| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 5, Jahrgang 1821 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32258224Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Herausgegeben von Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und Fabrikanten etc.
                              Fünfter Band.
                              Jahrgang 1821.
                              Mit 8 Kupfertafeln.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                        
                        
                           
                           Inhalt des fünften Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber den Bau der Dampfmaschinen, der Hrn. Lejeune und Billard,
                                 Eisenfabrikanten und Mechaniker zu Fontaines l'Eveque. im Hainaut. Von Herrn Drapiez. Aus den Annales
                                    Generales des Sciences Physiques Sixieme Livraison. November 1820. Uebersezt von
                                 Professor Marechaux in München. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Ueber die Fähigkeit des Wassers, sich zusammendrüken zu lassen. Von Jak. Perkins, Esq. Aus den Transactions of the roy.
                                    Society of London. Im Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. II. Series. N. CCXXVII. April 1821. S. 280. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 9
                                 
                              III. Ueber den Wasserwidder (belier hydraulique). Aus
                                 Ackermanns Repertory. März 1821. S. 142. Frei übersezt. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 15
                                 
                              IV. Beschreibung eines Parallel-Lineales für Kupferstecher. Von Herrn Arthur Harrison, in Charlotte Street,
                                    Rathbone-Place. Aus den Transactions of the Society for
                                    the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVII. April 1821. S.
                                 302. Frei übersezt. Herr Harrison erhielt dafür die kleinere oder
                                 silberne Isis-Medaille. Mit Abbildungen auf Tab. I. 19
                                 
                              V. Beschreibung eines verbesserten Sonnenschirmgefüges. Von Hrn. J. Smith, in Newcastlesstreet, Fleet Market.
                                 Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts,
                                    Manufactures et Commerce; im Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. II. Series. N. CCXXVII. April 1821. S. 304. Frei übersezt. Herr Smith erhielt für diese Mittheilung die silberne
                                 Vulcan-Medaille und fünf Guineen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 20
                                 
                              VI. Ueber die neuesten Bemühungen in Frankreich, den Bau der Violinen zu
                                 verbessern, und über einige ausserordentliche akustische Erscheinungen, welche sich während des
                                 Verlaufes der Versuche mit diesen Verbesserungen darbothen. Im Auszuge aus dem Repository of Arts, Literature, Fashions, Manufactures etc. II. Series.
                                    N. LXI. LXII. Jänner und Februar 1821. S. 21–29. S. 80–88. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 21
                                 
                              VII. Ueber Desoxidation und Reduction der Eisenerze. Von Dav. Mushet. Esq. Aus dem Edinburgh Philosophical
                                    Journal im Repertory of Arts, Manufacture et Agriculture. II.
                                    Series. N. CCXXVII. April 1821. S. 285. 46
                                 
                              VIII. Technologische Nachrichten über die Verfertigung der Nähnadeln; nebst
                                 Beschreibung des Polierwerkes und der Nadelschleife. Mit Abbildungen auf Tab. II. 55
                                 
                              IX. Beitrag zur genaueren Kenntniß des Stahles. Aus einem Aufsaze des Hrn. J. B.
                                 Boussingault, Bergbauzögling, über eine Verbindung des Silicium
                                 mit der Plattina, und über die Gegenwart desselben im Stahle, in den Annales de Chemie et Physique. Jänner 1821. S. 1. Frei übersezt. 65
                                 
                              X. Erklärung des dem Edward Light, Professor der Musik
                                 am Foley-Place, in der Pfarre St. Mary le bone in der Grafschaft Middlesex, ertheilten
                                 Patentes auf gewisse Verbesserungen an dem unter dem Namen Harfenlaute bekannten Instrumente,
                                 das er nun britische Lautenharfe (british Lute
                                    Harp) nennen will. Dd. 18. Jun. 1816. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series N.
                                 CCXXVIII. Mai 1821. S. 339. Mit Abbildungen auf Tab. II. 71
                                 
                              XI. Beschreibung eines neuen Clinometers. Von S. P. Pratt in Nottingham. Aus einem Schreiben an den Herausgeber der Annales of Philosophy. Jänner 1821. Mit der Abbildung Fig. 7. auf Tab. I. 80
                                 
                              XII. Beschreibung des dem Josua Rowe zu Torpoint,
                                 Kaufmanne in der Grafschaft Cornwall ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen oder
                                 Verfahrungsweisen, welche bei dem Druke der Kattune oder anderer Zeuge und auch zu anderen
                                 Zweken anwendbar sind. Dd. 4. Mai 1818. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N.
                                 CCXXIV. Jänner 1821. S. 73. 81
                                 Zusaz des Herausgebers. 83
                                 
                              XIII. Beschreibung eines einfachen Verfahren die Absude von geringen Sorten
                                 Rothholz, als Brasilien,- Bimas,- St. Marta,- Angola,-
                                 Nicaragua,- Siam- oder Sapanholz u.s.w. von den ihnen beigemengten falben
                                 Farbstoffen so zu reinigen, daß sie mit dem größten Vortheil gleich dem besten Fernabukholz in
                                 den Wollen,- Seiden,- Baumwollen- und Leinenfärbereien und Drukereien, so
                                 wie auch zur Bereitung schöner Lakfarben benuzt werden können. Vom Herausgeber 85
                                 
                              XIV. Beschreibung der neuen Entdekung des Grafen de la Boulaye-Marsillac in der Färbekunst. Aus der Bibliothéque Physico-Economique. In Tilloch's
                                    Philosoph. Magaz. et Journal. August 1820. Nr. 268. S. 130. Im Auszuge übersezt 87
                                 
                              XV.Berry's Metallmohre (moiré
                                    metallique) auf Staniol. Aus dem Bulletin de la
                                    Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Jänner 1821. S. 11. Frei übersezt.
                                 89
                                 
                              XVI. Erklärung des dem Edward Wolley,
                                 Schrauben-Fabrikanten zu Bilston in Staffordshire ertheilten Patentes auf Verbesserungen
                                 an den Maschinen zur Verfertigung der Holzschrauben-Patronen. Dd. 10. Nov. 1818. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. II. Series. 1812. N. CCXII. Jänner 1820. S.
                                 77. 91
                                 
                              XVII. Methode hölzerne Bienenstöke so zu erbauen, daß sie der strengsten
                                 Winterkälte zu widerstehen vermögen. Von dem hochw. Andr. Jameson.
                                 Aus dem Edinburgh Philosophical Journal. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVI. März 1821. S.
                                 245. 93
                                 
                              XVIII. Beschreibung einer neuen Methode Schmelztiegel zu machen. Von Hrn. Karl
                                 Cameron zu Glasgow. Aus dem Edinburgh
                                    Philosophical Journal. Im Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. II. Series. N. CCXXVIII. May 1821. S. 365. 97
                                 
                              XIX. Verfahren, sogenannten zähen Wein wieder trinkbar
                                 zu machen, und das Zähewerden des Weines überhaupt zu verhindern. Von
                                 Herrn Herpin. Aus dem Bulletin de la
                                    Société d'Encouragement; auch im Repertory of
                                    Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVIII May 1821. S. 383. 100
                                 
                              XX. Leichte und sichere Methode, Champignons zu ziehen, sowohl mit als ohne
                                 Dünger. Von Hrn. Wilh. Wales. Aus den Memoirs
                                    of de Caledonian Horticultural Society im Repertory of Arts,
                                    Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXV. S. 177. 102
                                 
                              XXI. Ueber grünen Dünger 110
                                 
                              XXII. Künste und Gewerbe in Italien 112
                                 
                              XXIII. Uebersicht der italienischen landwirthschaftlichen Literatur. Aus Acerbi's Bibliothece Italiana. März 1821. S. 405. 120
                                 
                              XXIV. Verzeichnis der in England vom 27. März bis 18. April 1821. ertheilten
                                 Patente. Aus dem Repertory of Arts etc. II.
                                    Series. N. CCXXVIII. May 1821. 123
                                 
                              XXV.Miszellen. Mit Leinöl geträngtes Papier in großen Massen übereinander aufbewahrt, entzündet sich,
                                       so wie große Partieen geölter Baumwolle 124
                                       Ersazmittel für die Arsenikseife zur Aufbewahrung der Thierfelle 124
                                       Steinöl als Wagenschmier 124
                                       Erdäpfel statt der Seife zum Reinigen der Wäsche angewandt, von Cadet de Baur 125
                                        Ueber Vermischung von
                                       Platina und Blei. Von Dr. Clarke 125
                                       Chromsaures Eisen in Shetland 126
                                       Wie in den K. sächs. Magazinen das Mehl aufbewahrt wird 126
                                       Mittel gegen Mehlthau im Waizen 126
                                       Ueber den Einfluß des Mondes auf die Witterung und Vegetation 127
                                       Akerbau 127
                                       D' Arcet gegen Gimpernat 128
                                       Beantwortung einer Anfrage 128
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXVI. Beschreibung einer Vorrichtung, die als Zugabe zu den
                                 Erleichterungsmitteln, Lasten aus Brunnen und Schächten zu fördern, dienen kann. Von den H. Delneufcurt, Vater und Sohn. Aus den Annales
                                    générales des sciences physiques, par M. M. Bory de St. Vincent, Drapiez, et
                                    Van Mons. 7. Livraison. Janvier 1821. Mit Abbildungen auf Tab. III. 129
                                 
                              XXVII. Ueber eine Verbesserung der Feuersprizen. Von Hrn. Van Marum. Aus den Annales générales des sciences
                                    physiques par M. M. Bory de St. Vincent etc. Febrier 1821. S. 248. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. III. Fig. 6. 133
                                 
                              XXVIII. Erklärung des dem Nathaniel Smith, Böttger zu
                                 Kettering in der Grafschaft Northampton, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen an
                                 Schwing-Maschinen. Dd. 5. Febr. 1818. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N.
                                 CCXXVIII. May 1821. S. 332. Mit Abbildungen auf Tab. III. 135
                                 
                              XXIX. Die Sinumbra- oder Sternlampe. Aus dem 19. Stüke (1820) des Quaterly Journal of Science, Literature and the Arts. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 142
                                 
                              XXX. Erklärung des dem Wilhelm Hopkinson,
                                 Kutschenmachers zu High Holborn in der Grafschaft Middlesex, ertheilten Patentes auf eine
                                 Maschine oder eine Vorrichtung, das zufällige Abgehen der Räder von Wagen, Karren, Kutschen und
                                 allem anderen Fuhrwerke zu verhindern, oder auf einen sogenannten Radhälter. (Whed detainer). Dd. 8. April 1818. Aus
                                 dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N.
                                 CCXXVI. März 1821. S. 202. Mit Abbildungen auf Tab. III. 145
                                 
                              XXXI. Erklärung des dem Johann Grafton, Maschinisten,
                                 ehevor zu London, jezt zu Edinburg, ertheilten Patent auf eine verbesserte Methode
                                 gekohlstofftes Wasserstoffgas zur Beleuchtung zu erzeugen. Dd. 10.
                                 Decemb. 1818. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II.
                                    Series. N. CCXXVII. April 1821. S. 272. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 152
                                 
                              XXXII. Erklärung des dem Johann Thom. Barry, Chemiker
                                 und Specereihändler in Pough-court, Lombard-street, zu London, ertheilten Patentes
                                 auf einen verbesserten Apparat zur Destillation, Abdampfung und Austroknung, auch zur
                                 Farbenbereitung und zur Zukerraffinerie. Dd. 24. May 1819. Aus dem
                                 Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N.
                                 CCXXVII. April 1821. S. 257. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 156
                                 
                              XXXIII. Erklärung des dem Jak. Lee, Gentleman ehevor
                                 zu Old Ford in der Grafschaft Middlesex, und dann zu Merton in der Grafschaft Surrey,
                                 gegenwärtig aber zu Kirby Street, Hatton-Garden, in der Grafschaft Middlesex ertheilten
                                 Patentes auf eine gewisse Maschine, und ein Verfahren, Hanf und Flachs zu brechen, zu reinigen,
                                 und zum Gebrauche zuzurichten, was auch auf andere faserige vegetabilische Stoffe anwendbar ist.
                                 Dd. 13. Dezember 1819. Im Repertory of
                                    Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVII. April 1821. S. 267. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 163
                                 
                              XXXIV. Erklärung des dem Tew Cowper, Zimmermanne und
                                 Schreiner zu Weston bei Weedon in der Grafschaft Northampton, ertheilten Patentes auf gewisse
                                 Verbesserungen und Zusäze an Pflügen oder Maschinen, um die Felder umzubrechen. Dd. 18. May 1819. Aus dem Repertory of Arts,
                                    Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXII. Jänner 1820. S. 74. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IV. 173
                                 
                              XXXV. Erklärung des dem August Applegath, Druker in
                                 Nelsonsquare, Great Surrey-street, in der Grafschaft Surrey ertheilten Patentes auf
                                 gewisse Verbesserungen in der Kunst Stereotyp- oder andere Drukker-Platten zu
                                 fertigen, auch in der Verfertigung von Platten zum Bank- oder
                                 Wechsler-Noten-Druke, oder überhaupt zu jedem Druke, wo Erschwerung der Nachahmung
                                 gewünscht wird. Dd. 23. April 1818. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series N. CCXII. Jänner 1820. S.
                                 69. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 176
                                 
                              XXXVI. Erklärung des dem Wilh. Archer Deacon, in
                                 Pilgram’s Hatch, in der Pfarre von South Weald, Grafschaft Essex Gentleman, ertheilten
                                 Patentes auf gewisse Verbesserungen in Verfertigung der Stiefel, Schuhe und Ueberschuhe durch
                                 Anwendung gewisser, bisher hierzu noch nicht angewendeter, Materialien. Dd. 1. November 1819. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures
                                    et Agriculture. II. Series. N. CCXXVII. April 1821. S. 276. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 183
                                 
                              XXXVII. Ueber Hopfen. In chemischer und technischer Hinsicht. Nach dem Experimental Inquiry in the Chemical Properties et Economical et
                                    Medicinal Virtues of the Humulus Lupulus or common Hop, by Ansel. W. Ives, M. D. of New
                                    Jork in den Annals of Philosophy. II. Series. N. III. S.
                                 194. Frei übersezt. 188
                                 
                              XXXVIII. Beschreibung einer verbesserten Porzellan-Glasur. Von Hrn. Johann
                                 Rose zu Coalport, Shropshire. Aus den Transactions of the Society for Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce, für
                                 das Jahr 1820, in Tilloch’s Philosophical Magazine. April
                                 1821. S. 272. Im Auszuge übersezt. Herr Rose erhielt dafür die goldne
                                 Isis-Medaille. 200
                                 
                              XXXIX. Ueber Beizen in der Druk- und Färbekunst von W. H. v. Kurrer in Augsburg. 202
                                 
                              XL. Ueber die Anwendung des chromsauren Blei zum Färben. Von M. Berthier. Aus den Annales des Mines VI.
                                 137. in den Annales de Chimie et Physique. Tome XVI. April 1821. S.
                                 442. 217
                                 
                              XLI. Erklärung des dem Joh. White, Zinnarbeiter in
                                 Princes-Street, Soho, in der Grafschaft Middlesex ertheilten Patentes auf eine
                                 Kochmaschine ohne Holz oder Kohlen. Dd. 3. März 1813. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N.
                                 CCXXIX. Junius 1821. S. 7. Mit Abbildungen auf Tab. III. 219
                                 
                              XLII. Würdigung sämmtlicher bis jezt bekannt gewordener Methoden, das Getreide,
                                 mehrere Jahre hindurch, ohne Nachtheil für dasselbe aufzubewahren. Vom K. B. Professor Hrn. Marcheaux in München. Mit Abbildungen auf Tab. V. 223
                                 
                              XLIII. Verzeichniß der in England vom 7. bis zum 17. May 1821. ertheilten
                                 Patente. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture.
                                 Junius 1821. S. 63. 244
                                 
                              XLIV.Miszellen. Herr Mégniés Maschine zum Plätten der
                                       Strohhüte. Aus dem Bulletin de la Société
                                          d’Encouragement pour l’Industrie nationale. Jänner 1821. S. 6.
                                       Frei übersezt. 254
                                       Neueste englische Dampfmaschine 255
                                       Besondere in einem Kohlentheer-Apparat entdekte Substanz 255
                                       Analyse des indischen Kornes oder Mais (Zea Mais) 256
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLV. Beschreibung einer tragbaren lithographischen Presse von der Erfindung des
                                 Hrn. Aloys Senefelder, rue Servandoni,
                                 Nr. 13. Paris. Aus dem Bulletin de la Société
                                    d’Encouragement pour l’Industrie nationale.
                                 N. CC. Februar 1821. S. 47. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 257
                                 
                              XLVI. Ueber Wilson's neues Verfahren beim Raffiniren
                                 des Zukers. Aus dem Bulletin de la Société
                                    d’Encouragement pour l’Industrie nationale. Jänner 1821. S. 24. Frei
                                 übersezt. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 261
                                 
                              XLVII. Erklärung des dem Samuel Shorthouse, Gentleman
                                 zu Dudley in Gloucestershire ertheilten Patentes auf eine Maschine, welche Stroh in beliebiger
                                 Länge schneidet, wodurch dasselbe zugleich ein besseres und brauchbareres Futter für Hornvieh,
                                 und der dadurch erzeugte Dünger zum unmittelbaren Gebrauche geschikt wird; auch auf die Weise,
                                 das trokene Stroh zum bequemen Dünger zu machen; ferner auf die Weise, das Stroh zu schneiden,
                                 damit es mit dem Kernfutter für Pferde gemengt werden kann; endlich auf die Weise Stroh in jeder
                                 gegebenen Länge zu irgend einem Zweke zu schneiden. Dd. 4. November
                                 1819. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series.
                                    N. CCXXVIII. May 1821. S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 269
                                 
                              XLVIII. Verbesserter Amboß. Von Hrn. Richard King in
                                 Thamesstreet, Banksiede. Aus den Transactions of the Society for the
                                    Encouragement of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXIX. Junius 1821.
                                 S. 40. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Hr. King erhielt für diese
                                 Mittheilung die silberne Vulkan-Medaille und 5 Guineen. 282
                                 
                              XLIX. Ueber ein neues Hydro-Pneumatisches Löthrohr, welches so
                                 eingerichtet ist, daß es durch zwei Stunden ununterbrochen einen Grad von Hize erzeugt, welcher
                                 stark genug ist um Platina zu schmelzen, und dieß zwar mittelst der Flamme einer kleinen
                                 Wachskerze und durch bloße atmosphärische Luft. Von Edw. D. Clarke,
                                 Professor der Mineralogie zu Chambridge etc. Aus den Annales of
                                    Phylosophy. New. Series. Junius 1821. S. 428. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. Fig. 35
                                 284
                                 
                              L. Zugabe zu den Draisinen. Von Ludw. Gomperz. Aus dem
                                 Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N.
                                    CCXXIX. Junius 1821. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.Durch ein
                                       Korrecturversehen steht im Text Tab. VI. statt Tab. VII.
                                 289
                                 Zusaz des Uebersezers. 292
                                 
                              LI. Erklärung des dem Joh. Sinclair, Manufacturisten
                                 in Edinburgh, ertheilten Patentes auf eine gewisse Verbesserung in der Verfertigung der Shawls,
                                 gestreiften Zeuge, (plaids), Scherpen (scarfs), Saktücher, Rokzeuge für Weibsleute, (gown-pieces) und andere Artikel, in welchen farbige Faden zu Blumen oder
                                 anderen Figuren gewebt werden, mögen sie nun Seide, Baumwolle, Wolle, Flachs, Hanf oder was
                                 immer, oder eine Mischung aller dieser seyn. Dd. 18. November 1819.
                                 Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N.
                                    CCXXVIII. May 1821. S. 347. Mit einer Abbildung auf Tab. VII.Durch ein
                                       Korrecturversehen steht im Text Tab. VI. statt Tab. VII.
                                 295
                                 
                              LII. Erklärung des dem Thomas Allingham, Gentleman in
                                 Smith-street, Chelsea, in der Grafschaft Middlesex ertheilten Patentes auf eine Lampe,
                                 die er die Universal-Sparlampe (the economical et universal Lamp)
                                 nennen will, und die so vorgerichtet ist, daß die Flamme des Dochtes in stäter und
                                 gleichförmiger Berührung mit dem Oele erhalten wird, so daß sie im Verhältnisse des von ihr
                                 erzeugten Lichtes weit weniger Oel als andere Lampen verzehrt, und zugleich ein anhaltendes
                                 Licht von beinahe unwandelbarem Glanze gibt. Dd. 19. Februar 1818.
                                 Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N.
                                    CCXXIX. Junius 1821. S. 5. 300
                                 
                              LIII. Beschreibung des dem Johann Winter, Esquire zu
                                 Acton, Middlesex ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen an Schornstein-Kappen und
                                 ihre Anwendung. Dd. 20. November 1820. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N.
                                    CCXXIX. Junius 1821. S. 3. 303
                                 
                              LIV. Ueber vortheilhafte Construktion von Rauchfängen. Von Ferdinand Beischlag, k. b. Ingenieur des Strassen- und Wasserbau. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 305
                                 
                              LV. Beschreibung des dem Thomas Dyson,
                                 Sensen-Manufacturisten zu Abbtey-Dale in der Pfarre Sheffield der Grafschaft York
                                 ertheilten Patentes auf eine Verbesserung oder auf Verbesserungen an Hobel-Eisen und
                                 Drehemeisseln. Dd. 11. November 1820. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Juni 1821. 309
                                 
                              LVI. Beobachtungen über Hrn. Ricardo’s und
                                 anderer „Vergleichung der Vortheile der Gasbeleuchtung mittelst Oeles oder Thranes,
                                    und mittelst Steinkohlen.“ Von Hrn. Gg. Lowe. Aus Tilloch’s Philosophical Magazine et Journal. April 1821. S.
                                 241 311
                                 
                              LVII. Ueber Thran- und Kohlengas. Aus den Annals of
                                    Philosophy. April 1821. S. 300. 327
                                 
                              LVIII. Hrn. Careau's Sicherheits-Schloßriegel
                                 (serrureverrou de sureté). Aus dem Bulletin de la Société d’Encouragement pour l’Industrie
                                    nationale. Jänner 1821. S. 1. Frei übersezt. 330
                                 
                              LIX. Wie man Aepfel- und Birnbäume, die man sich aus Samen erzieht, früher
                                 tragbar machen kann. Von Joh. Williams, Esq. zu Pitmaston, bei
                                 Worcester. Aus den Transactions of the London Horticultural Society;
                                 im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N.
                                    CCXXIX. Junius 1821. S. 43. 331
                                 
                              LX. Würdigung sämmtlicher bis jezt bekannt gewordener Methoden, das Getreide,
                                 mehrere Jahre hindurch, ohne Nachtheil für dasselbe, aufzubewahren. V. K. B. Professor Hrn. Marechaux in München. Mit Abbildungen auf Tab. V. (Beschluß). 334
                                 
                              LXI. Analyse des Grünspans. Von R. Philipps, F. R. S.
                                 E. etc. 377
                                 
                              LXII. Verzeichniß der vom 17. Mai bis 19. Junius 1821 in England ertheilten
                                 Patente. 379
                                 
                              LXIII.Miszellen. Ueber den Purpur des Cassius 379
                                       Sonderbares Phänomen bei Kupfer-Granulation 380
                                       Ueber Clarke's, (eigentlich Hare's) Gas-Löthrohr 381
                                       Erfinder der Dampf-Maschinen 381
                                       Ueber die größte bisher vorhandene Dampf-Maschine 382
                                       Ueber Opiumbau und Bereitung in England 383
                                       Auszug eines Schreibens des Hrn. d'Arcet an Hrn. Hachette, Mitglied des Akerbaurathes, über die Wirkung der
                                       als Dünger angewendeten Knochen 384
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXIV. Ueber die Fortschritte in dem Verfahren, die Extractivstoffe der
                                 Vegetabilien vermischt oder abgesondert zu erhalten. (Realsche und Rommershausensche Pressen).
                                 Vom Professor Marechaux in München. Mit Abbildungen auf Tab. V. VI.
                                 VII. und VIII. 385
                                 
                              LXV. Beschreibung einer für die Regenten-Canal's Compagnie gezeichneten
                                 Schleuse. Von Hrn. Richard Hall Gower zu Ipswich. Aus Tilloch’s Philosophical Magazine et Journal. N. CCLXXVIII.
                                 Junius 1821. S. 401. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 416
                                 
                              LXVI. Beschreibung einer Saug- und Drukpumpe zum heben des Wassers aus
                                 Brunnen, auch bei Feuersbrünsten und auf Schiffen zu gebrauchen. Von Hrn. Perkins. Aus dem Journal of Arts et Sciences. N. VII.
                                 Jänner 1821. im Bulletin de la Société
                                    d’Encouragement pour l’Industrie nationale. 1821. S. 146. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VIII. 419
                                 
                              LXVII. Beschreibung einer verbesserten Abzugs-Röhre bei Cisternen. Von
                                 Herrn Wilhelm Bullock, in Starcourt, Compton-Street, Soho. Aus
                                 den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts,
                                    Manufactures et Commerce. (Im Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. II. Series. N. CCXXIX. Junius 1821. S. 42.) Frei übersezt. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VII. Hr. Bullock erhielt für diese Mittheilung fünf Guineen.
                                 423
                                 
                              LXVIII. Bericht des Hrn. Hachette über eine
                                 Waschmaschine von Hrn. Abbe’ de Meilleraie. Beschreibung
                                 derselben nebst der Beschreibung mehrerer zum Waschen, Bleichen und Plätten gebräuchlichen
                                 Maschinen. Aus dem Bulletin de la Société
                                    d’Encouragement etc. Februar 1821. S. 49. Mit Abbildungen auf Tab. VII. und
                                 VIII. 425Beschreibung der Waschmaschine des Hrn. Abbe’ Meilleraie. 426Beschreibung eines Waschradas, (dash-wheel), wie
                                       man dasselbe in den Kattunmanufakturen gewöhnlich zu gebrauchen pflegt. 429 Maschine zum
                                       Auslaugen der Hauswäsche. 430Eine andere Maschine zum Waschen der Wäsche. 431Das Waschbrett. (Pansch-Maschine) 432Maschine zum Plätten oder Mangen der Wäsche. 434
                                 
                              LXIX. Historische Notiz über die Stahl-Legirungen und die Damascirung. Von
                                 Hrn. Hachette. Aus dem Bulletin de la
                                    Société d’Encouragement pour l’Industrie nationale. 1820.
                                 S. 313. 435
                                 
                              LXX. Ein Verfahren, geschlagenes Eisen und Stahl zu vereinigen. Mitgetheilt von
                                 Ludw. Gompertz, Esq. of the Oval,
                                    Kennigton. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. August 1821. N. CCXXXI. S. 147. 439
                                 
                              LXXI. Ueber die Bereitung des Parmesan- (Parmigian)- Käses. Beobachtungen, gesammelt während eines längern Aufenthaltes
                                 in der Gegend von Pavia und Lodi, wo diese Käse-Gattung bereitet wird. (Nicht um Parma,
                                 wie unrichtig geglaubt wird). Von Dr. Gierl in Augsburg. 440
                                 
                              LXXII. Ueber Tuchmacherei in Baiern. Bei Gelegenheit einer kleinen Schrift:
                                 „An Se. königl. Majestät von Baiern. Allerhöchstes Ministeriums des Innern.
                                    Allerunterthänigst treugehorsamste Vorstellung und Bitte von sämmtlichen Tuchmachern des
                                    Königreiches, in Betreff der Mauth, Plombirung ausländischer Tücher und Emporbringung der
                                    inländischen Tuchmacher- Zeug- und Lodweberei.“ 8. Landshut. 1821.
                                 29 S. 467
                                 
                              LXXIII. Liste der in den vereinigten Staaten Nord-Amerika's im Jahre 1819
                                 ertheilten Patente. Aus dem Bulletin de la Société
                                    d’Encouragement d’Industrie nationale. 1820. S. 299. 474
                                 
                              LXXIV. Uebersicht aller im Jahre 1820 in Frankreich ertheilten Patente auf
                                 Erfindungen, Verbesserungen und Einführungen (Brevets d’invention;
                                    de perfectionnement et d’importation). Aus dem Bulletin
                                    de la Société d’Encouragement pour l’industrie nationale.
                                 1820. S. 347. 481
                                 
                              LXXV. Verzeichniß der in England vom 3ten bis 17ten Julius 1821 ertheilten
                                 Patente. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures etc. N. CCXXXI.
                                 August 1821. 497
                                 
                              LXXVI.Subscriptions-Anzeige, auf J. R. v. Baader's„Neues System der fortschaffenden Mechanik, zur Erleichterung des Transportes aller
                                    Waaren und Produkte, zur Belebung des Handels und Gewerbfleißes, zur Beförderung des
                                    Akerbaues, des innern Verkehrs und des National-Wohlstandes aller Länder.“498
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiter Jahrgang fuͤnftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber den Bau der Dampfmaschinen, der Herrn Lejeune und Billard, Eisenfabrikanten und Mechaniker zu Fontaines l’Eveque im Hainaut. Von Herrn Drapiez.
                                    Aus den Annales Generales des Sciences Physiques Sixieme Livraison. November 1820. Uebersezt von Professor Marechaux in Muͤnchen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB.
                                    Drapiez's Bau der Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Ueber die Fähigkeit des Wassers, sich zusammendrüken zu lassen. Von Jak. Perkins, Esq.
                                    Aus den Transactions of the roy. Society of London.
                                    Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVII. April 1821. S. 280.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB.
                                    Perkins über die Fähigkeit des Wassers, sich zusammendrüken zu lassen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Ueber den Wasserwidder (belier hydraulique).
                                    Aus Ackermann's RepertoryRepository. Maͤrz 1821. S. 142. frey uͤbersezt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab I.Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB.
                                    Ueber den Wasserwidder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Beschreibung eines Parallel-Lineales für Kupferstecher. Von Herrn Arthur Harrison, in Charlotte Street, Rathbone-Place. 
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVII. April 1821. S. 302. Frei uͤbersezt.
                                    Herr Harrison erhielt dafuͤr die kleinere oder silberne Isis-Medaille.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB.
                                    [Harrison's Beschreibung eines Parallel-Lineales für Kupferstecher.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Beschreibung eines verbesserten Sonnenschirmgefüges. Von Hrn. Joh. Smith, in Newcastlestreet, Fleet Market. 
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce; im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVII. April 1821. S. 304. Frei uͤbersezt.
                                    Herr Smith erhielt fuͤr diese Mittheilung die silberne Vulcan-Medaille und fuͤnf Guineen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB.
                                    Smiths Beschreibung eines verbesserten Sonnenschirmgefüges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Ueber die neuesten Bemühungen in Frankreich, den Bau der Violinen zu verbessern, und über einige ausserordentliche akustische
                                       Erscheinungen, welche sich während des Verlaufes der Versuche mit diesen Verbesserungen darbothen.
                                    Im Auszuge aus dem Repository of Arts, Literature, Fashions, Manufactures etc. II. Series. N. LXI. LXII. Jaͤnner u. Hornung 1821. S. 21–29. S. 80–88.Wir ließen
                                             die Geschichte der Erfindung der Violine, die den Saracenen angehoͤrt,
                                             und die der Herr Verfasser hier vorausschikt, weg, weil wir sie fuͤr
                                             unser rein technisches Publikum uͤberfluͤssig finden. A. d.
                                             Ueb. 
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Ueber die neuesten Bemühungen in Frankreich, den Bau der Violinen zu verbessern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Ueber Desoxidation und Reduction der Eisenerze. Von Dav. Mushet. Esq.
                                    Aus dem Edinburgh Philosophical Journal im Repertory of Arts, Manufacture et Agriculture. II. Series. N. CCXXVII. April 1821. S. 285.
                                    Mushet über Desoxidation und Reduction der Eisenerze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Technologische Nachrichten über die Verfertigung der Nähnadeln; nebst Beschreibung des Polierwerkes und der Nadelschleife.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Technologische Nachrichten über die Verfertigung der Nähnadeln, etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Beitrag zur genaueren Kenntniß des Stahles.
                                    Aus einem Aufsaze des Hrn. J. B. Boussingault, Bergbauzoͤgling, uͤber eine Verbindung des Silicium mit der Platina, und uͤber die Gegenwart desselben im Stahle, in den Annales de Chimie et de Physique. Jaͤner 1821. S. 1.Note sur la Combinaison du silicium avec le platine et
                                                   sur sa présence dans l'acier. Expériences faites
                                                au laboratoire de l'Ecole des mineurs de St. Etienne. Par M. J. B.Boussingault, Eléve-Mineur. Wir lassen
                                             das, was die Platina betrifft, hier weg, weil es mehr fuͤr Chemiker als
                                             fuͤr Techniker interessant ist. frey uͤbersezt.
                                    Boussingault Beitrag zur genaueren Kenntniß des Stahles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Erklärung des dem Edward Light, Professor der Musik am Foley-Place, in der Pfarre St. Mary le bone in der Grafschaft Middlesex, ertheilten Patentes auf
                                       gewisse Verbesserungen an dem unter dem Namen Harfenlaute bekannten Instrumente, das er nun britische Lautenharfe (british Lute Harp) nennen will. Dd. 18. Jun. 1816.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVIII. May 1821. S. 339.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Light über Verbesserung der Harfenlaute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Beschreibung eines neuen Clinometers. Von S. P. Pratt in Nottingham.
                                    Aus einem Schreiben an den Herausgeber der Annals of Philosophy. Januar 1821.
                                    Mit der Abbildung Fig. 7. auf Tab. I.Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB.
                                    [Pratts Beschreibung eines neuen Clinometers.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Beschreibung des dem Josua Rowe zu Torpoint, Kaufmanne in der Grafschaft Cornwall ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen oder Verfahrungsweisen, welche bei dem
                                       Druke der Kattune oder anderer Zeuge und auch zu anderen Zweken anwendbar sind. Dd. 4. May 1818.
                                    Aus dem Repertory of Arts Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXIV. Jaͤnner 1821. S. 73.
                                    Mit einem Zusaze vom Herausgeber.
                                    Rowe über die Anwendung des schwefelsauren Thons bei dem Druk der Kattune, etc
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Beschreibung eines einfachen Verfahren die Absude von geringen Sorten Rothholz, als Brasilien,- Bimas,- St. Maria,- Angola,-
                                       Nicaragua,- Siam- oder Sapanholz u.s.w. von den ihnen beigemengten falben Farbstoffen so zu reinigen, daß sie mit dem grösten
                                       Vortheil gleich dem besten Fernambukholz in den Wollen,- Seiden,- Baumwollen- und Leinenfärbereien und Drukereien, so wie
                                       auch zur Bereitung schöner Lakfarben benuzt werden können. Vom Herausgeber.
                                    Dingler's einfaches Verfahren die Absude von Rothholz zu reinigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Beschreibung der neuen Entdekung des Grafen de la Boulaye-Marsillac in der Färbekunst.
                                    Aus der Bibliothéque Physico-Economique. In Tilloch's Philosoph. Magaz. et Journ. August 1820. Nr. 268. S. 130. Im Auszuge uͤbersezt.
                                    Marsillac Vortheile beim Färben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Berry's Metallmohre (moiré metallique) auf Staniol.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Jaͤnner 1821. S. 11. Frey uͤbersezt.
                                    Berry's Metallmohre auf Staniol.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Erklärung des dem Edward Woolley, Schrauben-Fabrikanten zu Bilston in Staffordshire ertheilten Patentes auf Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung
                                       der Holzschrauben-Patronen. Dd. 10. Novemb. 1818.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. 1812. N. CCXII. Jaͤner 1820. S. 77.
                                    Woolley Verfertigung der Holzschrauben-Patronen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Methode hölzerne Bienenstöcke so zu erbauen, daß sie der strengsten Winterkälte zu widerstehen vermögen. Von dem hochwürdigen
                                       Andr. Jameson.
                                    Aus dem Edinburg. Philosophical Journal im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVI. Maͤrz 1821. S. 245.
                                    Jameson über hölzerne Bienenstöcke etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Beschreibung einer neuen Methode Schmelztiegel zu machen. Von Hrn. Karl Cameron zu Glasgow.
                                    Aus dem Edinburgh Philos. Journal im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. CCXXVIII. Mai 1821. S. 365.
                                    Cameron's Beschreibung einer neuen Methode Schmelztiegel zu machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Verfahren, sogenannten zähen Wein wieder trinkbar zu machen, und das Zähewerden des Weines überhaupt zu verhindern. Von Herrn Herpin.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement; auch im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVIII. May 1821. S. 383.
                                    Herpin's Verfahren, zähen Wein wieder trinkbar zu machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Leichte und sichere Methode, Champignons zu ziehen sowohl mit als ohne Dünger. Von Herrn Wilh. Wales.
                                    Aus den Memoirs of the Caledonian Horticultural Society im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXV. S. 177.
                                    Wales Methode Champignons zu ziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber grünen Dünger.
                                    Ueber grünen Dünger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Künste und Gewerbe in Italien.
                                    Künste und Gewerbe in Italien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Uebersicht der italienischen landwirthschaftlichen Literatur.
                                    Aus Acerbi's Biblioteca Italiana. Maͤrz 1821 S. 405.
                                    Uebersicht der italienischen landwirthschaftlichen Literatur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Verzeichniß der in England vom 27. März bis 18. April 1821. ertheilten Patente.
                                    Aus dem Repertory of Arts etc. II. Series. N. CCXXVIII. May 1821.
                                    [Englische Erfindungspatente.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiter Jahrgang sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Beschreibung einer Vorrichtung, die als Zugabe zu den Erleichterungsmitteln, Lasten aus Brunnen und Schächten zu fördern,
                                       dienen kann. Von den Hrn. Delneufcourt, Vater und Sohn.
                                    Aus den Annales générales des sciences physiques. par M. M. Bory de St. Vincent, Drapiez, et Van Mons. 7. Livraison. Janvier 1821.Diese
                                             Zeitschrift, wenn auch nicht ausschließlich den Kuͤnsten und Gewerben
                                             geweiht, ist eine der gehaltvollsten in dem physischen Theile des menschlichen
                                             Wissens. Der ehemalige Obrist Bory de St. Vincent,
                                             einer der geistreichsten Naturforscher und edelsten Maͤnner Frankreichs,
                                             und Herr Van Mons, einer der ersten Physiker Belgien,
                                             koͤnnen, vereint mit dem gelehrten Drapiez
                                             wohl nichts, wie Vortreffliches und Ausgezeichnetes liefern. Wer immer
                                             Naturgeschichte und Physik in allen ihren Zweigen als Basis der Oekonomie und
                                             Technologie ehrt, wird an dieser gehaltvollen Zeitschrift, einer der besten des
                                             Auslandes in ihrem Fache, reichlich Belehrung und Unterhaltung finden. A. d.
                                             Ueb. 
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    [Delneufcourts Beschreibung der Erleichterungsmittel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber eine Verbesserung der Feuersprizen. Von Hrn. van Marum.
                                    Aus den Annales générales des Sciences physiques par MM. Bory de St. Vincent etc. Fevrier 1821. S. 248.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III. Fig. 6.
                                    Van Marum Verbesserung der Feuersprizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Erklärung des dem Nathaniel Smith, Böttger zu Kettering in der Grafschaft Northampton, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen an Schwing-Maschinen.
                                       Dd. 5. Febr. 1818.
                                    Aus dem Repertory of Arts Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVIII. May. 1821. S. 332.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Nathaniel Smith's Verbesserungen an Schwing-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Die Sinumbralampe.
                                    Aus dem 19 Stuͤke (1820.) des Quarterly Journal of Science, Literature and the Arts. 
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Die Sinumbralampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Erklärung des dem Wilh. Hopkinson, Kutschenmachers zu High Holborn in der Grafschaft Middlesex, ertheilten Patentes auf eine Maschine oder eine Vorrichtung,
                                       das zufällige Abgehen der Räder von Wagen, Karren, Kutschen und allem anderen Fuhrwerke zu verhindern, oder auf einen sogenannten
                                       Radhälter. (Whed-detainer.). Dd. 8. April 1818.
                                    Aus dem Repertory of Arts Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVI. Maͤrz 1821. S. 202.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Hopkinson's Maschine das Abgehen der Wagenräder zu verhindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Erklärung des dem Joh. Grafton, Maschinisten, ehevor zu London, jezt zu Edinburg, ertheilten Patentes auf eine verbesserte Methode gekohlstofftes Wasserstoffgas zur Beleuchtung zu erzeugen. Dd. 10. Decemb. 1818.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVII. April. 1821. S. 272.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Grafton's Methode gekohlstofftes Wasserstoffgas zur Beleuchtung zu erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Erklärung des dem Joh. Thom. Barry, Chemiker und Specereyhändler in Plough-court, Lombard-street, zu London, ertheilten Patentes auf einen verbesserten Apparat
                                       zur Distillation, Abdampfung und Austroknung, auch zur Farbenbereitung und zur Zukerraffinerie. Dd. 24. May 1819.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVII. April 1821. S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Barry's Apparat zur Distillation, Abdampfung u. Austroknung etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Erklärung des dem Jak. Lee, Gentleman ehevor zu Old Ford in der Grafschaft Middlesex, und dann zu Merton in der Grafschaft Surrey, gegenwärtig aber zu Kirby Street, Hatton-Garden, in der Grafschaft Middlesex ertheilten Patentes auf eine gewisse Maschine und ein Verfahren, Hanf und Flachs zu brechen,
                                       zu reinigen und zum Gebrauche zuzurichten, was auch auf andere faserige vegetabilische Stoffe anwendbar ist. Dd. 13. Dezember 1819.
                                    Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVII. April 1821. S. 267.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Lee's Maschine zum Hanf und Flachs brechen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Erklärung des dem Tew Cowper, Zimmermanne und Schreiner zu Weston bei Weedon in der Grafschaft Northampton, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen
                                       und Zusäze an Pflügen oder Maschinen, um die Felder umzubrechen. Dd. 18. May 1819.
                                    Aus dem Repertory of Arts Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXII. Jaͤnner. 1820. S. 74.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IV.
                                    Tew Cowper's Verbesserungen an Pflügen um die Felder umzubrechen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Erklärung des dem August Applegath, Druker in Nelsonsquare, Great Surrey-street, in der Grafschaft Surrey ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen in
                                       der Kunst Stereotyp- oder andere Druker-Platten zu fertigen, auch in der Verfertigung von Platten zum Bank- oder Wechsler-Noten-Druke,
                                       oder überhaupt zu jedem Druke, wo Erschwerung der Nachahmung gewünscht wird. Dd. 23. April 1818.
                                    Aus dem Repertory of Arts Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXII. Jaͤner. 1820. S. 69.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. IV.
                                    Applegath's Verbesserungen in der Kunst Stereotyp- oder andere Druker-Platten zu fertigen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Erklärung des dem Wilh. Archer Deacon, in Pilgram's Hatch, in der Pfarre von South Weald, Grafschaft Essex Gentleman, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen in Verfertigung der Stiefel, Schuhe und Ueberschuhe
                                       durch Anwendung gewisser, bisher hierzu noch nicht angewendeter, Materialien. Dd. 1. November 1819.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVII. April 1821. S. 276.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Deacon's Verbesserungen in Verfertigung der Stiefel, Schuhe etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Ueber Hopfen.
                                    In chemischer und technischer Hinsicht.
                                    Nach dem Experimental Inquiry in the Chemical Properties et Economical et Medicinal Virtues of the Humulus Lupulus or common Hop, by Ansel. W. Ives, M. D. of new Jork in den AnnalesAnnals of Philosophy. II. Series. N. III. S. 194.Die Annals of Philosophy fuͤhren ein
                                             amerikanisches Journal als ihre Quelle an, ohne dasselbe naͤher als mit
                                             den Worten: from an American Scientific Journal, zu
                                             bezeichnen. Wir ließen, unseren Grundsaͤzen gemaͤß, alles
                                             medicinische aus dieser Abhandlung weg, und freuen uns einen der ersten Aerzte,
                                             den unsterblichen Fordyce, mit uns einerley Meinung
                                             aussprechen zu hoͤren, wenn er sagt: wenn man irgend etwas zu gar nichts
                                             zu brauchen weiß, so probirt man's in der Medicin. A. d. Ueb. Frey uͤbersezt.
                                    Ives über Hopfen in chemischer und technischer Hinsicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Beschreibung einer verbesserten Porzellan-Glasur. Von Herrn Johann Rose zu Coalport, Shropshire.
                                    Aus den Transactions of the Society for Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce, fuͤr das Jahr 1820, in Tilloch's Philosophical Magazine. April 1821. S. 272. Im Auszuge uͤbersezt.
                                    Herr Rose erhielt dafuͤr die goldne Isis Medaille.
                                    Rose's Beschreibung einer verbesserten Porzellan-Glasur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber Beizen in der Druk- und Färbekunst von W. H. v. Kurrer.
                                    v. Kurrer über Beizen in der Druk- und Färbekunst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Ueber die Anwendung des chromsauren Blei zum Färben. Von M. Berthier.
                                    Aus den Annales des Mines VI. 137. in den Annales de Chimie et de Physique Tome XVI. April 1821. Seite 442.
                                    Berthier über chromsaures Blei zum Färben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Erklärung des dem Joh. White, Zinnarbeiter in Princes-Street, Soho, in der Grafschaft Middlesex ertheilten Patentes auf eine Kochmaschine ohne Holz oder Kohlen. Dd. 3. März 1813.
                                    Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXIX. Junius 1821. S. 7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    White's Kochmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIIXLII.
                                    Würdigung sämmtlicher bis jezt bekannt gewordener Methoden, das Getreide, mehrere Jahre hindurch, ohne Nachtheil für dasselbe,
                                       aufzubewahren.
                                    Von K. B. Professor Hr. Marechaux in Muͤnchen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Marechaux über die verschiedenen Methoden, das Getreide mehrere Jahre ohne Nachtheil für dasselbe, aufzubewahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verzeichniß der in England vom 7. bis zum 17. Mai 1821. ertheilten Patente.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Junius 1821. S. 63.
                                    Verzeichniß der in England ertheilten Patente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiter Jahrgang siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Beschreibung einer tragbaren lithographischen Presse von der Erfindung des Herrn Aloys Senefelder,Wer sich mit der Geschichte der Erfindung der
                                             Steindrukerei, so wie mit den nothwendigen technischen Kenntnissen zu ihrer
                                             Ausfuͤhrung bekannt machen will, dem empfehlen wir das sehr lehrreiche
                                             Werk: „Vollstaͤndiges Lehrbuch der Steindrukerei, enthaltend
                                                eine richtige und deutliche Anweisung zu den verschiedenen
                                                Manipulations-Arten derselben in allen ihren Zweigen und Manieren,
                                                belegt mit den noͤthigen Musterblaͤttern, nebst einer
                                                vorangehenden ausfuͤhrlichen Geschichte dieser Kunst von ihrem
                                                Entstehen bis auf gegenwaͤrtige Zeit. Verfaßt und herausgegeben von
                                                dem Erfinder der Lithographie und chemischen Drukerei Alois Senefelder. Mit einer
                                                Vorrede des Gen. Secret. der k. Akad. der Wissenschaften zu Muͤnchen,
                                                des Direktors Fr. v. Schlichtegroll. Muͤnchen, bei Karl Thienemann.
                                                Wien, bei Karl Gerold 1818“ Unter mehreren anderen uͤber
                                             die Steindrukerei erschienenen Schriften verdient auch die fruͤher schon
                                             erschienene, unter dem Titel: „das Geheimniß des Steindruks in seinem
                                                ganzen Umfange praktisch und ohne Ruͤksicht nach eigenen Erfahrungen
                                                beschrieben von einem Liebhaber“ im Verlage der J. G. Cottaschen
                                             Buchhandlung 1810. die Aufmerksamkeit der sich fuͤr diese Kunst
                                             interessirenden, welche zur Verallgemeinung derselben wesentlich beigetragen
                                             hat. D. rue Servandoni, Nr. 13. Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement pour l'Industrie nationale. N. CC. Februar 1821. S. 47.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Senefelder's Beschreibung einer tragbaren lithographischen Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber Wilson's neues Verfahren beim Raffiniren des ZukersWir haben uͤber
                                             Wilson's Raffinerie bereits im 1. Hefte unseres
                                             Journals S. 76. gesprochen; allein es war uns damals, wo wir die
                                             Erklaͤrung seines Patentes uͤbersezten, noch kein Aufriß seiner
                                             Heizungs-Anstalten bekannt, der hier zuerst geliefert wird. Anm. d.
                                             Uebers..
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Jaͤnner 1821. S. 24. Frei uͤbersezt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Wilson's neues Verfahren beim Raffiniren des Zukers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Erklärung des dem Samuel Shorthouse, Gentleman zu Dudley in Gloucestershire ertheilten Patentes auf eine Maschine, welche Stroh in beliebiger Länge schneidet, wodurch dasselbe zugleich
                                       ein besseres und brauchbareres Futter für Hornvieh, und der dadurch erzeugte Dünger zum unmittelbaren Gebrauche geschikt wird;
                                       auch auf die Weise, das trokene Stroh zum bequemen Dünger zu machen; ferner auf die Weise, das Stroh zu schneiden, damit es
                                       mit dem Kernfutter für Pferde gemengt werden kann; endlich auf die Weise Stroh in jeder gegebenen Länge zu irgend einem Zweke
                                       zu schneiden. Dd. 4. November 1819.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVIII. Mai 1821. S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Shorthouse's verbesserte Strohschneidemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Verbesserter Amboß. Von Hrn. Richard King in Thames-street, Bankside.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce, im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXIX. Junius 1821. S. 40.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Herr King erhielt fuͤr diese Mittheilung die silberne Vulcan-Medaille und 5 Guineen.
                                    King's verbesserte Amboß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Ueber ein neues Hydro-Pneumatisches Löthrohr, welches so eingerichtet ist, daß es durch zwei Stunden ununterbrochen einen
                                       Grad von Hize erzeugt, welcher stark genug ist um Platina zu schmelzen, und dieß zwar mittelst der Flamme einer kleinen Wachskerze
                                       und durch bloße atmosphärische Luft. Von Edw. D. Clarke, Professor der Mineralogie zu Cambridge etc.Es ist
                                             Zeit, daß das verbesserte Loͤthrohr einmal aus den Laboratorien der
                                             Chemiker und Mineralogen in die Werkstatten der Metall- und Glasarbeiter
                                             komme, von welchen so mancher fleißige Gewerbsmann sich mit dem
                                             gewoͤhnlichen unbehuͤlflichen Loͤthrohre
                                             lungensuͤchtig, und somit vor der Zeit in's Grab blies. Von Ersparung an
                                             Zeit und Muͤhe wollen wir hier gar nicht sprechen. A. d. Ueb. (Eine
                                             vollstaͤndige Zusammenstellung der bis jezt bekannten beßern
                                             Loͤthrohre mit Abbildungen nebst einer gruͤndlichen Anleitung zu
                                             ihrem Gebrauche findet man im Bd. 2. Heft 3. S. 323. in Dingler's neuem Journal
                                             fuͤr die Druk- Faͤrbe- und Bleichkunde.
                                             D.). 
                                    Aus den Annals of Philosophy. An den Herausgeber. New Series. Junius 1821. S. 428.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI. Fig. 35.
                                    Clarke über ein neues Löthrohr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Zugabe zu den Draisinen. Von Ludw. Gomperz.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXIX. Junius 1821.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIVII. und einem Zusaze des Uebersezers.
                                    Gomperz über Draisinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Erklärung des dem Joh. Sinclair, Manufakturisten in Edinburgh, ertheilten Patentes auf eine gewisse Verbesserung in der Verfertigung der Shawls, gestreiften
                                       Zeuge (plaids), Scherpen (scarfs), Saktücher, Rokzeuge für Weibsleute (gown-pieces) und andere Artikel, in welchen farbige Faden zu Blumen oder anderen Figuren gewebt werden, mögen sie nun Seide, Baumwolle,
                                       Wolle, Flachs, Hanf oder was immer, oder eine Mischung aller dieser seyn. Dd. 18. November 1819.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVIII. May 1821. S. 347.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Sinclair's Verbesserungen in der Verfertigung der Shawls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Erklärung des dem Thomas Allingham, Gentleman in Smithstreet, Chelsea, in der Grafschaft Middlesex ertheilten Patentes auf eine Lampe, die er die Universal-Sparlampe (the economical et universal Lamp) nennen will, und die so vorgerichtet ist, daß die Flamme des Dochtes in stäter und gleichförmiger Berührung mit dem Oehle
                                       erhalten wird, so daß sie im Verhältnisse des von ihr erzeugten Lichtes weit weniger Oel als andere Lampen verzehrt, und zugleich
                                       ein anhaltendes Licht von beinahe unwandelbarem Glanze gibt. Dd. 19. Februar 1818.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXIX. Junius 1821. S. 5.
                                    Allingham's Universal-Sparlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Beschreibung des dem Johann Winter, Esquire zu Acton, Middlesex ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen an Schornstein-Kappen und ihre Anwendung. Dd. 20. November 1820.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXIX. Junius 1821. S. 3.
                                    Winter über Verbesserungen an Schornstein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Ueber vortheilhafte Construction von Rauchfängen. Von Ferd. Beischlag, k. b. Ingenieur des Strassen- und Wasserbau.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Beischlag's Construction von Rauchfängen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Beschreibung des dem Thomas Dyson, Sensen-Manufacturisten zu Abbey-Dale in der Pfarre Sheffield der Grafschaft York ertheilten Patentes auf eine Verbesserung oder auf Verbesserungen an Hobeleisen und Drehemeisseln. Dd.
                                       11. November 1820.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Juni 1821.
                                    Dyson's Verbesserung an Hobeleisen und Drehemeisseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Beobachtungen über Hr. Ricardo's Wir haben Hrn. Ricardo's Aufsaz in unseren
                                             Blaͤttern gegeben, und muͤssen daher, ewig treu dem Audiatur et altera pars, auch die Gegner des Hrn.
                                             Ricardo hier
                                             sprechen lassen, um so mehr als dadurch die bei uns auf dem festen Lande noch
                                             immer so sehr vernachlaͤssigte Gasbeleuchtung in ein helleres Licht
                                             gesezt wird. A. d. Ueb. und anderer „Vergleichung der Vortheile der Gasbeleuchtung mittelst Oeles oder Thranes, und mittelst Steinkohlen.“ Von Hrn. Gg. Lowe.
                                    Aus Tilloch's Philosophical Magazine et Journal. April 1821. S. 241.
                                    Lowe Vergleichung der Vortheile der Gasbeleuchtung mittelst Oel oder Thran, und mittelst Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber Thran- und Kohlengas.
                                    Aus den Annals of Philosophy. April 1821. S. 300.
                                    Ueber Thran- und Kohlengas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Herrn Careau's Sicherheits-Schloßriegel (serrure-verrou de sureté).
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Jaͤner 1821. S. 1.
                                    Frei uͤbersezt.
                                    Careau's Sicherheits-Schloßriegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Wie man Aepfel- und Birnbäume, die man sich aus Samen erzieht, früher tragbar machen kann. Von Joh. Williams, Esqu. zu Pitmaston, bei Worcester.
                                    Aus den Transactions of the London Horticultural Society; im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXIX. Junius 1821. S. 43.
                                    Williams über Erziehung der Aepfel- und Birnbäume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Würdigung sämmtlicher bis jezt bekannt gewordener Methoden, das Getreide, mehrere Jahre hindurch, ohne Nachtheil für dasselbe,
                                       aufzubewahren.
                                    Von K. B. Professor Hr. Marechaux in Muͤnchen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Marechaux über die verschiedenen Methoden, das Getreide, mehrere Jahre ohne Nachtheil für dasselbe, aufzubewahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Analyse des Grünspans. Von R. Philipps, F. R. S. E. etc.
                                    Aus den Annals of Philosophy. Junius 1821. S. 417.
                                    Philipps über Analyse des Grünspans.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verzeichniß der vom 17. Mai bis 19. Jun. 1821. in England ertheilten Patente.
                                    Verzeichniß der in England ertheilten Patente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiter Jahrgang achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber die Fortschritte in dem Verfahren, die Extractivstoffe der Vegetabilien vermischt oder abgesondert zu erhalten. (Realsche-
                                       und Rommershausensche Pressen). Vom Professor Marechaux in München.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V. VI. VII. und VIII.
                                    Ueber das Verfahren Extraktivstoffe zu erhalten, (Realsche- und Rommershausensche Pressen).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Beschreibung einer für die Regenten-Canal's Compagnie gezeichneten Schleuse. Von Hrn. Richard Hall Gower zu IpswichHr. R. Hall Gower, Verfasser mehrerer Werke uͤber
                                             Seeschifffahrt und Seegegenstande, war einer der Mitwerber um den von der
                                             Regenten-Canal's Gesellschaft ausgeschriebenen Preis fuͤr den
                                             besten Plan einer einfachen oder doppelten Schleuse. Der Preis war 100 Guineen.
                                             Hr. R. Hall Gower sah die Schleusen an diesem Canale
                                             nach seiner Zeichnung gebaut, und erhielt weder Preis noch Dank, wie aus der
                                             dieser Beschreibung angehaͤngten Korrespondenz, welche wir
                                             uͤbrigens nicht der Muͤhe werth fanden zu uͤbersezen,
                                             leider zur Genuͤge erhellt. Da wir hoffentlich auch in Baiern einst
                                             Canaͤle erhalten werden, etc. (wo ist ein Land geeigneter beide Meere zu
                                             verbinden im Herzen von Europa!) wenigstens dann hoffentlich, wann die
                                             Strafhaͤuser nicht mehr Canonicate fuͤr Verbrecher, und als
                                             Verbesserungs-Anstalten fuͤr diese nicht mehr
                                             Verderbungs-Anstalten fuͤr den rechtlichen Buͤrger seyn
                                             werden, der schwere Abgaben fuͤr das Recht bezahlen muß, mit kleinem
                                             Kapitale das zu fertigen, was im Arbeitshause nur einem Kapitale von Tausenden
                                             zum sicheren Verderben seines und seiner Gewerbsgenossen Fleißes sehr leicht
                                             wohlfeiler und besser gefertiget werden kann, wollen wir diese Beschreibung
                                             uͤbersezen, des Glaubens, daß nicht zum Schiffe ziehen, wohl aber zum
                                             Graben von Canaͤlen, wo Pferde die Barken ziehen, der Arm der Verbrecher
                                             der beleidigten Menschheit zu hoͤherem Vortheile fuͤr diese, als
                                             durch Fabrikation von Tuͤchern, Loden etc. verwendet werden
                                             koͤnne. Anm. d. Uebers..
                                    Aus Tilloch's Philosophical Magazine et Journal, N. CCLXXVIII. Junius 1821. S. 401.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                    Hall Gower's Beschreibung einer Canal-Schleuse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Beschreibung einer Saug- und Drukpumpe zum heben des Wassers aus Brunnen, auch bei Feuersbrünsten und auf Schiffen zu gebrauchen.
                                       Von Hrn. J. Perkins.
                                    Aus dem Journal of Arts et Sciences N. VII. Jaͤnner 1821. im Bulletin de la Société d'encouragement pour l'Industrie nationale. May 1821. S. 146.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                    Perkins Beschreibung einer Saug- und Drukpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Beschreibung einer verbesserten Abzugs-Röhre bei Cisternen. Von Hrn. Wilh. Bullock, in Starcourt, Compton-Street, Soho.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. (Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXIX. Junius 1821. S. 42.) Frey uͤbersezt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Hr. Bullock erhielt fuͤr diese Mittheilung fuͤnf Guineen.
                                    Bullock's Beschreibung einer verbesserten Abzugs-Röhre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Bericht des Herrn Hachette über eine Waschmaschine von Herrn Abbe' de Meilleraie. Beschreibung derselben nebst der Beschreibung mehrerer zum Waschen, Bleichen und Plätten gebräuchlichen Maschinen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement etc. Februar 1821. S. 49.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII. und VIII.
                                    [Hachettes Bericht einer Waschmaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Historische Notiz über die Stahl-Legirungen und die Damascirung. Von Hrn. Hachette Diese Notiz wurde in der Sizung des
                                             Verwaltungs-Rathes, (Conseil
                                                d'Administration) der Gesellschaft am 27. December 1820. gelesen. Wir
                                             glaubten mit der Bekanntmachung derselben eilen zu muͤssen, da sie so
                                             sehr interessant ist. A. d. O..
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. 1820. S. 313.
                                    Hachettes Stahl-Legirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Ein Verfahren, geschlagenes Eisen und Stahl zu vereinigen. Mitgetheilt von Ludwig Gompertz, Esqu. of the Oval, Kennigton.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. August 1821. N. CCXXXI. S. 147.
                                    [Gompertzs Verfahren, geschlagenes Eisen und Stahl zu vereinigen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Ueber die Bereitung des Parmesan-(Parmigian)-Käses. Beobachtungen, gesammelt während eines längeren Aufenthaltes in der Gegend von Pavia und Lodi, wo diese Käse-Gattung
                                       bereitet wird. (Nicht um Parma, wie unrichtig geglaubt wird.) Von Dr. Gierl in Augsburg.
                                    Gierl über Bereitung des Parmesan-Käses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Ueber Tuchmacherey in Baiern.
                                    Bei Gelegenheit einer kleinen Schrift: „An Se. koͤnigl. Majestaͤt von Baiern. Allerhoͤchstes Ministerium des Innern, Allerunterthaͤnigst treugehorsamste Vorstellung
                                                und Bitte von saͤmmtlichen Tuchmachern des Koͤnigreiches, in Betreff der Mauth, Plombirung auslaͤndischer Tuͤcher und Emporbringung
                                                der inlaͤndischen Tüchmacher- Zeug- und Lodweberei.“ 8. Landshut. 1821. 29. S.
                                    Ueber Tuchmacherey in Baiern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Liste der in den vereinigten Staaten Nord-Amerika's im J. 1819 ertheilten Patente.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement d'Industrie nationale. 1820. p. 299.
                                    Liste der in den vereinigten Staaten Nord-Amerika's im Jahre 1819 ertheilten Patente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Uebersicht aller im Jahre 1820 in Frankreich ertheilten Patente auf Erfindungen, Verbesserungen und Einführungen (Brevets d'invention de perfectionnement de d'importation).
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement pour l'Industrie nationale. 1820. S. 347.
                                    Uebersicht aller im Jahre 1820 in Frankreich ertheilten Patente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verzeichniß der in England vom 3ten bis 17ten Julius 1821 ertheilten Patente.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures etc. N. CCXXXI. August 1821.
                                    Verzeichniß der in England vom 3. bis 17. Julius 1821 ertheilten Patente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Subscriptions-Anzeige.
                                    Subscriptions-Anzeige.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           Tafel 1 fehlt im Druckexemplar der SLUB.
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               






