| Titel: | Ueber die neuesten Bemühungen in Frankreich, den Bau der Violinen zu verbessern, und über einige ausserordentliche akustische Erscheinungen, welche sich während des Verlaufes der Versuche mit diesen Verbesserungen darbothen. | 
| Fundstelle: | Band 5, Jahrgang 1821, Nr. VI., S. 21 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VI.
                        Ueber die neuesten Bemühungen in Frankreich, den Bau der Violinen zu verbessern, und über einige ausserordentliche akustische
                           Erscheinungen, welche sich während des Verlaufes der Versuche mit diesen Verbesserungen darbothen.
                        Im Auszuge aus dem Repository of Arts, Literature, Fashions, Manufactures etc. II. Series. N. LXI. LXII. Jaͤnner u. Hornung 1821. S. 21–29. S. 80–88.Wir ließen
                                 die Geschichte der Erfindung der Violine, die den Saracenen angehoͤrt,
                                 und die der Herr Verfasser hier vorausschikt, weg, weil wir sie fuͤr
                                 unser rein technisches Publikum uͤberfluͤssig finden. A. d.
                                 Ueb. 
                        Mit Abbildungen auf Tab. II.
                        Ueber die neuesten Bemühungen in Frankreich, den Bau der Violinen zu verbessern.
                        
                     
                        
                           Die Abbildung auf Tab. II.
                              zeigt Herrn Chanot's, Seeingenieur-Offiziers zu
                              Paris in der Strasse St. Honore, neu verbesserte Violine, aus welcher der Leser entnehmen
                              wird, daß
                           1. Diese Violine keinen beweglichen Saitenhaͤlter hat, wie die
                              gewoͤhnlichen Geigen, sondern in der Deke der Violine selbst ein Stuͤk
                              Ebenholz mit 4 Loͤchern so eingesenkt ist, daß es uͤber die
                              Oberflaͤche desselben durchaus nicht emporragt. Unmittelbar unter derselben,
                              d.i. an der inneren unsichtbaren Seite der Deke ist der groͤßeren
                              Staͤrke wegen, ein aͤhnliches Stuͤk eingesezt, so daß das Holz
                              der Deke ununterbrochen zwischen diesen beiden Stuͤken, außer wo sich jene
                              vier Loͤcher in denselben befinden, fortlaͤuft. Die Mittelpunkte
                              dieser vier Loͤcher stehen in groͤßerer Entfernung von einander, als
                              jene vier Punkte am Stege, auf welchen die Saiten ruhen, so daß diese, wenn man sie
                              vom Saitenhaͤlter aus betrachtet, von diesem in geraden an den Wirbeln
                              zusammenlaufenden Linien fortzustreichen scheinen. Die Entfernung zwischen diesem
                              unbeweglichen Saitenhaͤlter und dem Stege ist beinahe doppelt so groß, als
                              jene zwischen dem Stege und dem naͤchsten Ende des Griffbrettes. Fig. B
                                 . stellt diesen Saitenhaͤlter besonders dar.
                           2. Die sogenannten f Loͤcher ohne
                              Schnoͤrkel an ihren Enden sind; sie kruͤmmen sich nur sanft nach
                              aus- und einwaͤrts (man sehe die Figur). Auf diese Weise werden
                              weniger Fibern des Holzes am Resonanzboden oder an der Dcke durchgeschnitten, und
                              folglich ein groͤßeres Quantum von Schwingungen hervorgebracht.
                           3. Alle scharfen Spizen, alle hervorragenden Kanten fehlen. Die Einschnitte ƆC
                              an den gemeinen Violinen, durch welche der Bogen freieren Spielraum erhalten soll,
                              sind hier weggelassen, und seichte Ausschweifungen sind alles, was man an der Stelle
                              derselben gestattet. Auch dadurch wird alle weitere Unterbrechung der Holzfibern
                              vermieden.
                           
                           4. Der Wirbelkasten, in welchem die Wirbel steken, statt aufwaͤrts
                              abwaͤrts gedreht ist. Diese Vorrichtung hat allerdings keinen Einfluß auf den
                              Ton, gewaͤhrt aber große Leichtigkeit beim Durchziehen der Saiten durch die
                              Wirbel von A und D, welche
                              in unsern gewoͤhnlichen Violinen nicht leicht zugaͤngig sind.
                           5. An den Violoncellos werden die Wirbel mittelst eines Schluͤssels sehr
                              leicht auf und niedergeschraubt, und der innere Mechanismus derselben ist so fein
                              berechnet, daß jede ganze Umdrehung des Schluͤssels nur die Differenz eines
                              ganzen Tones hervorbringt. Auf diese Weise kann die kleinste Veraͤnderung in
                              der Stimmung mit Leichtigkeit und Sicherheit hervorgebracht werden.
                           6. Die Stimme oder der Stimmstok, an den gemeinen Violinen etwas hinter dem rechten Fuße des Steges, steht hier etwas vor demselben, wie ein Punkt an der Zeichnung von Hrn.
                              Chanot's Violine anzeigt.
                           7. Hr. Chanot hat auch eine Aenderung an der Stange vorgenommen, welche an den
                              gemeinen Violinen unter der Deke der ganzen Laͤnge derselben nach
                              hinlaͤuft, unter dem linken Fuße des Steges hinzieht, und bei Bildung des
                              Tones sehr wichtig ist. Hr. Chanot's Stange ist nicht gerade, sondern etwas
                              gekruͤmmt, ihre beiden Enden fallen in die Laͤngenachse des
                              Resonanzbodens, waͤhrend ihre Kruͤmmung es ihr moͤglich macht,
                              unter dem linken Fuße der Bruͤke hinzulaufen.
                           Ich bin im Baue dieses Instrumentes nicht hinlaͤnglich erfahren, um
                              uͤber die Wirkung und Vorzuͤge aller dieser Veraͤnderungen ein
                              entscheidendes Urtheil zu faͤllen. Soviel ich urtheilen kann, scheint die
                              Einfuͤgung des Saitenhaͤlters in dem Koͤrper der Deke darauf
                              berechnet zu seyn, die Schwingungen der laͤngsten und wesentlichsten
                              Holzfibern, welche an den gemeinen Violinen ungestoͤrt geblieben sind, zu unterbrechen, und man hat
                              vielleicht Ursache zu fuͤrchten, daß die große Gewalt, welche durch die
                              Spannung der vier Saiten hervorgebracht wird, und welche, wie man durch Rechnung
                              gefunden haben will, eine Last von achtzig Pfunden uͤbersteigt, in kurzer
                              Zeit dem Resonanzboden nachtheilig werden duͤrfte.
                           Es scheint daß Hr. Chanot als er dem Saitenhaͤlter diese Stelle anwies, einen
                              besonderen Zwek im Auge hatte, welchen ich versuchen will mit wenigen Worten zu
                              erklaͤren.
                           Bekanntlich hat bei den Toͤnen der Violine eine auffallende Ungleichheit
                              statt: diejenigen, welche von den offenen Saiten hervorgebracht werden, haben die
                              groͤßte Staͤrke; die uͤbrigen, welche durch das Spiel der
                              Finger hervorgerufen werden, sind nothwendig nicht so stark; aber auch von diesen
                              lezteren sind einige lauter als andere, weil sie eine sympathetische Mitschwingung
                              an einer oder an der anderen offenen Saite, mit welcher sie in harmonischer
                              Verbindung stehen, hervorbringen. Die dumpfesten Toͤne sind diejenigen,
                              welche am mindesten im Stande sind, eine Mitschwingung zu erzeugen; z.B. das F auf der D Saite. Es
                              laͤßt sich vermuthen, daß Hr. Chanot diesen dumpfen Toͤnen durch jenen
                              Theil der vier Saiten Staͤrke verleihen wollte, welcher zwischen dem
                              Saitenhaͤlter und dem Stege gelegen ist, und mit welchem der Bogen nichts zu
                              thun hat. Er glaubte daß, indem er diesen Theilen der Saite eine solche
                              Laͤnge giebt, daß sie in harmonische Verbindung mit den dumpferen
                              Toͤnen an dem thaͤtigeren Theile der Saiten gelangen koͤnnen,
                              sie in Mitschwingung gerathen, und den Ton unterstuͤzen wuͤrden. Diese
                              Wirkung ist mehr als wahrscheinlich: allein, die auf diese Weise gewonnenen neu
                              hinzutretenden, schwingenden Kraͤfte koͤnnen wahrscheinlich zu
                              gewissen Mißschwingungen, (wenn man mir diesen Ausdruk erlauben will) Veranlassung
                              geben, uͤber deren Natur und uͤber die Grundsaͤze, auf welchen
                              sie beruhen, ich
                              gegenwaͤrtig hinweggehen will, weil ich in der Folge Gelegenheit haben werde
                              hievon zu sprechen.
                           Ich schließe diese Bemerkungen uͤber Hrn. Chanot's
                              Violine damit, daß ich erstens das von der Musik-Section der koͤnigl.
                              Akademie der schoͤnen Kuͤnste in ihrem Berichte dd. 3. April 1819. daruͤber ausgesprochene UrtheilUnter diesem Berichte finden wir die Herrn Cherubini, Boieldieu, Catel, Gossec, Lesueur, und Berton, alle Compositeurs von dem
                                    ausgezeichnetesten Range, unterschrieben. Herr Chanot hat mehrere vollstaͤndige Suiten seiner Instrumente:
                                    Violine, Alt, Violoncell und Contra-Basso der Akademie vorgelegt.
                                    Violine und Alt wurden in Gegenwart des Ausschusses von den Herrn Kreutzer, Lafond, und Boucher versucht; die Violoncelle von den Herrn Baudiot und Norbelin;
                                    der Contrebaß von den Herrn Gelinck und Hoffelmayer, Tonkuͤnstler von anerkanntem
                                    Verdienste auf diesen Instrumenten. Die besten Instrumente von Amati,
                                    Guarnerio und Stradivario, die man zu Paris auffinden konnte, wurden zur
                                    Vergleichung mit jenen Chanot's gespielt, und ihre Toͤne
                                    sorgfaͤltig gegen einander abgewogen. „Allein,“
                                    sagt der Bericht, „ungeachtet des maͤchtigen
                                       Uebergewichtes, welches das hohe Alter den italiaͤnischen
                                       Instrumenten verlieh, wetteiferten die neuen Instrumente zu ihrem
                                       Vortheile in allen jenen Eigenschaften, welche die Vorzuͤge alter
                                       Instrumente begruͤnden, naͤmlich: freyer Klang, lauter
                                       Schall, Ruͤnde und Sanftheit der Schwingungen.“ Eine
                                    Ausnahme wurde jedoch gegen einen Contrebaß des Hrn. Chanot gemacht, welcher
                                    erst neu verfertigt war, und seinen Rivalen nachstand. (Text d.
                                    Orig.) hier beifuͤge, und dann mein eigenes mit jener
                              Schuͤchternheit vortrage, welche das Bewußtseyn meines untergeordneten
                              Urtheiles uͤber diesen Gegenstand mir auflegtDieser Bericht ertheilt Hr. Chanot's
                                    Instrumenten nicht die Palme des Vorranges, und wir zweifeln ob sie den
                                    besten alten Violinen gleichkommen. Ich versuchte ein halbes Duzend
                                    derselben, so wie sie mir unter die Hand kamen. Sie schienen mir alle den
                                    Ehrentitel guter Instrumente zu verdienen, und ich will sogar behaupten, daß sie vor
                                    jeder anderen neuen Violine, die mir bisher untergekommen ist, entschiedene
                                    Vorzuͤge besizen; daß man sie selbst auf dem Markte gern mit
                                    10–12 Guineen bezahlen wuͤrde: ihr Ton war rund, gleich und
                                    angenehm und vorzuͤglich gut bei Spruͤngen, weil sie dann
                                    weniger Schwingungen machten. Indessen schien mir das ganze Quantum ihrer
                                    Schwingungen zu groß, vorzuͤglich wann G
                                    gestrichen wird, welches ich sehr hohl fand, und das mir durchaus nicht
                                    zusagte; auch die uͤbrigen Saiten hatten etwas von einem Nasaltone,
                                    das einem Tenore nahe kam, und mich jenen Silbergloken-Klang, jenes
                                    helle Feuer im Tone vermissen ließ, welches die guten Violinen
                                    italiaͤnischer Meister so sehr auszeichnet. Hr. Chanot's Violoncelle schienen mir jedoch sehr gute Instrumente,
                                    und im Ganzen genommen Forster's Bassen gleich zu seyn, wenn sie nicht
                                    dieselben uͤbertrafen. Herr Chanot's
                                    Preise sind: Violinen fuͤr 300 Francs (12 Pf. Sterl.); Alt, ditto. Violoncell 500 Francs (20 Pf.). Man wird
                                    diese Preise fuͤr Frankreich, wo der Arbeitslohn viel geringer ist,
                                    als in England, etwas hoch finden. (Text d. Orig.).
                           
                           Ich gehe jezt zu den interessanteren Arbeiten des Herrn Savart, in diesem Felde uͤber und zu seinen wichtigen
                              wissenschaftlichen Untersuchungen uͤber die Natur der Toͤne, welche er
                              in der Absicht anstellte, Grundsaͤze aufzufinden, wornach Violinen gebaut
                              werden sollten; ein weites Feld, das bisher beinahe gaͤnzlich
                              vernachlaͤßigt, oder nur dem Zufalle uͤberlassen war. Herr Savart ist Doktor der Medicin; er spielt die Violine als
                              Dilettant, und der Zweck seiner musikalischen Untersuchungen ist nicht Gewinn: seine
                              einzige Absicht ist Foͤrderung der Kunst, und in dieser Absicht hat er
                              neulich das Resultat seiner Untersuchungen in einem zu Paris unter dem Titel: Mémoire sur la Construction des Instruments à
                                 cordes et à archet, erschienenen WerkeEs waͤre sehr zu wuͤnschen, daß
                                    dieses schaͤzbare Werk fuͤr unsere deutschen
                                    Instrumenten-Macher von einem Sachverstaͤndigen bald in's Deutsche
                                    uͤbersezt wuͤrde: wir wuͤrden aus dieser Uebersezung
                                    mehr Vortheil ziehen, als aus mancher anderen, mit welcher wir heimgesucht
                                    werden. Anmerk. d. Uebers. dem Publikum mitgetheilt. Ich nahm
                              mir die Freiheit, mich selbst bei ihm aufzufuͤhren, um seine Bekanntschaft zu
                              machen, und ich halte es fuͤr Pflicht ihm fuͤr die freundliche
                              Aufnahme, die er mir als einem Fremden, schenkte, und fuͤr die
                              Bereitwilligkeit, mit welcher er mir alles erklaͤrte, was dazu beitragen
                              konnte, mir eine klare Idee von seinem Verfahren zu geben, oͤffentlich zu
                              danken. Ich fand im vertrauteren Umgange an ihm einen Mann von Talenten, einen
                              tiefen Denker von anspruchloser Bescheidenheit.
                           Das Erste, worauf es Hr. Savart bei seinen Untersuchungen
                              antrug, war den Grundsaz festzustellen, nach welchem der Ton einer Saite, der
                              fuͤr sich und ohne Beihuͤlfe fremder Mittel aͤußerst schwach
                              ist, verstaͤrkt werden kann. Es schien ausgemacht, daß bei allen
                              Saiten-Instrumenten die Verstaͤrkung des Tones dadurch hervorgebracht
                              wird, daß man die Saite oder den sich schwingenden Koͤrper in mittelbare oder
                              unmittelbare Verbindung mit anderen Schwingungsfaͤhigen Koͤrpern
                              bringt. Bringt man, z.B., eine Stimm-Gabel in Bewegung, und haͤlt man
                              dieselbe bloß in die Luft, so gibt sie einen kaum hoͤrbaren Ton: in dem
                              Augenblike aber, wo man das Ende derselben auf ein Brett aufstellt, hoͤren
                              wir den Stimmton deutlich. Die Stimm-Gabel stellt die Saiten dar; das Brett,
                              auf welchem dieselbe ruht, den Holzkoͤrper des besaiteten Instrumentes; an
                              der Harfe steht die Saite in unmittelbarer Beruͤhrung mit dem Resonanzboden;
                              an der Violine wird diese Beruͤhrung mittelbar durch den Steg oder Sattel
                              hervorgebracht.
                           Von diesem Grundsaze ausgehend, stellte Hr. Savart eine Reihe von Versuchen an, von
                              welchen ich das Wesentliche in einer buchstaͤblichen Uebersezung seiner eigenen
                              Worte hier mittheilen will, da es mir wahrscheinlich ist, und ich es auch
                              wuͤnsche, daß einige meiner Leser Belieben tragen werden, diese Versuche zu
                              wiederholen, in welchem Falle auch die mindeste Abweichung von seiner Vorschrift
                              dieselben mißlingen lassen koͤnnte, indem das Verfahren bei diesen
                              Experimenten viele Genauigkeit erfordert.
                           
                              »Man nehme eine duͤnne runde und vollkommen gleich dike
                                 Kupfer- oder Glasplatte, oder eine sorgfaͤltig geebnete
                                 Bleiplatte, indem dieses Metall nur einen geringen Grad von Sproͤdigkeit
                                 besizt, jeder ihr mitgetheilten Bewegung leicht nachgibt, und nebenher noch den
                                 Vortheil darbiethet sich mehr gleichfoͤrmig ebenen zu lassen. Diese
                                 Platte stelle man auf ein schmales Stuͤck Brett, und bringe zwischen
                                 beide, um zu verhindern, daß sie sich nicht beruͤhren, ein kleines
                                 Stuͤk Holz, oder was besser ist, ein kleines Stuͤk Kork: denn
                                 dieses leztere gibt den Bewegungen der Platte nach, und stellt der
                                 Regelmaͤßigkeit der Figuren kein Hinderniß entgegen. Man befestige an dem
                                 einen Ende des Brettes eine Violinsaite, und spanne sie an dem anderen mittelst
                                 eines Wirbels; man bringe einen Violinsteg auf die Platte, und bestreue diese
                                 mit einer Lage feinen Sandes. Nachdem die Saite quer uͤber die Mitte des
                                 Steges gespannt wurde, spanne man dieselbe stark, und nehme auf ihr einen Ton
                                 mittelst des Bogens. In demselben Augenblike wird man den Sand auf gewissen
                                 Punkten vereinigt, und von anderen entfernt finden, und dadurch wird eine Figur
                                 entstehen, welche desto regelmaͤßiger ist, jemehr die Platte
                                 uͤberall vollkommen gleich dik ist, und die Fuͤße des Steges in
                                 gleicher Entfernung von dem Mittelpunkte der Platte auf einem der Durchmesser
                                 derselben stehen. Wem die Saite noch mehr gespannt, und der Ton dadurch noch ein
                                 oder mehrere male hoͤher wird, so erhaͤlt man eine andere Figur, und eben dieß
                                 geschieht, wenn die Saite um einen Ton, oder um einen halben Ton, oder selbst um
                                 ein kleineres Intervall nachgelassen wird.«
                              
                           Der hierzu noͤthige Apparat ist auf Tab. II. Fig. 1 u. 2. dargestellt. a stellt die Metall oder Glasplatte, b das Brett, c den Steg, d die Saite, e den Wirbel,
                              f das kleine Stuͤk Holz oder Kork dar,
                              welches die Platte hindert, das Brett zu beruͤhren.
                           
                              »Obschon es etwas schwierig ist, diesen Versuch gehoͤrig
                                 anzustellen, so laͤßt sich doch leicht begreifen, selbst wenn der Erfolg
                                 nicht ganz gelingt, daß die Bewegung der Saite durch den Steg der Platte
                                 mitgetheilt und von derselben aufgenommen wird; und daß die verschiedenen
                                 Figuren, welche der Sand bei jedem verschiedenen Tone bildet, den man mit dem
                                 Bogen nimmt, anzeigen, daß diese Toͤne auf eine eigene Weise durch die
                                 Schwingungen an jenem Theile der Platte verstaͤrkt werden, welcher, der
                                 Zeit nach, mit der Schwingung der Saite selbst correspondirt.«
                              
                           
                              »Man wird nebenher bemerken, daß beinahe alle auf diese Weise erhaltenen
                                 Figuren aus concentrischen Knotenlinien, und aus anderen Linien bestehen, welche
                                 Sterne bilden, die aus mehr oder weniger Punkten zusammengesezt sind: diese
                                 Figuren lassen sich aͤußerst schwer erzeugen, wenn der Bogen an dem
                                 Umfange der Platte selbst gestrichen wird, obschon er in diesem Falle, weit
                                 schoͤnere Toͤne gibt, als unter jedem anderen
                                 Verhaͤltnisse.«
                              
                           
                              »Wenn bei diesem Versuche eine Glasplatte statt einer Kupfer- oder
                                 Bleiplatte gebraucht wird, so wird die Art des Tones veraͤndert, wodurch
                                 deutlich erwiesen ist, daß die Platte und die Saite zugleich den Ton
                                 erzeugen.«
                              
                           »Fig.
                                    3. 4. bis 15. zeigen die Arten
                                 der Schwingung, welche Hr. Savart in einer einzelnen
                                 Oktave, die Halbtoͤne eingerechnet, erhielt«
                              naͤmlich:
                           
                           
                              
                                 Fig.
                                 3 – G 
                                 Fig.
                                 10 – D 
                                 
                              
                                 
                                 4 – G scharf.
                                 
                                 11 – D scharf.
                                 
                              
                                 
                                 5 – A 
                                 
                                 12 – D Herr Savart erklaͤrt dieses scharfe D nicht. Es ist auch zweifelhaft, ob
                                          nicht aus Versehen B vor B moll gesezt wurde. A. d. O. scharf.
                                 
                              
                                 
                                 6 – B 
                                 
                                 13 – E 
                                 
                              
                                 
                                 7 – B matt.
                                 
                                 14 – F 
                                 
                              
                                 
                                 8 – C 
                                 
                                 15 – F scharf.
                                 
                              
                                 
                                 9 – C scharf.
                                 
                                 
                                 
                              
                           »Fig.
                                    16. 17. 18. 19. 20. stellen die Schwingungsarten einiger hoͤheren Toͤne
                                 der folgenden Oktave vor« naͤmlich:
                           
                              
                                 Fig.
                                 16 – G 
                                 Fig.
                                 19 – B matt.
                                 
                              
                                 
                                 17 – G scharf.
                                 
                                 20 – B 
                                 
                              
                                 
                                 18 – A 
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                              »Man koͤnnte diese Versuche noch weiter fuͤhren; es
                                 wuͤrden aber dann duͤnnere Saiten, als jene an einer Violine, dazu
                                 erfordert. Es gibt jedoch eine Graͤnze, uͤber welche hinaus es
                                 durchaus unmoͤglich ist, irgend eine Figur hervorzubringen, weil die
                                 schwingenden Theile in dem Verhaͤltnisse immer weniger und weniger
                                 werden, als die Toͤne hoͤher steigen. Die Schwingungsknoten
                                 naͤhern sich dann einander so sehr, daß man die Figuren nicht mehr von
                                 einander zu unterscheiden vermag. Wenn, im Gegentheile, die Toͤne sehr
                                 tief sind, so geschehen die Schwingungen so langsam, daß der Sand nur sehr wenig
                                 in Bewegung geraͤth, und gleichfalls aufhoͤrt Figuren zu
                                 bilden.«
                              
                           Der enge Raum dieses Aufsazes gestattet mir nicht, Hr. Savart Schritt vor Schritt zu folgen; es mag, fuͤr den Augenblik,
                              hinreichen noch dasjenige beizufuͤgen, was mir aͤußerst wichtig
                              scheint, daß man naͤmlich, nach Herrn Savart's Angabe, jedes mal durch
                              denselben Ton dieselben Figuren erhaͤlt; denn er sagt: »wenn man diese Versuche
                                 verschiedene male in derselben Oktav wiederholt, und jede der erhaltenen Figuren
                                 (auf Papier) zeichnet, so werden, wenn man nicht bei jedem Versuche Sorge
                                 traͤgt genau denselben Ton zu nehmen, durchaus verschiedene Arten von
                                 Schwingungen entstehen, und die Menge von Figuren, welche man auf diese Weise
                                 aus einer einzigen Oktave erhaͤlt, wird erstaunlich seyn.«
                              
                           Die oben angefuͤhrten Versuche scheinen mir so aͤußerst interessant und
                              sonderbar, daß ich zuversichtlich hoffe sie werden in unserem Lande wiederholt und
                              ausgebreitet werden. Zugleich muß ich jedoch aufrichtig und vielleicht zu meiner
                              Schande gestehen, daß, soweit als meine eigenen Unternehmungen bisher reichten, die
                              Resultate derselben nur mit einem geringen Grade von Erfolge gekroͤnt waren.
                              Alles, worauf ich stolz seyn kann, ist, daß ich etwas hervorbrachte, was den Figuren
                              4 und 6
                              aͤhnlich sieht. Da ich aber jezt noch außer Stande bin, durch meine eigenen
                              Erfahrungen die Angaben des Hrn. Savart in ihrem ganzen Umfange zu
                              bestaͤtigen, so waͤre es Anmaßung an ihrer Genauigkeit zu zweifeln, um
                              so mehr als der Apparat, dessen ich mich in meinem Eifer bediente, weit entfernt war
                              jene Genauigkeit und Vollkommenheit zu besizen, welche bei allen Versuchen, um so
                              mehr noch bei diesem, nothwendig ist, den Hr. Savart selbst fuͤr sehr
                              schwierig in der Ausfuͤhrung erklaͤrt. Wenn man ferner bedenkt, daß
                              seine Versuche den Gegenstand eines langen und umstaͤndlichen Berichtes
                              bilden, welchen die ersten Physiker Frankreichs,Hauy,
                                    Charles, De Prony, Biot. A. d. O. Der Hr. Verfasser nennt diese großen
                                    Physiker „natural
                                          Philosophers“ was wir nimmermehr durch Naturphilosophen
                                    uͤbersezen koͤnnen; denn unsere deutschen Naturphilosophen
                                    scheinen nicht einmal die ersten Elemente der Physik zu kennen. Anmerk. d.
                                    Uebers. vereint mit mehreren großen Kompositeurs,Cherubini, Catel, Berton, le Sueur.
                              der franzoͤsischen
                              Akademie der Wissenschaften und schoͤnen Kuͤnste vorlegten, so
                              verschwinden mit einem male alle Zweifel.
                           Das Wichtige in diesen Versuchen scheint Erstens darin zu liegen, daß, bei der
                              geringsten Veraͤnderung der Spannung der Saite, die Figuren im Sande sich
                              durchaus in andere gaͤnzlich verschiedene verwandeln, und zwar selbst schon
                              bei einem halben Tone oder bei noch weniger als einem halben Tone; daß zweitens:
                              dieselben Toͤne jedes mal dieselben Figuren erzeugen.
                           Dieß zugegeben – und Hr. Savart behauptet dieß mit Bestimmtheit – bin
                              ich jedoch geneigt zu glauben, daß die eigene Form der Figuren weniger von dem des
                              besonderen und eigenen Tone, durch welchen sie erzeugt wird, als, erstlich von der
                              Form der Platte, auf welcher sie sich darstellt, und zweitens von dem Mittel
                              zwischen der Saite und der Platte, durch welches die Mittheilung geschieht,
                              naͤmlich von dem Stege, abhaͤngt. Ich finde es wahrscheinlich, daß
                              alles Uebrige gleich gesezt, die Figuren verschieden ausfallen, wenn die Platte
                              statt rund zu seyn, vierekig oder dreiekig ist,Der
                                    Herr Verfasser liefert hier in einer Anmerkung einen Auszug aus unseres Chladni Akustik. Leipzig 1802, den wir uns um so
                                    sicherer ersparen zu koͤnnen glauben, als es uns nicht
                                    moͤglich ist zu denken, daß ein deutscher Instrumentenmacher oder
                                    Tonkuͤnstler auch nur von einiger Bildung seinen Chladni nicht
                                    auswendig wuͤßte. Anmerk. d. Uebers. oder wenn der Steg,
                              statt zweier Fuͤße nur einen, oder deren drei oder noch mehrere hat.
                              Vielleicht daß auch Saiten von verschiedener Staͤrke, wenn auch gleich
                              gestimmt, gleichfalls verschiedene Figuren hervorzubringen vermoͤgen.
                           
                           Alles dieß muͤssen kuͤnftige Versuche erweisen. Es wird nicht minder
                              interessant seyn zu untersuchen, ob man nicht in den Figuren harmonischer
                              Toͤne gleichfalls einige Analogie aufzufinden vermag; oder, da Hr. Savart's
                              Diagramme vielmehr das Gegentheil anzudeuten scheinen, die Ursache der bisher
                              beobachteten Analogie in den Figuren 3, 5, 9 auszumitteln, welche von
                              ganz verschiedenen Tonen hervorgebracht wurden.
                           Wenn es Thatsache ist, daß auf einer runden bleiernen Platte von bestimmtem Durchmesser und von bestimmter Dike durch die
                              Dazwischenkamst eines Steges von bestimmter Form derselbe Ton jeder Zeit dieselbe
                              Figur hervorbringt, so hatten wir mit einem male ein unfehlbares Mittel das
                              allgemein guͤltige Maß eines musikalischen Tones fuͤr immer zu
                              bestimmen, und kuͤnftigen Jahrhunderten einen unwandelbaren Accord anzugeben,
                              so wie Maͤlzel's Metronom uns ein ewiges Maß fuͤr die musikalische
                              Zeit gab. Wir werden im Stande seyn im Jahr 2020 den Capellmeister der Londner Opera
                              zu belehren, mit welchem A er Mozart's
                              „Lá ci darem' la mano“
                              beginnen muͤsse; eine Kunde, welche ohne diese Beihuͤlfe eben so
                              schwer der musikalischen Nachwelt zu uͤberliefern seyn duͤrfte, als es
                              jezt schwer ist zu entscheiden, welcher Ton das Mese der
                              Griechen, oder selbst das La des Guido von Arezzo
                              war. Hr. Savart's Vorrichtung scheint uns vorzugsweise
                              berechnet ein wahres Phonometer (einen Tonmesser) zu bilden. Ja (wenn es anders
                              erlaubt ist, in einer Speculation der Phantasie diese Sprache zu fuͤhren) es
                              scheint nicht zuviel behauptet, wenn man sagt, daß durch diese Figuren die
                              Toͤne sichtbar werden; daß das Auge dieselben schaͤzen und selbst der
                              Taube die Suͤssigkeit der Melodie genießen kann, die ihm in Zeichen sichtbar
                              wird: denn nach Savart's Versuchen bringt jeder
                              verschiedene Ton an der Scale eine verschiedene regelmaͤssige Figur hervor, und zwar
                              immer dieselbe.
                           Hr. Savart's Apparat stellt den ganzen
                              Schwingungs-Proceß und das Princip desselben an einer Violine in seiner
                              einfachsten Form dar. Wir haben eine uͤber einen Steg gespannte Saite, und
                              die Platte, welche die Saite traͤgt, vertritt die Stelle der Deke oder des
                              oberen Theiles des Resonanzbodens der Violine. Der zweite Schritt, welcher noch zu
                              machen war, mußte an der Violine selbst unternommen werden. In dieser Absicht
                              bediente er sich eines Instrumentes, welches er sich selbst verfertigte, und dessen
                              oberer Theil (die Deke) flach war, da der gewoͤlbte Obertheil (oder die Deke)
                              an der gemeinen Violine es nicht gestattet, uͤberall gleichhoch an der
                              Oberflaͤche mit Sand bestreut zu werden. Sobald ein Ton mit dem Bogen
                              genommen wurde, sah man den Sand sich gleichfoͤrmig in regelmaͤßige
                              Figuren reihen, welche aus geraden und krummen Linien bestanden. Auch hier brachte
                              jeder andere Ton eine andere Figur hervor. Die Bildung dieser Diagrammen schien, wie
                              wir oben angedeutet haben, von der Gestalt des Brettes gewissermaßen
                              abhaͤngig zu seyn. Sie stellten alle eine Linie von Sand laͤngs dem
                              Laͤngendurchmeßer des Brettes dar, welche gegen die Seiten hin sich in Arme
                              von krummen Linien ausbreitete, die verschiedentlich gebildet waren, je nachdem ein
                              anderer Ton mit dem Bogen genommen wurde, und die Figuren zu jeder Seite der
                              Mittellinie waren einander vollkommen gleich.
                           Da aber die Violine aus zwei Brettchen besteht, welche unter einander (nebst den
                              Seitenwaͤnden, (der Zarke), deren Hauptzwek die Einschließung einer gewissen
                              Menge von Luft ist) mittelst des sogenannten Stimmstokes verbunden sind, so
                              fuͤhrte Hr. Savart seine Versuche noch weiter und
                              suchte auszumitteln, was das untere Brett an der Violine zu leisten hat. Er nahm zwei
                              Platten von gleichem Umfange, die denselben Ton gaben (wahrscheinlich von Glas), und
                              stellte zwischen dieselben ein hoͤlzernes Stoͤkchen als
                              Verbindungsmittel so, daß es die Mittelpunkte dieser beiden Platten
                              beruͤhrte. Das Resultat dieses Versuches war mit seinen eigenen Worten
                              folgendes: »wenn man die Platten mit Sand bestreut, und von einer
                                 derselben einen Ton mit dem Bogen nimmt, so bringen beide dieselbe Figur hervor.
                                 Wenn man statt zweier Platten mehrere nimmt, welche mittelst hoͤlzernen
                                 Stoͤkchen verbunden sind, so sezt sich die Bewegung gleichfoͤrmig
                                 von einer auf die andere fort, wenn man auch nur eine ertoͤnen
                                 laͤßt.«
                              
                           Aus diesen Resultaten schloß Hr. Savart mit allem Rechte:
                              daß die beiden Broͤtchen an einer Violine nichts anderes als solche Platten
                              sind, deren Schwingungen dazu dienen, den urspruͤnglichen Ton zu
                              verstaͤrken. Und nun ist es, glaube ich, offenbar, wozu der Steg, der
                              Stimmstok, der Resonanzboden und sein Gefaͤhrte, das untere Brettchen oder
                              die Deke und der Ruͤken der Violine, dienen soll.
                           Ohne mich in die uͤbrigen verschiedenen Untersuchungen, welche Hr. Savart anzustellen fuͤr noͤthig erachtete,
                              und in die aus den Resultaten derselben richtig gezogenen wissenschaftlichen
                              Forderungen weiter einzulassen, die er in seiner Abhandlung umstaͤndlich
                              entwikelte, will ich zur Beschreibung jener Violine uͤbergehen, welche die
                              Frucht seiner Bemuͤhungen war, und deren Bau, sammt den Grundsaͤzen,
                              auf welchen derselbe beruhte, er mir mit so vieler Klarheit entwikelte, daß er sich
                              vollkommen als Meister seiner Sache bewiesen hat.
                           Die beigefuͤgte Zeichnung (Fig. C
                                 ) wird hinreichen eine Idee von diesem Instrumente zu geben. Das Aeussere
                              desselben wird zwar meinen Lesern eben nicht einladend erscheinen, sie werden aber
                              billig genug seyn, ihr Urtheil so lang zuruͤkzuhalten, bis sie die Gruͤnde
                              werden vernommen haben, welche Hr. Savart bestimmten, von
                              der gewoͤhnlichen Form abzuweichen.
                           Es schien Hr. Savart wesentlich, dem Resonanzboden eine
                              solche Form zu geben, in welcher Regelmaͤßigkeit und Symmetrie sich mit der
                              aͤußersten Einfachheit vereinigte. Dieser Grund wuͤrde allein schon
                              vermocht haben ihn zu bestimmen, alle krummen Linien an den aͤußersten Enden
                              der Violinen zu verbannen, hatte nicht die Unterbrechung der Fibern des Holzes, die
                              durch diese krummen Linien nothwendig wird, noch einen anderen hoͤchst
                              wichtigen Grund dargebothen, sich ausschließlich an gerade Linien zu halten. Er
                              waͤhlte also fuͤr die Form seiner Violine ein Trapez, dessen
                              schmaͤhlerer Theil sich mit dem Halse oder Griffe verbindet, um das Spiel der
                              Hand zu erleichtern. Der so gebildete Resonanzboden ist nicht gewoͤlbt, d.h.
                              nicht in der Mitte hoher als an den Seiten: wenigstens ist dieß an der inneren
                              Flaͤche desselben im strengsten Sinne genommen genau so der Fall, da die
                              aͤußere oder sichtbare Flaͤche auf eine sehr sanfte und kaum merkliche
                              Weise gegen die Mitte hin aufsteigt. Diese unbedeutende Erhebung entsteht einzig
                              durch den verstaͤrkten Koͤrper des Holzes, welches dort, wo der Steg
                              auf demselben ruht, am diksten und zu beiden Seiten am duͤnnsten ist. Dadurch
                              wird das Holz in den Stand gesezt, beinahe an jeder Stelle gleichfoͤrmig sich
                              zu schwingen, waͤhrend an unseren gewoͤhnlichen Violinen die
                              Schwingungen an der Seite beinahe unbedeutend, und dort, wo sie sich mit dem Griffe
                              verbindet, noch weniger und beinahe gar nicht merkbar sind. Die Dike des Holzes in
                              der Mitte gewahrt noch uͤberdieß Hrn. Savart's
                              Violinen einen Grad von Staͤrke, den wir an unseren gewoͤhnlichen
                              Geigen gar nicht kennen, welche bekanntlich durch den Druk des Steges sowohl, als
                              durch jenen des Stimmstokes wesentlich leiden, und uͤberhaupt bei dem kleinsten Zufalle
                              großer Gefahr ausgesezt sind. Wenn unsere Violinen immer schlechter und schlechter
                              werden, und ihre Guͤte verlieren, so kommt dieß davon her, daß ihr Holz zu
                              duͤnn ist, und es laͤßt sich von der staͤrkeren Dike desselben
                              an Hrn. Savart's Instrumente mit Grunde erwarten, daß
                              dieses von Jahr zu Jahr besser werden muͤsse. Die f Loͤcher sind, wie man bemerken wird, vollkommen gerade, und nach
                              der Richtung der Fibern des Holzes eingeschnitten. Dieser Umstand, so wie die im
                              Allgemeinen bloß aus geraden Linien gebildete Form an Savart's Violine laͤßt an derselben eine unendlich groͤßere
                              Anzahl von Fibern unangegriffen und bereit in Schwingungen uͤberzugehen.
                           Herr Savart verwirft so, wie Herr Chanot, einen beweglichen Saitenhaͤlter; allein, aus den bei Hrn.
                              Chanot's Violine angegebenen Gruͤnden,
                              befestigt Hr. Savart die Saiten nicht an der Deke selbst,
                              sondern, wie die Zeichnung ausweiset, an kleinen Ringen dort, wo an den
                              gewoͤhnlichen Violinen der Knopf des Saitenhaͤlters angebracht ist,
                              d.i., wo die Violine unter dem Halse des Spielers ruht. Er ist gegen den
                              Saitenhaͤlter, weil dieser die Elasticitaͤt der Saiten unterbricht,
                              welche sie in den Stand sezt, den auf einander folgenden Schwingungen des
                              Resonanzbodens nachzugeben; denn diese Schwingungen erzeugen durch den Steg eine
                              Ruͤkwirkung in den Saiten, und je mehr diese lezteren im Stande sind einem
                              solchen Eindruke nachzugeben, desto freier wird die Schwingung der Deke des
                              Resonanzbodens selbst. Ich habe im Anfange vorausgesezt, daß Herr Savart, indem er den Saiten diesseits des Steges eine so
                              große Laͤnge gab, die Absicht habe, daß ihre Mitschwingung mit den Saiten
                              jenseits des Steges, wo der Bogen auf sie einwirkt, den Ton verstaͤrken
                              sollte. Allein er protestirte nicht nur gegen eine solche Absicht, sondern er
                              versicherte mich, daß er
                              herzlich wuͤnsche, von einer solchen Mitschwingung gar nichts zu wissen;
                              indem, erstlich, nur gewisse Toͤne dadurch verstaͤrkt werden, die
                              uͤbrigen aber in ihrer Schwache belassen werden wuͤrden, und weil,
                              zweitens, ein gewisses unangenehmes Schlagen vermieden werden muß, welches jedes mal
                              erfolgt, wann ein Ton angespielt wird, der beinahe aber nicht vollkommen, im
                              Einklaͤnge mit dem unthaͤtigen Theile der Saite steht. Diese
                              Erscheinung ist eine neuere Entdekung des Hrn. Blane, und
                              kann sehr leicht gepruͤft werden, wenn man zwei Saiten beinahe
                              gleichtoͤnig stimmt. Spielt man auf der einen, so wird die andere ein
                              zitterndes unharmonisches Schlagen hoͤren lassen; ja, was noch mehr ist, wenn
                              das Spiel durch einige Minuten fortgesezt wird, so wird die distonirende Saite sich
                              selbst nach und nach in Einklang mit der anderen stellen.
                           Auf diesen Grundsaz einer Neigung sich wechselweise zurecht zu stellen, fußte der
                              beruͤhmte Pariser Uhrmacher, Hr. Breguet, seine
                              neulich erfundene sogenannte Doppel-Taschenuhr.
                              Zwei vollendete Taschenuhr-Triebwerke, beide vollkommen unabhaͤngig
                              von einander, werden an einer und derselben Metallplatte befestigt, und in einem gewoͤhnlichen
                              Taschenuhrgehaͤuse eingeschlossen. Obschon diese beiden Taschenuhren, wenn
                              jede einzeln fuͤr sich bleibt, so wie alle Taschenuhren, in kurzer Zeit
                              bedeutend von einander abweichen werden, so wird doch, wenn sie beide mit einander
                              vereint sind, die eine oder die andere die Oberhand uͤber die andere
                              gewinnen, oder jede wird wechselseitig etwas nachgeben, bis endlich beide vollkommen
                              gleich gehen werden. Diese Erscheinung gruͤndet sich auf die Mittheilung der
                              Schwingungen beider Uhren mittelst der Platte, an welcher sie befestigt sind.
                           Es ist hier weder der Ort noch die Zeit, in alle die kleinen technischen
                              Einzelnheiten an Hrn. Savart's Violine uns einzulassen; nur dieß will
                              ich bemerken, daß, um jenes unharmonische Nachschlagen, von welchem wir oben
                              sprachen, zu vermeiden, Hr. Savart die Schwingungen des
                              ungebrauchten Theiles der Saiten diesseits des Steges durch Einfuͤgung eines
                              rechtwinkeligen mit Tuch uͤberzogenen Stuͤkes Pappe daͤmpft.
                              Noch andere Verbesserungen in Hinsicht auf diesen Punkt werden sich wahrscheinlich
                              in der Folge finden lassen; die Verwerfung des Saitenhaͤlters scheint mir
                              indessen auf sehr vernuͤnftigen Gruͤnden zu beruhen, und wenn das
                              Ansehen eines der ersten Violinisten hier von einigem Gewichte seyn darf, so wird
                              Hr. Spohr's Beispiel gar sehr zu Gunsten dieser Neuerung
                              sprechen. Dieser Kuͤnstler, dessen Spiel im lezten Sommer ganz London
                              unterhielt und bezauberte, bediente sich eines sehr kleinen Saitenhaͤlters,
                              in welchem die Saiten in sehr geringer Entfernung von dem Knopfe befestiget waren,
                              so daß der muͤssige Theil der Saiten zwischen dem Stege und dem
                              Saitenhaͤlter beinahe so lang als an Hrn. Savart's
                              Violine war.
                           Die innere Stange, welche an unseren gewoͤhnlichen Instrumenten unter dem linken Fuße des Steges hinlaͤuft, bringt Hr. Savart in der Mitte der
                              Laͤngenachse an, und erhaͤlt dadurch zu beiden Seiten Symmetrie und
                              Gleichheit in den Schwingungen; er beugt hierdurch auch dem gewoͤhnlichen
                              Fehler vor, daß die Violine auf einer Seite mehr eingedruͤkt wird, als auf
                              der anderen. Die Stimme steht, wie bei unseren Violinen, hinter dem rechten Fuße des
                              Steges etwas nach auswaͤrts gegen das f Loch
                              hin.
                           Wenn man die Zeichnung von Hrn. Savart's Violine
                              betrachtet, so wird man wahrscheinlich zu einem Einwurfe sich geneigt
                              fuͤhlen, den auch ich dem Erfinder derselben machte, als ich das Instrument
                              zum ersten male sah, dem er aber nach meiner Ansicht gluͤklich entgegnete.
                              Die ?C Einbiegungen zu beiden Seiten unserer gemeinen Violinen erlauben naͤmlich dem Bogen auf
                              den beiden aͤußersten Saiten zu spielen, ohne daß er Gefahr liefe, die innere
                              zunaͤchst daran gelegene Saite bei diesem Spiele zu beruͤhren. Hr. Savart gesteht, daß seine Violine diesen Vortheil nicht
                              gewaͤhren kann, insofern die Seiten derselben gerade laufen: allein er
                              behauptet, daß die aͤußeren Saiten diesen Vortheil um nichts mehr
                              noͤthig haben als die inneren, bei welchen man gleichfalls acht geben muß,
                              daß waͤhrend sie mit dem Bogen gestrichen werden, keine andere daneben
                              liegende beruͤhrt wird. Diese Achtsamkeit behauptet er mit Recht, erwirbt man
                              sich aber so leicht, daß selbst ein mittelmaͤßiger Violin-Spieler,
                              wenn er auf irgend einer der beiden mittleren Saiten spielt, gewiß selten oder gar
                              nicht, außer zuweilen absichtlich, die mittleren Saiten beruͤhrt. Der einzige
                              Unterschied besteht also darin, daß bei Hrn. Savart's
                              Violine gleiche Achtsamkeit bei allen vier Saiten ohne Unterschied noͤthig
                              ist, waͤhrend dieselbe an den gewoͤhnlichen Violinen nur fuͤr
                              zwei Saiten erfordert wird. Hr. Savart geht so weit, daß
                              er behauptet, die Notwendigkeit den Bogen auf allen Saiten unter einem gleichen
                              Winkel zu neigen, muͤsse vielmehr Vortheil als Nachtheil gewahren, indem
                              dadurch mehr Gleichheit im Tone hervorgebracht wird, daß die Oberflaͤche
                              aller vier Saiten in derselben Richtung abgeschliffen und beebnet wird.
                           Es bleibt mir nun noch uͤbrig von dem wichtigsten Theile in Savart's Bemuͤhungen, von der Art und Menge
                              (Qualitaͤt und Quantitaͤt) des Tones zu sprechen, welcher durch seine
                              Violine hervorgebracht wird. Ich will zuerst seine eigenen Worte hier
                              anfuͤhren, welche der Leser gewiß bescheiden finden wird; dann will ich das
                              Wesentliche des von den vereinten Ausschuͤssen der koͤnigl. Akademie
                              der Wissenschaften und schoͤnen Kuͤnste gefaͤllten Urtheiles
                              vorlegen, und meine eigenen Beobachtungen, so wie sich mir dieselben bei den von mir
                              angestellten Versuchen darbothen, beifuͤgen.
                           
                           
                              »Ich bin weit von dem Eigenduͤnkel entfernt, sagt Hr. Savart, zu glauben, daß ich die Stufe von Vollendung
                                 erreichte; alles, was ich hoffe, ist daß, wenn die Violinen nach den von mir
                                 aufgestellten Grundsaͤzen verfertiget werden, guͤnstige Resultate
                                 mit mehr Sicherheit erfolgen werden, als wenn man bei den alten Formen stehen
                                 bleibt. Ich weiß, daß mehrere meiner Leser durchdrungen, wie nicht mehr dann
                                 billig, von Achtung fuͤr die Verdienste der italiaͤnischen
                                 Violinen, und eingenommen fuͤr dieselben durch die Macht der Gewohnheit,
                                 fest uͤberzeugt sind, daß, weit entfernt irgend etwas Besseres liefern zu
                                 koͤnnen, es sogar durchaus unmoͤglich ist, der Vortrefflichkeit
                                 dieser Instrumente auch nur nahe zu kommen. Ich bin aber auch geneigt zu
                                 glauben, daß dieselben Leser die vielen Maͤngel an den
                                 italiaͤnischen Violinen nicht verkennen, und mit der Zeit sich geneigt
                                 fuͤhlen werden, einer einfacheren und weniger kostspieligeren
                                 Vorrichtung, welche noch leichter auf eine beinahe unfehlbare Weise zu einem
                                 genuͤgenden Resultate fuͤhren muß, den Vorzug
                                 einzuraͤumen.«
                              
                           
                              »Die Toͤne meiner Violine besizen zwar nicht durchaus alle
                                 Eigenschaften derjenigen, welche die gewoͤhnlichen Violinen
                                 hervorzubringen vermoͤgen; der Koͤrper des Tones ist etwas
                                 verschieden; mein Ton hat weniger Feuer, obschon er beinahe gleiche
                                 Staͤrke besizt, er ist mehr rein, suͤßer, mehr rund und voll; er
                                 spricht mehr zu dem Herzen, und ist dadurch mehr geeignet Schwermuth und
                                 zaͤrtliche Gefuͤhle auszudruͤken. Was aber die Toͤne
                                 meiner Violine vor allem auszeichnet, ist die vollkommene Gleichheit derselben
                                 ein Verdienst, welches die gemeinen Violinen nur selten in Anspruch nehmen
                                 duͤrfen, und welches deutlich beweiset, daß der Bau meines Instrumentes
                                 im Ganzen auf guten Grundsaͤzen beruht.«
                              
                           
                           Hr. Savart zeigt nun die Mittel, durch welche man den
                              Toͤnen auch das noͤthige Feuer verschaffen kann. Er ist bescheiden
                              genug, seine Bemuͤhungen nur als einen Versuch, als einen ersten Schritt zu
                              kuͤnftiger hoͤherer Vollendung zu betrachten, und hofft mit
                              Sicherheit, daß die von ihm aufgestellten Thatsachen geschikte und
                              verstaͤndige Geigenmacher von Profession bald in den Stand sezen werden,
                              einen hohen Grad von Vortrefflichkeit zu erreichen.
                           Der Bericht des Ausschusses der franzoͤsischen Akademie, welcher von den oben
                              erwaͤhnten Mitgliedern unterzeichnet ist, schloß nach langer Entwikelung der
                              Grundsaͤze des Herrn Savart mit der Forderung, die
                              Instrumente desselben durch einen geschikten Violin-Spieler versuchen, und
                              mit den gewoͤhnlichen Violinen von ausgezeichneter Guͤte vergleichen
                              zu lassen. Hr. Lefebure, Capellmeister des Orchesters am Theater Feydeau, spielte
                              vor dem Ausschusse abwechselnd auf seinem eigenen Instrumente und auf jenem des Hrn.
                              Savart. Der Ausschuß bemerkte an diesem eine sehr
                              hohe Reinheit des Tones verbunden mit der moͤglich vollkommensten
                              Gleichheit.
                           Diese neue Violine schien, in der Naͤhe gehoͤrt, weniger Feuer als jene
                              des Hrn. Lefebure zu besizen: man ersuchte daher, um sich von diesem Unterschiede
                              noch mehr zu uͤberzeugen, Herrn Lefebure in einem darneben befindlichen
                              Zimmer dieselben Passagen abwechselnd auf beiden Instrumenten zu spielen, ohne
                              jedoch zu sagen, auf welchem Instrumente er spielte. Bei diesem Versuche
                              toͤnten beide Instrumente so vollkommen gleich, daß auch das erfahrenste Ohr
                              stets das eine mit dem anderen verwechselte. Wenn ja ein Unterschied zwischen beiden
                              wahrgenommen werden konnte, so war es ein noch hoͤherer Grad von Anmuth im
                              Tone des neuen Instrumentes. Das Resultat einmuͤthiger Abstimmung war: daß
                              Hr. Savart's
                               Violine fuͤr ein
                              ganz vortreffliches Instrument gelten koͤnneBei dieser Vergleichung „sagen die
                                       Berichterstatter“ war uns wenig daran gelegen, ob
                                    gegenwaͤrtig Herr Savart's Violine besser
                                    als irgend eine andere in der Welt vorhandene Violine gefunden wird, oder
                                    nicht. Dieser Vorzug wuͤrde sich vielleicht von ihr haben erwarten
                                    lassen, und sogar nothwendig gewesen seyn, wenn es sich um blase praktische
                                    Vervollkommnung gehanden haͤtte, indem in diesem Falle das erhaltene
                                    Resultat keine sicheren Anhaltspunkte fuͤr kuͤnftige
                                    Verbesserung gewahrt. Wo es sich aber bloß um theoretische Principien
                                    handelt, welche anerkannt richtig sind, da lassen die Resultate derselben
                                    sich noch weiter in ihren Folgen entwikeln. Es waͤre also bereits
                                    dadurch schon sehr viel gewonnen, wenn Herr Savart's auf feststehende Grundsaͤze
                                    zuruͤkgefuͤhrte, Violine bei ihrem hoͤchst einfachen
                                    Baue bloß die Eigenschaften einer guten gemeinen Violine dargebothen
                                    haͤtte. (Text des Originals.).
                           Als ich uͤber die Violinen des Herrn Savart mir
                              mein eigenes Urtheil abstrahirte, hatte ich nicht Gelegenheit, dieselben mit irgend
                              einem anderen Instrumente zu vergleichen: ich mußte mich auf fruͤhere
                              Eindruͤke und auf Erinnerung verlassen. Der Ton schien mir wesentlich
                              verschieden von jenem, an welchen Gewohnheit unser Ohr bei den gewoͤhnlichen
                              Violinen verwoͤhnte. Im Ganzen jedoch und mit einigen geringen Ausnahmen
                              stimmt mein Urtheil im Wesentlichen mit dem Ausspruche des Ausschusses. Herr Savart's Violine stand in Hinsicht des Silbertones, des
                              Glokenklanges, der die guten Cremoneser so sehr auszeichnet, auf eine hoͤchst
                              fuͤhlbare Weise hinter denselben, und wuͤrde in dieser Hinsicht eben
                              nicht das wuͤnschenswertheste Instrument fuͤr ein Viotti'sches Concert
                              seyn: fuͤr ein Haydn'sches Quartett scheint sie jedoch sehr gut berechnet.
                              Sie wird sich bei langsamenpathetischen Compositionen weit besser ausnehmen, als bei
                              einem Allegro voll Lebhaftigkeit und Hinreissender Praͤcision. Der Ton war
                              allerdings sanft, voll Koͤrper und Runde, nur in einem geringen Grade hohl
                              und nasal, aber durchaus nicht hoͤlzern und nichts weniger als duͤnn
                              oder mager. Mit einem Worte, Herr Savart's Violine wird
                              in jeder Hand fuͤr ein ausgezeichnetes Instrument gelten, und wie ich glaube,
                              selbst den Violinen des Herrn Chanot vorzuziehen seyn.
                           Und dieser Grad von ausgezeichneter Vollkommenheit muß jedem unpartheyischen Richter
                              fuͤr ein hoͤchst wichtiges und vielversprechendes Resultat gelten,
                              wenn er bedenkt, daß diese Savart'sche Violine nur nach
                              wissenschaftlichen Grundsaͤzen, nicht von einem geschikten Geigenmacher von
                              Profession, sondern von einem Doktor der Medicin verfertigt wurde. Die Nettigkeit
                              dieser Violine in allen ihren Kleinigkeiten schien, ich muß es gestehen, in dieser
                              Hinsicht mir ein unglaubliches WerkDer
                                    Englaͤnder, welcher der Verfasser des vorliegenden Aufsazes ist,
                                    scheint vergessen zu haben, daß sein unsterblicher Landsmann, Baco von Verulam, vielleicht der groͤßte
                                    Mann seines Jahrtausendes, von den Aerzten sagte: „Die Geschichte
                                       aller Wissenschaften und Kuͤnste aller Zeiten und Voͤlker
                                       hat erwiesen, daß die Aerzte in allem groß waren, nur nicht in der
                                       Medicin.“ Herr Dr. Savart wird dem
                                    Uebersezer dieses diese Reminiscenz aus Bacon verzeihen, da sie fuͤr
                                    jeden Fall, den Doktoren der Medicin mehr Ehre als Unehre bringt. Anmerk. d.
                                    Uebers.. Da aber Herr Savart mir
                              feyerlich versicherte, daß er jeden Theil an dieser Violine selbst verfertigte, so
                              kann ich bloß sagen, daß, wenn er gebrochene Beine eben so gut zusammenzuleimen
                              versteht, als seine Geigen, er wahrlich in seiner Kunst ein Mann von ausgezeichnetem
                              Range seyn muß. Dem sey nun, wie ihm wolle, so ist es verstaͤndig anzunehmen,
                              daß ein Instrumentenmacher von Profession, ausgeruͤstet mit allen Vortheilen technischer Erfahrung,
                              wenn er auf Dr. Savart's Bahn fortschreitet, weit bessere
                              Violinen hervorzubringen im Stande seyn wird, als der Herr Doktor selbst, und daß
                              ein nur mittelmaͤßiger Grad von Verstand und Talent nach und nach, vielleicht
                              auch auf ein mal, solche Verbesserungen an diesem neuen Instrumente, welches jezt
                              noch in seiner Kindheit ist, anzubringen vermoͤgen wird, daß die Kunst bald
                              auf einen bisher noch unbekannten Grad von Gewißheit und Vollkommenheit gebracht
                              werden muß. Ein anderer, und zwar nicht unbedeutender Vortheil bei diesem neuen
                              Instrumente ist die Wohlfeilheit derselben. Herr Savart
                              versicherte mir, daß eine nach seinem Plane verfertigte Violine fuͤr 20
                              Francs (16 Schillings) verfertigt werden kann, vorzuͤglich dann, wann die
                              Manufactur nicht zu sehr ausgedehnt ist. Vielleicht, daß diese Hoffnungen etwas zu
                              sanguinisch sind; die Einfachheit des Instrumentes laͤßt indessen keinen
                              Zweifel uͤbrig, daß nicht ein großer Theil Arbeit, Zeit und Auslage bei
                              Verfertigung solcher Instrumente erspart werden koͤnnte. Wenn man annimmt,
                              daß in Frankreich der oben angegebene Preis einer solchen Violine zwei mal
                              hoͤher kommen sollte, wenn man ferner fuͤr den hoͤheren
                              Arbeitslohn in England, und fuͤr das daselbst theurere Materiale reichlich
                              zuschießen wollte, so wuͤrde man in diesem Lande Violinen fuͤr 3 bis 4
                              Pfund Sterling verfertigen koͤnnen, welche allerdings Instrumenten gleich
                              geschaͤzt werden muͤßten, die man gegenwaͤrtig drei bis vier
                              mal so theuer bezahlt.
                              
                           
                              G. L.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
