| Titel: | Ueber die mit Avignoner-Krapp statt findenden Verfälschungen und dem Verfahren, solche leicht und sicher zu entdecken. | 
| Fundstelle: | Band 2, Jahrgang 1820, Nr. X., S. 71 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        X.
                        Ueber die mit Avignoner-Krapp statt findenden Verfälschungen und dem Verfahren, solche leicht und sicher zu entdecken.
                        Ueber Verfälschungen des Avignoner Krapp.
                        
                     
                        
                           Durch folgende Mittheilung eines Auszuges aus den
                              Aktenstuͤcken, welche sich auf die Verfaͤlschung des
                              Avignoner-Krapps beziehen, nebst den Mitteln, solche Verfaͤlschungen
                              zu entdecken, glauben wir unsern Lesern einen angenehmen Dienst zu erweisen, da sich
                              dadurch der deutsche Konsument vor Schaden huͤten kann.
                           In der am 9. Juli 1819 gehaltenen Sizung der Handelskammer in Avignon
                              aͤusserte sich der Herr Praͤfekt zuerst, indem er erwaͤhnte,
                              das Protokoll der lezten Sizung beweise ihm, daß die Kammer sich bereits mit
                              dem Gegenstand beschaͤftige, wegen welchem er sie außerordentlich
                              zusammenberufen habe.
                           In Folge dessen fordere er sie hiemit auf, die kraͤftigsten Mittel anzuwenden,
                              um die Betruͤgereien, welche gewisse Individuen sich taͤglich
                              erlaubten, indem sie den Krappen fremdartige Substanzen beimengten, zu
                              verhindern.
                           Der Vizepraͤsident bezeugte hierauf als Sprecher dir Kammer, wie groß
                              der Unwille aller redlichen Kaufleute uͤber diese Verfaͤlschung sey,
                              und, indem er dem groͤßten Theile der Handlungshaͤuser von
                              Avignon, deren mehrere der Kammer selbst jenes Verfahren und dessen nachtheilige
                              Folgen angezeigt, volle Ehre widerfahren laͤßt, fordert er die Kammer
                              auf, sich an den ersten Magistrat des Departements zu wenden, um die Urheber dieser
                              Betruͤgerei mit aller Strenge zu verfolgen.
                           Der Herr Praͤfekt erwiederte: Die immer thaͤtige Behoͤrde, durch
                              wackere Kaufleute in Avignon aufmerksam gemacht, und unterstuͤzt durch den
                              Herrn Praͤfekten der Rhone-Muͤndungen, sey bereits auf der Spur
                              der Stoffe, welche die Verfaͤlscher anwendeten.
                           Es sey eine Tonne mit gepuͤlverter Fichtenrinde bis zu dem Augenblick
                              beobachtet worden, wo man solche in das Magazin eines Krapphaͤndlers brachte;
                              auch waͤre der Herr Prokurator des Koͤnigs von dieser Angelegenheit
                              unterrichtet, und man solle sich daher, wegen Verfolgung der Schuldigen, ganz auf
                              den Eifer der Justiz-Behoͤrde verlassen.
                           Ungluͤcklicherweise seyen uͤber den Krapphandel keine bestimmten
                              Verordnungen vorhanden, es moͤchte sich daher die Kammer vor Allem mit den
                              Mitteln beschaͤftigen, die Wiederholung solcher Misbraͤuche
                              fuͤr die Folge zu verhindern, welche, wuͤrden sie nicht
                              unterdruͤckt, die Fabrikanten in den groͤßten Miskredit
                              bringen, und dem Departement von Vaucluse einen fuͤr Ackerbau und Industrie
                              gleich wichtigen Erwerbszweig rauben wuͤrden. –
                           Ein Mitglied erinnert, daß noch vor Kurzem der Krapphandel durch die
                              vielfachen Betruͤgereien eines Hauses, welches gluͤcklicher Weise
                              nicht mehr besteht, einen augenblicklichen Verfall erlitten habe; daß das
                              verlorne Zutrauen sich nur durch gepruͤfte Redlichkeit wieder herstelle,
                              daß es vielleicht als auf immer verloren zu betrachten sey, wenn man nicht
                              dahin gelange, das Uebel an der Quelle zu ersticken; daher er darauf dringe, die
                              dienlichen Mittel gegen jene Verfaͤlschungen zu beschleunigen, und Frankreich
                              und ganz Europa davor zu warnen.
                           Ein anderes Mitglied verlangt, in Betracht, daß eine so delikate Sache nicht
                              unvorbereitet behandelt werden kann, daß eine Kommission ernannt werden solle, welche
                              die Pflicht auf sich nehme, eine Verordnung wegen des Krapphandels zu entwerfen, und
                              uͤberhaupt alle Mittel aufzusuchen, welche geeignet sind, dem Uebel
                              zuvorzukommen, und die Besteller vor Schaden zu sichern.
                           Nachdem die Bemerkungen der Mitglieder gehoͤrt waren, welche alle ihren
                              Unwillen uͤber diesen Betrug ausdruͤckten, beschließt die Kammer: daß, nach den Bemerkungen, welche
                              derselben durch mehrere achtbare Haͤuser zukamen, die benuͤzt wurden,
                              um die Ursachen des Verfalls des Krapphandels auszumitteln, und welche der
                              Behoͤrde die schaͤzbarsten Nachweisungen daruͤber gegeben;
                           in Betracht, daß er nur zu notorisch erwiesen ist, wie Individuen, welche des
                              Titels eines Kaufmanns unwuͤrdig sind, sich erlaubt haben, die
                              Qualitaͤt des Krapps durch Beimischung fremder Substanzen zu verderben;
                           in Betracht, daß diese Vermischung einen nicht zu berechnenden Nachtheil
                              fuͤr den Verbrauchenden sowohl, als fuͤr den Handel und den Ackerbau
                              des Departements ausuͤbe;
                           in Betracht, daß es in ihrer Pflicht ist, alles anzuwenden, um diesem Unfug zu
                              steuern;
                           in Betracht, daß die laute Erklaͤrung, wie sehr sie uͤber dieses
                              unredliche Verfahren entruͤstet ist, ihrer Ehre angemessen sey;
                           in Betracht, daß der Herr Praͤfekt des Departements von Vaucluse, der
                              stets alles angewendet, um die Wohlfahrt desselben zu bezwecken, sich, indem er
                              vorstehenden Betrug beobachtend entdecken ließ, wieder neue Rechte auf unsere
                              Dankbarkeit erworben;
                           in Betracht, daß der Herr Praͤfekt der Rhonemuͤndungen denselben
                              nach seinen Kraͤften unterstuͤzt hat.
                           Artikel 1. Die Kammer beschließt
                              Danksagungs-Adressen an die Herren Praͤfekten von Vaucluse und der
                              Rhonemuͤndungen, um ihnen fuͤr die Sorgfalt zu danken, welche sie angewendet, um die
                              Verfaͤlschung des Krappes zu entdecken und zu verhindern, und bittet diese
                              wuͤrdigen Obrigkeiten, fortzufahren, diesen, den Handel zerstoͤrenden
                              und selbst dem Ruf der besten Haͤuser, nachtheiligen, Betrug auszurotten.
                           Artikel 2. Es soll eine Kommission von 7 Gliedern
                              niedergesezt werden, vier von der Kammer, und drei ausser derselben, welche alle
                              noͤthigen Erkundigungen einzuziehen, und alle dienlichen Maasregeln anzugeben
                              hat, um jedem Betrug mit Krapp zuvorzukommen und ihn zu entdecken; sodann eine
                              Verordnung uͤber diesen Gegenstand zu entwerfen, und daruͤber Bericht
                              zu erstatten, nach welchem ein endlicher Beschluß gefaßt werden
                              soll.
                           Artikel 3. Zu Mitgliedern der Kommission sind von Seiten
                              der Kammer ernannt: die Herren Picard,
                              Vizepraͤsident, Deleutre Sohn, Sekretaͤr,
                              J. Bertrand, B. Delorme.
                           Von Seiten der Kaufleute: die Herren B. Bigonet, J. Courrat, Poncet,
                              aͤlterer und saͤmmtliche Krapp-Fabrikanten.
                           Verfahren, um zu erkennen, ob der gemahlene Krapp mit
                              Fichtenrinde vermischt ist.
                           Man nehme 18 Gran gepuͤlverten Krapp, und fuͤge 6 Gran schwefelsaures
                              Eisen, im Handel unter dem Namen Kupferwasser (Eisen-Vitriol) bekannt, hinzu.
                              Von lezterm waͤhlt man gruͤne, durchsichtige Stuͤcke. Man seze
                              nun diese 4 bis 5 Stunden der Luft, oder besser der Sonne aus, wodurch sie zersezt
                              und weiß werden. Hierauf zerstoͤßt man sie aufs feinste, und
                              schlaͤgt sie durch ein Haarsieb, damit die Aufloͤsung schneller vor
                              sich gehe.
                           
                           Man nehme ein weißes Stengelglas, nach Art der
                              Champagner-Glaͤser, gieße 4 kleine
                              Liqueur-Glaͤser voll reinen klaren Wassers hinein, und fuͤge
                              die sorgfaͤltig gemachte Mischung von Krapp und schwefelsaurem Eisen bei.
                           1) Ist der Krapp rein, so faͤllt er schnell auf den Boden
                              des Glases, und ertheilt dem Wasser eine mehr oder weniger hohe rothe oder
                              Orangefarbe mit, je nach der Qualitaͤt und Benennung des zu versuchenden
                              Krapps, oder der rothen oder gelben Wurzel, aus welcher er herstammt.
                           Auf der Oberflaͤche des Wassers soll sich in diesem Falle nur eine Art
                              leichter Schaum oder Haut zeigen.
                           2) Wenn der Krapp mit 5 bis 25 pCt.
                              Fichtenrinde vermischt ist, so faͤllt er langsamer zu Boden. Es ist indessen
                              nothwendig, die Mischung umzuruͤhren, weil sonst viel auf der Flaͤche
                              des Wassers schwimmen wuͤrde.
                           Sey es, daß man das Untersinken durch fleißiges Umruͤhren
                              beschleunigt, oder 10 bis 15 Minuten wartet, und es dem natuͤrlichen Gange
                              uͤberlaͤßt, so wird man sehen, daß, je nach der
                              groͤßern oder geringern beigemischten Quantitaͤt Fichtenrinde,
                              sich die Fluͤßigkeit truͤbt und schwaͤrzt.
                           Wenn man hierauf die Oberflaͤche des Wassers betrachtet, so wird man bemerken,
                              daß eine Lage dieser Rinde darauf schwimmt, weil ihre spezifische Schwere
                              geringer als jene des Krapps ist, und solche auch oͤlige und harzige Theie
                              enthaͤlt, welche sie auf der Oberflaͤche schwimmend erhalten.
                           Endlich erhellt daraus, daß der reine Krapp dem Wasser eine rothe oder
                              Orangefarbe mittheilt, waͤhrend der verfaͤlschte solches mehr oder
                              weniger ins Schwaͤrzliche disponirt, je nach der Menge der beigemischten
                              Fichtenrinde.
                           Um aber den Unterschied zwischen der einen und der andern Sorte Krapp entscheidend zu
                              erkennen, muß man in das Glas 8–10 Tropfen Salpetersaͤure
                              (Scheidewasser) von 32 bis 36 Grad bringen. Wenn der Krapp verfaͤlscht ist,
                              so wird sich auf dem obern Theile der Fluͤßigkeit eine 5 bis 6 Linien
                              dicke, schwarze Oberflaͤche bilden, weil das schwefelsaure Eisen mehr
                              Verwandschaft zur Fichtenrinde, als zum gepuͤlverten Krapp besizt.
                           Wenn der Krapp rein und ohne Mischung ist, so wird der obere Theil der
                              Fluͤßigkeit roth oder orange bleiben, und man wird auf der
                              Oberflaͤche nichts bemerken, als nur wenige schwarze Punkte, welche von den
                              braunen Fetten und blichen Theilchen herkommen, die das Mark der Krappwurzel
                              umgeben.
                           Bei der Behandlung mit Saͤuren ist die schnelle Wirkung sehr angenehm; allein
                              man muß bemerken, daß der Krapp, er mag verfaͤlscht seyn oder
                              nicht, die Fluͤßigkeit des Einen wie des Andern eine Jonquillenfarbe
                              annimmt, und keine auffallende Veraͤnderung mehr zeigt.
                           Durch folgendes Verfahren kann man erkennen, ob der Krapp
                              mit Oker- oder Boluserden verfaͤlscht ist.
                           Man gießt etwas Scheidewasser (Salpetersaͤure) in ein Glas, die
                              Quantitaͤt ist einerlei – sie haͤngt von dem
                              groͤßern oder kleinern Quantum Krapp ab, das man untersuchen will,
                              wenn solcher nur hinlaͤnglich davon erweicht wird.
                           Wenn dieß geschehen ist, und alle Theilchen des Krapps in eine goldgelbe Farbe
                              uͤbergegangen sind, so gießt man reines Wasser darauf, ruͤhrt
                              die Fluͤßigkeit um, laͤßt sie ein wenig ruhen, und
                              gießt sie sodann mit dem oben schwimmenden Krapp ab. Die erdigen Theile
                              befinden sich auf dem Boden des Glases, ohne durch die Saͤure angegriffen zu
                              seyn. Den Niederschlag sondert man ab, und breitet ihn auf weißes Papier aus,
                              wobei man dann leicht erkennen kann, ob er aus Bolus, oder aus rothem oder gelbem Oker
                              besteht.
                           In einem Zirkulare an die Konsumenten des Krapps sagt der Chemiker Berand in
                              Montpellier: „Seitdem ich die schaͤndlichen Verfaͤlschungen
                                 des gemahlenen Krapps mit Fichtenrinde und Boluserde erfahren, fuͤhlte
                                 ich mich verpflichtet, dienliche Mittel aufzusuchen, um diesen Betrug zu
                                 entdecken.
                              
                           Ich erhielt durch die Beimischung von schwefelsaurem Eisen den
                              wuͤnschenswerthesten Erfolg. In der Absicht, dem Handel einen Dienst zu
                              leisten und das Uebel an der Quelle aufzuhalten, brachte ich meinen Versuch schnell
                              ins Reine, und legte solchen der Handelskammer vor, welche ihn sofort zum Druck
                              befoͤrderte.
                           Die seitdem gemachten Beobachtungen, welche den Herren Konsumenten moͤglich
                              seyn werden, unterziehe ich hier gleichfalls ihrem Urtheile.
                           Wiederholte Versuche haben mir bewiesen, daß man sich auf die Farben der
                              Fluͤßigkeit verlassen kann, um die Reinheit oder Verfaͤlschung
                              des Krapps zu erforschen.
                           Man gewinnt in der Grafschaft Avignon Alizaris von verschiedenen Farben; jeder Boden
                              liefert eine Wurzel, deren Rinde von mehr oder weniger fetter und oͤliger
                              Beschaffenheit ist.
                           Es geht daraus hervor, daß sich die eine Art schneller als die andere
                              niederschlaͤgt, und sich mehr oder weniger Rahm auf der Oberflaͤche
                              bildet, obgleich alle diese Sorten von Krapp fuͤr den Gebrauch von gleicher
                              Guͤte sind. Ich fand ferner durch Versuche, die ich mit allen Gattungen
                              Alizaris des Departements vornahm, daß die hoͤhere oder
                              blaͤssere rothe oder orange Farbe der, reinen Krapp enthaltenden,
                              Fluͤßigkeit von eben der Ursache herkomme, oder auch von der Art des
                              Trocknens.
                           
                           Oft ertheilte die Qualitaͤt FF. einer Gegend
                              mit kaltem Wasser eine lebhaftere Farbe, als SFF.
                              von einer andern, daher man nach der mehr oder weniger gefaͤrbten
                              Fluͤßigkeit nicht sicher auf die Qualitaͤt schließen
                              kann.
                           Die Wahrheit der Kennzeichen in dem Faͤrbekessel zu pruͤfen, kommt
                              daher dem Konsumenten zu.
                           Ich uͤberlasse es dem ausgezeichneten Talente der meisten Manufakturisten,
                              dieses mit aller Genauigkeit zu thun.
                           Der Zweck, den ich mir vorgesezt habe, ist durch folgendes, von Jedermann leicht
                              anwendbares, und hoͤchst einfaches Verfahren, den Betrug zu entdecken. (Das
                              Verfahren ist mit dem Vorstehenden ganz gleich.)