| Titel: | Beschreibung der neuen Entdekung des Grafen de la Boulaye-Marsillac in der Färbekunst. | 
| Fundstelle: | Band 5, Jahrgang 1821, Nr. XIV., S. 88 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIV.
                        Beschreibung der neuen Entdekung des Grafen de la Boulaye-Marsillac in der Färbekunst.
                        Aus der Bibliothéque Physico-Economique. In Tilloch's Philosoph. Magaz. et Journ. August 1820. Nr. 268. S. 130. Im Auszuge uͤbersezt.
                        Marsillac Vortheile beim Färben.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich wird Tuch, in ganzen Stuͤken
                              gefaͤrbt, nie gehoͤrig von der Farbe durchdrungen, und man erkennt
                              solche im Stuͤke gefaͤrbte Tuͤcher durch die lichtere Kante,
                              wenn man sie
                              durchschneidet. Das Faͤrben in der Wolle kommt aber viel hoͤher zu
                              stehen, und einige Farben, z.B. Scharlach, koͤnnen sogar nur im Stuͤke
                              gefaͤrbt werden; Scharlach bleibt daher immer in der Mitte weiß.
                           Diesem Nachtheile suchte der Direktor und Professor der Gobelinsschule, Graf de la
                              Boulaye Marsillac, auf folgende Weise vorzubeugen. Er haͤlt naͤmlich
                              das Wasser, in welches das Tuch eingeweicht wird, ehe dasselbe in den Farbekeßel
                              kommt, und welches die Zwischenraͤume in dem Tuche ausfuͤllt,
                              fuͤr die Ursache, warum die den Farbestoff enthaltende Fluͤssigkeit
                              nicht weiter in dasselbe eindringen kann, und wenn auch das Tuch noch so stark
                              ausgerungen wird, um das Weichwasser zu entfernen, gleichsam auf der
                              Oberflaͤche sizen bleiben muß. Er suchte daher das Tuch nur so feucht zu
                              erhalten, als es zum Faͤrbungsprocesse noͤthig ist, und das Wasser aus
                              dem Inneren desselben so zu entfernen, daß die Farbebruͤhe bis dahin gelangen
                              kann. Dieß bewirkt er mittelst zweier Walzen im Grunde des
                              Faͤrbegefaͤsses, durch welche er das nasse Tuch durchlaufen
                              laͤßt, so daß, waͤhrend das Stuͤk von einem Haspel durch das
                              Farbegefaͤß zwischen den beiden Walzen auf einen anderen Haspel
                              hinlaͤuft, dasselbe von den Walzen stark zusammengedruͤkt, alles
                              enthaltene Wasser aus demselben in die Farbebruͤhe (die dadurch
                              verduͤnnt wird) ausgepreßt, und auf der Stelle durch die Farbebruͤhe
                              ersezt wird, so daß es diese selbst in seinem Innersten aufnimmt. Dieses Durchziehen
                              durch die Walzen und Aufwinden auf dem Haspel wird solang hin und her fortgesezt,
                              bis die Farbe gesaͤttigt genug erscheint.
                           Scharlachtuͤcher, die auf diese Weise gefaͤrbt werden, erhalten eine so
                              gesaͤttigte Farbe, daß sie weniger hell- und stechend roth als der auf
                              die gewoͤhnliche Weise gefaͤrbte Scharlach erscheinen: diesem Fehler
                              laͤßt sich jedoch durch einige der Farbebruͤhe zugesezte Curcume oder
                              Gelbholz (Fustic) vorbeugenDer Glanz oder die Helle des Scharlachs wird
                                    aber hierdurch nicht acht, nicht dauerhaft, auch ist der Scharlach gerade
                                    diejenige Farbe, welche um so beliebter ist, je weißer der Schnitt zum
                                    Vorschein kommt. Bei andern Farben duͤrfte dieses Verfahren mit
                                    groͤßerem Vortheile angewendet werden koͤnnen.
                                    D..