| Titel: | Beschreibung eines Parallel-Lineales für Kupferstecher. Von Herrn Arthur Harrison, in Charlotte Street, Rathbone-Place. | 
| Fundstelle: | Band 5, Jahrgang 1821, Nr. IV., S. 19 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        IV.
                        Beschreibung eines Parallel-Lineales für Kupferstecher. Von Herrn Arthur Harrison, in Charlotte Street, Rathbone-Place. 
                        Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVII. April 1821. S. 302. Frei uͤbersezt.
                        Herr Harrison erhielt dafuͤr die kleinere oder silberne Isis-Medaille.
                        Mit Abbildungen auf Tab. I.Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB.
                        [Harrison's Beschreibung eines Parallel-Lineales für Kupferstecher.]
                        
                     
                        
                           Der Vortheil dieses Parallel-Lineales besteht darin,
                              daß der Kuͤnstler seine Hand frei von einem Ende nach dem anderen
                              fuͤhren kann, ohne, wie bei den gewoͤhnlichen Linealen dieser Art,
                              durch das Hervorstehen der vereinigenden Messingplatten gehindert zu seyn, wodurch
                              die gezogenen Linien mehr Festigkeit und Bestimmtheit erhalten. Daß ferner dieses
                              Lineal weder durch Fallen noch durch Stoßen so leicht in Unordnung geraͤth,
                              und weder durch Hize noch durch Kaͤlte, durch Naͤsse oder durch
                              Trokenheit sich so leicht wirft.
                           Das Lineal kann von beliebiger Laͤnge seyn, ohne daß es darob diker werden
                              muͤßte, indem 1/4 Zoll zur Befestigung der aͤußersten Nieten
                              hinreicht. Die Bewegung ist, nach Belieben, einfach oder doppelt.
                           Fig. 14.Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB. Tab.
                              I. stellt das Lineal im Ganzen dar.
                           Fig. 15.Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB. Ein
                              Seiten-Durchschnitt, in welchem die drei parallelen Platten, woraus das
                              Lineal besteht, von einander abgesondert sind. r ist die
                              Mittelplatte, q und s sind
                              die aͤußersten.
                           Fig. 16.Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB.
                              Zeigt die beweglichen Messingplatten nach Abnahme der oberen und der Haͤlfte
                              der mittleren Platte. q ist die untere, r die Haͤlfte der mittleren Platte.
                           Fig. 17.Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB.
                              Zeigt die Form einer jeden Haͤlfte der Mittelplatte, welche die messingnen
                              beweglichen Platten aufnehmen muß.
                           Fig. 18.Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB. Die
                              Aussenseite der Haͤlfte der oberen oder unteren Platte mit einem
                              halbkreisfoͤrmigen Eindruke zur Aufnahme der Spize des Fingers, und zum
                              Vor- oder Ruͤkwaͤrtsschieben des Lineales.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
