| Titel: | Ueber Desoxidation und Reduction der Eisenerze. Von Dav. Mushet. Esq. | 
| Fundstelle: | Band 5, Jahrgang 1821, Nr. VII., S. 46 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        VII.
                        Ueber Desoxidation und Reduction der Eisenerze. Von Dav. Mushet. Esq.
                        Aus dem Edinburgh Philosophical Journal im Repertory of Arts, Manufacture et Agriculture. II. Series. N. CCXXVII. April 1821. S. 285.
                        Mushet über Desoxidation und Reduction der Eisenerze.
                        
                     
                        
                           Schon vor mehreren Jahren wurde ich durch verschiedene
                              Versuche, (welche ich damals im Philosophical
                                 Magazine erzaͤhlte) auf den Schluß gebracht, daß der
                              gewoͤhnliche Thoneisenstein unseres Landes eine Mischung von Eisenoxid mit
                              verschiedenen Erden, vorzuͤglich Thon, Kalk und Kieselerde ist.
                           Vor einiger Zeit erschien in Dr. Thomson's Annals of Philosophy die Analyse eines
                              Eisensteines, in welcher behauptet wird, daß das Eisen in demselben nicht im
                              Zustande eines Oxides, sondern entweder als Kohlensaures oder als gewasserstofftes
                              Eisen vorkommt. Da ich hier bloß aus dem Gedaͤchtnisse schreibe und das Werk
                              nicht bei der Hand habe, so kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, welches von
                              beyden hier gemeint war: doch dieß macht nichts zur Sache, da ich hier bloß
                              untersuche: 1) ob das in unserem so allgemein uͤber das ganze Land
                              verbreiteten Eisensteine enthaltene Eisen im Zustande eines Oxides vorhanden ist
                              oder nicht? und, 2) wenn es im Zustande eines Oxides vorkommt, wie weit seine
                              Oxidation reicht.
                           Ich glaube, daß Dr. Thomson und viele andere, die die dunkelrothen Erze von
                              Cumberland und Lancashire untersuchten, darin uͤbereinkamen, daß dieß
                              Eisenoxide sind, und so
                              weit meine Erfahrungen reichen, kann hieruͤber gar kein Zweifel mehr statt
                              haben. Wenn man diese Erze mit dem gemeinen Eisensteine vor dem Brennen vergleicht,
                              so wird man nicht leicht zwei zu einer und derselben Klasse gehoͤrige
                              Koͤrper finden, die einander weniger aͤhnlich waͤren, und wenn
                              man noch gern zugeben muß, daß die Mengen des in denselben enthaltenen Eisens
                              maͤchtig von einander verschieden sind, so fuͤhlt man sich bei
                              genauerer Untersuchung geneigt, dem darin enthaltenen Eisen selbst eine sehr
                              verschiedene Art von Existenz zuzuschreiben.
                           Indessen wird dieser auffallende Contrast sehr vermindert, wenn der Eisenstein dem
                              Feuer ausgesezt wurde; er geht von seiner urspruͤnglichen graulich oder
                              schwaͤrzlich blauen Farbe in verschiedene Nuͤancen von Braun, Roth und
                              Purpur uͤber, deren Intensitaͤt von der Menge des in demselben
                              gegenwaͤrtigen Eisens, der Staͤrke der angewandten Hize und der Dauer
                              derselben abhaͤngt.
                           Die Kunst den Eisenstein zu roͤsten (oder, wie man technisch spricht, zu
                              calcinirenIn der englischen
                                    Sprache naͤmlich: in der deutschen bedienen wir uns des Ausdrukes roͤsten. Anmerk. d. Uebers.)
                              wurde von einigen als eine Operation betrachtet, in welcher der Eisenstein sich erst
                              mit einem Theile Sauerstoffes verbindet, und insofern dieser im Schmelzofen wieder
                              weggeschafft werden muß, ehe das Eisen ausgeschieden wird, so wurde diese Operation
                              theils verschrieen, theils fuͤr unnoͤthig erachtet. Indessen hat
                              Erfahrung hier deutlicher, als bey manchen anderen metallurgischen Operationen, die
                              Nuͤzlichkeit und Nothwendigkeit des vorlaͤufigen Roͤstens der
                              Eisenerze vor dem Schmelzen derselben erwiesen.
                           Nachdem ich diesen Gegenstand wieder in Betrachtung zog, und mehrere andere Versuche
                              verglich, muß ich noch immer bei meiner vorigen Meinung beharren, daß der gemeine Eisenstein dieses
                              Landes beinahe 40 p. Cent.
                              Sauerstoff mit seinem Eisen verbunden enthaͤlt. Ich konnte mich auch nicht
                              uͤberzeugen, daß gehoͤrig geroͤsteter Eisenstein sich im
                              Mindesten mit Sauerstoff verbindet, obschon gar nicht gezweifelt werden kann, daß
                              durch langes Roͤsten und eine hoͤhere Temperatur eine solche
                              Verbindung, wenngleich nicht in einem sehr hohen Grade, statt haben kann. Ich hoffe
                              daher, man wird mir erlauben einige Versuche und Bemerkungen uͤber
                              Roͤsten, Desoxidation und Reduction der Eisensteine, insofern dieser
                              Gegenstand dadurch mehr Aufklaͤrung erhalten soll, hier
                              einzuruͤken.
                           Eisensteine verlieren gewoͤhnlich durch das Roͤsten 30–35 p. Cent ihres Gewichtes. Das
                              Roͤsten faͤngt mit einer Veraͤnderung der Farbe an der
                              Oberflaͤche an, welche bei dem Fortschreiten des Processes immer tiefer und
                              tiefer eindringt. Wenn der Eisenstein durch und durch gleichfarbig geworden ist,
                              kann man die Operation als vollkommen vollendet betrachten. Bricht man einen
                              Eisenstein waͤhrend derselben, so wird man finden, daß sein Mittelpunkt noch
                              nicht geroͤstet ist und schwaͤrzlich seyn wird. Auch kleine
                              Eisensteine brauchen mehrere Stunden, um durch und durch geroͤstet zu werden:
                              man kann indessen die Roͤstung in zwei Minuten vollenden, wenn man den
                              Eisenstein sein gepulvert auf eine roth gluͤhende Eisenplatte streut. Die
                              Veraͤnderung der Farbe geschieht hier sehr schnell; sie wird beinahe
                              augenbliklich braun, dann schwarz, und kehrt gewoͤhnlich beim
                              Abkuͤhlen in ein braun Roth oder in eine schmuzige Purpurfarbe
                              zuruͤk.
                           Ein Eisenstein, der waͤhrend des Roͤstens 32 p. Cent verlor, wurde sehr klein gestoßen,
                              geschmolzen, und gab wie folgt:
                           
                              
                                 400 Gran Eisenstein50 Gran fein gepulverte Coke 
                                 139 Gran Eisen = 33 1/2 p. Cent.
                                 
                              
                           
                              
                                  300 Gran Eisenstein60 Gran fein gepulverte Coke 
                                 123 Gran Eisen = 41 1/2 p. Cent.
                                 
                              
                           
                              
                                 300 Gran Eisenstein75 Gran fein gepulverte Coke 
                                 132 Gran Eisen = 44 p. Cent.
                                 
                              
                           Die lezte Reduction kann man als eine beinahe vollkommene Erzprobe betrachten, welche
                              in mehreren Faͤllen, wo naͤmlich die erdigen Bestandtheile beinahe in
                              gleichen Verhaͤltnissen vorkommen, ohne irgend einen Zusaz von Fluß mit aller
                              Genauigkeit unternommen werden kann.
                           Einige Stuͤke derselben Masse, die vorher nicht geroͤstet wurden, 6024
                              Grane im Gewichte, wurden in einen Schmelztiegel mit Cokestaub eingetragen, und ein
                              Pyrometer an 1° befestigt. Nachdem sie 10 Stunden lang einer
                              Hellgluͤhehize ausgesezt waren, zeigte das Pyrometer 28°, und der
                              Eisenstein hatte 42 p. Cent
                              seines Gewichtes verloren, oder 10 p. Cent mehr, als wenn er auf die gewoͤhnliche Weise
                              geroͤstet worden waͤre. Dieß schrieb ich dem Verluste an Sauerstoff
                              zu, weil die metallischen Theilchen mit einer Kohlenstoffhaͤltigen Materie in
                              Beruͤhrung standen. Wenn der Eisenstein gewaschen und vollkommen von dieser
                              Materie befreyt wurde, sah er graulich blau aus, klebte an der Zunge, besaß
                              Metallgeschmak, und brannte, gepulvert, mit einer Flamme.
                           400 Grane des gemeinen geroͤsteten Eisensteines wurden, Vergleichungs halber,
                              allein geschmolzen, und gaben ein dichtes glaͤnzendes undurchsichtiges Glas,
                              ohne irgend eine Metallausscheidung.
                           400 Grane caͤmentirten entfaͤnerten Erzes wurden auf dieselbe
                              Groͤße zuruͤkgebracht, und unter gleichen Umstaͤnden
                              geschmolzen. Sie gaben einen regenbogenfarbigen (prismatic
                                 coloured) Eisenknopf von 120 Granen oder 30 p.
                              Cent. Die ausgezeichnete Verschiedenheit zwischen
                              diesen beiden Resultaten schrieb ich gleichfalls der Gegenwart und Abwesenheit des
                              Sauerstoffes in diesen beiden Erzen zu.
                           
                           In einem anderen Versuche wurden 4281 Grane desselben Eisensteines in ganzen
                              Stuͤken vier und zwanzig Stunden lang in Beruͤhrung mit Cokestaub
                              einer Hize von 69° am Wedgewood'schen Pyrometer ausgesezt. Der Verlust am
                              Gewichte betrug 43 p. Cent,
                              so daß also eine doppelt so große Hize, die 14 Stunden laͤnger einwirkte, nur
                              noch eine um 1 p. Cent
                              groͤßere Desoxidation hervorbrachte als jene war, die man durch die erste
                              Caͤmentation erhielt. Die Stuͤke Eisenstein waren jezt vollkommen
                              metallisch, dicht und glaͤnzten unter der Feile.
                           300 Grane dieses desoxidirten Eisensteines gaben durch Schmelzung fuͤr sich
                              eine Masse von weichem haͤmmerbaren Eisen, das 113 Gran wog, oder 37 2/3 p. Cent.
                           300 Grane, welchen man 15 Gran Cokestaub zusezte, gaben durch Schmelzung 163 Eisen,
                              oder 54 1/3 p. Cent. 5 Gran Coke wurden im Tiegel
                              unveraͤndert gefunden, so daß also 10 Gran Coke hinreichten um die noch
                              uͤbrigen 50 Gran Eisen hervorzurufen.
                           200 Grane geroͤsteten Eisensteines wurden fuͤr sich in einem
                              Graphittiegel geschmolzen, und gaben 49 Gran Eisen oder 24 1/2 p. Cent.
                           200 Grane bei 69° desoxidirten Eisensteines wurden auf aͤhnliche Weise
                              geschmolzen, und gaben 92 Gran Eisen oder 46 p.
                                 Cent.
                           Diese Versuche beweisen, wie ich glaube, deutlich, daß irgend eine waͤgbare
                              Materie in dem Eisensteine nach dem Roͤsten vorhanden ist, welche, sobald man
                              denselben in Beruͤhrung mit einer Kohlenstoffhaͤltigen Materie erhizt,
                              entweicht, und welche bei dem nachmahligen Schmelzen ein sehr auffallendes und sehr
                              verschiedenes Resultat gibt. Ich sehe ein, daß man einwenden kann, diese
                              waͤgbare Materie waͤre nicht vorher im Eisensteine vorhanden gewesen,
                              sondern sey erst durch das Roͤsten zu demselben hinzugetreten, und daß, um den Contrast in dem
                              obigen Versuche noch deutlicher zu zeigen, dieser Versuch mit rohem Eisensteine, so
                              wie er natuͤrlich vorkommt, haͤtte angestellt werden sollen. Dagegen
                              bemerke ich zuerst, daß man sich auf Versuche mit rohen Eisensteinen und
                              Kohlenstoffhaltigen Materien, wenn sie auf den gehoͤrigen Grad von Feinheit
                              gebracht sind, durchaus nicht verlassen kann. Das augenblikliche Austreiben von 30
                              p. Cent fluͤchtiger Materie erzeugt solches
                              Aufblaͤhen im Tiegel, daß ein Theil des Erzes und des Kohlenstoffes dabei
                              unvermeidlich verloren geht. Zweitens muß ich bemerken, daß es hoͤchst
                              unwahrscheinlich ist, daß in einer Operation, die in zwei Minuten vollendet ist, in
                              einer Hize, die nicht das kleinste Schuͤpchen von Oxid auf reinem
                              haͤmmerbaren Eisen hervorzubringen vermag, irgend eine Verbindung des
                              Sauerstoffes mit einem Eisen statt haben sollte, das nicht im metallischen Zustande
                              vorkommt, und dessen Theilchen mehr oder minder durch eine Menge erdiger Masse, die
                              dem Metalle selbst an Menge gleich ist, geschuͤzt sind.
                           Der den vorigen Versuchen unterzogene Eisenstein gab, geroͤstet, 44 p. Cent Eisen, und verlor bei dem Roͤsten 32 p. Cent, so daß das Erz in seinem natuͤrlichen
                              Zustande 33 p. Cent Eisen enthielt. Nimmt man 40 p. Cent, so gibt uns dieß 13, 2 p. Cent. Sauerstoff, welcher urspruͤnglich mit dem Eisen verbunden
                              war. Nun war aber die waͤgbare Materie, welche in dem Versuche zu 28°
                              Wedgwood durch Caͤmentation frei ward, die Differenz zwischen 32 und 42, oder
                              10, und in jenem von 69° war die Differenz gleich 11; ein Zusammentressen
                              also, das den Schluß gestattet, daß Eisen oder Eisenstein nicht bloß in dem Zustande
                              eines Oxides vorkommt, sondern daß die Menge desselben wenigstens auf 40 p. Cent steigt. Denn man kann doch nicht auch bloß
                              fuͤr einen Augenblik annehmen, daß irgend ein Caͤmentations Proceß bei
                              der viel geringeren Temperatur, auf welche er beschraͤnkt ist, die lezten Theilchen des
                              Sauerstoffes von den Erze sollte abzuscheiden vermoͤgen, indem dieselben
                              wahrscheinlich auch einer hoͤheren Temperatur, und der mehr kraͤftigen
                              Einwirkung eines Schmelzofens widerstehen wuͤrden.
                           Daß bei der Temperatur des Schmelzens eine groͤßere Portion davon entfernt
                              wird, ist durch folgende Versuche erwiesen.
                           934 Grane rohen Eisensteines in Stuten wurden in Beruͤhrung mit gepulverter
                              Holzkohle vier Stunden lang einer Caͤmentir Hize von 40° ausgesezt,
                              und diese Temperatur wurde allmaͤhlich bis auf 120° vermehrt, in
                              welcher dieselben durch beinahe acht Stunden blieben. Das Resultat war vollkommene
                              Scheidung des Eisens und der erdigen Stoffe von einander in Form von
                              Kuͤgelchen: ersteres im Zustande eines grauen Roheisens, lezteres in jenem
                              eines etwas durchscheinenden Glases. Sie wogen zusammen 484 Grane; ihr Verlust 450
                              Grane, war gleich 48, 19 p. Cent. Zieht man davon 32
                              Grane, als den waͤhrend des Roͤstens erlittenen Verlust ab, so
                              betraͤgt das Gewicht der, waͤhrend des Caͤmentirens entwichenen
                              Materie, 16, 19, so daß in diesen drei Versuchen uͤber Desoxidation der
                              Verlust am Gewichte analog mit der Temperatur war; naͤmlich:
                           bei  28° Wedgwood Verlust 42 per Cent.
                           bei  69° Wedgwood Verlust 43 per Cent.
                           bei 120° Wedgwood Verlust 48, 19 per Cent.
                           Die Mengen des Sauerstoffes, die als Kohlensaͤure oder Kohlenstoffoxid davon
                              giengen, druͤken die Zahlen 10, 11, 16, 19 aus.
                           Da ich in meinen Versuchen uͤber Desoxidation der geroͤsteten
                              Eisensteine auf aͤhnliche Schluͤsse gelangte, so fuͤge ich
                              folgende als Erlaͤuterung uͤber dieses Zusammentreffen bei.
                           Einige Stuͤke Eisenstein, welche durch Roͤsten 29 p. Cent verloren hatten, wurden durch vierzehn Stunden
                              einer Hize ausgesezt,
                              welche bis auf 120° Wedgwood stieg, und in welcher sie durch mehrere Stunden
                              blieben.
                           Der Eisenstein wog urspruͤnglich 749 Gran.
                           
                              
                                 Nach dem Caͤmentiren fand er sich aufgeloͤßt
                                 in graue
                                 
                                 
                              
                                 Gußeisenkuͤgelchen
                                 
                                 375 Gran
                                 
                              
                                 Glaskuͤgelchen
                                 
                                 217 Gran
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 592 Gran
                                 
                              
                                 Verlust
                                 157 Gran
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 Verlust an Sauerstoff
                                  20, 9
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Erhaltenes Eisen
                                  50, 0
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Sehr durchscheinendes Glas
                                  29, 1
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 100, 0
                                 
                                 
                                 
                              
                           Dieser Versuch ward bei einer niedrigeren Temperatur, aber durch eine laͤngere
                              Zeit, wiederholet. Die Menge des verloren gegangenen fluͤchtigen Stoffes war
                              20, 6 p. Cent. Einige wenige kleine
                              Gußeisenkuͤgelchen schwizten aus, und erschienen auf der Oberflaͤche
                              dieser Massen; es hatte aber keine Absonderung zwischen dem Eisen und den erdigen
                              Stoffen statt. In diesen beiden Versuchen schienen 41 p.
                                 Cent Sauerstoff von dem Erze abgewichen zu sein. Da ich nun, wie ich
                              glaube, es hoͤchst wahrscheinlich gemacht habe, daß das Eisen der gemeinen
                              Eisensteine dieses Landes, sowohl im natuͤrlichen Zustande als
                              geroͤstet, mit beinahe 40 p. Cent Sauerstoff
                              verbunden ist, will ich diesen Aufsaz mit dem Resultate aͤhnlicher Versuche
                              an Lancashire Erzen schliefen, welche gleichfalls zu beweisen scheinen, daß das
                              Eisen dieser Erze nicht mit einer groͤßeren Menge Sauerstoffes, als der
                              gemeine Eisenstein, verbunden ist, obschon ihre sehr gesaͤttigte rothe Farbe
                              fuͤr den ersten Fall auf einen entgegengesezten Schluß leiten
                              koͤnnte.
                           Wenn Lancashire Erz sehr klein gepocht und auf einer Eisenplatte so lang gehizt wird,
                              bis es schwarz wird, so verliert es nur 4–5 p.
                                 Cent seines Gewichtes (Eisenstein wuͤrde in derselben Zeit 25–35 p. Cent verloren haben): wie das Erz sich
                              abkuͤhlt, verschwindet die schwarze Farbe, und die urspruͤngliche
                              rothe kehrt zuruͤk. In diesem Zustande hat es eine schwarze, obschon
                              wahrnehmbare, Empfindlichkeit fuͤr den Magnet erhalten. Wird das Erz zwei
                              Stunden lang gehizt, so verliert es 6 bis 7 p. Cent, und
                              wird dann stark magnetisch, wodurch es wahrscheinlich wird, daß die magnetische
                              Kraft in diesem Falle mehr das Resultat einer neuen Anreihung der Metalltheilchen,
                              als des Austreibens einer kleinen Menge Wassers istDie neuesten Entdekungen uͤber
                                    Magnetismus und Galvanismus und die Verbindung beider erlauben jedoch eine
                                    andere Ansicht. A. d. Ueb..
                           Sezt man dieses Erz noch laͤnger der Hize und zumal einer hoͤheren
                              Temperatur aus, so erhaͤlt es sein verlornes Gewicht, erhaͤlt einen
                              glasartigen Bruch und verliert seine Empfindlichkeit gegen den Magnet. Diese Zunahme
                              des Gewichtes haͤngt unstreitig von einer neuen Menge Sauerstoffes ab, welche
                              sich mit dem Eisen verbindet, und diese uͤbersteigt, nach meiner Erfahrung,
                              nie jene des Wassers, welches in einer niedereren Temperatur davon getrieben wird.
                              Es ist bei Versuchen dieser Art zuweilen moͤglich, daß das Erz, nachdem es 8
                              oder 10 Stunden lang geroͤstet wurde, eben so viel wiegen kann, als wenn es
                              gleich in den Ofen kommt, obschon, haͤtte man dasselbe fruͤher aus der
                              Roͤstung genommen, man eben den Abgang des Gewichtes, wie vorher, gefunden
                              haben wuͤrde.
                           Wenn Lancashire Erze in Beruͤhrung mit kohlenstoffhaͤltigen Materialien
                              caͤmentirt werden, so zeigt sich, je nachdem naͤmlich die Art
                              verschieden ist, im allgemeinen ein Gewichtsverlust von 25–35 p. Cent, wovon jedoch jenes Gewicht abgezogen werden
                              muß, welches das Erz bei niedriger Rothgluͤhehize verloren haben wuͤrde: die
                              Differenz druͤkt die Menge des Sauerstoffes aus, welche waͤhrend der
                              Operation aus dem Erze getrieben wurde. Folgende Angabe kann als eine
                              Annaͤherung zur Bestimmung der Bestandtheile der reichsten und dichtesten
                              Lancashire-Haͤmatiten betrachtet werden:
                           
                              
                                 Eisen
                                 64, 0
                                 
                              
                                 Sauerstoff mit Eisen
                                 24, 5
                                 
                              
                                 Erdige Stoffe
                                 5, 0
                                 
                              
                                 Wasser
                                 6, 5
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 100, 0
                                 
                              
                           Die Menge des gebundenen Sauerstoffes in dieser Analyse ist unter 40 p. Cent.