| Titel: | Beschreibung eines neuen Flaschenzuges mit concentrischen Rollen, zum Gebrauche der Schiffart; eine Erfindung des Schiffslieutenants, Hrn. Schuldham. | 
| Fundstelle: | Band 2, Jahrgang 1820, Nr. II., S. 14 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        II.
                        Beschreibung eines neuen Flaschenzuges mit concentrischen Rollen, zum Gebrauche der Schiffart; eine Erfindung des Schiffslieutenants,
                           Hrn. Schuldham.
                        Uebersezt vom Prof. Marechaux,aus dem Bulletin de la Société d'encouragement pour l'Industrie nationale 18. Jahrgang Seite 39.
                        Beschreibung eines neuen Flaschenzuges.
                        
                     
                        
                           Die Londner Aufmunterungsgesellschaft hat den Flaschenzug
                              untersucht, den H. Schuldham ihr vorgelegt hat, und nachdem sie die Vortheile
                              desselben fuͤr die Schiffart erkannt hatte, ertheilte Sie dem Erfinder die
                              goldene Medaille.
                           Dieser Flaschenzug besteht aus concentrischen, eisernen, hoͤlzernen, oder
                              messingenen Rollen. Diese lezten, als die einfachsten, und die solidesten, verdienen
                              eine besondere Erwaͤhnung.
                           Die Vorzuͤge der neuen Einrichtung sind:
                           1. Daß die Axe in den Rollen selbst befestigt ist, so daß die beiden
                              Zapfen desselben sich frei in den Backenstuͤcken der Huͤlse, auf
                              Pfannen bewegen; bei gewoͤhnlichen Flaschenzuͤgen dreht die Rolle auf
                              ihre Axe.
                           2. Daß die Axe auf kleinen Rollen von Gußeisen ruht, wodurch die
                              Reibungen vermindert werden.
                           3. Daß der ganze Flaschenzug aus einer einzigen Rolle mit mehreren
                              concentrischen Einschnitten besteht, mit der besonderen Einrichtung, daß
                              anstatt eines Seiles zwei von einander getrennte angebracht werden koͤnnen;
                              was die Arbeit beim Gebrauche erleichtert, und die Reibung des Seiles vermindert.
                              Da die Wirkung dieser
                              Seile auf den Mittelpunkt des Flaschenzuges gerichtet ist, so bleiben sie immer
                              gespannt, und weil sie duͤnn und biegsam sind, so legen sie sich besser in
                              die Einschnitte und verlassen sie nicht leicht.
                           4. Daß die Durchmesser der Rollen nach der Menge der Seile gerichtet werden
                              koͤnnen.
                           Fig. 7 Tab.
                              XI. zeigt von vorne den Flaschenzug von Metall (cuivre)
                              mit seinen concentrischen Rollen, mit einem gewoͤhnlichen Flaschenzug mit
                              zwei Rollen in Verbindung gesezt.
                           Fig. 7 und
                              8 sind die
                              Durchschnitte derselben.
                           AA Backenstuͤcke des Flaschenzuges;
                           B der Hacken um ihn aufzuhaͤngen.
                           C concentrische Rollen, aus einem einzigen
                              Stuͤcke.
                           DD die Ende ihrer Axe. Die Rollen sind zur
                              Haͤlfte nur von den Backenstuͤcken bedeckt.
                           E untere Rollen, ebenfalls aus einem Stuͤcke, aber
                              von verschiedenen Durchmessern. Die Backenstuͤcke ihrer Huͤlse sind
                              durch die Schrauben FFF verbunden. Die
                              Huͤlse schließt nahe genug an die Rollen an, um das Ueberspringen der
                              Seile zu verhindern, ohne doch die Bewegung zu hemmen.
                           GG kupferne Platten, vermittelst zwei Schrauben an
                              den Backenstuͤcken befestigt.
                           HH staͤhlerne, gehaͤrtete Schrauben,
                              sie gehen durch die Platten GG und verhindern das
                              Hin- und Herlaufen der Axe.
                           Hier hat der Erfinder der eisernen Rollen unter den Axen weggelassen. Er bringt sie
                              nur an Flaschenzuͤgen von Eisen oder von Holz an.
                           Ein Gewicht I von 16 Pfund, das der Hacken K traͤgt, haͤlt das Gleichgewicht mit
                              einem andern Gewichte L, das nur 1 Pfund wiegt. Dieses
                              lezte haͤngt an den beiden Seilen MM, die
                              uͤber die doppelte Rolle N gehn, die sich in der
                              Huͤlse O bewegt.
                           
                           Um die Seile an diesen neuen Flaschenzug anzubringen, so befestiget man zuerst beide
                              Seile an die obere Huͤlse A, in den mit PP, Fig. 8 bezeichneten
                              Stellen, dann windet man sie um die aͤußersten Rollen der untern
                              Huͤlse E welche die kleinsten sind, von hier aus
                              fuͤhrt man sie uͤber die kleinsten oberen Rollen, und faͤhrt
                              nun so fort, bis man die Rolle Q
                              Fig. 7 welche
                              die groͤßte ist, erreicht hat. Von hier aus fuͤhrt man beide
                              Seile uͤber die doppelte Rolle N, um daran das
                              Gewicht L zu befestigen, welches hier die Kraft
                              vorstellt.
                           Die Seile, auf diese Art verdoppelt, indem sie gleichfoͤrmig von beiden Seiten
                              des Flaschenzuges wirken, tragen dazu bei ihn horizontal zu erhalten. Der Erfinder
                              versichert daß die Reibung zweier getrennter Seile weit geringer ist, als die
                              Reibung eines einzigen, aber doppelt so starken Seiles. Er sezt hinzu, daß
                              der Durchmesser der Einschnitte von dem Mittelpunkt des Seiles genommen werden
                              muß; alsdann wird er genau darin anliegen, und alles Schwanken beim
                              Nachlassen verhindern.
                           Die Durchmesser der Einschnitte von einem Mittelpunkte des Seiles zum andern,
                              muͤßen in folgendem Verhaͤltnisse wachsen; naͤmlich an
                              der untern Rolle. 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, an der oberen, 2, 4, 6, 8, 10, 12, und
                              14Um die Einsicht dieser neuen Einrichtung zu erleichtern, glauben wir einen
                                    kurzen Beweis des Grundsazes geben zu muͤssen, auf welchem sie
                                    beruht. Wenn man voraussezet, daß die auf einander folgenden Rollen
                                    von demselben Durchmesser sind, so wird, wenn die erste sich einmal um ihre
                                    Axe dreht, die zweite sich um die ihrige 2 mal, die 3te 3 mal etc. drehen.
                                    Aber sie wuͤrden sich nicht oͤfter umdrehen, wenn ihr Umfang,
                                    vom Mittelpunkt aus berechnet, nach derselben Proportion zunaͤhme,
                                    und gerade dieses geschieht an Herrn Schuldham's Flaschenzug. Nimmt man den
                                    Durchmesser der ersten Rolle, mit dem des Seiles zur Einheit, so wird
                                    derselbe Durchmesser doppelt fuͤr die 2te Rolle, dreifach
                                    fuͤr die Dritte, und so fort bis zur lezten Rolle, von welcher das
                                    Seil abgeht, um die Wirkung der bewegenden Kraft zu erfahren. Daher hat der
                                    Erfinder mit Recht geschlossen, daß diese Rollen aus einem einzigen
                                    Stuͤcke bearbeitet werden koͤnnten, da mit einer Axenumdrehung
                                    das Seil an denselben, eben den Weg zuruͤcklegt, als unter der obigen
                                    Voraussezung. Indeß muß bei der Bestimmung der Durchmesser die
                                    groͤßte Genauigkeit beobachtet werden, sonst wuͤrde das
                                    Seil in der Hoͤhlung der Rollen fortrutschen, anstatt sich
                                    bloß anzulegen; auch muͤßen die Seile wenn man sie
                                    erneuert, von gleichem Durchmesser gewaͤhlt werden..