| Titel: | Erklärung des dem Edward Woolley, Schrauben-Fabrikanten zu Bilston in Staffordshire ertheilten Patentes auf Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung der Holzschrauben-Patronen. Dd. 10. Novemb. 1818. | 
| Fundstelle: | Band 5, Jahrgang 1821, Nr. XVI., S. 92 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVI.
                        Erklärung des dem Edward Woolley, Schrauben-Fabrikanten zu Bilston in Staffordshire ertheilten Patentes auf Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung
                           der Holzschrauben-Patronen. Dd. 10. Novemb. 1818.
                        Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. 1812. N. CCXII. Jaͤner 1820. S. 77.
                        Woolley Verfertigung der Holzschrauben-Patronen.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserung besteht in Folgendem: die Maschine kann
                              durch Menschenhaͤnde, Pferde oder andere Thiere, Dampf, Wasser oder irgend
                              eine andere Kraft bewegt werden. Die Schrauben-Patrone wird aus rundem oder
                              walzenfoͤrmigem Stabeisen gebildet, welches in gehoͤriger
                              Laͤnge entweder kalt oder heiß mit einer Schere abgeschnitten und dann in
                              einen Model gestekt wird, den man gewoͤhnlich den Bohrer nennt. Dieser Model
                              hat eine Hoͤhlung von der Groͤße der Schraube und eine Gegensenkung an
                              der Spize. Er wird unten von ein paar Klammern oder Schrauben fest gehalten. Die
                              Patrone wird dann durch einen Staͤmpel, der mittelst senkrechter Schlitten
                              oder durch eine Presse wirkt, entweder horizontal oder senkrecht hineingetrieben,
                              wodurch der Schenkel derselben eine allmaͤhlig verschmaͤlerte oder
                              konische Form
                              erhaͤlt, und zugleich auch der Kopf der Patrone auf einem Schlage gebildet
                              und dadurch geschikt wird, auf die gewoͤhnliche Weise in eine Schraube
                              ausgearbeitet zu werden. Diese Patronen mußten vor dieser Erfindung stets aus freyer
                              Hand geschmiedet werden, und wurden nie durch Maschinen gemacht. Die Klammern oder
                              Schrauben unter dem Bohrer werden geschlossen, um den Schenkel der Patrone mittelst
                              einer horizontalen Schraube fest zu halten, waͤhrend der Streich
                              gefuͤhrt wird, und eben so wieder geoͤffnet. Die horizontale Schraube
                              wird mittelst eines Hebels oder einer Kurbel bewegt. Urkunde dessen.
                           
                        
                           Bemerkung des Patenttraͤgers.
                           Holzschrauben-Patrone soll soviel heißen als die Patrone, auf welche die
                              Schraube aufgesezt wird. Der Vortheil dieser Erfindung besteht darin, daß der
                              Schraubenkopf mit Einem Schlage gebildet wird. Die Schraube wird aus rundem Eisen
                              gemacht, und folglich koͤnnen die Schrauben nicht verschieden und
                              unregelmaͤßig werden, wie es bei der gewoͤhnlichen Verfertigungsweise
                              derselben geschieht. Sie wurden naͤmlich bisher aus plattem Stabeisen
                              gearbeitet, welches der Arbeiter erst rund haͤmmern mußte. Es bedurfte vieler
                              Hammerstreiche, um die Patrone nur rund zu erhalten, und noch weit mehr um den Kopf
                              zu bilden. Die auf der Maschine gemachten sind in jeder Hinsicht vorzuziehen,
                              brauchen kein Zurunden, und ihr Kopf wird mit einem Schlage gebildet.
                           Die auf der Maschine gemachten Schrauben sind auch in Hinsicht ihrer Form
                              vorzuͤglicher; sie spizen sich regelmaͤßig zu, und in Hinsicht ihrer
                              Laͤnge und Staͤrke gleich, welches alles durch bloße Fertigung
                              derselben aus freyer Hand unmoͤglich zu erreichen ist. Urkunde dessen.