| Titel: | Beschreibung der verschiedenen Abarten von Broccoli, nebst einigen Winken über die Methode dieselben zu pflanzen. | 
| Fundstelle: | Band 2, Jahrgang 1820, Nr. XXV., S. 200 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXV.
                        Beschreibung der verschiedenen Abarten von Broccoli, nebst einigen Winken über die Methode dieselben zu pflanzen.
                        Von Hrn. Hugo Ronalds, von Brentford, F. H. S.
                        Aus den Transactions of the London Horticulture Society in dem Repository of Arts, Manufactures et Agriculture. Second Series. CCXIV. März 1820. S. 235.
                        Ronalds über das Pflanzen der verschiedenen Abarten von Broccoli.
                        
                     
                        
                           Miller nimmt in seinem
                              Garten-Lexikon unter dem Artikel Brassica
                              Die Broccolis hat weder Linne noch Willdenow der Muͤhe werth gefunden, in den
                                    Species Plantarum aufzunehmen. Der
                                    unsterbliche, bisher unuͤbertroffene Miller, kannte sie besser, und nahm sie in seinem
                                    Garten-Lexikon als Brassica italica
                                       Broccoli dicta auf, und diese Abart des gemeinen Kohles steht jezt
                                    als Brassica oleracea mit Miller's kurzer Diagnose im
                                    Hort. Rewensis 2. Ausg. Th. IV. S.
                                    125. Der vortreffliche Lamark hat in der Encyclopedie
                                       methodique, in welcher er den Artikel, Botanique, bearbeitete, der Broccolis nicht vergessen, und T. I.
                                    S. 745. mehrere der hier angefuͤhrten Arten aufgezaͤhlt; er
                                    betrachtete sie aber großen Theils als Unterabarten des Carfioles.
                                    Reichart hat in seinem Land- und
                                    Gartenschaze, von welchem wir jezt die neue
                                    Ausgabe von Hrn. Prof. Dr. Voͤlker besizen, die Kultur der Broccoli (in dieser neuen
                                    Voͤlker'schen Auflage Th. II. S. 157.) leider zu kurz beschrieben
                                    unter dem Namen Spargelkohl. Wir behalten den
                                    Namen Broccoli, da dieses Kohlgewaͤchs bei
                                    uns in Suͤddeutschland unter dem Namen Brockerln allgemein bekannt ist, so wie den Namen Carfiol, (das verdorbene roͤmische Cauliflora) statt Blumenkohl, und auch noch aus dem Grunde, weil jeder Kohl Blumen
                                    bringt, also Blumenkohl ist, und weil kein Kohl
                                    zu Spargel wird, auch wenn er noch so schmackhaft wuͤrde. Anm. d. Uebers. an, daß die wenigen Broccoli, die man damahls kannte, von dem
                              Carfiole (Cauliflower) abstammten, welcher, wie er sagt, aus der
                              Insel Cyprus zu uns gebracht wurde; er erwaͤhnt der weißen und rothen
                              Broccoli als aus Italien zu uns gekommen. Aus diesen beiden Abarten sind, wie es
                              sich aller Wahrscheinlichkeit nach vermuthen laͤßt, alle folgenden
                              Abarten entsprungen, und zwar entweder durch zufaͤllige Abweichungen aus dem
                              Samen, oder durch absichtliche Vermischung des Blumenstaubes der verschiedenen
                              Abarten. Dieß vorausgesezt gebe ich nun eine so vollstaͤndige
                              Nachricht, als mir nur immer moͤglich ist, uͤber diejenigen Sorten,
                              welche gegenwaͤrtig in allgemeiner Achtung stehen, und fuͤhre sie in
                              derselben Ordnung auf, in welcher sie zum Tischgebrauche heranreifen.
                           1. Rother Cap oder Herbst-Broccoli (Purple Cape
                              Der Uebersezer weiß nicht, woher dieser Name Cape, der sonst bloß Pflanzen vom Vorgebirge der guten
                                    Hoffnung beigelegt wird, kommen soll. Sollte diese und folgende Art erst vom
                                    Vorgebirge der guten Hoffnung gekommen seyn? Denn das, was die
                                    Englaͤnder gleichfalls Cape nennen, the nek-piece of a cloke, kann man
                                    an diesen Gewaͤchsen doch nimmermehr finden. Anm. d. Uebers. or Autumnal Brocoli). Dieser bildet einen
                              gedraͤngten dichten Kopf von schoͤn purpurrother Farbe. In nassen
                              Sommern und in gutem Grunde wird er so groß wie Carfiol. Wenn man ihn in der
                              Mitte May's, Anfangs oder Ende Junius saͤet, so traͤgt er in
                              regelmaͤssiger Aufeinanderfolge von August bis Dezember, oder bis der Frost
                              seine Koͤpfe zerstoͤrt, die zaͤrtlich sind; wenn man ihn in
                              Julius oder August
                              saͤet, und der Winter mild ist, so bringt er im Fruͤhlinge gute
                              Koͤpfe, wie die schoͤnen Exemplare bezeugten, welche Hr. Maher bei der zweiten Zusammenkunft
                              der Gartenbau-Gesellschaft im vorigen April vorlegte; wenn man ihn Anfangs
                              September anbauet, und die Pflanzen im Fruͤhebette, wie den Carfiol,
                              uͤberwintert, so kann man im Junius und Julius schoͤne Koͤpfe
                              erwarten. Auf diese Weise kann man, bei zweckmaͤssigem Verfahren, diese Abart
                              waͤhrend des groͤßten Theiles des Jahres in Ertrag erhalten;
                              allein sie ist nicht abgehaͤrtet genug, um auch fuͤr den Winter auf
                              sich rechnen zu lassen. Die Pflanzen muͤssen im Garten ungefaͤhr zwei
                              Fuß weit in jeder Richtung von einander entfernt stehen, und werden einen bis
                              anderthalb Fuß hoch. Die Blaͤtter sind beinahe ganzrandig, aufrecht,
                              concav, am Grunde lappig und sehr wellenfoͤrmig, kurz und umgeben den Kopf
                              regelmaͤssig; die Adern und die Mittelrippen sind mit Purpur gefaͤrbt,
                              woran man die Aechtheit dieser Abart erkennt. Waͤhrend des Wachsthumes wird
                              der Kopf sichtbar, ist aber im Ganzen genommen nicht sehr groß; so wie er
                              sich allmaͤhlich entwickelt, zeigen die hervortretenden Theile der
                              Bluͤthe ein gruͤnliches Weiß mit Purpur gemengt.
                              Waͤhrend des Siedens wird die ganze Bluͤthe gruͤn. Die
                              groͤßten und schoͤnsten Koͤpfe dieser Sorte, die ich
                              gesehen habe, standen bei Hrn Padley in den koͤnigl. Gaͤrten zu
                              Hampton-Court, wo uͤberhaupt die meisten Abarten dieser Pflanze sehr
                              schoͤn und sehr aͤcht sind.
                           2. Gruͤner Cap oder Herbst-Broccoli (Green Cape or
                              Autumnal Brocoli). Diese Sorte ist, außer der
                              Farbe, nur wenig von der vorhergehenden unterschieden, und sowohl in Hinsicht der
                              Koͤpfe als im Ganzen genommen groͤßer. Die Blaͤtter sind
                              lang und schmal, jenen des Carfioles sehr aͤhnlich, nur wenig
                              wellenfoͤrmig, und sehen daher im Allgemeinen ziemlich flach aus, die Adern
                              und die Mittelrippen
                              sind gruͤn. Der Kopf, der einige Aehnlichkeit mit dem Carfiol hat, ist von
                              gruͤnlich weißer Farbe, und gewoͤhnlich etwas mit
                              Blaͤttern bedeckt. Diese beiden Sorten sind sehr neckisch, und laufen
                              haͤufig in einander uͤber; sie haben einen starken Hang auszuarten,
                              sind jedoch deutlich verschieden, und, als solche, sehr schoͤn. Man
                              muß die groͤßte Sorgfalt anwenden, die Samen von denjenigen
                              Pflanzen zu erhalten, die vollkommen aͤcht sind. Diese Bemerkung gilt auch
                              fuͤr alle folgende Arten.
                           3. Grange's fruͤhe Carfiol-Broccoli (Grange's early Cauliflower Brocoli). Wenn diese Sorte zu drei
                              verschiedenen Mahlen gesaͤet wird, vom Anfange des Mai bis Ende Junius, so
                              wird sie nach und nach von Michaelis bis Weihnachten, wenn die Witterung nicht zu
                              rauh war, ihre Koͤpfe bringen. Da die Blaͤtter den Kopf bedecken, so
                              schuͤzen sie denselben vor leichteren Anfaͤllen des Frostes. Diese
                              Blaͤtter haben lange nackte Blattstiele, und sind breiter und kuͤrzer
                              als an der vorhergehenden Art, am Grunde lappig, aber nicht sehr
                              wellenfoͤrmig; die Adern und die Mittelrippen sind weißlich
                              gruͤn, die Koͤpfe groß, und beinahe ganz weiß. Diese
                              Abart muß ungefaͤhr zwei Fuß weit gepflanzt werden.
                           4. Gruͤner Winter-Broccoli mit geschlossenem
                                 Kopfe (Green Close headed Winter
                                 Brocoli). Dieß ist eine neue und gute Sorte. Ich halte ihn fuͤr
                              einen Saͤmling des gruͤnen Herbst-Broccoli, auf welchen er in Hinsicht seiner Reife zum
                              Gebrauche unmittelbar folgt. Er hat das Eigene, daß er den ganzen Winter
                              durch traͤgt, wenn die Witterung mild ist. Von einem Gartenstuͤcke,
                              das ich auf ein Mal mit Pflaͤnzchen dieser Sorte bepflanzte, welche ich Ende
                              Mai's saͤete, konnte ich Koͤpfe zum Tischgebrauche waͤhrend der
                              Monate November, Dezember, Jaͤnner und Hornung schneiden. Wenn man die
                              Pflanzen aussezt, so
                              muͤssen sie in einer Entfernung von anderthalb bis zwei Fuß zu stehen
                              kommen. Diese Sorte ist zwergartig; die Blaͤtter sind ausgebreitet, etwas
                              gezaͤhnt, zahlreich, sehr wellenfoͤrmig und groß; die Adern
                              weiß, die Blumen treten hervor, sind dem Ansehen nach dem gruͤnen Herbst Broccoli aͤhnlich, erhalten aber nie eine
                              bedeutende Groͤße.
                           5. Fruͤher Purpur-Broccoli (Early Purple Brocoli). Eine ganz vortreffliche
                              Abart von tief purpurrother Farbe. Wo sie aͤcht ist, sind die Koͤpfe
                              anfangs dicht geschlossen, spaͤter zeraͤstelt sie sich, und wird auch,
                              besonders in zu fettem Boden, leicht gruͤn und zu aͤstig. Wenn man sie
                              im Aprill saͤet, faͤngt sie an im November zu tragen, und
                              faͤhrt so fort den ganzen Winter uͤber, wenn die Witterung nicht zu
                              rauh ist, Koͤpfe und Sprossen zu bringen. Wenn man sie im Junius anbaut,
                              bringt sie im Maͤrz und Aprill eine Menge von Sprossen. Sie wird zwischen
                              zwei und drei Fuß hoch, und waͤchst stark und lang. Die
                              Blaͤtter sind sehr gezaͤhnt, purpurfarbig gruͤn, breiten sich
                              weit aus, sind aber nicht lang, obschon ihre Blattstiele lang sind; der Kopf ist
                              beinahe unbedeckt von den Blaͤttern, indessen sind zuweilen kleine
                              Blaͤtter in dem Kopfe eingemengt. Die Pflanzen bringen
                              Bluͤthensprossen aus den Blattwinkeln. Auf gutem Boden muͤssen sie
                              drei Fuß weit von einander gepflanzt werden.
                           6. Fruͤher weißer Broccoli. (Early white Brocoli). Die Koͤpfe dieser
                              Sorte sind dicht geschlossen und von rein weißer Farbe. Um sie schoͤn
                              und fruͤhe zu erhalten, muͤssen sie im Hornung oder Anfangs
                              Maͤrz auf ein leichtes Treibbett gesaͤet werden. Wenn die
                              Pflaͤnzchen ungefaͤhr drei bis vier Zoll hoch geworden sind,
                              muͤssen sie in leichten guten Boden drei bis vier Zoll weit von einander
                              gepflanzt, und mit einer Matte gegen Reif und Nachtfrost gedeckt werden. Bis Ende
                              Aprills werden sie stark genug seyn um zwei bis drei Fuß weit von einander versezt werden zu
                              koͤnnen. So behandelt werden sie im November sehr schoͤne
                              Koͤpfe bringen, und wenn das Wetter etwas gelinde ist, bis Weihnachten damit
                              fortfahren. Diese Sorte sowohl als einige andere werden zuweilen von den
                              Markt-Gaͤrtnern, aus Furcht vor einem nahen Froste, in großer
                              Menge abgeschnitten, und in Kellern gehalten oder eingeschlagen, um zu Markte
                              gebracht werden zu koͤnnen. Sie wird ungefaͤhr drei Fuß hoch,
                              und hat aufrechte, concave, lichtgruͤne, beinahe ganzrandige
                              Blaͤtter.
                           7. Brauner Zwerg-Broccoli mit geschlossenem Kopfe.
                              (Dwarf Brown Close-headed Brocoli). Dem
                              Anscheine nach halte ich ihn fuͤr einen Abkoͤmmling des schwefelgelben Broccoli, von welchem er indessen durch
                              seinen fruͤheren Ertrag sowohl als durch die Gestalt und Form seines Kopfes
                              verschieden ist, auch sind die Blaͤtter kuͤrzer und breiter als an dem
                              schwefelgelben Broccoli, sie sind klein, nicht sehr
                              wellenfoͤrmig, dunkelgruͤn mit weißen Adern, wachsen aufrecht,
                              und bedecken den Kopf durchaus nicht. Die meisten Kronen sind bei ihrem ersten
                              Erscheinen gruͤn, entwickeln sich aber bald zu großen artigen braunen
                              Koͤpfen. Wenn man sie in Mitte Aprills saͤet, so hat man sie im
                              Maͤrz und Aprill des naͤchsten Jahres zum Gebrauche. Zwei Fuß
                              Abstand ist beim Versezen der Pflanzen hinreichend.
                           8. Langer großkoͤpfiger
                                 Purpur-Broccoli. (Fall
                                 large-headed Purple Brocoli). Diese Sorte bringt große lange
                              Purpurkoͤpfe von zwei bis drei Fuß Hoͤhe. Wenn man sie gegen
                              Ende Maͤrz baut, so wird sie im folgenden Maͤrz und Aprill sehr
                              ertraͤglich. In gutem Grunde muͤssen die Pflanzen drei Fuß weit
                              von einander ausgesezt werden.
                           
                           9. Rahmfarbiger oder Portsmouth-Broccoli. (Cream coloured or Portsmouth Brocoli.) Eine sehr
                              edle Sorte, die an Groͤße alle uͤbrigen uͤbertrift. Sie
                              ist rahmfarben oder lichtbraͤunlichweiß und traͤgt einen sehr
                              dichten festen Kopf; die Blaͤtter sind groß und breit mit weissen
                              Adern; sie breiten sich weit aus, aber die kleinen im Mittelpunkte stehenden
                              Blaͤtter bedecken die Bluͤthe. Ein von Hrn. Oldaker bei Sir Joseph Banks am fuͤnften Mai vorigen
                              Jahres der Gartenbau-Gesellschaft gesandter Kopf maß mehr als zwei
                              Fuß im Umfange, obschon er ganz geschlossen war. Wenn man diese Sorte in der
                              Mitte Aprills saͤet, so ist sie waͤhrend des folgenden Hornungs,
                              Maͤrz's und Aprills in ihrer hoͤchsten Vollkommenheit. Sie
                              traͤgt nahe am Boden. Die Pflanzen muͤssen drei Fuß weit von
                              einander versezt werden.
                           10. Schwefelgelber Broccoli. (Sulphur coloured Brocoli.) Eine dauerhafte und schaͤzbare Abart.
                              Wenn sie im Aprill angebauet wird, so traͤgt sie im folgenden Aprill und im
                              Anfange Mai's schoͤne dichte, kegelfoͤrmige, schwefelgelbe
                              Koͤpfe, von welchen einige etwas mit Purpur leicht angesprengt sind. Die
                              Blaͤtter haben lange Blattstiele, sind sehr gezaͤhnt, und
                              blaͤulich grau. Zwei Fuß Abstand ist hinlaͤnglich um die
                              Pflanzen gehoͤrig wachsen zu lassen.
                           11. Weißer Fruͤhlings oder
                                 Carfiol-Broccoli. (Spring White or
                                 Cauliflower Brocoli.) Diese Sorte muß im Maͤrz gesaͤet
                              und in einer Entfernung von drei Fuß versezt werden. Wenn der Grund gut ist,
                              so bringt sie waͤhrend der Monate Aprill und Mai schoͤne vollkommen
                              weiße Koͤpfe. Sie wird sehr stark, bekommt große flache schmale
                              Blaͤtter mit dicken Adern; die Blaͤtter umschließen und
                              druͤcken den Kopf so, daß er zur Schnittzeit beinahe unsichtbar ist.
                              Dadurch wird er zugleich gegen die im Fruͤhjahre so haͤufigen frostigen Morgen
                              am sichersten geschuͤzt. Diese Sorte war in diesem Fruͤhjahre ungemein
                              schoͤn zu Spring Grove.
                           12. Spaͤter Zwerg-Purpur-Broccoli mit
                                 geschlossenem Kopfe. (Late Dwarf
                                 close-headed Purple Brocoli.) Dieser ist der spaͤteste
                              Purpur-Broccoli, der durch den ganzen Aprill und dem groͤßten
                              Theil des Maien uͤber in Vollkommenheit da steht. Die Pflanzen werden selten
                              uͤber einen Fuß hoch; die Bluͤthe zeigt sich zuerst klein und
                              gruͤn, wird aber bald groͤßer und entwickelt einen
                              geschlossenen, kegelfoͤrmigen, purpurfarbenen Kopf; die Blaͤtter sind
                              kurz und klein, dunkelgruͤn mit weißen Adern, sehr buchtig und tief
                              gezaͤhnt, und bilden einen regelmaͤssigen Strahl um die Blume, wodurch
                              die Pflanze ein sonderbares und zugleich schoͤnes Ansehen erhaͤlt. Der
                              Same muß im Aprill gesaͤet und die Pflanzen muͤssen anderthalb
                              bis zwei Fuß ausgesezt werden.
                           13. Spaͤtester gruͤner oder sibirischer
                                 Broccoli. (Latest green or Siberian
                                 Brocoli.) Dieß ist der spaͤteste und dauerhafteste unter
                              allen Broccolis, die ich kennen lernte, selbst der haͤrteste Winter vermag es
                              nicht, ihn zu Grunde zu richten. Wenn man denselben gegen Ende Aprills anbaut, so
                              bringt er den ganzen folgenden Mai uͤber große dichte gruͤne
                              Koͤpfe. Die Blaͤtter sind sehr wellenfoͤrmig und
                              gezaͤhnt, schmal und lang, und zeigen an dem Staͤngel ein leichtes
                              Purpurroth. Zwei Fuß Abstand ist fuͤr die Pflanzen hinreichend. Diese
                              Sorte heißt, wie ich glaube, bei einigen auch daͤnischer Broccoli (Danish Brocoli).
                           Da diese hoͤchst ertraͤglichen und kostbaren Gewaͤchse schon so
                              lang mit dem guͤnstigsten Erfolge gepflanzt worden sind, so bleibt mir
                              uͤber die Behandlung derselben nur wenig mehr zu sagen uͤbrig. Da man
                              indessen von mir einiges hieruͤber zu vernehmen wuͤnschte, so lege ich
                              hier eine kurze Uebersicht desjenigen Verfahrens dar, nach welchem mir die Kultur dieser
                              Gewaͤchse am besten zu gelingen schien; sie ist dieselbe fuͤr alle
                              diese verschiedenen Sorten.
                           Die Samenbetten muͤssen aus leichter guter Gartenerde bereitet, wohl
                              umgegraben, und wenn sie trocken sind, am Abende vor der Aussaat begossen werden.
                              Die Samen muͤssen duͤnn gesaͤet, und die Betten selbst bis zum
                              Aufgehen der Pflaͤnzchen mit Matten oder Streu bedeckt werden. Wenn die
                              Pflaͤnzchen einmahl aufgegangen sind, kann man die Decke wegnehmen, und je
                              nachdem es die Witterung erfordert, die Pflaͤnzchen begiessen. Sollte diese
                              sehr trocken seyn, so ist es am besten die Pflaͤnzchen dann erst zu versezen,
                              wann sie ungefaͤhr zwei oder drei Zoll hoch geworden sind, auf dem neuen
                              Bette, auf welches sie verpflanzt wurden, muͤssen sie ungefaͤhr vier
                              Zoll weit von einander zu stehen kommen. Wenn man sie mehrere Mahle durch Ansprizen
                              mit Wasser erfrischt hat, werden sie in vierzehen Tagen bis drei Wochen
                              hinlaͤnglich stark seyn, um ein nochmahliges Versezen zu ertragen. Diese
                              Verfahrungsweise gewaͤhrt auch noch den Vortheil, daß man Zeit zu
                              irgend einer anderen kleinen Ernte z.B. von Erbsen u. dgl. gewinnt, indem man
                              hierdurch im Garten Plaz erhaͤlt, den man sonst zur Zeit des ersten Versezens
                              nicht so leicht finden wuͤrde. Die vier ersten Sorten in obigem
                              Verzeichnisse, welche ich als Verwandte betrachte, sollten nur ein Mal versezt
                              werden, indem die Unterbrechung in der Vegetation, welche durch dieses Versezen
                              veranlaßt wird, leicht zu fruͤhe Entwickelung der Koͤpfe
                              veranlaßt, welche, in diesem Falle, nur sehr klein bleiben und nie die
                              gehoͤrige Eigenschaft erhalten. Ist die Witterung naß, so
                              muͤssen die Betten alsogleich nach der Besaͤmung bedeckt und mit Nezen
                              gegen die Voͤgel geschuͤzt werden; auch wird es noͤthig seyn,
                              die Pflaͤnzchen bei ihrem Aufgehen mit Kalkwasser zu besprizen, oder mit
                              frisch abgeloͤschtem Kalke zu bestreuen, um die Schnecken zu
                              vertreiben.Dadurch koͤnnen aber auch die lieben Schneckchen von jungen Broccoli
                                    Pflaͤnzchen eben so sehr leiden, als die garstigen Erdschnecken. Anm. d. Uebers. Wenn die Pflanzen hierauf sechs bis acht Zoll hoch geworden sind,
                              koͤnnen sie mit einem Male in der fuͤr jede Sorte empfohlenen
                              Entfernung verpflanzt werden.
                           In alten Gaͤrten, die, wie es so oft der Fall ist, von einem Insekte
                              heimgesucht werden, welches im Sommer sich in die Wurzeln aller Kohlgewaͤchse
                              einnistet, und an denselben eine Krankheit erzeugt, die unter dem Namen Club bei uns bekannt ist, wird es noͤthig die Erde
                              so umzuharken, daß vier bis fuͤnf Zoll hoch neue frische unangesteckte
                              Erde aus der Tiefe heraufkommt, wodurch die Insekten wahrscheinlich tief genug
                              begraben werden, um kein Unheil weiter anrichten zu koͤnnen, und die Pflanzen
                              selbst zu ihrem Vortheile frisches Erdreich erhalten. In Gaͤrten, welche
                              durch wiederhohlten Anbau sehr erschoͤpft sind, wird, wenn obige Methode
                              nicht angewendet werden kann, eine hinreichende Menge frischer Erde von einem Felde
                              oder Weidplaze hereingefahren und eingegraben, von wesentlichem Vortheile
                              fuͤr die Broccolis und auch fuͤr kuͤnftige Ernten derselben von
                              andauerndem Nuzen seyn.Der Uebersezer weiß nicht, was der Hr. Verfasser hier unter Club versteht. Er haͤtte das Insekt,
                                    welches diese Krankheit bei ihm verursacht, mit dem systematischen Namen
                                    bezeichnen sollen. Bei uns auf dem festen Lande sind vielleicht keine
                                    Gartengewaͤchse mehr, als die Kohlarten, den Verheerungen der
                                    Insekten aller Ordnungen ausgesezt. Man koͤnnte ein ganzes Buch
                                    hieruͤber schreiben. Anm. d. Uebers.
                           Die Broccolis gedeihen am besten in einem frischen etwas lehmigen Boden, erhalten
                              sich in demselben in ihrer Abart, wie es mir scheint, aͤchter, und werden
                              dauerhafter, als wenn
                              man sie duͤngt; wenn man indessen keinen solchen Boden fuͤr sie hat,
                              so ist tiefes umgraben und reichlicher Duͤnger das einzige Mittel, das noch
                              uͤbrig bleibt, sich guten Ertrag von denselben zu verschaffen.
                           Ich glaube, daß Seifensieder-Asche in bedeutender Menge in den Grund
                              eingegraben, ein gutes Praͤservatif gegen den Club, und wenn man die Wurzeln
                              der Pflanzen in dem Augenblicke vor dem Versezen in einen Brei aus
                              Seifensieder-Asche mit Wasser eintaucht und gut in demselben
                              herumruͤhrt, so wird derselbe, insofern er an den Wuͤrzelchen kleben
                              bleibt, großen Theils dieselben vor den Anfaͤllen der Insekten
                              schuͤzen; vielleicht waͤre eine Mischung von noch staͤrkeren
                              Ingredienzien, wie Ruß, Schwefel, Toback etc. noch besser.Dem Uebersezer haben diese Mittel nie dienen wollen, und die
                                    Seifensiederasche hat sogar oͤfters geschadet. Was Thiere
                                    toͤdtet, toͤdtet nur zu oft auch Pflanzen. Anm. d. Uebers.
                           Obschon man gestehen muß, daß die Broccolis an der Stelle, wo sie
                              hingepflanzt wurden, groͤßer und schoͤner werden, so
                              raͤth es doch die Klugheit wenigstens von allen den lezteren neun
                              aufgefuͤhrten Sorten im Anfange Novembers einen Theil aus dem Grunde zu
                              nehmen, die Wurzeln jedoch hierbei so wenig als moͤglich zu stoͤren,
                              und die Pflanzen mit ihrem Kopfe gegen Norden schief, nur einige Zolle uͤber
                              dem Boden und ungefaͤhr achtzehn Zoll von einander, zu legen. Auf diese Weise
                              wird die nun niedrig liegende Krone der Pflanze bald von dem Schnee, welcher
                              gewoͤhnlich vor lang anhaltenden und starken Froͤsten faͤllt,
                              bedeckt und geschuͤzt werden; die Pflanze wird auch hierdurch in ihrer Faser
                              zaͤher und haͤrter, indem die Vegetation durch dieses lezte Versezen
                              wieder unterbrochen wird.Unsere Gaͤrtner wissen ihre zaͤrtlicheren Gemuͤse auf
                                    eine unserem rauhen Klima angemessenere Weise zu schuͤzen. Wir haben nicht
                                    das milde englische Klima bei uns, unter welchem die Wiesen auch im Winter
                                    gruͤnen, und der Schnee hoͤchstens wenige Tage liegen bleibt,
                                    die Fluͤsse nur selten frieren.Anm. d. Uebers.