| Titel: | Ueber die Verwandlung der Holzfaser in Gummi und zuckerartige Substanz. | 
| Autor: | Prof. Dr. August Vogel [GND] | 
| Fundstelle: | Band 1, Jahrgang 1820, Nr. XXIX., S. 335 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIX.
                        Ueber die Verwandlung der Holzfaser in Gummi und zuckerartige Substanz.
                        Auszug aus einer Vorlesung, gehalten in der mathem. physikal. Klasse der Koͤnigl. Akademie der Wissenschaften in MuͤnchenKunst- und Gewerb-Blatt Nro. II. 1820..
                        Vom Dr. A. Vogel. 
                        Mit einem Zusaz vom Herausgeber.
                        Vogel über die Verwandlung der Holzfaser in Gummi und zuckerartige Substanz.
                        
                     
                        
                           Es ist wiederum auf dem Wege des Experiments eine sehr
                              interessante Entdeckung gemacht worden, welche einen neuen Beweis liefert, daß sich
                              in der Chemie nur durch Versuche erwuͤnschte Fortschritte hoffen lassen, eine
                              Entdeckung, welche auf dem Wege der Speculation und der Theorie von den
                              scharfsinnigsten Denkern schwerlich gemacht worden waͤre.
                           
                           Die in Rede stehenden Resultate geben aber zugleich einen Beleg, daß man in den
                              physikalischen Wissenschaften ein angekuͤndigtes Faktum, und wenn es auch mit
                              den bekannten Wahrheiten in Widerspruch zu stehen scheint, nicht unbedingt zu
                              verwerfen berechtigt sey.
                           Die Wirkung der concentrirten Schwefelsaͤure auf Holz und auf organische
                              Stoffe uͤberhaupt, wurde fuͤr so einfach gehalten, und der Gegenstand
                              schien durch die Bemuͤhungen der Herren Fourcroy und Vauquelin, Hatchet, Link
                              u.s.w. so sehr erschoͤpft zu seyn, daß die von den eben genannten Chemikern
                              aufgestellten Thatsachen als unbezweifelt angenommen wurden.
                           Man war naͤmlich im Allgemeinen dahin uͤbereingekommen, daß sich die
                              organischen Substanzen, welche durch Schwefelsaͤure behandelt werden, in
                              Kohle und Wasser zerlegen, und daß die dabei entstandene Waͤrme von der
                              Verbindung des eben erzeugten Wassers mit der Schwefelsaͤure
                              herruͤhre.
                           Neue Versuche haben gezeigt, daß dieser Gegenstand aus einem andern Gesichtspunkte zu
                              betrachten ist, und haben uns uͤber die Sache besser belehrt.
                           Herr Braconnot in NancyVergl. vorstehende Abhandlung., der das Einwirken der beiden angefuͤhrten Koͤrper mit einer
                              unbedeutenden Modifikation wiederholte, machte dabei die uͤberraschende
                              Beobachtung, daß das Holz durch die Schwefelsaͤure in Zucker und Gummi
                              umgewandelt werden kann.
                           Da das aus den Saͤgespaͤnen erhaltene Gummi etwas braun gefaͤrbt
                              erscheint, indem es mit Schwierigkeiten verknuͤpft ist, ihnen allen
                              Faͤrbestoff zu entziehen, und sie auf den gehoͤrigen Zustand der
                              Reinheit zu fuͤhren, so bediente sich Herr Braconnot der reinsten Holzfaser, d.h., der
                              Leinwand aus Hanf und Flachs.
                           Ich wiederholte die eben angegebenen Versuche mit einigen Abaͤnderungen auf
                              folgende Weise:
                           Weißes Linnenzeug wurde fein geschnitten, mit sehr verduͤnnter Kalilauge
                              ausgekocht, und so lange mit heißem Wasser behandelt, bis es dem Wasser gar nichts
                              mehr mittheilte.
                           Das auf die angegebene Art zertheilte, gereinigte und scharf ausgetrocknete
                              Linnenzeug wurde, auf 32 Loth desselben, mit 43 Loth concentrirter
                              Schwefelsaͤure von einem specifischen Gewichte von 1,800, unter
                              bestaͤndigem Umruͤhren, benezt. Wenn die Masse erkaltet war, wurde
                              wieder eine neue Quantitaͤt Schwefelsaͤure hinzugesezt. Nach Verlauf
                              von 3 Stunden war alle Saͤure hinzugekommenWendet man eine Schwefelsaͤure von 1,850 an, so wird das Linnenzeug
                                    schwarz, man erhaͤlt eine geringere, Quantitaͤt Gummi, und das
                                    Gummi ist außerdem sehr braun gefaͤrbt. Laͤßt mam das Gemeng
                                    fest zusammengestampft, so mißlingt sogar die Operation, und das Linnen wird
                                    gaͤnzlich verkohlt. Um die im Handel vorkommende concentrirte
                                    englische Schwefelsaͤure fuͤr diese Operation tauglich zu
                                    machen, muß man 1 Pfund derselben mit 3, hoͤchstens 4 Loth Wassers
                                    vermengen, wodurch sie auf ein specifisches Gewicht von 1,800 herunter
                                    gesezt wird..
                           So ließ ich das mit Schwefelsaͤure angefeuchtete Linnen 2 Tage stehen. Die
                              Masse nahm immer mehr und mehr an Volumen ab, wurde sehr klebrig und zulezt etwas
                              fluͤssig, ohne jedoch eine schwarze Farbe anzunehmen.
                           Sie wurde nun mit 3 Maaß kochenden Wassers uͤbergossen, wodurch sich alles bis
                              auf wenige unangegriffene Fasern des Leinenzeuges aufloͤste.
                           Nachdem die Aufloͤsung mit angefeuchteter Kreide gesaͤttigt und mit 2 Maaß kochenden Wassers
                              verduͤnnt war, wurde sie durch ein Tuch filtrirt, und der Ruͤckstand
                              mit Huͤlfe der Presse ausgepreßt.
                           Die vereinigten Fluͤssigkeiten, in einer flachen Porzellan-Schaale
                              verdampft und nach dem Erkalten noch einmal klar abgegossen, um den Gyps, der sich
                              niedergelegt hatte, davon zu trennen, wurden im Sandbade langsam bis zur Trockne
                              abgeraucht.
                           Es blieb eine gelbliche durchsichtige sehr klebrige Materie zuruͤck, welche
                              sich in wenig Wasser aufloͤste, und ihm eine schleimigte Consistenz gab. Der
                              Weingeist schlug sie aus dem Wasser in weißen Flocken nieder; sie verhielt sich im
                              Wesentlichen wie das Gummi arabicum.
                           Hundert Theile des eben erwaͤhnten Gummi's ließ ich mit 300 Theilen Wasser,
                              welches mit 4 Theilen concentrirter Schwefelsaͤure vermengt war,
                              waͤhrend 5 Stunden in einem Kolben kochen, wobei sich eine Quantitaͤt
                              Gyps erzeugte, welcher von dem im Gummi befindlichen Kalksalze herruͤhrt.
                              Alsdann wurde die freie Saͤure durch Kreide abgestumpft, und die filtrirte
                              Fluͤssigkeit langsam abgeraucht. Ich erhielt eine suͤße Substanz,
                              welche in undurchsichtigen Koͤrnern kristallisirte. Sie hat freilich nicht
                              die Suͤßigkeit des Rohrzuckers, giebt aber doch dem Staͤrke-
                              und Traubenzucker nichts nach.
                           Das Papier von Manuscripten, alten gedruckten Buͤchern und Baumwolle auf eben
                              diese Weise behandelt, lieferte mir die naͤmlichen Resultate. Auch das Stroh
                              verwandelte sich zum Theil in Gummi, was aber eine schwarzbraune Farbe hatte.
                           Die Spaͤhne von Birkenholz lieferten mir auch ein Gummi, es war aber nicht so
                              rein, als das aus abgenuzten Linnenzeug und aus Papier.
                           Das geraspelte Korkholz mit Schwefelsaͤure behandelt, geht gar nicht in Gummi
                              uͤber, und hierdurch unterscheidet sich der Kork, seine uͤbrigen
                              Merkmale abgerechnet, noch ganz eigenthuͤmlich von der Holzsubstanz.
                           Bei jedem Unbefangenen muß es ein lebhaftes Interesse erwecken, daß es ein
                              unaufloͤslicher geschmackloser Stoff, die Holzfaser, vermoͤge
                              chemischer Reaction in zwei Koͤrper verwandelt werden kann, und daß der
                              Chemie hier eine Kraft auszuuͤben verliehen wird, welche bisher nur der Natur
                              und der Vegetation insbesondere, vorbehalten war; denn die kuͤnstliche
                              Bildung des Zuckers und des Gummi's muß ja nicht mit der Extraction der beiden
                              Substanzen aus organischen Stoffen, in denen sie schon vorhanden waren, verwechselt
                              werden, welches eine seit undenklichen Zeiten wohl bekannte Kunst ist.
                           So erfreulich nun auch die Resultate des Herrn Braconnot fuͤr alle diejenigen
                              seyn muͤssen, welche an den Fortschritten eines jeden Zweiges der
                              Wissenschaft den geeigneten Antheil nehmen, so wird zugleich auch der Fabrikant, der
                              Kaufmann und vielleicht mancher Laie in dem Gebiete des physikalischen Wissens, die
                              in solchen Faͤllen nur allzu gewoͤhnliche Frage aufwerfen, was nun
                              durch diese Entdeckung das praktische Leben gewinne, und ob Gummi und Zucker dadurch
                              wohlfeiler werden koͤnnen.
                           Es laͤßt sich auf dies Lezte nicht sogleich eine bejahende Antwort ertheilen,
                              vorzuͤglich in Hinsicht des Zuckers; was aber das so gewonnene Gummi
                              betrifft, so ist es sehr wahrscheinlich, daß es ins Leben eingefuͤhrt, und
                              ein Gegenstand werden kann, welcher die Aufmerksamkeit der Fabrikanten auf sich
                              ziehen wird. Denn alle fasrigen Koͤrper, als Werg von Hanf und Flachs,
                              Lumpen, altes Papier, das Holz selbst u.s.w. werden durch bloße Beruͤhrung
                              mit Schwefelsaͤure alsbald in Gummi verwandelt, und sobald die vorwaltende
                              Saͤure durch
                              Kreide abgestumpft ist, kann man sich der Fluͤssigkeit als Aufloͤsung
                              von Schleim oder Gummi bedienen.
                           
                        
                           Zusaz des Herausgebers.
                           Herr Hofrath Vogel hat sich durch die mitgetheilte Pruͤfung der von Braconnot
                              gemachten Entdeckung, Holzfaser in Gummi und zuckerartige Substanz zu verwandeln,
                              den Dank aller derer erworben, welche diese Entdeckung interessirt. Moͤchte
                              es diesem erfahrenen Chemiker doch gefallen, auch andere auslaͤndische
                              chemische Entdeckungen, welche den vaterlaͤndischen Fabriken und Gewerben
                              Vortheile versprechen, einer so sorgfaͤltigen und gruͤndlichen
                              Pruͤfung zu unterwerfen; da nur solche zuverlaͤßige, mit neuen
                              gepriesenen Entdeckungen angestellte Untersuchungen dem Polytechniker nuzbringend
                              seyn koͤnnen. Welche bedeutende Summen Geldes, und wie manche edle Stunde
                              Zeit wuͤrden von den Dilettanten der Chemie erspart werden, wenn die
                              Nichtigkeit dieser und jener Erfindung hinlaͤnglich bewiesen waͤre;
                              und mit welcher Sicherheit kann sich im Falle der Bewaͤhrung der
                              Polytechniker in ein Unternehmen einlassen, dessen Gelingen ein zuverlaͤßiger
                              Chemiker, wie unser Freund Herr Dr. Vogel ist, durch
                              Versuche entschieden hat.
                           Die Resultate, welche sich aus meinen, jezt vorgenommenen Versuchen im Großen, die
                              Braconnotische Entdeckung betreffend, ergeben, so wie die Anwendung der auf diesem
                              Wege erzeugten Produkte in Fabriken und Gewerben, werde ich naͤchstens in
                              diesem Journal mittheilen. Es wird sich dann zeigen, welche Vortheile sich die
                              vaterlaͤndische Industrie von dieser, in jeder Hinsicht sehr interessanten
                              Entdeckung versprechen duͤrfe.