| Titel: | Verbesserter Amboß. Von Hrn. Richard King in Thames-street, Bankside. | 
| Fundstelle: | Band 5, Jahrgang 1821, Nr. XLVIII., S. 283 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVIII.
                        Verbesserter Amboß. Von Hrn. Richard King in Thames-street, Bankside.
                        Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce, im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXIX. Junius 1821. S. 40.
                        Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                        Herr King erhielt fuͤr diese Mittheilung die silberne Vulcan-Medaille und 5 Guineen.
                        King's verbesserte Amboß.
                        
                     
                        
                           Da mir das Mißliche des gewoͤhnlichen Verfahrens bei
                              der Verfertigung gesunder und starker Ambosse fuͤr alle Arten von Schmiden,
                              und das haͤufige Abbrechen des Hornes und des Lochtheiles derselben aus
                              langer Erfahrung bekannt ist, so finde ich mich hierdurch veranlaßt, der Gesellschaft ein
                              Modell meiner Verbesserung bei Verfertigung der Amboße vorzulegen, wodurch dem
                              haͤufigen Abbrechender gewoͤhnlichen Amboße vorgebeugt wird etc.
                           Die gewoͤhnliche Weise, nach welcher die groͤßeren Amboße verfertigt
                              werden, ist diese: man schmiedet eine beinahe wuͤrfelfoͤrmige Masse
                              Eisens, die als Koͤrper des Amboßes dienen soll, und vereinigt dann mit
                              diesem Bloke mittelst flacher vertikaler Flaͤchen durch Anschmieden das
                              Hoͤrn und das Lochtheil. Auf dieselbe Weise werden auch die Fuͤße
                              angeschmiedet. Die Oberflaͤche wird von Stahl gemacht, und oben auf den
                              Koͤrper des Amboßes und auf sein Lochtheil aufgelegt. Diese verschiedenen
                              Theile zeigt Fig.
                                 33. (Taf. VI.) Es ist offenbar, daß auf diese Weise das Anschmieden
                              unmoͤglich tiefer als auf ein oder zwei Zoll von der aͤußeren
                              Verbindungslinie an wirken kann, und daher bei vielen schnell auf einander folgenden
                              starken Schlaͤgen auf die Oberflaͤche des Amboßes fruͤher oder
                              spaͤter diese verticalen Verbindungen nothwendig auseinander weichen
                              muͤssen, zumahl an dem Hoͤrne und an dem Lochtheile.
                           Herr King bedient sich einer anderen Methode. Er schmiedet
                              den Koͤrper sowohl als das Hoͤrn und das Lochtheil aus einem und
                              demselben Stuͤke Eisen, und die Fuͤße oder Traͤger wieder aus
                              einem anderen. Diese beiden Stuͤke verbindet er mittelst einer horizontalen
                              Flaͤche und eines Gefuͤges, wie Fig. 34. zeigt, und
                              schmiedet sie zusammen. Es ist offenbar, daß auf diese Weise nicht nur das
                              gewoͤhnliche Abbrechen der Amboße vermieden, sondern auch weit
                              groͤßere Einfachheit bei ihrer Verfertigung erreicht wirdDer Großvater des Uebersezers, ein Grobschmid,
                                    verfertigte schon vor 60 Jahren in Baiern seine Amboße sowohl fuͤr
                                    sich als fuͤr andere genau auf die hier angegebene Weist, und
                                    aͤrgerte sich uͤber die
                                    „Stuͤkelei“ an Amboßen eben so bitter, als
                                    man sich jezt uͤber die „Stuͤkelei“ in
                                    manchem hochgelehrten Werke nur zu oft aͤrgern muß. A. d.
                                    Ueb..
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
