| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 2, Jahrgang 1820 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32258226Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches  Journal.
                              Herausgegeben von Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und Fabrikanten etc. 
                              Zweiter Band.
                              Jahrgang 1820.
                              Mit 6 Kupfertafeln und einer Tabelle.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweiten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Beschreibung eines Krahnes der sich selbst regelt. Von Hrn. Jak. Jones von
                                 Holborn. Mit Abbildungen. Tab. XI. Aus den Transactions of the Society
                                    for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. Hr. Jak. Jones erhielt
                                 fuͤr diese Mittheilung die goldne Isis Medaille 1
                                 
                              II. Beschreibung eines neuen Flaschenzuges mit concentrischen Rollen, zum
                                 Gebrauche der Schiffart; eine Erfindung des Schifflieutenants, Hrn. Schuldham. Uebersezt vom
                                 Prof. Marechaux, aus dem Bulletin de la Société
                                    d'encouragement pour l'industrie nationale
                                 14
                                 
                              III. Darstellung der Verfahrungsweise bei Bereitung von Steinkohlen-Gas
                                 zur Beleuchtung von Straßen, Haͤusern und oͤffentlichen Gebaͤuden,
                                 mit Aufrissen, Durchschnitt und Planzeichnungen der erprobtesten, gegenwaͤrtig in London
                                 und in den ersten Provinzialstaͤdten von Großbrittanien bei den Gaswerken
                                 gebrauchten, Apparat-Arten, mit vergleichenden Ueberschlaͤgen, uͤber die
                                 wohlfeilste Methode dieser Lichtbereitung. Von Friedrich Accum, Chemiker in London. Mit
                                 Abbildungen. Tab. XI. 17
                                 
                              IV. Ueber die Flander'sche, oder Henegau'sche Sense. Mit Abbildungen. Tab. XI. Im
                                 Auszuge aus Communications to the Board of Agriculture
                                 41
                                 
                              V. Beschreibung eines Instrumentes zum Sammeln der Obst-Fruͤchte.
                                 Von Thomas Lane Chapelstraße, in Stockwell. Mit Abbildungen. Tab. XI. Aus dem Transactions of the Society for the Encouragement etc.
                                 47
                                 
                              VI. Ueber die Bereitung des Ciders (Obstweins), von J. Venables. Aus Thomsons Annals of Philosophy
                                 50
                                 
                              VII. Beantwortung der Anfragen des Hrn. Venables hinsichtlich der Bereitung des
                                 Ciders, von einem Chemico Medicus. Mit Anmerkungen von Dr. J. A.
                                 Buchner, Bolton row Piccadily Oct. 9. 1819. Aus Thomsons Annals of
                                    Philosophy
                                 54
                                 
                              VIII. Ueber diejenigen Pflanzen, aus welchen die russische Soda gewonnen wird.
                                 Auszug aus Pallas illustrationes plantarum minus cognitarum etc. Von
                                 J. H. Schuttes 61
                                 
                              IX. Ueber die Anwendung der rein rafinirten Soda, oder des basischkohlensauern
                                 Natrons zur tuͤrkischroth Faͤrberei, aus Erfahrung gesammelt. Von Joh. Fried.
                                 Morian zu Neustadt a. d. Haardt 68
                                 
                              X. Ueber die mit Avignoner-Krapp statt findenden Verfaͤlschungen
                                 und dem Verfahren, solche leicht und sicher zu entdecken 71
                                 
                              
                              XI. Ueber das Prinzip der englischen Gesezgebung hinsichtlich der
                                 Erfindungs-Patente; uͤber den Einfluß dieser Patenten-Ertheilung auf
                                 Polytechnik, und uͤber die Anwendung dieses Systems auf deutsche Staaten. Von Dr. Wirschinger, k. d. Regierungs-Rath und Kommissaͤr
                                 der Stadt Augsburg 78
                                 
                              XII. Verzeichniß der im Jahre 1820 in England ertheilten Patente auf neue
                                 Erfindungen 95
                                 
                              XIII. Verzeichnis saͤmmtlicher im Jahre 1819 in Frankreich ertheilten
                                 Patente auf neue Erfindungen nebst Scheinen uͤber Zusaͤze und Verbesserungen schon
                                 fruͤher patentirter Erfindungen 99
                                 
                              XIV. Miszellen.Ueber die von Seide geflochtene Huͤte der Demoiselle Manceau in der St. Avoye-Straße Nro. 57. in Paris; nebst dem
                                       Verfahren die Seide schoͤn und dauerhaft strohgelb zu faͤrben. Vom
                                       Herausgeber 115
                                       Ueber die Ausdehnung und Zusammenziehung der eisernen Bruͤcken beim
                                       Witterungswechsel, nebst einem Vorschlage, diesem Uebel zu begegnen 116
                                       Neue Tapeten aus Flachs 117
                                       Nachricht von einem neuen Metalle, Aurum Millium genannt,
                                       entdeckt von N. Mill 117
                                       Schmelzpunkt des Wismuth, Zinn und Blei's 118
                                       Wirkung des Eisens auf Wasser 119
                                       Kreide in Bulgarien 119
                                       Neu entdeckte Eigenschaft des Safrans 119
                                       Zur Geschichte der Erdaͤpfel 120
                                       Erfindung eines neuen Hydrometer 120
                                       Auszuͤge aus dem Persischen Werke: „das Buch der
                                          Edelsteine” von Mohamed Ben Manßus; ins Deutsche uͤbersezt
                                       von Jos. von Hammer 121
                                       Kurze Erlaͤuterung uͤber die monatlichen Auszuͤge aus den
                                       meteorologischen Beobachtungen von Canonicus Stark in Augsburg. Fortsezung vom ersten
                                       Bande S. 381. 122
                                       Auszug des meteorologischen Tagebuches vom Canonicus Stark in Augsburg. Monat April
                                       1820 126
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XV. Nachricht uͤber die von Samuel Morey erfundene sich umwaͤlzende
                                 Dampfmaschine (Revolving-Steam Engine). Von Herrn J. L. Sullivan. Mit einer
                                 Abbildung. Aus Sillimans American Journal of Science
                                 129
                                 
                              XVI. Erklaͤrung des dem Robert Salmon von Woburn in Bedfordshire, Esqu.,
                                 und dem William Warrell von Chenies in Buckinghamshire, Maschinisten, ertheilten Patentes auf
                                 gewisse Verbesserungen und verschiedene Vorrichtungen zum Abkuͤhlen, Verdichten und
                                 Durchluͤften der Wuͤrzen, Abkochungen, und aller anderen Fluͤssigkeiten
                                 oder festen Koͤrper, dd 15. Jaͤnner 1819. Aus
                                 dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Mit Abbildungen
                                 Tab. XII. 136
                                 
                              XVII. Erklaͤrung des dem Franz Fox dem juͤngern von Derby, in der
                                 Grafschaft Derby, Dr. der Physik, unter dem 15. Jaͤnner 1820 ertheilten Patentes auf eine
                                 neue oder verbesserte Methode, das
                                 Abfeuern der Feuergewehre oder irgend eines Artillerie-Stuͤckes zu erleichtern und
                                 zu sichern. Aus dem Repertory of Arts et Manufactures
                                 143
                                 
                              XVIII. Neueste englische Patent-Miethkutsche. Mit einer Abbildung. Tab.
                                 XII 149
                                 
                              XIX. Neueste englische, oder, wenn man will, aͤlteste roͤmische
                                 Weise zu pflastern. Mit Abbildungen. Tab. XIII. 150
                                 
                              XX. Ueber die Darstellung des Baumwollen-Sammtdrucks mittelst
                                 oͤrtlicher Farben, und ihre Befestigung durch Wasserdaͤmpfe. Von Wilhelm Heinrich
                                 v. Kurrer 152
                                 
                              XXI. Ueber William Good's, von Bridport-Hafen, in der Pfarre Symondsburg,
                                 Grafschaft Sommersetshire, Schiffbaumeisters, Patent-Verbesserung in der Kunst
                                 Haͤute und Felle zu gaͤrben, und Neze, Segel und andere Materialien zu
                                 faͤrben und zu gaͤrben mit solchen Stoffen, die man bisher zu diesem Zwecke noch
                                 nicht angewendet hat. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures etc.
                                 163
                                 
                              XXII. Ueber ein neues Gaͤrbe- und Faͤrbematerial. Aus Tilloch Philos. Magaz.
                                 163
                                 
                              XXIII. Verfertigung einer feinen Purpurfarbe fuͤr Oelmahlerei. Von Sr.
                                 Excellenz dem Herrn Grafen le Maitre zu St. Petersburg 164
                                 
                              XXIV. Ueber die Bienenzucht. Von Isak Espinasse, Esq. von Chancery Lane.
                                 Fuͤr diese Mittheilung wurde dem Herrn Espinasse die silberne Ceres-Medaille
                                 zuerkannt. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                    Arts, Manufactures and Commerce.
                                 169
                                 
                              XXV. Beschreibung der verschiedenen Abarten von Broccoli, nebst einigen Winken
                                 uͤber die Methode dieselben zu pflanzen. Von Hrn. Hugo Ronalds, von Brentford, F. H. S.
                                 Aus den Transactions of the London Horticulture Society
                                 200
                                 
                              XXVI. Verzeichniß der im Jahre 1820 in England ertheilten Patente auf neue
                                 Erfindungen. (Fortsezung) 211
                                 
                              XXVII. Auszug aus dem, in der allgemeinen Versammlung der
                                 Aufmunterungs-Gesellschaft fuͤr die National-Industrie den 20. September
                                 1819 abgestatteten Berichte, die Preisvertheilungen betreffend. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement pour l'industrie nationale
                                 214
                                 
                              XXVIII. Programm uͤber die von der Aufmunterungs-Gesellschaft in
                                 Paris fuͤr die National-Industrie in ihrer Versammlung am 20. Sept. 1819,
                                 fuͤr die Jahre 1820, 1821 und 1822 ausgesezten Preise 230
                                 
                              XXIX.Miszellen.Beitrag zur Erfindung der Zinnplattirung als ein Beweis fuͤr das
                                       Eigenthuͤmliche der deutschen Industrie gegen den englischen Kunstfleiß
                                       247
                                       Ein sehr nuͤzlicher Ueberzug auf Holz und einige andere Koͤrper, welcher
                                       so schnell wie Leimfarbe trocknet, und wie Oelfarbe mit Wasser gereiniget werden kann.
                                       Von Dr. C W. Juch 250
                                       Etwas uͤber die Kultur und Nuͤzlichkeit des Lerchenbaumes 251
                                       Mittel zur Vertilgung der Insekten 252
                                       Mittel um den Rost vom Weizen abzuhalten 253
                                       Auszug des meteorologischen Tagebuches vom Canonicus Stark in Augsburg. Monat Mai 1820
                                       254
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXX. Erklaͤrung des dem Joh. Lewis von Brimscomb, in der Grafschaft
                                 Gloucester, Tuchmacher, ertheilten Patentes auf eine verbesserte Tuchscher-Maschine. Mir
                                 Abbildungen Tab. XIII. Aus dem Repertory of Arts
                                 257
                                 
                              XXXI. Erklaͤrung eines dem Jos. Barker, Kuͤnstler zu Cottage Green,
                                 Camberwell, in der Grafschaft Surrey, ertheilten Patentes auf eine Vorrichtung, die Bewegung
                                 einer Maschine in stetem Gange zu erhalten. Mit Abbildungen. Tab. XIV. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture
                                 280
                                 
                              XXXII. Erklaͤrung des Patentes, welches dem Joh. Smith von Berdmonsey in
                                 Surrey, Zimmerholz-Haͤndler, auf eine Verbesserung in Verfertigung der
                                 Wagen-Achsen fuͤr Kutschen, Karren und Wagen und jede Art von Fuhrwerk am 20.
                                 April 1819 ertheilt wurde. Mit Abbildungen. Tab. XIV. Aus dem Repertory
                                    of Arts, Manufactures et Agriculture
                                 285
                                 
                              XXXIII. Erklaͤrung des dem Jak. Hadden, dem jung., Manufakturisten zu
                                 Aberdeen in Schottland, ertheilten Patentes auf eine Verbesserung in der Bereitung und Spinnung
                                 der Wolle. Mit Abbildungen. Tab. XIV. Aus dem Repertory of Arts,
                                    Manufactures et Agriculture
                                 283
                                 
                              XXXIV. Erklaͤrung des dem Wilh. Bundy, mathematischen Instrumentenmacher
                                 in Camden Town, in der Grafschaft Middlesex, ertheilten Patentes auf eine gewisse Maschine zum
                                 Brechen und Bereiten des Hanfes und Flachses, Dd. 1. Apr. 1819 Mit
                                 Abbildungen. Tab. XIV. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. Jun. 1820 290
                                 
                              XXXV. Erklaͤrung des dem Wilh. Lewis von Brimscomb, Faͤrber in der
                                 Grafschaft Gloucester, ertheilten Patentes auf eine neue Maschine zum Walken des Tuches oder
                                 anderer Stoffe, welche der Walke beduͤrfen. Mir Abbildungen. Tab. XV. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Jul. 1820 298
                                 
                              XXXVI. Erklaͤrung des dem Hrn. Joh. Weatherly Phipson von Birmingham, in
                                 der Grafschaft Warwick, Metallhaͤndler, ertheilten Patentes auf eine Verbesserung in
                                 Erzeugung der Roͤhren oder Leitungskaͤnale fuͤr Gase oder andere
                                 Fluͤssigkeiten. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. Jul. 1820 304
                                 
                              XXXVII. Ueber bequeme und schickliche Anordnung des Innern der
                                 Wohngebaͤude durch vortheilhafte Benuzung und Eintheilung des Raumes, und durch die
                                 zweckmaͤßigste Situation der Vorkamine und Abtritte; zulezt auch einige Worte
                                 uͤber Feuersicherheit der Gebaͤude in Beziehung auf Kamine und Kochheerde, und
                                 uͤber Abtritte insbesondere. Von dem Koͤnigl. Kreis-Bauinspektor Voit. Mit
                                 Abbildungen. Tab. XV 306
                                 
                              XXXVIII. Beschreibung einer Kaffee-Maschine mit doppeltem Filtrirseiher.
                                 Von Hrn. Morize, Klempner in Paris.  Mit einem Zusaz des Herausgebers. Mit Abbildungen. Tab. XIV. Aus
                                 dem Observateur de l'Industrie et des Arts
                                 340
                                 
                              XXXIX. Neues Verfahren, Stoffe aus Wolle, Seide, Baumwolle und Hanf mit einer
                                 sehr schoͤnen gelben Mineralfarbe dauerhaft zu faͤrben.
                                 Von Hrn. Braconnot zu Nancy. Aus den Annales de chymie et de physique 343Versuche uͤber das Braconnotische Verfahren verschiedene Stoffe mittelst
                                       Schwefel-Arsenik gelb zu faͤrben. Von Hofrath Dr. Vogel in Muͤnchen 346
                                       Beleuchtung des Braconnotischen Verfahrens, Wolle, Seide, Baumwolle und Leinen
                                       mittelst in kaustischem Ammonium aufgeloͤßtem Schwefel-Arsenik gelb
                                       zu faͤrben; nebst Versuchen dieses Mittel auf die Druckerei dieser Stoffe
                                       anzuwenden. Von Wilhelm Heinrich v. Kurrer 348
                                       Versuche, um mit Schwefel-Arsenikalien auf verschiedenen Stoffen gelbe Farben
                                       hervorzudringen, nebst einer wohlfeilen Bereitungsart der
                                       Schwefel-Arsenikloͤsung. Vom Herausgeber 360
                                       
                              XL. Bemerkungen eines Lesers uͤber einen im Junius-Hefte d. J. des
                                 Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture, Second
                                    Series,N. 217, p. 47
                                 mitgetheilten Aufsaz der Transactions of the London
                                    Horticultural-Society: Verfahrungsarten, um das ganze Jahr uͤber einen
                                 Nachwuchs von jungen Kartoffeln (Erdaͤpfeln) zu ziehen. Von dem
                                 Vize-Sekretaͤre dieser Gesellschaft, J. H. Noehden 365
                                 
                              XLI. Liste der in England vom 2. Junius bis zum 21. Junius ertheilten Patente
                                 367
                                 
                              XLII. Miszellen. Leichte Methode die gegenwaͤrtig, besonders von nordischen Aerzten in
                                       Lungensuchten vorschlagenen Theerraͤucherungen anzuwenden. Von Dr. C. W. Juch 370
                                       Ueber den Faͤrbestoff der Rosen. Von Dr. J. A.
                                       Buchner 371
                                       Ueber Schiffarth mittelst Dampfmaschinen 371
                                       Neue Raketen 372
                                       Mittel um Glaͤser vor dem Zerspringen zu schuͤzen 372
                                       Vergiftete Nahrungsmittel 372
                                       Berg Haͤmus 373
                                       Beitrag zur Zeitgeschichte der Schiffahrt 373
                                       Vorschlag zur Verbesserung der Zeitberechnung 375
                                       Auszug des meteorologischen Tagebuches vom Canonicus Stark in Augsburg. Monat Juni
                                       1820 374
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XLIII. Geschichtliche Darstellung der neuen Brenneinrichtungen, mit und ohne
                                 Zutritt der Atmosphaͤrischen Luft. Von Professor Marechaux in Muͤnchen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. XII. XIV. XV. und XVI. 377
                                 Beschreibung des Adam'schen Destillier-Apparats 383
                                       Beschreibung des Solimani'schen Apparat 397
                                       Beschreibung des Isaac Berard'schen Apparats 403
                                       Beschreibung des Apparats von Augustin Menard 407
                                       Apparat des Professors Marechaux 411
                                       Lenormandischer Apparat in Paris 414
                                       Beschreibung des Tritton'schen Apparats 418
                                       Der Monaco 425
                                       Der Reitzische Apparat 444
                                       Beschreibung des Ernstischen Apparats 448
                                       Apparat des Herrn Strauß in Ulm 451
                                       Elglund'scher Apparat in Stockholm 454
                                       Der Subowische Apparat 456
                                       
                              XLIV. Erklaͤrung des dem Wilh. Spratley, Kohlenhaͤndler am Strande,
                                 in Middlesex, am 20. Dez. 1814 ertheilten Patentes auf eine Verbesserung in dem Baue der Achsen
                                 an irgend einer Art von Wagen. Mit Abbildungen. Tab. XV. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Jul. 1820 465
                                 
                              XLV. Erklaͤrung des dem Baron Karl Philipp de Thierry, ehemals in der
                                 Pfarre St. Georg, Hannover-Square, in Middlesex, jezt in Bath Hampton in der Grafschaft
                                 Somerset gegenwaͤrtig aber in Bristol, ertheilten Patentes auf ein Gebiß
                                 fuͤr Kutschen- und Reitpferde, welches Gebiß er Menschen
                                 Heil-Gebiß nennt. (The humane Safety-bit) dd. 20. Sept. 1819. Aus dem Repertory of
                                    Arts, Manufactures et Agriculture. August 1820. Mit Abbildungen. Tab. XVI. 470
                                 
                              XLVI. Eine russische Droschky, aus Ackermanns Repository
                                    of Arts, Literature, Fashions, Manufactures etc.August 1820
                                 S. 113. Mit einer illum. Abbild. Tab. XVI. 473
                                 
                              XLVII. Ueber Aufbewahrung thierischer Koͤrper in einer Aufloͤsung
                                 von Kochsalz. Nach W. Cooke's, Esq. und Mitgliedes des k. Collegiums der Wundaͤrzte,
                                 Abhandlung uͤber die Erhaltung anatomischer Praͤparate in einer Aufloͤsung
                                 von Kochsalz, in den Transactions of the Society for Encouragement of
                                    Arts, Manufactures et Commerce; auch mitgetheilt in dem Repertory of Arts, Manufactures et Commerce August 1820. Hr. Cooke erhielt fuͤr
                                 diese Mittheilung die silberne Medaille 474
                                 
                              XLVIII. Bemerkungen eines Lesers uͤber einen in dem Repertory of Arts etc. a. a. O. S. 52. aus des Transactions of
                                    the London Horticulture Society mitgetheilten Aufsaz des hochwuͤrdigen Hrn.
                                 Wilh. Williamson von Westbere bei Canterbury, uͤber die Weise, Champignons auf
                                 ausgetragenen Melonen- und Gurkenbetten zu ziehen 478
                                 
                              XLIX. Ueber Vergiftung an sich gesunder Nahrungsmittel durch kupferne Kessel 479
                                 
                              L. Verzeichniß der vom 11 bis zum 20. Julius 1820 zu London ertheilten
                                 Patente. Aus den Repertory of Arts, Manufacture. August 1820 482
                                 
                              LI. Miszellen. Einfache Darstellung der Chromsaͤure. Vom Geh. Rath Dr. Hermbstaͤdt 485
                                       Gegengift gegen vegetabilische Gifte 486
                                       Kleber des Waizen (Gluten) 487
                                       Chemische Analyse des Kamphers v. T. Thomson 488
                                       Merkwuͤrdige Mineralquellen auf der Insel St. Lucie 489
                                       Naphta von Persien 489
                                       Cadmium 490
                                       Firniß fuͤr Holz. Von J. Murray 490
                                       Ueber Schwein-Mastung. Von J. Murray 490
                                       Mittel, um Obstbaͤume vor Frost zu schuͤzen 491
                                       Ehrendes Andenken beruͤhmter Maͤnner 491
                                       Auszug aus Starks meteorol. Tagebuch vom Monat Juli 492
                                       Polytechnischer Anzeiger. 495
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Beschreibung eines Krahnes, der sich selbst regelt.
                                    Von Hrn. Jak. Jones von Holborn.
                                    Mit Abbildungen. Tab. XI.
                                    Aus den Transaction of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. Aus dem Repertory
                                                   of Arts, Manufactures et Agriculture. II.
                                                   Series. N. CCI. Febr. 1819. p.
                                                   154. Dieser ist auch bei großen Land-
                                             und Wasserbauten vorzuͤglich beim Schleußen- und
                                             Bruͤckenbau mit Nuzen anzuwenden, indem man damit große und
                                             schwere Quadratstuͤcke sanft niederlaßen und an die bestimmte
                                             Stelle ruͤcken kann. Zudem nimmt er nicht viel Raum ein und kann so
                                             gebraucht werden, daß er mit seinem Gestelle leicht fortzubringen und
                                             dadurch allenthalben anzuwenden waͤre. Vielleicht gelingt es in der
                                             Folge, den Mechanismus noch zu vereinfachen, wodurch die Brauchbarkeit noch
                                             erhoͤhet wuͤrde.Dingler.
                                             
                                    Hr. Jak. Jones erhielt fuͤr diese Mittheilung die goldne Isis Medaille.
                                    Jak. Jones von Holborn Beschreibung eines Krahnes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Beschreibung eines neuen Flaschenzuges mit concentrischen Rollen, zum Gebrauche der Schiffart; eine Erfindung des Schiffslieutenants,
                                       Hrn. Schuldham.
                                    Uebersezt vom Prof. Marechaux,aus dem Bulletin de la Société d'encouragement pour l'Industrie nationale 18. Jahrgang Seite 39.
                                    Beschreibung eines neuen Flaschenzuges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Darstellung der Verfahrungsweise bei Bereitung von Steinkohlen-Gas zur Beleuchtung von Straßen, Häusern und öffentlichen Gebäuden,
                                       mit Aufrissen, Durchschnitt und Planzeichnungen der erprobtesten, gegenwärtig in London und in den ersten Provinzialstädten
                                       von Großbritannien bei den Gaswerken gebrauchten, Apparat-Arten, mit vergleichenden Ueberschlägen, über die wohlfeilste Methode
                                       dieser Lichtbereitung.
                                    Von Friedrich Accum, Chemiker in London. 1819Annals of Philosophy
                                                etc. by Thomas Thomson, April, 1820. No. LXXXVIII. – Von
                                             diesem interessanten Werke des Herrn Accum haben wir bereits im vorigen Hefte dieses Journals Seite 410 und
                                                f. eine kurze Inhalts-Anzeige mitgetheilt. Durch die hier
                                             folgende, umfassendere Wuͤrdigung desselben, welche zugleich mit dem
                                             Prozesse und dem verbesserten Apparat zur Gasbereitung bekannt macht, hoffen wir
                                             unsern Lesern einen Dienst zu erweisen. Dingler..
                                    Accum über Gasbeleuchtung von Straßen, Häusern etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          V.
                                          VI.
                                          
                                       
                                    Ueber die Flander'sche, oder Henegau'sche Sense. Im Auszuge frei
                                          uͤbersezt aus einem Aufsaze in den Communications to the Board of
                                                Agriculture unter dem Titel: On the use of the
                                             Hainault Scythe. By the right hon G. H. Rose of Mudeford, Hants. Auch in dem
                                          Repertory of
                                                Arts, Manufactures et Agriculture. Second Series. April 1820. N.
                                             CCXV. p. 294.
                                          
                                    Mit Abbildungen. Tab. XI.
                                    Ueber die Flander'sche, oder Henegau'sche Sense.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Beschreibung eines Instrumentes zum Sammeln der Obst-Früchte,
                                    von Thomas Lane Chapelstraße, in Stockwell.Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts Manufactures,
                                                   and Commerce for 1819. Uebesezt aus dem Philosophical
                                                   Magazine and Journal, by Alexander Tilloch Nro. CCLXIII. March
                                                1820. Fuͤr diese Erfindung wurde Hr. Lane die Summe von zehn
                                             Guineen zuerkannt, und ein Exemplar dieses Instrumentes in das Repositorium der
                                             Sozietaͤt hinterlegt.
                                    Beschreibung eines Instrumentes zum Frucht-Sammeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Ueber die Bereitung des Ciders (Obstweins), von J. Venables.Thomsons Annals of
                                                   Philosophy October 1819 p. 251
                                    Ueber die Bereitung des Ciders (Obstweins).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Beantwortung der Anfragen des Hr. Venables hinsichtlich der Bereitung des Ciders,Thomsons Annals of
                                                   Philosophy. Januar 1820 p. 27. von einem Chemico Medicus.
                                    Mit Anmerkungen von Dr. J. A. Buchner,Bolton row Piccadily Oct. 9 1819. 
                                    Beantwortung der Anfragen des Hrn. Venables über Ciderbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Ueber diejenigen Pflanzen, aus welchen die russische Soda gewonnen wird.
                                    Auszug aus Pallas illustrationes plantarum minus cognitarum etc.
                                    Von J. H. Schultes.
                                    Ueber diejenigen Pflanzen, aus welchen die rußische Soda gewonnen wird.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Ueber die Anwendung der rein rafinirten Soda, oder des basischkohlensauern Natrons zur türkischroth Färberei, aus Erfahrung
                                       gesammelt.
                                    Von Joh. Fried. Morian zu Neustadt a. d. Haardt in Rhein-Baiern.
                                    Ueber die Anwendung der rein rafinirten Soda zur Türkischrothfärberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber die mit Avignoner-Krapp statt findenden Verfälschungen und dem Verfahren, solche leicht und sicher zu entdecken.
                                    Ueber Verfälschungen des Avignoner Krapp.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber das Prinzip der englischen Gesezgebung hinsichtlich der Erfindungs-Patente; über den Einfluß dieser Patenten-Ertheilung
                                       auf Polytechnik, und über die Anwendung dieses Systems auf deutsche Staaten.
                                    Von Dr. Wirschinger, k. b. Regierungs-Rath und Kommissär der Stadt Augsburg.
                                    Wirschinger über die gesetzlichen englischen Erfindungs-Patente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Verzeichniß der im Jahre 1820 in England ertheilten Patente auf neue ErfindungenRepertory of Arts,
                                                   Manufactures and Agriculture. Number CCXVI. May 1820..
                                    Fortsezung.
                                    Englische Erfindungs-Patente im Jahr 1820.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Verzeichniß sämmtlicher im Jahre 1819 in Frankreich ertheilten Patente auf neue Erfindungen nebst Scheinen über Zusäze und
                                       Verbesserungen schon früher patentirter Erfindungen.
                                    Französische Erfindungs-Patente im Jahr 1819.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Nachricht über die von Samuel Morey erfundene sich umwälzende Dampfmaschine (Revolving-Steam Engine).
                                    Von Herrn J. L. Sullivan.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Im Auszuge aus Sillimans American Journal of Science in dem Repertory of Arts; Manufactures et Agriculture, Second Series. N. CCXIV. Maͤrz 1820. S. 222.
                                    Morey's umwälzende Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Erklärung des dem Robert Salmon von Woburn in Bedfordhire, Esqu., und dem William Warrell von Chenies in Buckinghamshire, Maschinisten, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen und verschiedene Vorrichtungen zum Abkühlen, Verdichten und
                                       Durchlüften der Würzen, Abkochungen, und aller anderen Flüssigkeiten oder festen Körper. dd. 15. Jänner 1819.
                                    Woͤrtlich uͤbersezt aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture Second Series N. CCXIV. Maͤrz 1820.
                                    Mit einer Kupfertafel.
                                    Salmon über Abkühlen, Verdichten und Durchlüften.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Erklärung des dem Franz Fox dem jüngern von Derby, in der Grafschaft Derby, Dr. d. Physik, unter dem 15. Jänner 1820 ertheilten Patentes auf eine neue oder verbesserte Methode das Abfeuern der Feuergewehre oder irgend eines Artillerie-Stückes
                                       zu erleichtern und zu sichern.Aus dem Repertory
                                                   of Arts et Manufactures. Second Series.N. CCXV. S.
                                                277.
                                    Ueber Erleichtern und Sichern des Abfeuerns der Feuergewehre oder eines Artilleriestückes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Neueste englische Patent-Miethkutsche.
                                    Mit einer Abbildung Tab. XII.
                                    [Neueste englische Patent-Miethkutsche.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Neueste englische, oder, wenn man will, älteste römische Weise zu pflastern.
                                    Mit Abbildungen. Tab. XIII.
                                    Englische Art zu Pflastern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber die Darstellung des Baumwollen-Sammtdrucks mittelst örtlicher Farben, und ihre Befestigung durch Wasserdämpfe.
                                     Von Wilhelm Heinrich v. Kurrer. 
                                    Kurrer über Baumwollensammt-Druck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Ueber William Good's, von Bridport-Hafen, in der Pfarre Symondsburg, Grafschaft Sommerfetshire, Schiffbaumeisters, Patent-Verbesserung in der Kunst Häute und Felle
                                       zu gärben, und Neze, Segel und andere Materialien zu färben und zu gärben mit solchen Stoffen, die man bisher zu diesem Zwecke
                                       noch nicht angewendet hat.
                                    Good über Verbesserung Häute und Felle zu gärben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Ueber ein neues Gärbe- und Färbematerial.
                                     Auszug aus Tilloch Philos. Magaz. August 1819. p. 148.
                                    [Ueber ein neues Gärbe- und Färbematerial.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verfertigung einer feinen Purpurfarbe für Oelmahlerei;Diesen schaͤzbaren Aufsaz verdanke dem Dr.
                                             Criston, Arzt des russis. Kaisers. Thomson. von Sr. Excellenz dem Herrn Grafen le Maitre zu St. Petersburg.
                                    Aus einem Schreiben an Dr. CrichtonAnnals of
                                                   Philosophy. Nov. 1819..
                                    Le Maitre über Verfertigung einer feinen Purpurfarbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Ueber die Bienenzucht.
                                    Von Isak Espinasse Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures
                                                   and Commerce. Uebersezt aus Repertory of Arts, Manufactures and
                                                   Agriculture Second Series CCXIV. March. 1820. p. 210. N. CCXV.
                                                April 1820. p. 288., Esq. von Chancery Lane.
                                    Fuͤr diese Mittheilung wurde dem Herrn Espinasse die silberne Ceres-Medaille zuerkannt.
                                    Espinaße über die Bienenzucht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Beschreibung der verschiedenen Abarten von Broccoli, nebst einigen Winken über die Methode dieselben zu pflanzen.
                                    Von Hrn. Hugo Ronalds, von Brentford, F. H. S.
                                    Aus den Transactions of the London Horticulture Society in dem Repository of Arts, Manufactures et Agriculture. Second Series. CCXIV. März 1820. S. 235.
                                    Ronalds über das Pflanzen der verschiedenen Abarten von Broccoli.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Verzeichniß der im Jahre 1820 in England ertheilten Patente auf neue Erfindungen.Repertory of Arts, Manufactures
                                                   and Agriculture Number CCXVII. Juni 1820.
                                    Fortsezung.
                                    Englische Erfindungs-Patente im Jahre 1820.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Auszug aus dem, in der allgemeinen Versammlung der Aufmunterungs-Gesellschaft für die National-Industrie (Société d'encouragement pour l'industrie nationale) den 20. September 1819 abgestatteten Berichte, die Preisvertheilungen betreffend.Bulletin de la
                                                   Société d'encouragement pour l'industrie
                                                   nationale. Dix huitième année.
                                    Bericht der Aufmunterungs-Gesellschaft für die National-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Programm über die von der Aufmunterungs-Gesellschaft in Paris für die National-Industrie in ihrer Versammlung am 20. Sept.
                                       1819, für die Jahre 1820, 1821 und 1822 ausgesezten Preise.
                                    Programm über ausgesezte Preise für die französische National-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Erklärung des dem Joh. Lewis von Brinscomb, in der Grafschaft Gloucester, Tuchmacher, unter dem 27. Jul. 1815 ertheilten Patentes auf eine verbesserte Tuchscher-Maschine.Aus dem Repertory
                                                   of Arts. Second Series. CCXV. Aprill 1820 Seite 257 bis
                                                275.
                                    Mit Abbildungen Tab. XIII.
                                    Lewis Tuchscher-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Erklärung eines dem Jos. Barker, Künstler zu Cottage Green, Camberwell, in der Grafschaft Surrey, ertheilten Patentes auf eine Vorrichtung, die Bewegung einer Maschine in stätem Gange zu erhalten.
                                    Mit Abbildungen. Fig. 1. und 2. Tab. XIV.Aus dem Repertory
                                                   of Arts, Manufactures et Agriculture. Second Series. N. 217.
                                                Jun. 1820. S. 6.
                                    Barker's Vorrichtung die Bewegung einer Maschine in stätem Gange zu erhalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Erklärung des Patentes, welches dem Joh. Smith von BerdmonseyBermondsey in Surrey, Zimmerholz-Händler, auf eine Verbesserung in Verfertigung der Wagen-Achsen für Kutschen, Karren und Wagen und
                                       jede Art von Fuhrwerk am 20. Aprill 1819 ertheilt wurde.
                                    Mit Abbildungen Tab. XIV.Aus dem Repertory
                                                   of Arts, Manufactures et Agriculture. Second Series.CCVII. Jun.
                                                1820 p. 1. woͤrtlich uͤbersezt.
                                    Smiths Verbesserung der Wagen-Achsen jeder Art von Fuhrwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Erklärung des dem Jak. Hadden, dem jüng., Manufakturisten zu Aberdeen in Schottland, ertheilten Patentes auf eine Verbesserung in der Bereitung und Spinnung der Wolle. DD. 12. Nov. 1818.
                                    Im Auszuge aus dem Repertory of Arts, Manufactures, et Agriculture. Second Series. N. 217. Junius 1820. S. 5.
                                    Mit Abbildungen Tab. XIV.
                                    [Verbesserung in der Bereitung und Spinnung der Wolle.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Erklärung des dem Wilh. Bundy, mathematischen Instrumenten-Machers in Camden Town, in der Grafschaft Middlesex, ertheilten Patentes auf eine gewisse Maschine
                                       zum Brechen und Bereiten des Hanfes und Flachses. Dd. 1. Aprill 1819.
                                    Mit Abbildungen Tab. XIV.Aus dem Repertory
                                                   of Arts, Manufactures et Agriculture. Second Series.N. 217.
                                                Junius S. 10 woͤrtlich uͤbersezt. Diese Brechmaschine
                                             ist zur Bearbeitung fuͤr ungerotteten Hanf und Flachs. Dingler.
                                    Bundy's Maschine zum Brechen und Bereiten des Hanfes und Flachses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Erklärung des dem Wilh. Lewis von Brimscomb, Färber in der Grafschaft Gloucester, ertheilten Patentes auf eine neue Maschine zum Walken des Tuches oder anderer Stoffe,
                                       welche der Walke bedürfen. dd. 5. Aprill 1816.Unsere Leser werden bemerkt haben, daß sehr brauchbare
                                             Patent-Erfindungen, die in das Große des Manufaktur-Wesens
                                             eingreifen, immer erst nach 4–5 Jahren dem Publikum mitgetheilt werden.
                                             Diese Staats-Maxime traͤgt ganz den
                                             Charakter der einzelnen brittischen Fabrikanten.Anm. d. Uebers.
                                    
                                       Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Second Series. N. CCXVIII. Julius 1820. S. 69–72.
                                       
                                    Mit Abbildungen Tab. XV.
                                    Lewis neue Maschine zum Walken des Tuches und anderer Stoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Erklärung des dem Hrn. Joh. Weatherly Phipson von Birmingham, in der Grafschaft Warwick, Metallhändler, ertheilten Patentes auf eine Verbesserung in Erzeugung der Röhren oder Leitungskanäle
                                       für Gase oder andere Flüssigkeiten. Dd. 24. April 1819.Aus dem Repertory
                                                   of Arts, Manufactures et Agriculture. N. 218. Julius 1820. S. 73.
                                    Phipson's Verbesserung der Leitungskanäle für Gase oder andere Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Ueber bequeme und schikliche Anordnung des Innern der Wohngebäude durch vortheilhafte Benuzung und Eintheilung des Raumes,
                                       und durch die zweckmässigste Situation der Vorkamine und Abtritte; zulezt auch einige Worte über Feuersicherheit der Gebäude
                                       in Beziehung auf Kamine und Kochheerde, und über Abtritte insbesondere.
                                    Von dem Koͤnigl. Kreis-Bauinspektor Voit. 
                                    Mit AbbildungenTab. XV.
                                    Voit über bequeme und schickliche Anordnung des Innern der Wohngebäude.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Beschreibung einer Kaffee-Maschine mit doppelten Filtrirseiher.
                                    Von Hrn. Morize, Klempner in Paris.L'Observateur de
                                                   l'Industrie et des Arts. Nro. 9. Man vergleiche auch
                                             damit das Verzeichniß der in Frankreich ertheilten Patente. S. 110.
                                    Mit einem Zusaz des Herausgebers.
                                    Mit AbbildungenTab. XIV.
                                    Morize's Beschreibung einer Kaffee-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Neues Verfahren, Stoffe aus Wolle, Seide, Baumwolle und Hanf mit einer sehr schönen gelben Mineralfarbe dauerhaft zu färben.
                                     Von Herrn Braconnot zu Nancy. Aus dem franzoͤsischen uͤbersezt. S. Annales de chymie et de
                                                   physique. B. 12. S. 393. 
                                    Braconnots Verfahren, Stoffe aus Wolle mit gelber Mineralfarbe dauerhaft zu färben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Bemerkungen eines Lesers über einen im Junius Hefte d. J. des Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture, Second Series, N. 217, p. 47. mitgetheilten Aufsaz der Transactions of the London Horticultural Society: Verfahrungsarten, um das ganze Jahr über einen Nachwuchs von jungen Kartoffeln (Erdäpfeln) zu ziehen. Von dem Vice-Sekretäre
                                       dieser Gesellschaft, J. H. Noehden.
                                    Noehdens Verfahrungsarten um das ganze Jahr einen Nachwuchs von jungen Kartoffeln zu ziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Liste der in England vom 2. Junius bis zum 21. Junius ertheilten Patente. Aus dem Repertory of Arts,
                                                   Manufactures et Agriculture. Second Series. N. CCXVIII. Julius 1820 S. 126.
                                    Englische Erfindungs-Patente für das Jahr 1820.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Geschichtliche Darstellung der neuen Brenneinrichtungen, mit und ohne Zutritt der Atmosphärischen Luft.
                                    Von Professor Marechaux in Muͤnchen.
                                    Mit Abbildungen aufTab. XII. XIV. XV. und XVI.
                                    Marechaux über die neuen Brenneinrichtungen mit und ohne Zutritt der atmosphärischen Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Erklärung des dem Wilh. Spratley, Kohlenhändler am Strande, in Middlesex, am 20. Dez. 1814 ertheilten Patentes auf eine Verbesserung in dem Baue der Achsen an irgend einer Art von Wagen.Wir glauben, daß diese und die im 3. Heft dieses Bandes angegebene
                                             Verbesserung der Achsen auch bei Maschinen, wo eine aͤhnliche Bewegung
                                             eines Rades um seine Achse statt hat, benuͤzt werden koͤnnten. Anm. d. Uebers.
                                    Mit Abbildungen Tab. XV.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Second Series. N. CCXVIII. Julius 1820. S. 74.
                                    Spratley's Verbesserung in dem Baue der Achsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Erklärung des dem Baron Karl Philipp de Thierry, ehemals in der Pfarre St. Georg, Hannover-Square, in Middlesex, jezt in Bath Hampton in der Grafschaft Somerset, gegenwärtig
                                       aber in Bristol, auf ein Gebiß für Kutschen- und Reitpferde, welches Gebiß er Menschen-Heil-Gebiß nennt. (The humane Safety-bit. dd. 20. Sept. 1819.)
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures, et Agriculture. Second Series. N. CCXIX. August 1820.Der Hr. Baron, der seinem Nahmen nach kein Englaͤnder zu seyn scheint,
                                             scheint jedoch in England etwas gelernt zu haben; die Kunst ein Patent auf
                                             dasjenige zu nehmen, was der liebe Gott in jedes vorsichtigen Menschenhirn und Arm reichlich gelegt hat. Mir nehmen
                                             dieses Patent bloß seiner rareté wegen auf. Man vergleiche mit diesem Patentzaume den in
                                             dem Kunst- und Gewerb-Blatte des polytechnischen Vereins im
                                             Koͤnigreich Baiern Nro. 44. 1819 S. 603
                                             beschriebenen bride Mecanique.
                                    Mit Abbildungen Tab. XVI.
                                    Thierry's Gebiß für Kutschen- und Reitpferde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Eine rußische Droschky, aus Ackermanns Repository of Arts, Literature, Fashions, Manufactures, etc. the Second Series N. LVI August 1820. S. 113
                                    Mit einer illuminirten Abbildung Tab. XVI.
                                    [Eine rußische Droschky.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Ueber Aufbewahrung thierischer Körper in einer Auflösung von Kochsalz. Nach W. Cooke's, Esqu. und Mitgliedes des k. Collegiums der Wundärzte, Abhandlung über die Erhaltung anatomischer Präparate in einer Auflösung
                                       von Kochsalz, in dem Transactions of the Society for Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce; auch mitgetheilt in dem Repertory of Arts, Manufactures et Commerce Second Series. N. CCXIX. August 1820. S. 166.
                                    Hr. Cooke erhielt fuͤr diese Mittheilung die silberne Medaille.
                                    Cooke über Erhaltung anatomischer Präparate in einer Auflösung von Kochsalz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Bemerkungen eines Lesers über einen in dem Repertory of Arts etc. a. a. O. S. 52. aus den Transactions of the London Horticulture Society mitgetheilten Aufsaz des hochwürdigen Hrn. Wilh. Williamson von Westbere bei Canterbury, über die Weise, Champignons auf ausgetragenen Melonen- und Gurkenbetten zu ziehen.
                                    Williamson's Verfahrungsart Champignons zu ziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber Vergiftung an sich gesunder Nahrungsmittel durch kupferne Kessel.
                                    Ueber Vergiftung der Nahrungsmittel durch Kupfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Verzeichniß der vom 11. bis zum 20. Julius 1820. zu London ertheilten Patente.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Second Series. N. CCXIX. August 1820. S. 191.
                                    Englische Erfindungs-Patente für das Jahr 1820.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                 Polytechnischer Anzeiger.
                                 
                                    In der J. G. Cottaschen Buchhandlung ist erschienen:
                                    
                                       Architectonisches Lehrbuch, von Friedr. Weinbrener.
                                       
                                    I. Thl. 1s 2s Heft. Geometrische Zeichnungs-Lehre.
                                          							Licht- und Schatten-Lehre.
                                       						
                                    II. Thl. 1s 2s Heft. Perspectivische Zeichnungs-Lehre.
                                       						
                                    III. Thl. 1s 2s Heft. Ueber Form und Schoͤnheit. Ueber
                                          							architecton. Verzierungen.
                                       						
                                    
                                 
                                    
                                       An die Leser
                                       
                                    des Deutschen Gewerbsfreundes.
                                    Der Wohnorts-Wechsel des sonst in Halle, jezt in Bonn Physik und Chemie lehrenden Hm. Prof. Kastners, hat gegen den uns sehr zahlreich
                                       							geaͤußerten Wunsch des gewerbtreibenden und des
                                       							naturwissenschaftlichen Publikums, die Fortsezung des mit so vielem Beifall
                                       							aufgenommenen deutschen Gewerbsfreundes 1 Jahr
                                       							hindurch unterbrochen; endlich sind nun die Hindernisse beseitigt, welche diese
                                       							Unterbrechung herbeifuͤhrten, und die unterzeichnete Verlagshandlung
                                       							sieht sich in den Stand gesezt, jezt das Erscheinen der ersten, an neuen
                                       							Entdekungen und Erfindungen, Rathschlaͤgen, Belehrungen und vermischten
                                       							Nachrichten reichhaltigen Hefte des IV. Bandes dieser gemeinnuͤzigen
                                       							Zeitschrift mit der Bemerkung ankuͤndigen zu koͤnnen, daß
                                       							die uͤbrigen Hefte desselben Bandes ununterbrochen folgen werden, und
                                       							daß uͤberhaupt Einrichtungen getroffen sind, welche den
                                       							ungestoͤrten Fortgang des nur auf den Vorrheil des gewerbtreibenden
                                       							Publikums berechneten Unternehmens um so mehr sichern werden, da sich der Herr
                                       							Herausgeber zur fernern Bearbeitung mit mehreren ausgezeichneten, erfahrnen,
                                       							praktischen Chemikern, Oekonomen, Mechanikern und gruͤndlichen
                                       							Naturforschern des In- und Auslandes verbunden hat, wie die Leser schon
                                       							aus den naͤchsten Heften ersehen werden.
                                    Wie bisher besteht der Band aus 12 Heften, jedes von 4 Nr., begleitet mit den
                                       							noͤthigen Kupfertafeln und Tabellen, denen sich am Schluß eines
                                       							jeden Bandes ein sorgfaͤltig ausgearbeitetes Register
                                       							anschließt und so die Brauchbarkeit des Ganzen erhoͤht.
                                    Exemplare der drei ersten Baͤnde sind uͤbrigens in jeder
                                       							Buchhandlung zu dem Preise von 8 Thlr. 4 Gr. stets zu haben, so wie die
                                       							Subscription auf den vorliegenden vierten Band zu jeder Zeit noch mit 3 Thlr.
                                       							offen steht.
                                    Halle, im Juli 1820.
                                    Hemmerde und Schwetschke.
                                    
                                 
                                    So eben hat die Presse verlassen und ist in allen Buchhandlungen zu haben:
                                    
                                    Wurzer, Dr F., Handbuch der populaͤren Chemie zum
                                       							Gebrauche bei Vorlesungen und zur Selbstbelehrung bestimmt. Dritte ganz
                                       							umgearbeitete Auslage, gr. 8. 1820. 1 Thlr. 12 gr.
                                    Auch die zweite Auflage dieses allgemein geschaͤzten Compendiums einer in
                                       							diesen Tagen mit vollem Rechte so sehr beliebten Wissenschaft vergriff sich in
                                       							wenigen Jahren. Der gelehrte Verfasser versaͤumte nichts, diese 3te voͤllig neue Umarbeitung nnt allen den bis
                                       							in die lezten Tage gemachten neuen Entdekungen zu bereichern und somit zur
                                       							groͤßtmoͤglichsten Vollstaͤndigkeit zu erheben. Sein
                                       							Verdienst ist dadurch am besten gewuͤrdigt worden, daß ein
                                       							beruͤhmter Chemiker beide fruͤhere Ausgaben ins
                                       							Franzoͤsische uͤbersezte und ein Nachdruck der 2ten Auflage in
                                       							Wien erschien, der hoffentlich durch gegenwaͤrtige neue Bearbeitung ganz
                                       							verdraͤngt werden wird, da ihm alle in der Chemie seit 1814 gemachten
                                       							Vorschritte gaͤnzlich ermangeln. Die lichtvolle, in moͤglichster
                                       							Gedraͤngtheit gegebene Darstellung wird niemand, auch beim
                                       							Selbstunterrichte nicht, vermissen. Der Verleger hat durch den verminderten
                                       							Preis (die 2te Auflage kostete 2 Thlr.) nach Kraͤften gemeinnuͤzig
                                       							zu werden sich bestrebt.
                                    Leipzig, im Juli 1820.
                                    Joh. Ambr. Barth.
                                    
                                 
                                    Verkauf einer Tuͤrkischrothfaͤrberei.
                                    In einer Kreishauptstadt Baierns steht eine gut und neu eingerichtete, sehr
                                       							vortheilhaft gelegene, Tuͤrkischrothfaͤrberei, veraͤnderten
                                       							Verhaͤltnissen wegen zu verkaufen. Die Gebaͤude und innere
                                       							Einrichtung an Apparaten zum Beizen, Trocknen, Faͤrben und Aviviren sind
                                       							in solcher Groͤße und Anzahl vorhanden, daß dieses
                                       							Fabrikgeschaͤft in der groͤßten Ausdehnung fortbetrieben
                                       							werden kann. Wegen dem naͤhern Beschrieb und den Verkaufsbedingungen
                                       							beliebe man sich in frankirten Briefen an die Expedition der Allgemeinen Zeitung
                                       							in Augsburg zu wenden.
                                    
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. XI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XIV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XVI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




