| Titel: | Erklärung des dem Franz Fox dem jüngern von Derby, in der Grafschaft Derby, Dr. d. Physik, unter dem 15. Jänner 1820 ertheilten Patentes auf eine neue oder verbesserte Methode das Abfeuern der Feuergewehre oder irgend eines Artillerie-Stückes zu erleichtern und zu sichern. | 
| Fundstelle: | Band 2, Jahrgang 1820, Nr. XVII., S. 143 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVII.
                        Erklärung des dem Franz Fox dem jüngern von Derby, in der Grafschaft Derby, Dr. d. Physik, unter dem 15. Jänner 1820 ertheilten Patentes auf eine neue oder verbesserte Methode das Abfeuern der Feuergewehre oder irgend eines Artillerie-Stückes
                           zu erleichtern und zu sichern.Aus dem Repertory
                                       of Arts et Manufactures. Second Series.N. CCXV. S.
                                    277.
                        Ueber Erleichtern und Sichern des Abfeuerns der Feuergewehre oder eines Artilleriestückes.
                        
                     
                        
                           Meine verbesserte Methode das Abfeuern der Feuergewehre und
                              aller Artillerie-Stuͤcke zu erleichtern und zu sichern, besteht in der
                              Anwendung eines gewissen Theiles, welcher das zum Abfeuern noͤthige
                              Zuͤndkraut haͤlt, und dasselbe vor Feuchtigkeit bewahrt. Ich bediene
                              mich in dieser Hinsicht eines Stuͤckes Metall von cylindrischer oder irgend
                              einer anderen tauglichen Form, welches in der Mitte mit einem kleinen Loche versehen
                              ist, das nicht ganz durchlaͤuft, sondern von einem andern kleinen Loche
                              unterbrochen wird, welches seitwaͤrts in dasselbe Stuͤck so eingebohrt
                              ist, daß dadurch eine Elbogen-Kanal (albow-passage) entsteht. Dieses Stuͤck wird in
                              gehoͤriger Lage an der Kammer des Gewehres (breech of
                                 the piece) dort, wo gewoͤhnlich die Zuͤndloͤcher (touch-holes) sich befinden, angeschraubt, oder
                              auf irgend eine andere Weise gehoͤrig befestigt. Ich nenne dieses
                              Metallstuͤck Zuͤndroͤhre (priming tube), weil es zur Aufnahme des
                              Zuͤndkrautes auf folgende Weise eingerichtet ist: es befindet sich
                              naͤmlich an der Seite dieser Roͤhre, dort, wo der Elbogen-Kanal
                              beginnt, eine kleine Aushoͤhlung, oder, mit anderen Worten, der Eingang der
                              Seitenoͤffnung in die ebenerwaͤhnte Roͤhre ist etwas erweitert,
                              so daß er eine kleine Hoͤhlung bildet, welche ich die Pfanne nenne, (the pan), weil
                              sie das Zuͤndkraut aufnimmt. Die Aussenseite dieser Zuͤndroͤhre
                              ist cylindrisch oder auf irgend eine andere zweckmaͤßige Weise so
                              gestaltet, daß eine kurze Roͤhre oder Kapsel von
                              uͤberfirnißtem Papiere, oder irgend einem anderen durch einen
                              maͤssigen Druck leicht zu durchbrechenden Materiale, so uͤber dieselbe
                              hingeschoben werden kann, daß die innere Oberflaͤche dieser papiernen
                              Roͤhre genau an die aͤußere Flaͤche der
                              Zuͤndroͤhre, (diese mag uͤbrigens was immer fuͤr eine
                              Gestalt haben) von allen Seiten genau anliegt. Ich ziehe jedoch eine beinahe
                              walzenfoͤrmige oder eifoͤrmige Figur der Zuͤndroͤhre
                              jeder anderen, die Kanten oder Flaͤchen darbiethet, vor, weil sich die
                              papiernen Roͤhren oder Kapseln in dem ersten Falle leichter an die
                              Oberflaͤche der metallnen Zuͤndroͤhre anschmiegen.
                           Ich erklaͤre nun die Anwendung und die Wirkung dieser papiernen Roͤhren
                              oder Kapseln, in welchen eigentlich meine Verbesserung besteht. Ich bediene mich
                              irgend eines Knallpulvers oder einer aͤhnlichen detonirenden Materie als
                              Zuͤndkraut, wodurch, wenn ploͤzlich ein Schlag auf dieselbe geschieht,
                              Explosion und Feuer hervorgebracht wird. Diese detonirenden Materien sind bekannt
                              genug, da sie bereits zum Abfeuern der Feuergewehre mittelst eines Schlages auf dieselben
                              angewendet werden; und da die Bereitung derselben meiner Erfindung nicht
                              angehoͤrt, so finde ich es fuͤr uͤberfluͤssig, dieselbe
                              hier anzugeben. Nachdem das Gewehr auf die gewoͤhnliche Weise mit
                              Schießpulver geladen wurde, giebt man etwas von irgend einer der
                              erwaͤhnten detonirenden Komposition in die Pfanne oder in die in der Seite
                              der Zuͤndroͤhre befindliche Hoͤhlung, und steckt hierauf die
                              papierne Roͤhre oder Kapsel so uͤber die Zuͤndroͤhre,
                              daß das Zuͤndkraut (hier die detonirende Komposition) genau bedacht
                              und gehindert wird aus der Pfanne herauszufallen. Da die papierne, oder aus irgend
                              einem anderen zweckmaͤssigen Materiale verfertigte Roͤhre oder Kapsel
                              aussen uͤberfirnißt ist, so wird nicht bloß dieselbe selbst,
                              sondern auch das von ihr bedeckte Zuͤndkraut gegen die verderblichen
                              Einfluͤsse von Feuchtigkeit und Naͤsse geschuͤzt. Nachdem nun
                              die Zuͤndroͤhre auf die oben angefuͤhrte Weise mit der
                              papiernen Roͤhre oder Kapsel bedeckt wurde, kann man das Gewehr durch einen
                              Druck auf den Schnaͤpper abfeuern: der Hahn des Schlosses wird in diesem
                              Falle durch die Gewalt seiner Feder nach vorwaͤrts geschnellt, und ist mit
                              einem Metallstuͤcke, welches ich den Schlaͤger (the bunch) nenne, so versehen, daß
                              dieses genau in die Pfanne oder in die Hoͤhlung der Zuͤndroͤhre
                              einschlaͤgt. Da die papierne Roͤhre oder Kapsel nicht stark genug ist,
                              der Spize des Schlaͤgers zu widerstehen, ohne von derselben durchbohrt zu
                              werden, so gelangt der Schlaͤger durch dieselbe mit seiner Spize in die
                              Pfanne, und schlaͤgt stark genug auf die detonirende Komposition, um das
                              Gewehr hiedurch abzufeuern. Die Methode deren ich mich bediene um die
                              obenerwaͤhnten papiernen Roͤhren oder Kapseln zu verfertigen, ist
                              folgende: ich nehme ein Stuͤck heiß gepreßtes Schreibpapier
                              (ein Materiale, welches ich zu dem verlangten Zwecke hinlaͤnglich brauchbar
                              finde) von einigen Zollen in der Laͤnge, und breiter als der Umfang der metallnen
                              Zuͤndroͤhre, so daß man noch einen hinlaͤnglichen
                              Ueberschlag erhaͤlt, um dasselbe mit Pappe oder Kitt zusammen zu kleben. Ich
                              bereite mir ferner ein flaches Stuͤck Metall, oder irgend einer anderen
                              Masse, in Form einer flachen Nezmaͤsche von solchem Umfange, daß es
                              mehr oder minder genau mit dem Umfange der Zuͤndroͤhre
                              zusammenpaßt. Dieses Stuͤck Metall, welches ich Maͤsche nennen
                              will, muß der Laͤnge nach mitten auf den oberwaͤhnten Streifen
                              Papier gelegt werden, dessen anderer Rand bereits vorlaͤufig, so weit als man
                              ihn uͤberschlagen will, angepappt wurde: das Papier wird dann
                              sorgfaͤltig zusammengefaltet, so daß es hoͤchst genau auf die
                              besagte Maͤsche paßt. Pappe aus Staͤrkmehl oder irgend ein
                              anderer Kleister dient zum Zusammenkleben desselben. Die papierne Roͤhre wird
                              hierauf von der Maͤsche abgezogen, und flach wie sie ist, etwas weniges
                              gepreßt, um die Wirkung der Pappe dadurch zu verstaͤrken; man
                              laͤßt sie sodann einige Zeit liegen, damit sie vollkommen trocken
                              wird, und steckt sie endlich auf einen walzenfoͤrmigen Stab, auf welchem sie
                              aussen mit Siegellackfirniß bestrichen wird, welchen man durch
                              Aufloͤsung des Siegellackes in Weingeist bereitet. Wenn dieser Firniß
                              sich gehoͤrig eingezogen hat, deckt man diese papiernen Roͤhren noch
                              mit einem Ueberzuge von trocknendem Oehle, und wenn sie vollkommen trocken sind,
                              schneidet man sie in ungefaͤhr einen halben Zoll lange Stuͤcke und hat
                              auf diese Weise die oberwaͤhnten kurzen papiernen Roͤhren oder Kapseln
                              gebildet.
                           Zur deutlicheren Erklaͤrung meiner Erfindung fuͤgte ich hier die
                              Zeichnung eines Schlosses bei, wie dasselbe an einer Flinte oder Pistole angebracht
                              werden kann. Tab. XV. Fig. 1. ist AA das Schloß von aussen, der Hahn halb
                              aufgezogen, und ohne Zuͤndkraut. Alles dasjenige, was hinter der Platte des
                              Schlosses liegt, ist wie gewoͤhnlich an Flinten eingerichtet, und bedarf
                              daher keiner besonderen Beschreibung. B ist der Hahn, dessen Spize
                              b mit einem Metallstuͤcke c versehen ist, welches ich den Schlaͤger (punch) nenne, weil es in die Pfanne p schlaͤgt, und die Explosion des Knallpulvers
                              fuͤr Abfeuerung des Schießgewehres veranlaßt. Die
                              Zuͤndroͤhre C ist an der Kammer des
                              Schießgewehres angeschraubt, wie solches die Figur darstellt.
                           Fig. 2.
                              stellt die Zuͤndroͤhre dar, wie sie von der Kammer des
                              Schießgewehres abgeschraubt ist. p ist die
                              Pfanne, und a ein sehr feines Loͤchelchen zum
                              Durchlassen der Luft, dessen Zweck weiter unten erklaͤrt wird.
                           Fig. 3. zeigt
                              eine der kleinen papiernen Roͤhren oder Kapseln in derjenigen Lage, in
                              welcher sie uͤber die Zuͤndroͤhre geschoben wird.
                           Fig. 4.
                              stellt die Zuͤndroͤhre dar, so wie das Zuͤndkraut zum Abdrucken
                              in derselben aufgelegt ist, jedoch abgenommen vom Schießgewehre, die papierne
                              Roͤhre ist daruͤber gesteckt, und deckt und verbirgt sowohl die
                              Pfanne, als das oben erwaͤhnte kleine Luftloch.
                           Fig. 5.
                              stellt die Zuͤndroͤhre im Durchschnitte und im vergroͤsserten
                              Maaßstabe dar; der oben erwaͤhnte Elbogen-Kanal ist hier bei
                              ii; die Pfanne mit ihrer Oeffnung bei p; a ist das Luftloch; ee ein kleiner hervorstehender Ring oder eine
                              Bekleidung, wodurch das Wasser, welches vielleicht von der Kammer des
                              Schießgewehres ablaufen koͤnnte, gehindert wird von der Aussenseite
                              der Zuͤndroͤhre nach der Pfanne hinzulaufen, wenn das Gewehr im Regen
                              geladen werden muß; d ist der Theil, welcher in
                              die Kammer des Gewehres eingeschraubt wird.
                           Es bleibt mir nun zu erklaͤren uͤbrig, wie ein nach meiner Erfindung
                              gebautes Gewehr zu gebrauchen ist. – Der Hahn B
                              wird soweit nach vorwaͤrts abgelassen, bis das Ende des Schlaͤgers c flach auf den Boden der Pfanne p aufliegt, und das eine Ende des Elbogen-Kanales schließt.
                              In dieser Lage des
                              Hahnes wird das Schießpulver in die Kammer des Gewehres eingelassen, und mit
                              einem gehoͤrigen Pflaster niedergestossen. Auf diese Weise kommt nothwendig
                              ein Theil des Schießpulvers aus der Kammer des Gewehres heraus, und
                              fuͤllt den kleinen Elbogen-Kanal in der Zuͤndroͤhre, so
                              daß es daselbst mehr oder minder in Beruͤhrung mit dem Ende des
                              Schlaͤgers c geraͤth. Dieß
                              geschieht durch die in der Kammer des Gewehres enthaltene Luft, die durch den
                              Elbogen-Kanal ii, Fig. 5., hinausgestossen
                              wird, und das Schießpulver mit sich fortreißt, indem sie durch die
                              kleine Oeffnung bei a an der Seite der
                              Zuͤndroͤhre hinausfaͤhrt, diese Oeffnung aber zu klein ist, um
                              den Pulverkoͤrnchen zu gestatten, durch dieselbe durchzufallen. B wird nun ruͤckwaͤrts gezogen zur halben
                              Spannung des Hahnes, wie Fig. 1. zeigt, und eine
                              hinlaͤngliche Menge Knallpulvers oder detonirender Komposition in die Pfanne
                              gethan, so daß diese beinahe davon voll wird, hierauf steckt man eine der
                              kleinen papiernen Roͤhren oder Kapseln uͤber die
                              Zuͤndroͤhre, um das Zuͤndkraut an seinem Plaze zu erhalten, und
                              zugleich das kleine Luftloch a zu decken, und die
                              Einwirkung aller Feuchtigkeit abzuwehren. Nun ist aufgeschuͤttet, und das
                              Gewehr zum Abdruͤcken bereit.
                           Meine Erfindung besteht bloß in der Anwendung der papiernen Roͤhren
                              oder Kapseln etc.Der Uebersezer findet es nicht noͤthig zu bemerken, daß diese
                                    so sehr gepriesene neue Erfindung weder dem Jaͤger noch dem Krieger
                                    einigen Vortheil in Hinsicht auf Zeit oder Geldersparung bringt, noch auch
                                    den Gebrauch der Feuergewehre mehr sichert, vielmehr mehr gefaͤhrdet.
                                    Welche Berge von papiernen Roͤhrchen muͤßten nicht
                                    jeder Kompagnie Soldaten nachgefuͤhrt werden, und welchen Schleppsack
                                    fuͤr dieselben muͤßte nicht jeder Jaͤger sich
                                    anhaͤngen, der Abends auf Wachteln und Rebhuͤner streift.
                                    Indessen erhielt dieses laͤcherliche Improvement, das wir hier
                                    unseren deutschen Landsleuten zur Schau tragen wollen, sein Patent!