.
                           
                        
                           Alexand.
                                 Adie von Edinburgh, Optiker, auf eine
                              Verbesserung am Luftbarometer, welches verbesserte Instrument Sympiesometer genannt werden soll. Dd. 23 Dec. 1818.
                           
                        
                           Wilh.
                                 Johnson von Salford bei Manchester, in der Pfalzgrafschaft Lankaster, Brauer; auf gewisse Verbesserungen im Baue der Oefen und
                              Feuerherde zum Heizen, Sieden und Abdampfen von Wasser und anderen
                              Fluͤssigkeiten, welche Verbesserungen auch auf Dampfmaschinen und andere
                              Vorrichtungen anwendbar sind, und wodurch an Feuermateriale mehr erspart, und der
                              Rauch vollkommen verzehrt und verbrannt wird, als bisher nicht geschehen ist. Dd.
                              24 Dec. 1818.
                           
                        
                           Heinr.
                                 Faveryear in Cattlestreet, Leicester-Square, 
                              St. Martin in the Fields, in Middlesex, Gentleman; auf eine Maschine, um Holz oder andere Substanzen zu
                              eingelegter Arbeit zu schneiden. Dd. 24 Dec.
                                 1818.
                           
                        
                           Karl
                                 Tanner von Plymouth in Devonshire, Gaͤrber, auf gewisse Verbesserungen in
                              der Aufbewahrung und Erhaltung roher Haͤute und Felle durch Anwendung gewisser, bisher in dieser
                              Absicht noch unbenuͤzter Materialien. Dd. 4
                                 Jaͤner 1819.
                           
                        
                           Joh.
                                 Pontifer in Schoͤ-lane in
                              London, Kupferschmid, auf Verbesserungen in den
                              Mitteln Wasser zu heben, um dadurch Maschinen in Bewegung zu sezen, oder auch zu
                              andern Zwecken. Dd. 7 Jaͤner
                                 1819.
                           
                        
                           Wilh.
                                 Carter in Shonditch in Middlesex, Drucker, auf eine verbesserte Methode,
                              Korkrinde, wie man sie gewoͤhnlich in den Kork-Manufakturen braucht;
                              zu bereiten. Dd. 6 Jaͤner 1819.
                           
                        
                           Joh.
                                 Simpson von Birmingham in Warwickshire, Plattierer, auf eine Methode, Geschirre
                              fuͤr Pferde oder andere Thiere zum Zuge nach verbesserten Grundsaͤzen
                              zu formen und zu fertigen: sie sollen Erleichterungs-Geschirre (Release-Harness) heißen. Dd. 15
                                 Jaͤner 1819.
                           
                        
                           Karl
                                 Smith, in Piccadilly in Middlesex, Superfeine Farben-Manufakturist, auf
                              eine Verbesserung in der Methode oder Form, superfeine Oel- oder Wasserfarben
                              zum Zeichnen, Mahlen und anderen Zwecken zu bereiten. Dd. 15 Jaͤner 1819.
                           
                        
                           Rob.
                                 Salmon von Woburn in Bedfordshire, Esq.; und Wilh. Warrell von Chenies, in Budkinghamshire, Maschinist; auf
                              verschiedene Apparate, um Wurzen, geistige Fluͤssigkeiten und alle
                              uͤbrigen fluͤssigen und festen Stoffe abzukuͤhlen, zu
                              verdichten und abzuluͤften. Dd. 15
                                 Jaͤner 1819.
                           
                        
                           Joh.
                                 Gregory in Penny Fields,
                                 All-Saints-Poplar, in Middlesex,
                              Schiffbauer, auf eine Verbindung von Maschinen, bestehend aus einer
                              Feuer-Fluchtleiter und den uͤbrigen verschiedenen, zur Rettung von
                              Personen und Guͤtern in diesen Faͤllen noͤthigen Apparaten; ein Theil dieses
                              Maschinenwesens ist auch zu andern nuͤzlichen Zwecken anwendbar. Dd. 15 Jaͤner 1819.
                           
                        
                           Wilh.
                                 Wazledine von Shrewsbury bei Salop, Eisengießer, auf eine Methode, gewisse
                              Gußeisengefaͤße zu gießen. Dd. 15
                                 Jaͤner 1819.
                           
                        
                           Joh.
                                 Roberts Junior, von Llanelly, Carmarthenshire, Kaufmann, auf gewisse Apparate, um
                              Landkutschen und andere Fuhrwerke vor dem Umwerfen zu sichern. Dd. 15 Jaͤner 1819.
                           
                        
                           Friedr.
                                 Clifford Chery in Croydon in Surrey, Thierwundarzt bei der Armee; auf eine
                              Kapsel-Schachtel- oder Kaͤstchen-Schmiede, welche mit
                              der groͤßten Leichtigkeit von einem Orte an den andern gebracht, und bei
                              Schiffahrt und Ackerbau, und einer Menge anderer Verhaͤltnisse, bei welchen
                              eine tragbare und wohlfeile Schmiede wuͤnschenswerth ist, angewendet werden
                              kann. Dd. 20 Jaͤner 1819.
                           
                        
                           Urbanus
                                 Sartoris in Winchester Straße, London, Kaufmann, auf Verbesserung in der Verfertigung
                              und bei dem Gebrauche der Feuergewehre. Dd. 23
                                 Jaͤner 1819.
                           
                        
                           Joseph
                                 Hill von Paulton, in Sommersetshire, Gentleman, auf eine Maschine oder einen Aufsaz dem Rauchen
                              der Schornsteine abzuhelfen. Dd. 23 Jaͤner
                                 1819.
                           
                        
                           Jak.
                                 Fox, der Juͤngere, von Plymouth in
                              Devonshire, Rectificator, auf eine oder mehrere
                              Methoden, den Verlust der geistigen und anderer Fluͤssigkeiten sowohl in
                              Hinsicht auf Menge als auf Guͤte waͤhrend der Destillation und
                              Rectification derselben zu vermindern. Dd. 28
                                 Jaͤner 1819.
                           
                        
                           Matthias
                                 Thomas in Greenhill'srents in Middlesex, Maschinist, auf einen Pflug, an welchem er
                              eine Verbesserung, und auch eine auf alle Pfluͤge im Allgemeinen, so wie auf
                              andere Vorrichtungen und Maschinen anwendbare, Stoßkraft angebracht hat. Von einem Fremden
                              eingesandt, der im Auslande lebt. Dd. 25
                                 Jaͤn. 1819.
                           
                        
                           Heinrich
                                 Embank in London, Kaufmann, auf eine
                              Maschine zur Reinigung und zum Puzen des rohen und unreinen Reises, um denselben zum
                              Gebrauche fuͤr die Kuͤche tauglich zu machen: er verspricht sich
                              hiervon großen Nuzen fuͤr das Publikum. Dd. 9 Februar 1819.
                           
                        
                           Jakob
                                 Simson, in Edinburgh, Esquire, auf eine
                              oder mehrere Methoden, Gas zur Beleuchtung in die Brenner zu leiten, und zugleich
                              die Brenner oder die Lampen, Luͤster, oder uͤberhaupt jedes
                              Geraͤth, in welches die Brenner eingesezt werden, aufzuhaͤngen. Dd.
                              9 Februar 1819.
                           
                        
                           Robert
                                 Willis, von Upper-Norton-Street, St. Mary le bone in Middlesex,
                              Gentleman, auf eine oder die andere Verbesserung an der Pedalharfe, von welcher er
                              sich großen Nuzen fuͤr das Publikum verspricht. Dd. 13 Febr. 1819.
                           
                        
                           Eduard
                                 Heard von Brighton in Sussex, Chemiker; auf gewisse Prozesse, Mittel oder
                              Methoden, Talg und andere thierische Fette und Oele so zu haͤrten und zu
                              verbessern, daß man daraus Kerzen von weit vorzuͤglicherer Guͤte als
                              jene, welche man bisher aus Talg verfertigte, bereiten kann. Dd. 12 Februar 1819.
                           
                        
                           Thomas
                                 Brocksopp in Forestreet, Cripplegate, zu London,
                              Spezerei- und Theehaͤndler, auf Anwendung einer gewissen Vorrichtung,
                              Zucker zu zerschlagen und zu zerkleinen. Dd. 23
                                 Februar 1819.
                           
                        
                           Jak.
                                 Jeffray, von Glasgow in Schottland, Professor der Anatomie an der
                              Universitaͤt zu Glasgow, auf gewisse Verbindungen und Verbesserungen an den
                              Vorrichtungen, welche durch Wind, Dampf, Thierkraft, Wasser, oder durch irgend eine
                              andere Kraft in Thaͤtigkeit gesezt werden, um dadurch Boͤte, Barken,
                              Schiffe oder andere im
                              Wasser schwimmende Geraͤthe in demselben zu bewegen und fortzubringen; eine
                              Erfindung, welche auch noch zu andern nuͤzlichen Zwecken anwendbar ist. Dd.
                              4 Maͤrz 1819.
                           
                        
                           Samuel
                                 Waycraft von Birmingham in Warwickshire, Loͤffel-Manufakturist, auf
                              gewisse Verbesserungen in Verfertigung der Loͤffel und Gabeln und anderer
                              Artikel aus Eisen, Silber, oder aus einem andern tauglichen Metalle, und zwar durch
                              Anwendung einer zu diesem Zwecke bisher noch niemals gebrauchten Maschine, auch auf
                              Verbesserungen an dieser Maschine. Dd. 4
                                 Maͤrz 1819.
                           
                        
                           Wilhelm
                                 Tyror von Liverpool in Lancashire, Kutschenmacher, auf gewisse Verbesserungen in
                              dem Baue der Pumpen und der Maschinen, durch welche dieselben in Thaͤtigkeit
                              gesezt werden. Dd. 13 Maͤrz
                                 1819.
                           
                        
                           Wilhelm
                                 Neale von Birmingham in Warwickshire, Weißschmid, auf Verbindung von Maschinen
                              zur Vermehrung der Kraft, insofern diese durch Haͤnde oder auf eine andere
                              zweckmaͤßige Weise in Thaͤtigkeit gesezt werden. Dd. 13 Maͤrz 1819.
                           
                        
                           Aeneas
                                 Morrison von Glasgow, Schreiber, auf eine
                              Verbindung gewisser Prozesse und Verfahrungsweisen, wodurch thierische und
                              vegetabilische Nahrungsmittel eine lange Zeit uͤber gut und wohlerhalten
                              aufbewahrt werden koͤnnen, zum großen Nuzen und Vortheile unserer Unterthanen
                              sowohl bei Hause als in der Fremde. Dd. 28
                                 Maͤrz 1819.
                           
                        
                           Joh.
                                 Outhelt, von Vauxhall-Walk in Surrey, buͤrgerl. Maschinist, auf Verbesserungen
                              in dem Baue, in der Anordnung und Verbindung der ganzen Reihe von Vorrichtungen,
                              deren man sich zur Erzeugung des Gases aus Steinkohlen und anderen Substanzen, zur
                              Reinigung, Aufbewahrung und Ablassung desselben zur Beleuchtung bedient, wie auch auf Anwendung
                              gewisser Theile der besagten verbesserten Vorrichtungen zu anderen nuͤzlichen
                              Zwecken. Dd. 28 Maͤrz 1819.
                           
                        
                           Thomas
                                 Morton von Leith, Edingburgh, in Schottland, Schiffbaumeister,
                              auf eine Methode Schiffe aus dem Wasser auf das trockene Land zu ziehen. Dd. 23 Maͤrz 1819.
                           
                        
                           Wilhelm
                                 Robinson, von Saffron-Walden in Essex, Aufseher und Baumeister, auf gewisse neue oder
                              verbesserte Vorrichtungen, welche sich an allen Thuͤren, Thuͤrpfosten
                              und Haͤngetreppen anbringen lassen, um durch das Schließen derselben, der
                              aͤußern Luft den Zutritt in die Zimmer, Saͤle oder andere Oerter zu
                              wehren. Dd. 23 Maͤrz 1819.
                           
                        
                           August
                                 Siebe in Nro. 6, Crawn-Street, Soho, in Middlesex, auf eine
                              verbesserte Waͤge-Maschine. Dd. 5
                                 April 1819.
                           
                        
                           Wilhelm
                                 Bundy, von Camden Town in Middlesex, mechanischer Instrumentenmacher, auf eine
                              gewisse Maschine zum Hanf- und Flachsbrechen. Dd. 1 April 1819.Vollstaͤndige Abhandlung uͤber die wichtige Erfindung:
                                    „Hanf- und Flachs ohne Roͤste
                                       zuzubereiten,“ finden die Leser in Dingler's Magazin
                                    fuͤr die Druck- Faͤrbe- und Bleichkunde im
                                    ersten und zweiten Bande mit den Abbildungen der hierzu erforderlichen
                                    Maschinen.
                              
                           
                        
                           Paul
                                 Slade Knight, von Lancaster Moor, in Lancashire, Gentleman, auf eine verbesserte Art von
                              Feuermaschinen, Pumpen und anderen Maschinen, in welchen Staͤmpel gebraucht
                              werden, die in Gefaͤßen oder hohlen Cylindern sich bewegen. Dd. 3 April 1819.
                           
                        
                           John
                                 Seaward, von Kent Road, St. George, in South Wark, Maschinist auf eine oder die andere Methode
                              Dampf zu erzeugen oder hervorzubringen, um dadurch Dampfmaschinen oder andere Apparate in
                              Thaͤtigkeit zu sezen. Dd. 3 April
                                 1819.
                           
                        
                           Heinr.
                                 Peter Fully, von Piccadilly, St. George Hannover-Square in Middlesex, Wundarzt
                              und Apotheker, auf eine Verbesserung der Methoden in Bereitung oder Gewinnung der
                              schwefelsauren Soda, Soda, unterkohlensauren Soda und der Kochsalzsaͤure. Dd.
                              3 April 1819.
                           
                        
                           Philipp
                                 Pindin, von Farmingham, in Kent, Schuster, auf eine Verbesserung einfacher und
                              doppelter Ueberschuhe. Dd. 20 April
                                 1819.
                           
                        
                           Joh.
                                 Smith, von Bermondsey, in Survey, Zimmerholzhaͤndler, auf Verbesserung in
                              Verfertigung der Achsen an Kutschen, Karren und Wagen und allen uͤbrigen
                              beschriebenen Fuhrwerken. Dd. 20 April
                                 1819.
                           
                        
                           Jos. Wheterly
                                 Phipson, von Birmingham, in Warwickshire, Metallhaͤndler, auf eine
                              Verbesserung bei Verfertigung der Pipen, Roͤhren oder Leiter fuͤr Gas,
                              und auch zu andern Zwecken. Dd. 24 April
                                 1819.
                           
                        
                           Thomas
                                 Willcox von Bristol, Maͤurer, auf
                              einen pneumatischen Ofen zur Heizung der atmosphaͤrischen Luft und
                              Verbreitung derselben durch Wohnhaͤuser und anderer Gebaͤude nach dem
                              Grundsaze, eine Saͤule atmosphaͤrischer Luft in ein mit einem Ofen von
                              neuer und besonderer Art versehenes Gemach zu leiten, und dort einen
                              Behaͤlter fuͤr heiße Luft zu errichten, welche sodann durch
                              Zugroͤhren in Gebaͤuden von jeder Groͤße herumgefuͤhrt
                              werden kann. Dd. 28 April 1819.
                           
                        
                           Joh.
                                 Pinchbacke, von Atherstone in Warwickshire, Muͤhlenmacher, auf eine oder die
                              andere Methode diese oder jene Maschine zum Fliegen- und Wespenfangen zu
                              verfertigen, was, wie er glaubt, von allgemeinem Nuzen seyn wird. Dd. 1 Mai 1819.
                           
                        
                           
                           Rob.
                                 Copland, von Liverpol, in Lancashire, Kaufmann, auf eine oder die andere Methode
                              durch neue oder verbesserte Apparate zu verschiedenen Zwecken Kraft zu gewinnen. Dd.
                              1 Mai 1819.
                           
                        
                           Urias
                                 Haddock, von Mile End, in Middlesex, Chemiker, auf eine Methode brennbares Gas aus
                              Steinkohlen von hoͤherer Reinheit zu bereiten, als man bisher nach allen
                              gebraͤuchlichen Methoden aus den Steinkohlen zu erhalten vermochte. Dd. 1 Mai 1819.
                           
                        
                           Wilh.
                                 Sawbridge, in White Friars-Lane,
                              St. Michel, Coventry, Stuhlmacher und Bandweber, auf Verbesserung von
                              Maschinstuͤhlen um figurirte Baͤnder zu wirken. Dd. 6 Mai 1819.
                           
                        
                           Heinr.
                                 Booth, von Liverpool in Lancaster, Kaufmann, auf eine Methode oder Weise, Bote
                              und andere Fahrzeuge fortzubringen. Dd. 6 Mai
                                 1819.
                           
                        
                           Joh.
                                 Lowder, von Walcot, in Sommersetshire, Architekt, auf Verbesserungen oder
                              Maschinen zur Bereitung von Hanf und Flachs und anderen faserigen Pflanzenstoffen.
                              Dd. 8 Mai 1819.
                           
                        
                           Jak.
                                 Mason von Birmingham in Warwickshire, Kaufmann, auf eine Methode große und kleine
                              Ruder (oars et paddles) fuͤr Bote, Barken,
                              Schiffe und andere Arrten von Wasser-Fahrzeugen zu verfertigen. Mitgetheilt
                              von einem im Auslande wohnenden Fremden. Dd. 8 Mai
                                 1819.
                           
                        
                           Sara
                                 Thompson von Rotherhithe, in Surrey, Kork-Manufakturistin, auf eine Maschine
                              zum Korkschneiden. Dd. 15 Mai 1819.
                           
                        
                           Thomas
                                 Hollingrake von Manchester, in Lancashire, Mechaniker, auf eine Methode metallische
                              Stoffe zu gießen und formen nach verschiedenen Gestalten und Umrissen, und dadurch ihre
                              Dichtheit, Staͤrke und ihr Gefuͤge zu verbessern. Dd. 15 Mai 1819.
                           
                        
                           Wilhelm
                                 Rutt von Shacklewell in Middlesex, Drucker und Stereotypen-Gießer, auf
                              Verbesserungen an Druckmaschinen, welche sich jedoch nicht auf den
                              Schwaͤrze-Apparat ausdehnen. Dd. 24
                                 Mai 1819.
                           
                        
                           Tar Cowper, von Weston-by Weeden in Northamptonshire, auf Verbesserungen an und Zusaͤzen zu Maschinen
                              oder Pfluͤgen, um das Land zu unterfahren (under-draining). Dd. 18 Mai
                                 1819.
                           
                        
                           Eduard
                                 Wall, von Minchinhampton, in Gloucestershire, Gentleman,
                              auf Verbesserungen an Land-Kutschen (Stage
                                 Coaches) und andern beschriebenen Fuhrwerken. Dd. 18 Mai 1819.
                           
                        
                           George
                                 Atkins, von Hornsey-road, Islington, auf ein Instrument zur Bestimmung der
                              Abweichung der Magnetnadel, welches er Mittags-Abweichung-Weiser (Meridian
                                 Declination Dial) nennt. Dd. 18 Mai
                                 1819.
                           
                        
                           Joh.
                                 Thomas Barry, in Plonghcowrt, Lombardstreet in London,
                              Chemiker und Materialist; auf verbesserte Zugehoͤrungen zum Destilliren,
                              Abdampfen und Abtrocknen, und zu Farbenbereitungen. Dd. 24 Mai 1819.
                           
                        
                           Wilhelm
                                 Geldart und Joh. Servant, beide aus Leeds in Yorkshire, Zimmerleute, und Jonathan Howgate von Leeds, Flachspuzer, auf gewisse Verbesserungen in der Weise Darrstuben,
                              Malzdarren, und andere Hize erfordernde Gebaͤude zu heizen. Dd. 1 Junius 1819.
                           
                        
                           Karl
                                 Attwood, in Bridgestreet, Blackfriars zu London,
                              Fensterglas-Manufakturist, auf eine oder die andere Methode, Mineralalkali
                              und vegetabilisches Alkali zu erzeugen, und auf die Anwendung derselben, insofern
                              sie sich auf
                              Mineralalkali bezieht, entweder durch Verbesserung von oder durch Zusaz zu andern
                              bekannten oder gebraͤuchlichen Weisen, insbesondere aber bei Bereitung des
                              Kelps. Dd. 22 Jun. 1819.
                           
                        
                           Joh.
                                 Lewis, Tuchmacher, Wilh. Lewis, Faͤrber, und Wilh. Davis, Maschinist, alle von Brimscomb in Gloucestershire,
                              auf gewisse Verbesserungen in der Anwendung von Spizen-Draͤthen oder
                              anderer hierzu tauglicher spizigen Geraͤthe, um das Haar an Wollen-
                              oder anderen Tuͤchern und Fabrikaten, die dieses Verfahrens beduͤrfen,
                              aufzurichten. Dd. 19 Jun. 1819.
                           
                        
                           Ebendieselben, auf gewisse Verbesserungen in der
                              Anwendung mechanischer Kraͤfte, um das Haar an Wollen- oder andern
                              Tuͤchern und Fabrikaten niederzulegen, zu glaͤtten und zu
                              glaͤnzen, auch um die besagten Fabrikate, insofern sie desselben
                              beduͤrfen, zugleich zu reinigen. Dd. 19
                                 Jun. 1819.
                           
                        
                           John
                                 Neilson, aus der Stadt Linlithgow, in der
                              Grafschaft Linlithgow, Leimsieder; daß gewisse bisher von
                              Gaͤrbern und Lederbereitern nicht angewendete vegetabilische Stoffe bei dem
                              Gaͤrben und Faͤrben des Leders gebraucht werden koͤnnen; und
                              daß gewisse vegetabilische Stoffe, welche die Faͤrber bisher nicht
                              gebrauchten, in der Faͤrbekunst angewendet werden koͤnnen. Dd. 19 Junius 1819.
                           
                        
                           Stephan
                                 Bedford, in Birchalstreet zu Birmingham, in Warwickshire,
                              Eisengießer, auf Verbesserungen in Bereitung des Eisens und anderer Metalle zu
                              verschiedenen Zwecken, auch eine Verbesserung bei Umwandlung des brittischen Eisens
                              in Stahl. Dd. 22 Junius 1819.
                           
                        
                           David
                                 Gordon von Edinburgh, Esquire, und
                              Eduard  Heard von Brighton in Susser, Chemiker,
                              auf eine tragbare Gaslampe. Dd. 19 Jun.
                                 1819.
                           
                        
                           Alexander
                                 Hadden, von Aberdeen in Schottland, Manufakturist, auf eine verbesserte
                              Teppich-Manufaktur. Dd. 22 Jun.
                                 1819.
                           
                        
                           Eduard
                                 Jordan von Norwich, Maschinenmacher, auf
                              ein verbessertes Wasserrad, um Marschlaͤnder abzuzapfen, wodurch das Wasser
                              mittelst eines Rades von kleinerem Durchmesser aus einer groͤßeren Tiefe
                              heraufgehoben, und eine große Strecke Marschlandes in kuͤrzerer Zeit trocken
                              gelegt werden kann, als durch irgend ein anderes bisher gebraͤuchliches
                              Wasserrad, wodurch viele Muͤhe und Ausgaben erspart werden koͤnnen.
                              Dd. 22 Jun. 1819.
                           
                        
                           Edmund
                                 Wilh. Williams in Saint
                                 Mildred's-Court, Poultry, in London, Kaufmann; auf gewisse Verbesserungen in der Art
                              oder Kunst zu distilliren. Eingesendet von einer im Auslande wohnenden Person. Dd.
                              26 Jun. 1819.
                           
                        
                           Wilh.
                                 Brunton, von Birmingham in Warwickshire, auf gewisse Verbesserungen am
                              Dampfmaschinen und an den Oefen derselben, durch Ersparung an Feuermateriale erzielt
                              und das Verbrennen des Rauches auf eine vollkommenere Weise erlangt wird. Dd. 29 Jun. 1819.
                           
                        
                           Nikolaus
                                 Conne, in St. Mary-le-Strand, in Middlesex,
                              Glasgraveur, auf eine an Lampen zum Hausgebrauche anwendbare Verbesserung.
                              Mitgetheilt von einem im Auslande wohnenden Fremden. Dd. 30 Jun. 1819.
                           
                        
                           Joh.
                                 Scheffer in Churchstreet, Blackfriarsroad in Surrey,
                              wasserdichte Seiden- Leinen- und Lederwaaren-Manufakturist, auf
                              eine Maschine oder auf ein Instrument zum Schreiben, von ihm Pennographie oder Schreibinstrument genannt. Dd. 8 Julius 1819.
                           
                        
                           
                           Wilh.
                                 Good, von Bridport Harbour, Symondsbury, Dorsetshire,
                              Schiffbauer, auf eine Verbesserung in der Kunst Haͤute und Felle zu gerben,
                              und Neze, Segel und andere Artickel mit Rinde zu faͤrben, und zwar durch
                              Anwendung gewisser, zu diesem Zwecke bisher noch nicht gebrauchter, Materialien. Dd.
                              10 Jul. 1819.
                           
                        
                           Jos. Clisela Dancell, von Frome in Somersetshire, Tuchmacher, auf gewisse Verbesserungen
                              beim Zurichten der Wollentuͤcher, auch bei dem Bereiten und bei dem Gebrauche
                              der Drathkarden, insofern sie zu diesem Zwecke dienen. Dd. 17 Jul. 1819.
                           
                        
                           Jak.
                                 Head in Lower Brokstreet, Grosvenor-Square, Middlesex, Esquire, auf eine Maschine oder ein Instrument zur Bestimmung
                              des Unterschiedes der Tiefe, in welcher ein Schiff vor- und
                              ruͤckwaͤrts unter Wasser taucht in der See wie im Hafen. Ddo. 27 Jul. 1819.
                           
                        
                           Heinrich
                                 Tritton, in Clapham, in Surrey, Esquire, auf einen verbesserten
                              Filtrier-Apparat. Dd. 11 August
                                 1819.
                           
                        
                           Karl
                                 Philipps, von Hawerford West, Befehlshaber
                              in der koͤnigl. Flotte, auf gewisse Verbesserung an den Ankerwinden (Bapstans). Dd. 20.
                                 Sept. 1819.
                           
                        
                           Wilh.
                                 Brockedon in Poland-Street, in Middlesex, Gentleman, auf gewisse Verbesserungen im
                              Drathzuge. Dd. 20 Sept. 1819.
                           
                        
                           Baron Karl Philipp de Thierry, ehemals in 
                              St. George Hanover-Square in Middlesex, gegenwaͤrtig in Bath Hampton,
                              Somersetshire, und nun zu Bristol, Esquire; auf ein Gebiß fuͤr Kutschen- und
                              Reitpferde, welches Gebiß er Menschen-Heil-Gebiß (The humane
                                 Safety-bit) nennt. Dd. 20
                                 September 1819.
                           
                        
                           
                           Joh.
                                 Thompson, ehevor zu Ley Hall, Salop, spaͤter zu Hanley-Castle, in Worcestershire,
                              Eisen-Manufakturist und Kohlen-Bergmann, gegenwaͤrtig
                              Gefangener in der King's Bachs Southwark, auf eine neue
                              Methode Eisen aus den Erzen zu gewinnen. Dd. 20
                                 Sept. 1819.
                           
                        
                           Joh.
                                 Baynes, von Leeds, Yorkshire, Messerschmid (Working-cutler), einer von den Leuten, die man Quaͤcker nennt;
                              auf eine gewisse Maschine, die man an Fuhrwerke anbringen kann, um dieselben
                              entweder mittelst der Hand oder durch irgend eine schickliche Kraft in Bewegung zu
                              sezen. Dd. 27 Sept. 1819.
                           
                        
                           Wilh.
                                 Bainbridge in Holborn zu London, Musikeer und Drechsler, auf gewisse
                              Verbesserungen in dem doppelten und einfachen Flageolet oder in der englischen
                              Floͤte. Ddo. 5 Oktober 1819.
                           
                        
                           Jak.
                                 Perkins, ehevor in Philadelphia, in den
                              vereinigten Staaten von Nordamerika, gegenwaͤrtig wohnhaft bei den Austin Friars in London,
                              Machinist; auf eine gewisse Maschine und auf gewisse Verbesserungen, welche sowohl
                              bei der Zier-Drechslerei und Kupferstecherei, als bei dem Uebertragen eines
                              gestochenen oder anderen Werkes von der Oberflaͤche eines
                              Metallstuͤckes auf das andere, als zur Bereitung metallischer Farben und
                              Ueberzuͤge anwendbar sind; ferner auch auf Verbesserungen in der Bereitung
                              und Anwendung der Platten und Pressen zum Drucke der Banknoten und anderer Papiere,
                              wodurch auf einer und derselben Platte und Oberflaͤche die Erzeugung und
                              Verbindung verschiedener Arten von Drucken hervorgebracht, die Schwierigkeit des
                              Nachmachens erhoͤht, und das Verfahren beim Drucke selbst erleichtert wird;
                              endlich noch auf eine verbesserte Methode zur Bereitung und zum Gebrauche der Farben
                              und Pressen beim Muͤnzen, beim Praͤgen der Medaillen und andern nuͤzlichen
                              Unternehmungen. Ihm theilweise mitgetheilt von einem im Auslande wohnenden Fremden.
                              Dd. 11 Oktober 1819.
                           
                        
                           Christoph
                                 Hilton, von Darwin bei Blackburn, Lancashire,
                              Bleicher, auf ein Verfahren um verfertigte Stuͤcke Waaren zu vervollkommnen
                              und zu vollenden. Dd. 18 Oktober 1819.
                           
                        
                           Anton
                                 Radford Strutt, von Makenei, in Derbyshire, Baumwollenspinner, auf gewisse Verbesserungen
                              an Straͤhnen und Gebinden. Dd. 18 Oktober
                                 1819.
                           
                        
                           Wilh.
                                 Archur Deacon von Pilgrim's Hatch in South-Weald in Essex,
                              Gentleman, auf gewisse Verbesserungen in Stiefel- Schuh- und
                              Ueberschuh-(Cloqs) Manufakturen durch
                              Anwendung gewisser bisher zu diesem Zwecke noch niemals gebrauchter Stoffe. Dd.
                              1 November 1819.
                           
                        
                           Baron Wilh. Congreve in Cecil-Street am
                              Strande, in Middlesex, auf eine verbesserte Weise
                              verschiedene Metalle oder andere harte Substanzen einzulegen oder zu verbinden, was
                              zu manchen Zwecken anwendbar und nuͤzlich ist. Dd. 1 Nov. 1819.
                           
                        
                           Israel
                                 Gundry, Gentleman, Edward Neave und Josias Neave, Kraͤmer, alle von Gillingham in Dorsetshire; auf Anwendung verschiedener Gasarten und Daͤmpfe zu
                              gewissen nuͤzlichen Zwecken. Dd. 1 Nov.
                                 1819.
                           
                        
                           Wilh.
                                 Hudson, von Cranbroke in Kent, Stiefel- und Schuhmacher, auf Verbesserungen
                              in der Schuh- und Stiefel-Manufaktur. Dd. 1 Nov. 1819.
                           
                        
                           Samuel
                                 Shorthouse von Dudley in Gloucestershire, Gentleman, auf eine Maschine, Stroh in
                              beliebiger Laͤnge zu schneiden, dadurch dasselbe zum besseren und
                              nuͤzlicheren Winterfutter fuͤr Hornvieh und den erzeugten
                              Duͤnger auf der Stelle brauchbar zu machen; auch trockenes Stroh zu brauchbarem
                              Duͤnger umzuschaffen; ferner Stroh als Haͤckerling zum Mischen mit
                              Kernfutter fuͤr Pferde zu schneiden; endlich Stroh in beliebiger
                              Laͤnge zu irgend einem Zwecke zu schneiden. Dd. 1 Nov. 1819.
                           
                        
                           Joh.
                                 Heard von Birmingham, in Warwickshire, Schreiner, auf Verbesserungen in
                              Koch-Apparaten. Dd. 4 November
                                 1819.
                           
                        
                           Joh.
                                 Grafton, Maschinist bei der Edinburgher
                              Gas-Licht-Gesellschaft, auf einen neuen und verbesserten Apparat, Gas
                              zur Beleuchtung zu reinigen. Dd. 18 November
                                 1819.
                           
                        
                           Ludw.
                                 Fauche Borel, von Haymarket, St. Martin in the Fields,
                              Gentleman; auf eine Erfindung, die tragbaren und geruchlosen Bequemlichkeiten (the moveable and inodorons Conveniences) genannt.
                              Mitgetheilt von einem Fremden im Auslande. Dd. 18
                                 November 1819.
                           
                        
                           Joh.
                                 Glenny in St. John's-Square in Clerkenwell in Middlesex, Uhrgehaͤusemacher und John Darby, in Gee-Street, Goswell-Street, in
                              Middlesex, Sackuhrmacher, auf eine Maschine und einen
                              Apparat zum Hervorbringen eines Feuer- und Dieblaͤrmens (Burglary-Alarum). Ddo. 23 Nov. 1819.
                           
                        
                           Georg
                                 Lilley, von Briggin in Lincolnshire,
                              Gentleman; auf gewisse Verbesserungen in dem Baue der Maschinen, die durch Dampf
                              oder andere elastische Fluͤssigkeiten in Thaͤtigkeit gesezt werden,
                              insofern sie zum Treiben der Muͤhlen und zu andern nuͤzlichen Zwecken
                              benuͤzt werden koͤnnen. Dd. 23 Nov.
                                 1819.