| Titel: | Leichte und sichere Methode, Champignons zu ziehen sowohl mit als ohne Dünger. Von Herrn Wilh. Wales. | 
| Fundstelle: | Band 5, Jahrgang 1821, Nr. XX., S. 102 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XX.
                        Leichte und sichere Methode, Champignons zu ziehen sowohl mit als ohne Dünger. Von Herrn Wilh. Wales.
                        Aus den Memoirs of the Caledonian Horticultural Society im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXV. S. 177.
                        Wales Methode Champignons zu ziehen.
                        
                     
                        
                           1. Wie man sich mit Champignonbrut versehen kann.
                           Dieß geschieht am besten im Maͤrz, wo das Vieh noch
                              nicht auf der Weide und bei irgend einem troknen Futter im Stalle ist. Man nimmt
                              zwei Schubkarren voll Kuhduͤnger, einen Schubkarren Schafduͤnger, und
                              einen voll Pferdeduͤnger; troknet denselben gut aus, und stampft ihn so
                              klein, daß er leicht durch ein grobes Gartensieb durchlaͤuft. Nachdem man
                              diese Duͤngerarten nach dem Sieben gehoͤrig unter einander gemengt
                              hat, schlaͤgt man sie auf einen runden Haufen, den man oben in eine Spize
                              zulaufen laͤßt. Dieß muß, wie es sich von selbst versteht, an einem trokenen
                              bedekten Orte geschehen. So wie der Haufen aufgeschlagen ist, muß er getreten
                              werden, wodurch dem Ueberhizen desselben vorgebeugt wird. Wenn man zur Probe einen
                              Stok in den Haufen stekt, und dieser beim Herausziehen sich in per Hand etwas warm
                              anfuͤhlen laͤßt, so hat die Hize den gehoͤrigen
                              wohlthaͤtigen Grad erreicht: denn man muß bemerken, daß waͤhrend des
                              ganzen Aufziehens der Champignons auf den gehoͤrigen Grad der Waͤrme
                              vorzuͤgliche Ruͤksicht genommen werden muß, indem diese
                              Gewaͤchse ebensowenig zu große Hize als zu große Kaͤlte ertragen
                              koͤnnen. Der beste und fruchtbarste Grad von Waͤrme, den ich jemals gefunden habe, ist
                              zwischen 55–60 Fahrenheit(× 10
                                    – × 12 Réaum. d.
                                    Uebers.); und je naͤher diesem Grade von Hize die
                              Champignonsbeete gehalten werden, desto mehr werden sie tragen. Dieser Haufen muß
                              mit Pferdestreu, waͤhrend diese in Gaͤhrung ist, in einer Dike von
                              vier Zollen uͤber und uͤber bedekt werden. Wenn der Ort, wo der Haufen
                              aufgeschlagen wird, an und fuͤr sich warm ist, so wuͤrde ich vielmehr
                              Bastmatten statt Pferdestreu empfehlen, weil auch die geringste Ueberhizung den
                              Haufen verdirbt. In diesem Zustande lasse man den Haufen einen Monat liegen, und
                              nehme die Streu ein wenig ab. Man greife nun mit der Hand in das Innerste des
                              Haufens, und ziehe eine Handvoll aus demselben heraus. Wenn die Brut bereits zu
                              laufen begann, so wird man eine Menge weißer Fasern oder Faden durch den
                              Duͤnger hinziehen sehen; wenn nicht, so lasse man eine neue Lage Streu, von
                              der Dike der vorigen, auf diese auftragen, und nach einem Monate wird man ohne
                              Zweifel den Haufen reichlich mit Brut versehen finden. Ich hatte schon mit drei
                              Wochen Brut, zuweilen aber auch erst in zehn Wochen: dieß haͤngt großen
                              Theils von dem Duͤnger ab. Diese so erzeugte Brut ist von der besten
                              Guͤte, und uͤbertrifft bei weiten diejenige, die man auf Feldern oder
                              in Mistbetten sammelt. Ich schreibe aus Erfahrung und habe diese Weise, Brut zu
                              erzeugen, von keinem anderen entlehnt.
                           Die Brut laͤßt sich in diesem Zustande nicht lang aufbewahren; man muß
                              Brutziegel (spawn-briks) daraus verfertigen, von
                              welchen man soviel, als man fuͤr den ganzen Sommer oder selbst fuͤr
                              eine Reihe von Jahren noͤthig hat, wenn man sie anders troken haͤlt,
                              auf ein mal verfertigen kann.
                           
                        
                           
                           2. Verfertigung der Brutziegel.
                           Man nehme drei Schubkarren voll Pferdeduͤnger ohne Streu, zwei Schubkarren
                              voll Lauberde, eben so viel Kuhduͤnger, einen Schubkarren voll
                              Gaͤrberlohe, so wie sie aus der Lohegrube kommt, und eben soviel
                              Schafduͤnger, mische alles dieses gehoͤrig durch einander, bis die
                              Mischung einem Kampost gleicht, und so sein und zart wie gemeiner Moͤrtel
                              wird, oder wie Thon, den man beim Pfropfen braucht: denn sonst geht sie nicht leicht
                              aus dem Model.
                           Man nehme dann einen Model oder eine Form, so wie die Ziegelschlaͤger sie
                              gebrauchen, sechs Zoll lang, vier breit, drei tief. Man druͤke hierauf einen
                              Theil dieser Mischung in diesen Model, dessen Seiten man vorher etwas befeuchtete,
                              und der Brutziegel wird, ohne zu brechen, aus demselben genommen werden
                              koͤnnen. Nachdem die Ziegel durch zwei oder drei Stunden so gestanden sind,
                              mache man mit einem stumpfen oder zugerundeten Sezholze drei Loͤcher mitten
                              in jedem Ziegel, jedes einen Zoll von dem anderen, bis ungefaͤhr in die halbe
                              Tiefe des Ziegels. Diese Loͤcher dienen zur Aufnahme der Brut. Ich finde es
                              am besten, die Ziegel, so wie sie gemacht sind, auf Bretter zu legen, damit man
                              dieselben an einem schoͤnen Tage zum troknen in die Luft bringen kann. Sie
                              werden oͤfters von außen troken scheinen, waͤhrend sie von innen noch
                              naß sind. Man sieht dieß am deutlichsten, wenn man ein Stuͤk davon abbricht,
                              und acht giebt, ob sie innenwendig auch wirklich troken sind. Ich muß bemerken, daß
                              man beim Umkehren derselben auf den Brettern wohl acht geben muͤsse, daß sie
                              nicht brechen, indem sie, ehe sie troken genug geworden sind, um die Brut
                              aufzunehmen, leicht in Stuͤke gehen. Wenn sie fertig sind, sind sie fest, und
                              vollkommen troken an der Aussenseite: dieß werden sie in ungefaͤhr drei
                              Wochen, wenn die Witterung troken ist, und wenn man gehoͤrig auf sie acht giebt. Nun nehme
                              man frische Pferdestreu, die man vorlaͤufig zum Abliegen, wie bei Mistbetten,
                              auf Haufen geschlagen hat, und bereite davon eine Grundlage von sechs Zoll
                              Maͤchtigkeit, worauf die Ziegel zu liegen kommen. Die Pferdestreu, welche man
                              zum Deken der Ziegel braucht, muß troken und grob seyn, weil, je trokener und milder
                              die Hize ist, desto freyer die Brut arbeitet. Ich habe schon vorher bemerkt, daß, je
                              waͤrmer das Wetter, desto leichter die Deke seyn muͤsse, und wenn noch
                              einige Hize nach Verlauf von drei Wochen in der alten Deke vorhanden ist, so bedarf
                              man keiner neuen mehr, da die alte vollkommen hinreicht. Hierauf muß nun jedes Loch
                              in den Ziegeln mit Brut vollkommen vollgefuͤllt werden, und da diese Ziegel
                              uͤber einander zu liegen kommen, so muß auch die obere Seite des Ziegels bei
                              dem Legen mit Brut belegt werden: man muß zugleich bei dem Aufschichten dieser
                              Ziegel acht geben, daß sie so frey als moͤglich uͤber einander zu
                              liegen kommen, damit die Waͤrme und der Dampf des Duͤngers frey durch
                              alle Theile des Haufens durchziehen kann. Der Haufen muß oben am Gipfel mit einem
                              einzelnen Ziegel sich schließen. Nachdem nun alle Ziegel so aufgeschichtet worden
                              sind, lege man sowohl um die Seiten, als auf den Gipfel des Haufens sechs Zoll hoch
                              hizigen Duͤnger, welcher bald eine schoͤne maͤßige
                              Waͤrme erregen wird. Alles dieß muß an einem Orte geschehen, wo kein Regen
                              den Duͤnger abzukuͤhlen vermag. Nach vierzehn Tagen lege man
                              neuerdings drei Zoll hoch frischen Duͤnger auf den alten, wodurch die Hize
                              erneuert, und wieder kraͤftig vierzehn Tage lang fortgearbeitet wird, wo man
                              dann die Streu wegnehmen und die Brutziegel davon reinigen kann. Ehe man diese Deke
                              wegnimmt, wird es gut seyn einen Theil davon bei Seite zu legen, und einige Ziegel
                              herauszunehmen, um zu sehen ob die Brut durch alle Ziegel gelaufen ist oder nicht:
                              wenn nicht, so bringt man die Ziegel an ihren alten Ort, dekt sie wieder zu, und laͤßt
                              sie noch zehn Tage laͤnger liegen, wo dann jeder gleichsam als eine feste
                              Masse von Brut erscheinen wird. Man kann sie nun einige Tage im Haufen liegen und
                              troknen lassen, und bringt sie hierauf an einen trokenen Plaz, wo sie zum Gebrauche
                              aufbewahrt und mehrere Jahre lang gut bleiben werden.
                           
                        
                           3. Erziehen der Champignons.
                           Nachdem ich nun gezeigt habe, wie man sich Brut verschaffen koͤnne, was die
                              Hauptsache ist, will ich nun fortfahren darzuthun, wie man Champignons aus der Brut
                              ziehen koͤnne. Ich ziehe die Champignons in Kistchen, Koͤrbchen,
                              uͤberhaupt in allem, was Duͤnger und Erde zusammenhalten kann. Diese
                              Kistchen stelle ich in die Hintergemaͤcher der Treibhaͤuser, oder an
                              irgend einen Ort, wo weder Nasse noch Frost Zutritt hat. Man muß mehrere Kistchen
                              haben, wovon immer nur einige gefuͤllt werden, damit ein gewisser Wechsel
                              unter denselben statt hat, und man zu jeder Zeit Champignons fuͤr seinen
                              Tisch erhalten koͤnne. Ich nehme an, daß drei Kistchen auf ein mal
                              gefuͤllt werden. Jedes Kistchen mag drei Fuß lang, anderthalb Fuß breit und
                              sieben Zoll tief seyn. Man lasse diese Kistchen zur Haͤlfte mit frischem
                              Pferdeduͤnger aus dem Stalle fuͤllen, (je frischer desto besser, und
                              wenn er naß ist, muß er durch drei oder vier Tage, ehe man ihn in das Kistchen legt,
                              getroknet werden), und druͤke denselben recht gut in dem Kistchen niederSeit ich diesen Aufsaz schrieb, fand ich es
                                    sehr vortheilhaft, auf drei Schubkarren Pferdeduͤnger einen
                                    Schubkarren vollkommen trokenen Kuhduͤnger zu nehmen, den man, so wie
                                    er ist, pulvert, und dann mit dem Pferdeduͤnger recht gut mischt,
                                    nachdem dieser vier oder fuͤnf Tage lang zum Troknen unter Dach
                                    gelegen ist. Die Ursache, warum ich den Kuhduͤnger troken versuchte, war, weil
                                    ich immer fand, daß der Pferdeduͤnger sehr stark dampft, nachdem er
                                    schon einige Zeit uͤber in den Kistchen lag. Wenn aber der
                                    Kuhduͤnger gepuͤlvert ist, so troknet er diesen feuchten Dampf
                                    auf, und macht auch zugleich den Pferdeduͤnger in dem Kistchen
                                    dichter liegen: je mehr er niedergedruͤkt ist, desto schoͤner
                                    laͤuft die Brut durch denselben..
                           
                           Wenn nach dem zweiten oder dritten Tage einige Hize durch den Duͤnger
                              aufsteigt, dann ist es Zeit die Brut einzusezen. Man bricht in dieser Hinsicht jeden
                              Brutziegel in drei, soviel als moͤglich gleiche Theile, und legt dann diese
                              Staͤke ungefaͤhr vier Zoll weit von einander auf die
                              Oberflaͤche des Duͤngers in dem Kuͤstchen. Hier werden sie
                              ungefaͤhr sechs Tage lang liegen bleiben, und nach dieser Zeit wird man
                              wahrscheinlich finden, daß die Seite der Brut zunaͤchst am Duͤnger
                              anfieng sich in den unten gelegenen Duͤnger zu verlaufen. Man lege dann
                              neuerdings anderthalb Zoll frischen Duͤnger oben auf die Brut hinauf, und
                              druͤke ihn, wie vorher, nieder. Im Verlaufe von vierzehn Tagen wird das
                              Kistchen auf dem Punkte stehen, Erde aufzunehmen: diese Erde muß zwei und einen
                              halben Zoll hoch aufgetragen, mit dem Ruͤken einer Schaufel gut
                              niedergeschlagen und an der Oberflaͤche vollkommen geebnet werden. Ehe aber
                              das Kistchen mit Erde uͤberlegt wird, wird es gut seyn, etwas von dem
                              Duͤnger aufzuheben, und zwar so nahe als moͤglich von dem Boden des
                              Kistchens, um zu sehen, ob die Brut durch den Duͤnger durchgelaufen ist; wenn
                              hieß nicht waͤre, so lasse man das Kistchen noch durch einige Tage
                              laͤnger unbedekt mit Erde stehen: denn, wenn man die Erde eher
                              auftraͤgt, als die Brut durch den Duͤnger gelaufen ist, so wird man
                              nur eine arme Erndte erhalten. Nach fuͤnf oder sechs Wochen fangen die
                              Champignons an durchzustechen: wenn dann die Erde troken scheint, so besprize man
                              sie sehr sanft, und warme das Wasser vorher ehe man dasselbe anwendet. Dieses
                              Besprizen laͤßt die Champignons freyer durchbrechen, und groͤsser
                              werden. Ich habe drei Stuͤke Champignons aus einem auf diese Weise
                              behandelten Kistchen abgeschnitten, die 37 Lothe wogen. Die Kistchen werden durch
                              ungefaͤhr sechs Wochen tragen, und ich hatte sie auch durch zwei Monate lang
                              tragbar, wenn man gehoͤrig acht trug, ihnen taͤglich, wenn sie troken
                              waren, Wasser zu geben: denn sie brauchen weder licht, noch frische Luft. Ich habe
                              in diesen Kistchen zwei und dreißig stattliche Champignons an einem Stoke gehabt.
                              Wenn man sie als Kindchen (button-mushrooms)
                              schneidet, so gibt jedes Kistchen zwischen 6–12 Schott'sche Pinten100 Engl. Pinten
                                    sind gleich 40, 78 Wienermaaßen. Wahrscheinlich sind die Schott'schen Pinten
                                    groͤßer, als die Englischen, da die Schotten – wenigstens
                                    diejenigen, die wir in Deutschland als Moͤnche kennen – wohl
                                    drei mal so viel trinken, als ein aͤchter Englaͤnder: und dieß
                                    will viel sagen. Anmerk. d. Uebers., nach Witterung
                              naͤmlich und nach Umstaͤnden.
                           Die hier beschriebene Methode ziehe ich jeder anderen vor, wo es sich darum handelt,
                              viele Champignons zu erzielen: ohne Duͤnger gezogene Champignons haben aber
                              einen weit feineren Geschmak. Man kann diese lezteren kaum von denjenigen
                              unterscheiden, die wild auf dem Felde wachsen: allein man erhaͤlt auf diese
                              Weise verhaͤltnismaͤßig nur sehr wenige.
                           
                        
                           4. Champignons ohne Duͤnger zu erziehen.
                           Man nehme etwas Stroh, und lege es sorgfaͤltig auf den Boden des
                              Champignon-Kistchens, ungefaͤhr einen Zoll hoch, oder eher etwas
                              hoͤher. Man nehme ferner einige Brut-Ziegel, breche sie jeden
                              ungefaͤhr in zehn Stuͤke, und lege diese Bruchstuͤke so nahe
                              als moͤglich auf das Stroh. Man bedeke sie mit Erde drei und einen halben Zoll tief, und
                              bruͤte die Erde fest nieder. Scheint die Oberflaͤche derselben troken,
                              so gebe man, wie oben gesagt wurde, etwas laues Wasser; man muß aber hier zwei mal
                              soviel Wasser geben, als bei der vorigen Methode, da bei dieser Duͤnger, hier
                              aber gar nichts Feuchtes am Boden liegt. Die Champignons werden in einem Monate oder
                              in fuͤnf Wochen durchbrechen, fruͤher oder spaͤter, je nachdem
                              der Ort, wo die Kistchen stehen, mehr oder minder warm ist. Sie brechen weder so
                              zahlreich durch, noch werden sie so groß, noch traͤgt das Kistchen so lang,
                              als bei der vorigen Methode mit Duͤnger.
                           
                        
                           5. Erde oder KampostDie
                                    Englaͤnder nennen jede Duͤngermischung oder jede Mischung von
                                    Duͤnger und Erde Kampost (Compost),
                                    wofuͤr wir noch kein Wort in unserer Sprache besizen. Anmerk. d.
                                    Uebers..
                           Ich werde nun noch jene Erdart oder jenes Kampost angeben, welches zur Erziehung der
                              Champignons in Kistchen am vorzuͤglichsten taugt. Man nehme eine
                              hinlaͤngliche Menge Pferdeduͤnger frisch aus dem Stalle, und auf jede
                              Lage Duͤnger von sechs Zoll Tiefe bringe man eine Lage seine Erde von irgend
                              einem leichten Boden, und schuͤtte sie drei Zoll hoch auf. Man bringe so
                              viele solche Lagen abwechselnd uͤber einander, bis man glauben kann,
                              ungefaͤhr fuͤr einen Jahresbedarf genug zu haben. Nachdem nun diese
                              lagen beilaͤufig ein halbes Jahr uͤbereinander gelegen sind, wird der
                              Duͤnger hinlaͤnglich verfault seyn: der Haufen muß dann mit dem
                              Grabscheite umgebrochen und durch ein Gartensieb durchgetrieben werden. Zwei Zolle
                              dieses Kampost oben auf die Kistchen gelegt und mit dem Ruͤken des
                              Grabscheites gehoͤrig angedruͤkt werden jedem Wunsche entsprechen.
                              Dieses Kampost kann sowohl uͤber jene Kistchen aufgeschlagen werden, in
                              welchen man Champignons mit Duͤnger, als in welchen man sie ohne
                              Duͤnger zieht, nur muß es fein durchgesiebt und vollkommen troken seyn: denn
                              wenn es daͤmpfig ist, laͤuft die Brut nicht frei durch dasselbe.
                           Bey aller Achtung fuͤr Herrn Oldacre's Methode
                              Champignons zu erziehen, muß ich doch gestehen, daß ich dieselbe weder sah, noch von
                              ihr sprechen hoͤrte, bis der Sekretaͤr der Gesellschaft mich an dem
                              Rande dieser Schrift daruͤber befragteDer
                                    Uebersezer sah diese Methode schon vor 30 Jahren in Wien von einem
                                    Gartenmeister befolgen, der lange Zeit in Holland die Gartenkunst lernte und
                                    trieb. Er bediente sich indessen des Eselmistes, statt des
                                    Pferdeduͤngers, da Eselmist in Wien leicht zu haben ist, und nach den
                                    Erfahrungen dieses sehr geschikten Gartenmeisters zu
                                    Champignon-Kistchen noch viel besser dient, als Pferdeduͤnger,
                                    und weniger davon noͤthig ist..