| Titel: | Verzeichniß der im Jahre 1820 in England ertheilten Patente auf neue Erfindungen. | 
| Fundstelle: | Band 1, Jahrgang 1820, Nr. XLIX., S. 498 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIX.
                        Verzeichniß der im Jahre 1820 in England ertheilten Patente auf neue ErfindungenRepository of
                                       Arts, Manufactures and Agriculture April 1820..
                        Fortsezung.
                        Englische Patente auf neue Erfindungen.
                        
                     
                        
                           William Collins, von der
                              Georgen-Straße Großvenor Quartier, Middlesex, Lampenmacher, auf mehrere
                              nuͤzliche Zusaͤze zu Verbesserungen an tragbaren und andern Lampen, am
                              10. Maͤrz 1820.
                           
                        
                           
                           William Pritchard,
                              Castle-Straße, Southwark, Surrey, Hut-Manufakturisten, und Robert Franks, von der Red
                              Croß-Straße, London, gleichfalls Hut-Manufakturisten, auf eine
                              verbesserte Methode, wasserdichte Huͤte von Seide, Wolle, Biber, oder Fellen
                              zu machen, deren Rand vollkommen wasserdicht ist und bei jedem Wetter, und in jedem
                              Klima die urspruͤngliche Gestalt beibehaͤlt. Diese Huͤte sind
                              ohne Anwendung von Leim oder eines Stoffes gesteift, der den Effekt der
                              Wasserdichtheit vereiteln koͤnnte, am 18.
                                 Maͤrz 1820.
                           
                        
                           Friedrich Mighells van
                                 Heythuysen, von Sidmouth-Straße, St. Pancras, Middlesex,
                              Esqu., auf die Methode tragbare Maschinen, oder Instrumente zu machen, die auf ein
                              Pult oder auf einen Tisch gestellt werden, und so eingerichtet sind, daß sie sich in
                              einen kleinen Kreis zusammenlegen lassen, welche aus Holz, Messing oder andern
                              Metallen bestehen und dazu dienen, um einen seidenen Schirm zu stuͤzen, der
                              zur Schuͤzung des Auges gegen starkes Licht dient. Dabei befindet sich
                              entweder ein gruͤnes, blaues, oder ein anderes farbiges Glas in einer Rahme,
                              und in einer solchen Stellung, daß, wenn ein Fenster, eine Lampe oder ein
                              Kerzenlicht gegenuͤber ist, der Schimmer dem weißen Papier benommen wird, und
                              eine gruͤne, blaue oder andere Farbe giebt, welche von der Farbe des Glases
                              abhaͤngt, das auf das Buch oder Papier, welches sich in dem Raume des
                              Schattens befindet, reflektirt wird. Dadurch erscheint selbst die kleinste
                              Druckschrift, so wie das Geschriebene deutlicher und lesbarer, indem der Schimmer
                              vom weißen Papiere bei Tag, und besonders beim Kerzenschein hinwegfaͤllt.
                              Durch diese Vorrichtung werden die Augen der Leser gegen die Nachtheile gesichert,
                              welche das Verweilen auf einer weißen Oberflaͤche zur Folge hat. Am 18. Maͤrz 1820.
                           
                        
                           
                           Abraham Heinrich
                                 Chambers, aus der Land-Straße, Middlesex, Esq. auf eine
                              Verbesserung bei Bereitung oder Zurichtung der Materialien fuͤr die Bildung
                              von Hochstraßen und anderen Wegen, welche Materialien nach einer solchen Zubereitung
                              auch fuͤr andere Zwecke dienlich sind, am 18 Maͤrz 1820.