| Titel: | Neueste englische Patent-Miethkutsche. | 
| Fundstelle: | Band 2, Jahrgang 1820, Nr. XVIII., S. 149 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVIII.
                        Neueste englische Patent-Miethkutsche.
                        Mit einer Abbildung Tab. XII.
                        [Neueste englische Patent-Miethkutsche.]
                        
                     
                        
                           Herr Edward Wall, von Minchinhampton in der
                              Grafschaft Gloucester, ließ sich auf die hier abgebildete Miethkutsche ein
                              Patent ertheilen, welches er am 18. Mai 1819 erhielt, und dem Publikum in dem Repertory of Arts et Manufactures, Second Series. No.
                              214, Maͤrz 1820. S. 205 mittheilte. Statt in der gewoͤhnlichen
                              hoͤchst langweiligen und juristisch-barbarischen Sprache des
                              englischen Patent-Styles diese neue Erfindung unseren deutschen Lesern zu
                              erklaͤren, begnuͤgen wir uns den Aufriß dieser neu erfundenen
                              hoͤchst bizarren Miethkutsche denselben vorzulegen, und bemerken bloß
                              fuͤr diejenigen, welchen es noch unbekannt seyn sollte, daß man in
                              England auch oben auf dem Deckel der Kutsche, Size fuͤr Reisende angebracht
                              hat, welche fuͤr diese bequeme Art zu reisen in der Regel 2/3 weniger zu
                              bezahlen haben, als diejenigen, die in der Kutsche sizen.
                           Auf Tab. XII. Fig.
                                 1 ist A der Bock; B eine Abtheilung der Kutsche fuͤr Reisende, die in der Kutsche
                              selbst fahren wollen (inside-passengers); C ist der Mittelraum fuͤr das Gepaͤck
                              (welches allerdings in einem Lande, wo es so viele Straßenraͤuber und
                              Beutelschneider giebt, wie in England, am sichersten in der Mitte der Kutsche liegt
                              vor den Augen aller Reisenden); D eine zweite Abtheilung
                              wie B; E sind die Size
                              fuͤr die Reisenden auf dem Deckel (outside-passengers). abcd sind
                              zur Aufnahme der Federn bestimmt. Die Vorder-Achse faͤllt zwischen a und b, die
                              Hinter-Achse zwischen c und d.
                           
                           Fig. 2 ist
                              die obere Ansicht dieser Kutsche. In einer solchen Kutsche koͤnnen 15
                              Reisende sizen. Wuͤrden unsere Miethkutscher, die regelmaͤßig
                              taͤglich von Muͤnchen nach Augsburg fahren, sich zu einer solchen
                              Communal-Kutsche verstehen, (die in Wien z.B. in die zunaͤchst
                              gelegenen Doͤrfer taͤglich zweimal faͤhrt, und dort
                              Gesellschaftswagen heißt) so koͤnnten sie fuͤglich 1/3 ihrer
                              Pferde ersparen, und um 1/3 wohlfeiler fahren.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
