| Titel: | Ueber die Fortschritte in dem Verfahren, die Extractivstoffe der Vegetabilien vermischt oder abgesondert zu erhalten. (Realsche- und Rommershausensche Pressen). Vom Professor Marechaux in München. | 
| Autor: | Prof. Peter Ludwig Marechaux [GND] | 
| Fundstelle: | Band 5, Jahrgang 1821, Nr. LXIV., S. 386 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIV.
                        Ueber die Fortschritte in dem Verfahren, die Extractivstoffe der Vegetabilien vermischt oder abgesondert zu erhalten. (Realsche-
                           und Rommershausensche Pressen). Vom Professor Marechaux in München.
                        Mit Abbildungen auf Tab. V. VI. VII. und VIII.
                        Ueber das Verfahren Extraktivstoffe zu erhalten, (Realsche- und Rommershausensche Pressen).
                        
                     
                        
                           Die Kunst den Vegetabilien die Stoffe, welche die Organisation
                              darin bildet, abzugewinnen, hat sich wie jede andere, nur nach und nach entwikelt,
                              erweitert, vervollkommnet.
                           Dem Nachdenken und der Industrie kam die Natur zuvor, die unmittelbar, nach außen
                              hin, die Saͤfte verschiedener Pflanzen und Baͤume absondert. Von der
                              Rinde lasen die Menschen das Gummi und die Harze ab, die sich an derselben
                              verhaͤrteten.
                           Es war ein leichtes dem gegebenen Winke zu folgen, und durch absichtliche Verlezungen
                              dem Abfluß der Saͤfte den Weg zu bahnen. So gab mancher Baum ergiebiger, was
                              er sonst nur kaͤrglich abwarf; so entdekte man unter mancher Rinde, die
                              nichts zu versprechen schien, verborgene, ungeahndete Schaͤze. Wir gewinnen
                              heutiges Tages, noch, durch diesen einfachen Prozeß den Terpentin, verschiedene
                              Balsame, Pflanzenschleime, den Saft der Birke, des Ahorns, etc.
                           Auch war nur ein geringer Grad von Nachdenken noͤthig, um einzusehen, daß die
                              Pflanzenstoffe, welche die Natur freiwillig hergab, oder abzugeben genoͤthigt
                              wurde, nicht die einzigen waren, die sie im inneren Gewebe der Vegetabilien verschloß; der Geruch,
                              der Geschmak verschiedener Theile derselben verraͤth solches sogleich, und
                              selbst in dem rohesten Zustande der Menschen mußte die Lust wach werden, und sich
                              ein Mittel finden lassen, auf diesem Felde neue Entdekungen zu machen. Die
                              Zermalmung der Pflanzen war zu diesem Zweke unentbehrlich, und anfangs vertraten
                              zwei Steine die Stelle unserer Moͤrser, und das bloße Ausdruͤken mit
                              der Hand, ersezte unsere Pressen. So entziehen wir heutiges Tages noch mehreren
                              Fruͤchten und Pflanzentheilen ihren Saft, mehreren Saamenkoͤrnern und
                              Fruchtkernen ihr Oel, mit dem Unterschiede, daß wir in den Zermalmungs- und
                              Auspressungsmitteln sinnreicher geworden sind, und nur sehr selten und zu
                              unbedeutenden Processen die bloßen Haͤnde noch gebrauchen. Auch haben wir
                              jene Mittel nach und nach den verschiedenen Stoffen, deren Principien wir
                              beduͤrfen, besser angepaßt; so zerstampfen wir durch Muͤhlenwerke die
                              Baumrinden; so walzen wir, durch die Kraft der Pferde, des Wassers oder der
                              Daͤmpfe, große schwere Steine uͤber die oͤlenthaltenden Saamen.
                              Sehr wahrscheinlich hat die Mechanik in diesen Schoͤpfungen die
                              Graͤnzen der Moͤglichen erreicht. Von der Handmuͤhle, die durch
                              Sclavenhaͤnde in Bewegung gesezt wurde, bis zur Benuzung der Kraft der
                              Pferde, des Windes und des Wassers, ist der Schritt eben so groß, als es der lezte
                              war, der uns zur Errichtung der Dampfmaschinen fuͤhrte. Alles was die
                              Zermalmungsmittel der vegetabilischen Substanzen betrift, deren Bestandtheile wir
                              verlangen, scheint geleistet worden zu seyn. In Ansehung der Ausscheidung der darin
                              enthaltenen Stoffe blieb die Industrie auch nicht zuruͤk.
                           Die Erfahrung lehrte bald, wie leicht das Wasser die Pflanzenstoffe aufnimmt. Selbst
                              die harzigen, von den schleimigten fortgerissen, loͤsen sich gemeinschaftlich
                              mit diesen darin auf. Auch dieser Kunstgriff wurde uͤberall, wo es angieng,
                              neben den erst
                              genannten angewendet. Man macerirte die Pflanzen, oder ihre haͤrteren
                              Bestandtheile, bald in kaltem, bald im lauligen, bald im siedenden Wasser; man
                              benezte damit die Preßruͤkstaͤnde, um wo moͤglich alles darin
                              Zuruͤkgebliebene, durch wiederholte Auspressungen zu gewinnen. Dadurch bekam
                              man, in fluͤßiger Form, einen Pflanzenauszug, der alle Stoffe, die im Wasser
                              neben einander bestehen konnten, enthielt. Hier vereinigte sich das Suͤße und
                              das Bittere, das Salzige und das Saure, das Schleimige und das Mehligte, kurz alle
                              Produkte der Organisation, die sich nach Zerstoͤrung des organischen Lebens
                              nicht einander aufheben, oder wechselseitig zersezen.
                           Indessen waren die sogenannten Kraͤfte der Pflanzen in vielem Wasser
                              vertheilt, und wenn sie auch unter dieser Form nicht zu den meisten Zielen
                              unbrauchbar geblieben waren, so haͤtte man sie doch nicht fuͤr den
                              entfernteren Augenblik der Benuzung aufbewahren koͤnnen. Die meisten
                              Aufguͤsse haͤtten fruͤh wesentliche Veraͤnderungen
                              erlitten; hier haͤtte sich Schimmel gezeigt, dort waͤre die eine oder
                              die andere Gaͤhrung eingetreten. Die Erfahrung lehrte, daß die Concentration
                              dem einem und dem anderen Uebel vorbeugte. Man verwandelte also durch Abdunstung die
                              Auszuͤge in Extrakte, und gab ihnen nach Verschiedenheit der Zweke eine
                              groͤßere oder geringere Consistenz.
                           So weit war dieser Zweig der Industrie gediehen, als Dionysius
                                 Papin gegen das Jahr 1681 (an new Digestor,
                                 London 1681) seinen Digestor erfand. Nun erwachte bei manchem die Hoffnung
                              mit der Behandlung der Pflanzenstoffe ein neues Gluͤk zu machen. Der
                              Erfinder, ein franzoͤsischer Arzt, ein Schuͤler Huygens und Boyle's
                              trug sich selbst mit dem Gedanken herum auf diesem Wege, leichter und wohlfeiler,
                              die Saͤfte und die Extractivstoffe der Pflanzen und besonders der harten
                              Holzarten auszuziehen. Die Erfahrung lehrte fruͤh, daß man sich taͤuschte. Die
                              Pflanzenstoffe werden bei einer uͤber den Siedpunkt hinaus getriebenen Hize,
                              theils zersezt, theils verkohlt. Die sinnreiche Vorkehrung fand aber bei thierischen
                              Substanzen eine Anwendung, und erinnert noch unter veraͤnderter Form, und zu
                              nuͤzlichen Zweken des gemeinen Lebens angewendet, dankbar an den
                              Erfinder.
                           Die Kunst aus den miteinander gemischten Pflanzenstoffen den einen oder den anderen
                              abzusondern, blieb lange in ihrer Kindheit. Mehrere Jahrtausende hindurch
                              beschraͤnkte man sich auf die Gewinnung einiger Schleimtheile und Harze, wie
                              sie die Vegetation selbst absondert, auf einige Niederschlage, die sich von selbst,
                              und durch die Ruhe aus ausgepreßten Pflanzenstoffen oder verschiedenen
                              Auszuͤgen bildeten, auf welchem Wege man Salzmehl, einige Salze, und Pigmente
                              erhielt; aber viele dieser Stoffe, die selbst noch einer naͤheren Zerlegung
                              faͤhig waren, konnte man in ihren Bestandtheilen nicht aufloͤsen, und
                              noch eine weit groͤßere Anzahl fluͤchtiger Bestandtheile entgiengen
                              der aͤußerst beschraͤnkten Kunst.
                           Einen wesentlichen Schritt vorwaͤrts machte die Analyse der Pflanzenstoffe,
                              als die Destillation kunstgemaͤße Destillirapparate bekam. Ueber den Erfinder
                              derselben, und die Zeit der Erfindung schweigt die Geschichte. Nun erst lernte man
                              das Fluͤchtigere von dem Fluͤchtigen zu scheiden, und aus den
                              Pflanzen, Fruͤchten und Bluͤthen Stoffe zu gewinnen, deren Daseyn man
                              allenfalls ahnen moͤchte, die man aber nie einzeln darstellen, oder,
                              vermittelst anderer Substanzen, festhalten konnte. Von diesem Augenblike an
                              oͤffnete sich die Industrie ein neues Feld, die Pharmacie vermehrte nach und
                              nach das Verzeichniß ihrer aͤtherischen Medicamente, und die Parfumerie, die
                              sich bis dahin hoͤchstens auf unmittelbare Naturprodukte, und auf die
                              verschiedenartige Mischung der Blaͤtter der Blumen beschraͤnkt hatte,
                              bekam eine uͤberraschende Entwikelung. Dieses wichtige erste Schritt zur Annalyse
                              der Pflanzenstoffe scheint in Persien oder in Indien gemacht worden zu seyn. Im
                              Jahre 1569 kannte man schon im Hindostan das Rosenwasser. Nach Hrn. Langle's, wird
                              in den dasigen Schriften die Entdekung des Rosenoͤls gegen das Jahr 1612
                              gesezt.
                           Auch schweigt die Geschichte uͤber den Zeitpunkt, in welchem man zuerst
                              entdekte, daß in gewissen Pflanzenstoffen eine Gaͤhrung von selbst eintritt,
                              welche die Bildung eines besonderen entzuͤndlichen Stoffes veranlaßt, die
                              Bildung des Alkohols. Diese Erfindung wurde vermutlich nicht lange nach Benuzung der
                              Destillirapparate gemacht. Unser europaͤisches Vaterland scheint an der Ehre
                              derselben keinen Antheil gehabt zu haben. Sie scheint zu uns von den Arabern
                              uͤbergangen zu seyn. Auch blieb sehr lange unter uns die Erzeugung und
                              Gewinnung des Alkohols ein rein pharmaceutisches Geschaͤft. Indeß wenn dieses
                              geistige Wesen, nur nach und nach und sehr langsam als Getraͤnk allgemeines
                              Beduͤrfniß wurde, so beobachtete man doch gewiß bald das Verhaͤltniß
                              desselben zu den Pflanzenstoffen, und die Industrie fand darin ein leichtes Mittel
                              verschiedene in den Pflanzenextrakten enthaltene Stoffe, aus diesen abzusondern. Von
                              nun an verfertigte man Tincturen, wohlriechende geistige Wasser. Ein neuer großer
                              Schritt, bei welchem die Heilkunde gewann, die Toilette ihre Rechnung fand, und der
                              Scheidekuͤnstler das Mittel erhielt, Stoffe einzeln darzustellen, die ohne
                              dasselbe von den uͤbrigen Pflanzenstoffen nicht hatten abgeschieden werden
                              koͤnnen.
                           Auf dieser Stuft blieb die Kunst einige Jahrhunderte. In diesem langen
                              Zeitraͤume, mit dem, bis dahin in Anwendung gebuchten, beschaͤftigt,
                              wendete sich der Geist sogar ganz, von aller Speculation weg, die eine
                              naͤhere Untersuchung der inneren Bestandtheile der Pflanzen, und ihrer
                              Bearbeitung beabsichtigen konnte. Irregeleitete Forschungen, auf unerreichbaren Zweke
                              gerichtet, verzehrten die edelsten Kraͤfte. Die Umwandlung der unedlen
                              Metalle in die edlen, die Aufsuchung einer Universal-Medicin im Mineralreiche
                              wurde die Lieblings-Beschaͤftigung aller Eingeweihten. Wie viel
                              Nuͤtzliches, worauf der Zufall fuͤhrte, wurde verachtet,
                              vernachlaͤßigt, gieng ganz verlohren, indem man emsig nach Dingen haschte,
                              die außer dem Bezirk der damaligen, vielleicht der menschlichen Kraͤfte
                              uͤberhaupt, liegen!
                           Indeß singen einige hoͤhere Geister schon gegen das Ende dieser, der,
                              fuͤr die Wissenschaft fast ganz verlohrne Periode, das Nichtige der
                              bisherigen Speculationen einzusehen, und hatten sich in der Schule des Irrthums
                              uͤberzeugt, daß auf dem betretenen Wege kein heilbringender Lichtstrahl zu
                              finden ist. Diese Maͤnner singen an, die Naturstoffe in ihrem inneren Wesen
                              zu studieren; sie begriffen, was einige Jahrhunderte hindurch nicht begriffen worden
                              war, daß wenn man im Buche der Natur lesen will, man das ABC ihrer Sprache kennen
                              muß, und es fanden sich nach und nach wieder Maͤnner die neben den
                              uͤbrigen Zweigen der Chemie, welche damals die Hauptaufmerksamkeit an sich
                              zogen, auch den Pflanzenstoffen einen Plaz einraͤumten.
                           Gegen diese Zeit faͤllt die Entdekung der Modification die der Alkohol
                              vermittelst der Schwefelsaͤure enthaͤlt. Hoffmann der sie zuerst
                              machte, trat ohne sein Wissen, in die Reihe der Befoͤrderer der Analyse der
                              Pflanzenstoffe. Der Vitriolaͤther der nicht lange nachher aus dem Liquor
                              Anodinus abgeschieden wurde, erleichterte die Absonderung einiger Stoffe, und
                              vermehrte die Forschungsmittel.
                           Von jezt an diente das Mineralreich selbst, uͤber die inneren
                              Reichthuͤmer der Pflanzenwelt ein neues Licht zu werfen, und uns in den Besiz
                              mancher Stoffe zu sezen, die noch bis dahin, mit den uͤbrigen Saͤften
                              vermischt, ihrer Natur nach, unbekannt geblieben waren.
                           Diese neue Methode die Pflanzenstoffe zu behandeln, wurde in Schweden entdekt. Von
                              Europas Polargegenden stroͤhmen oft zu uns leuchtende Strahlen, die ein
                              großes Licht uͤber dem Felde der Wissenschaften verbreiten. Gegen das Jahr
                              1784, also ein Jahrhundert nach Papins fehlgeschlagenen Hoffnungen, machte der
                              unsterbliche Scheele die Methode bekannt, verschiedene Saͤuren, die in den
                              Vegetabilien ganz gebildet vorhanden sind, einzeln und vollkommen rein darzustellen,
                              und sein Scharfsinn, verbunden mit einer seltenen Fertigkeit im Zergliedern,
                              vergroͤßerte das Feld des Wissens, und der Industrie.
                           Von diesem Zeitpunkte an, ist die innere Pflanzenkunde mit ein Lieblingsstudium
                              unserer Chemiker geworden. Seit die Kunst der Analyse in vielen geuͤbten
                              Haͤnden, und eine tiefere Kenntniß der chemischen Kraͤfte allgemeiner
                              geworden ist, und die Forschungen leiten und beguͤnstigen, sind eine
                              betraͤchtliche Menge neuer Pflanzenstoffe entdekt worden, unter welchen
                              mehrere sich in unseren Pharmacien das Buͤrgerrecht bereits erworben haben,
                              und manche noch, in der Heilkunde, wesentliche Dienste leisten werden.
                           Indeß hatte man, bei allen Fortschritten in der Behandlung der Pflanzenstoffe noch
                              mit einem wesentlichen Hindernisse zu kaͤmpfen, das sowohl der bloßen
                              Extraktion, als der Analyse selbst nicht selten unuͤbersteigbare
                              Schwierigkeiten in den Weg sezte. Die Extraktion der Pflanzenstoffe muß
                              naͤmlich nothwendig der Analyse derselben vorangehen. Diese Extraktion kann
                              nur, wenn die unmittelbare Auspressung der Saͤfte nicht zureicht, durch
                              fluͤßige Mittel bewerkstelligt werden, und zu diesen fluͤßigen
                              Extraktionsmitteln ist oft ein groͤßerer oder geringerer Grad von
                              Waͤrme noͤthig: und man lernte nach und nach die zerstoͤrende
                              Wirkung der Waͤrme auf Stoffe kennen, die von der Lebenskraft nicht mehr unterstuͤzt, durch
                              die Organe nicht mehr abgesondert gehalten, dem Einfluß der Temperatur
                              uͤberlassen werden. Einige werden verfluͤchtigt, manche zersezt, es
                              bilden sich andere Mischungsverhaͤltnisse, und man irrt sich, wenn Man
                              glaubt, man besize im Auszuge die Stoffe, wie sie in der lebendigen Pflanze
                              beschaffen waren. Noch verderblicher wirkt die Waͤrme, wenn ihre
                              Thaͤtigkeit lange unterhalten werden muß, was besonders bei den Extrakten
                              unvermeidlich ist; und die Erfahrung lehrte taͤglich, daß solche
                              Praͤparate, in verschiedenen Officinen bereitet, den Geruchsorgan ganz anders
                              afficirten, und folglich unter einander unaͤhnlich geworden waren. Geringe
                              Modifikationen in der Temperatur, bei anhaltender Wirkung, haben einen nicht zu
                              berechnenden Einfluß, und konnten bei aller Sorgfalt, bei den bekannten Methoden,
                              nicht vermieden werden.
                           Das Zwekmaͤßigste was man in einigen großen Pharmacien, um jenem Uebel
                              vorzubeugen, angewendet hatte, war ein Verdunstungs-Apparat, der zu den
                              verschiedenen Zweken, bestaͤndige Waͤrmegrade lieferte. Ein solcher
                              war in einer großen Apotheke in London. Eine ungefaͤhrige Zeichnung desselben
                              findet man Fig.
                                 17. Tab. VII. wie sie aus dem V. Bd. des Journal de
                                 Pharmacie et des Sciences accessoires entlehnt ist. Er hat den Vortheil die
                              Infusionen und die macerirten Stoffe bei einer maͤßigen Hize zu concentriren,
                              folglich alle Nachtheile einer zu großen Hize zu vermeiden, waͤhrend der
                              Operation eine große Menge destillirten Wassers zu liefern, und
                              Destillir-Gefaͤße, und Vorkehrungen zur Filtrirung, wie auch zur
                              Austroknung der Pflanzen anbringen zu koͤnnen. Ein aͤhnliches, aber
                              nach einem kleineren Maasstabe, wurde in der Centralapothek zu Paris angebracht. Er
                              besteht in Folgendem.
                           aFig. 17. Tab.
                              VII. der Ofen.
                           
                           b ein Rohr, das bis gegen den Boden des Kessels reicht,
                              und als Regulator dient.
                           c der Kessel mit seinem Dekel.
                           d Ansazrohr, oder Oeffnung, zur Fuͤllung des
                              Kessels.
                           eeee kupferne Roͤhre, mit Tuch
                              umfuttert.
                           ff Haͤhne, den Dampf zu dirigiren.
                           ggg Abdunstungs-Gefaͤße.
                           h gekruͤmmte glaͤserne Roͤhre, die
                              in ein mit Wasser gefuͤlltes Gefaͤß taucht.
                           i kupferne Blase, zum Dampfbade eingerichtet, mit
                              zinnernem Helme.
                           k Ableitungsrohr, um die uͤberfluͤßigen
                              Daͤmpfe abzuleiten.
                           l Haͤhne, zur Ausleerung der Gefaͤße.
                           m zinnerne Schlange, in einem kupfernen
                              Gefaͤße.
                           n Trichter, mit langer Roͤhre, um dem
                              Refrigerator m kaltes Wasser zuzufuͤhren.
                           o Abflußroͤhre fuͤr das warmgewordene
                              Wasser.
                           Man kann mehrere Abdunstungsgefaͤße gleichzeitig anbringen, und wenn man will
                              beide Roͤhren, welche den Dampf unmittelbar aus dem Kessel leiten, dazu
                              verwenden.
                           Der Apotheker kann in einem Tage den verlangten Extrakt bereiten.
                           Es versteht sich, daß man gegen das Ende der Operation den Extrakt umruͤhren
                              muß, um die Abdunstung zu beschleunigen.
                           Die Temperatur des Extrakts erhebt sich
                           im 1. Gefaͤß zu 92 Hundertg. 74 Reaumur.
                           im 2. Gefaͤß zu 91 Hundertg. 73 Reaumur.
                           im 3. Gefaͤß zu 90 Hundertg. 72 Reaumur.
                           im 4. Gefaͤß zu 57 Hundertg. 46 Reaumur.
                           Wenn es auch ein großer Vortheil ist, den Grad der Hize genau zu kennen, den man zu
                              diesem oder jenem Zweke
                              anwendet, so werden vermittelst dieses Apparats die Wirkungen einer anhaltenden
                              Waͤrme nicht vermieden.
                           Es gelang dem Grafen Real zu Paris, im Jahre 1816 dieses wesentliche Hinderniß zu
                              heben. (Journal de Pharmacie, N. IV. Avril 1816. p. 165). Eine Vorkehrung der Englaͤnder wekte
                              in ihm die Idee dazu, sie filtriren naͤmlich das Oel durch eine dike, in
                              einem Kasten von Gußeisen liegende, Schichte groͤblich verpulverter Kohlen,
                              und durch den Zusaz einer langen an dem Dekel befestigten Roͤhre, durch deren
                              oberen Muͤndung sie das Oel eingießen, geben sie diesem Apparate die Gestalt
                              und zugleich die Wirkung einer hydraulischen Presse.
                           Diese gluͤklich ausgedachte Vorkehrung glaubte Herr Graf Real mit gutem
                              Erfolge auf die Ausziehung aller im Wasser und anderen Fluͤßigkeiten
                              aufloͤsbaren Stoffe anwenden zu koͤnnen, und ließ sich zu diesem Ende
                              folgenden Apparat Fig. 36. Tab. VI. verfertigen.
                           a zinnerner Kasten, worin das Pulver oder der Stoff
                              gethan wird, dessen aufloͤsliche Theile verlangt werden. Die zum
                              Einschuͤtten dienende Oeffnung verschließt man mit einer Schraube.
                           b Form der zwei zinnernen fein durchloͤcherten
                              Siebe, sie liegen in dem zinnernen, an den durch b'b'' bezeichneten Stellen. Der eine in b' ist
                              im Drittel der Hoͤhe desselben angebracht, der andere in b'' bildet den Boden des Kastens.
                           c lange zinnerne Roͤhre, welche im Dekel des
                              Preßgefaͤßes eingeschroben ist. Man kann sie so lang machen als das
                              Gebaͤude worin man arbeitet es zulaͤßt. Je laͤnger sie ist,
                              desto groͤßer wird der Druk den das, in dem Kasten enthaltene, Wasser auf das
                              darin befindliche Pulver ausuͤbt. Dieses Pulver muß ein wenig
                              zusammengedruͤkt werden, damit es die Fluͤßigkeit nicht zu leicht und zu schnell
                              durchlasse.
                           d Hahn, der die Verbindung zwischen der Roͤhre
                              und dem Kasten verschließen kann.
                           e Hoͤlzernes Gestell, auf welchem der Preßkasten
                              ruht, und das in seiner Mitte eine Oeffnung haben muß, die der Groͤße des
                              Siebes entspricht, damit, die durchsinternde Fluͤßigkeit aufgefangen werden
                              koͤnne.
                           f Gefaͤß, worin der Extrakt aufgefangen wird.
                           Die mit dieser aͤußerst einfachen Einrichtung gemachten Versuche gaben
                              Resultate, wie sie nur gewuͤnscht werden konnten. Die meisten Aufguͤße
                              kamen schon in Extraktform zum Vorschein. Sie unterschieden sich durch Geruch und
                              Farbe von den, durch Huͤlfe der Waͤrme bewirkten, Concentrationen, und
                              oͤffneten mehreren Zweigen der Industrie neue Aussichten.
                           Jezt erst sehen wir ein, daß wenn wir auch nicht seit vielen Jahren die Wirkung des
                              hydraulischen Hebels gekannt haͤtten, wir mit unseren gewoͤhnlichen
                              Pressen dieselben Resultate haͤtten erhalten koͤnnen. Oft durchnezten
                              wir Preßruͤkstaͤnde mit Wasser, um die lezten darin noch befindlichen
                              Extraktivstoffe zu erhalten, und fielen dabei nicht auf den Gedanken, unsere
                              Pflanzenstoffe mit sehr wenigem Wasser zu behandeln, und dieses mit den
                              Pflanzenkraͤften gesaͤttigte Wasser auszupressen, oder es durch den
                              fest zusammengedruͤkten Stoff, vermittelst besonderer leicht einzurichtenden
                              Vorkehrungen durchzupressen. Anstatt der langen Roͤhre in Fig. 36. haͤtte
                              eine gewoͤhnliche Pumpen-Vorkehrung, ein Stiefel mit seinem Kolben
                              dasselbe geleistet, wobei die Kraft des Drukes auf mannigfaltige Art nach Belieben
                              vergroͤßert werden konnte, was hier um so leichter gewesen seyn
                              wuͤrde, da die Fluͤßigkeit nur langsam durch die Pflanzenstoffe
                              durchsintern muß.
                           
                           Da die aufloͤslichen Theile der Substanzen bei dieser Vorkehrung sehr dicht an
                              einander liegen, und nur sehr wenig Wasser gleichzeitig durchdringen kann, so
                              koͤnnen sich hier wenige Wassertheile mit vielem Extraktivstoffe
                              saͤttigen; was nicht moͤglich ist, wenn das Wasser ohne angewendeten
                              Druk durchziehen muß. Ist in diesem Falle der Stoff dicht zusammengepreßt, so geht
                              ohne Druk die Fluͤßigkeit gar nicht, oder viel zu langsam durch. Ist dagegen
                              der Stoff loker, daß er das Wasser durchlaͤßt, so fließt dieses zu schnell,
                              und geht in zu großer Menge durch. Im ersten! Falle bleibt der meiste Extrakt im
                              Stoffe selbst zuruͤk, im andern wird der Auszug waͤßrig, weil nur die
                              Wassertheilchen die den Stoff unmittelbar beruͤhren, die gewuͤnschten
                              Aufloͤsungen Aufnehmen, und mit sich fortreissen. Im ersten Falle verhindern
                              die wechselseitigen anziehenden Kraͤfte das Abfließen, im andern vertheilt
                              sich unter vielem Wasser wenig Extraktivstoff. Unter diesen lezten Umstaͤnden
                              entweicht das Wasser durch eigene Schwere, in jenem durch einen Druk, der die
                              Verwandschaftskraͤfte die es zuruͤkhalten, uͤberwiegt.
                           Diese einfache Ansicht erklaͤrt befriedigend ein Phaͤnomen, dessen
                              Ursache Doͤbereiner in Bedingungen gesucht hat, die mir nicht klar werden
                              konntenEr meint, daß eine
                                    vollkommene Trennung der fluͤßigen Verbindung von fester
                                    unaufloͤßlicher Substanz, und somit die Extraktion, nur dann
                                    moͤglich ist, wenn mit mechanischem Druke die Vernichtung der
                                    Capillaritaͤtsaͤußerung der lezten gegen die ersten, durch
                                    Verwandlung der zu extrahirenden Stoffe in Hydrate steigender Grade bedingt wird..
                           Zugleich ergiebt sich aus dem vorhergehenden, der wesentliche Dienst, den die neue
                              Methode leistet.
                           
                           Wir stellen die Pharmacien an die Spize der Anstalten, fuͤr welche dieses neue
                              Verfahren unentbehrlich seyn muß. Abgesehen hier von der groͤßeren
                              Schnelligkeit mit welcher die Operation vor sich geht, was in Pharmacien von einigem
                              Werthe seyn kann, und von manchen Kosten-Ersparnissen, welche in diesen
                              Instituten, in keinen Anschlag gebracht werden muͤssen, kommt es, bei
                              Berechnung der Arzneymittel nothwendig darauf an, daß die zu verschreibenden
                              Substanzen, waͤhrend der Bearbeitung, im Wesentlichen das bleiben, was sie
                              sind: was bei der bisherigen Methode, sehr oft der Fall nicht war, indem nicht
                              selten Extrakte, von denselben Substanzen, aber in verschiedenen Officinen bereitet,
                              an Geruch und Geschmak große Unterschiede darboten.
                           Es ist freilich wahr, daß alle zum medicinischen Gebrauche dienende, vegetabilische
                              Stoffe sich nicht zur neuen Extraktionsmethode bequem einrichten lassen; es wird
                              indeß schon ein Gewinn seyn, wenn ein Theil derselben sich nach dieser leicht
                              behandeln laͤßt.
                           Die Methode ist um so vorzuͤglicher, daß sie die Extrakte vermittelst Alkohol,
                              und Oele nicht ausschließt. Man darf bloß die Pflanzenstoffe damit behandeln, und
                              die mit den Pflanzenkraͤften bereicherte fluͤßige Substanz weicht
                              unter dem Druke des Wassers, und kommt, ohne alle Beimischung mit diesem, zum
                              Vorschein.
                           Auch lassen sich mit diesem Apparat alle Auszuͤge bereiten, zu welchen Wasser
                              von hoͤherer Temperatur erforderlich ist, diejenigen ausgenommen, die den
                              Siedepunkt erfordern.
                           Die Heilkunde wird indeß zu entscheiden haben, ob die beabsichtigte Wirkung des
                              Extrakts, den unzersezten Pflanzenkraͤften, oͤder den neuen, durch den
                              Einfluß der anhaltenden Waͤrme herbeigefuͤhrten Modifikation
                              zugeschrieben werden
                              muß. Wo dieses lezte der Fall ist, muͤßte allerdings die aͤltere
                              Methode beibehalten werden.
                           Es laͤßt sich erwarten, daß die Extraktion verschiedener Farbstoffe auf diesem
                              Wege weit vortheilhafter vor sich gehn wird. Das lange Sieden der harten Holzarten
                              ist an sich schon zeitraubend, und das darauf verwendete Brennmaterial kostspielig.
                              Auch ist man zu erwarten berechtigt, daß bei Anwendung dieses kraͤftigen
                              Extraktionsmittels, verschiedene Pigmente, bei niedrigerer Temperatur behandelt,
                              schoͤner ausfallen werden.
                           In wie fern große Lohgerbereyen zur Extraktion der Lohe die neue Vorkehrung anwenden
                              koͤnnten, laͤßt sich nur von der Erfahrung selbst abnehmen. Man
                              muͤßte alsdann zu der Segurschen Methode zuruͤkkehren, die in den
                              meisten Sohlenleder-Fabriken wiederum verlassen worden ist, weil das dike
                              Leder, gegen die Mitte, nicht gahr wurde: vielleicht wuͤrden concentrirtere
                              Bruͤhen erfreulichere Resultate liefern.
                           In den Bierbrauereyen koͤnnte die Realsche Presse, zu Malz- und
                              Hopfen-Auszuͤgen mit Nuzen verwendet werden. Der Geruch der sich vom
                              siedenden Malze erhebt deutet auf die Verfluͤchtigung eines Aroms, welches
                              alsdann im Extrakt zuruͤkbleiben wuͤrde. Nach der Beschaffenheit der
                              uͤbrigen, vermittelst dieser Presse erhaltenen, Resultate zu urtheilen,
                              wuͤrde ein so bereitetes Bier einen anderen, wahrscheinlich einen besseren
                              Geschmak bekommen: muͤßte es, zur Erhaltung desselben, gesotten werden, so
                              wuͤrde alsdann das Sieden weniger Zeit und Holz kosten.
                           Auch der Liqueur-Fabrikant wird sich zur Bereitung einiger Extrakte, dieser
                              Presse mit Vortheil bedienen, besonders bei Behandlung einiger Pflanzenstoffe, in
                              welchen der Riechstoff nur sparsam vorhanden ist.
                           
                           Vielleicht wuͤrde sie auch in unseren Branntweinbrennereyen nuͤzlich
                              seyn, um unsere Kessel von der Last der Treber zu befreien. In mehreren englischen
                              Brennereyen sondert man diese von der Fluͤßigkeit ab, die allein in die Blase
                              kommt. In einigen unserer Anstalten, wo ich zum Versuch dieser Methode anrieth,
                              brachte man, jedoch ohne den Versuch selbst anzustellen, manches dagegen vor, man
                              fand das Verfahren weitschichtig, zeitraubend, laͤstig. In einer kleinen
                              Brennerey, die ich vor 6 Jahren zum Behufe einiger Versuche angelegt hatte, und die
                              ich, da sie mir zu diesem Zweke zu kostspielig ausfiel, wieder aufgab, ließ ich
                              diese Operation vornehmen. Die Fluͤßigkeit wurde durch Flanel gegossen, der
                              Ruͤkstand unter eine gewoͤhnliche Hebelpresse gebracht, was freilich
                              mehr Zeit und Muͤhe erforderte, als wenn dazu eine Realsche Presse verwendet
                              worden waͤre. Mit dieser wird ohnstreitig die Operation erleichtert, und
                              beschleunigt. Die Blase koͤnnte mehr destillirbare Stoffe fassen und die
                              Gefahr des Anbrennens wuͤrde vermindert werden.
                           Auch duͤrfte sich nach und nach die Realsche Presse in unseren Haushaltungen
                              Eingang verschaffen, und zur Bereitung einiger Getraͤnke, besonders des
                              Kaffes gute Dienste leisten. Der Kasse-Extrakt auf diesem Wege bereitet, ist
                              concentrirter, und aromatischer, da alles fluͤchtige Wesen der Bohne darin
                              aufgenommen wird.
                           Das sind wichtige Vortheile welche die Realsche Presse verspricht, auch
                              saͤumte der Erfinder, so wie seine Freunde, nicht, auf Mittel zu sinnen, sie
                              fuͤr Kuͤnste und Gewerbe zwekmaͤßig einzurichten.
                           Man sahe sehr bald ein, daß der erste Entwurf derselben sie zu den meisten Zweken
                              nicht eignete: denn sie bekommt, nach ihrer ersten Einrichtung, eine
                              gehoͤrige Kraft, lediglich von der Laͤnge ihres senkrecht stehenden
                              Rohrs, und wo die wirkende Kraft groß seyn muß, wuͤßte dieses Rohr zu der ungeheuern Hoͤhe
                              von vierzig bis fuͤnfzig Schuh anwachsen, und den Giebel der meisten
                              Haͤuser uͤbersteigen. Welche Unbequemlichkeit!
                           Da Queksilber ungefaͤhr fuͤnfzehnmal schwerer ist als Wasser, so
                              gerieth der Graf Real auf den Gedanken, den Druk anstatt durch Wasser, durch
                              Queksilber zu bewirken, wodurch die Hoͤhe des etwa noͤthigen Drukrohrs
                              fuͤnfzehnmal geringer werden konnte.
                           Fig. 37. Tab.
                              VI. zeigt den dazu noͤthigen Apparat.
                           a ein Kasten von Gußeisen, der mit Queksilber
                              gefuͤllt wird.,
                           b ein, aus mehreren in einander geschrobenen
                              Flintenroͤhren bestehendes, oben trichterfoͤrmig auslaufendes Rohr,
                              welches durch den Dekel des Kastens, bis auf den Boden desselben reicht. Ein an
                              diesem Kasten angebrachter Hahn, dient das Queksilber abzulassen.
                           cc gebogene eiserne Roͤhre, die den
                              eisernen Kasten a, mit einem zinnernen Gefaͤße
                              e in Verbindung sezt.
                           d trichterfoͤrmiges, mit einem Hahn versehenes
                              Rohr, zum Eingießen des Wassers in das gebogene Rohr c,
                              c.
                           e zinnernes cylinderfoͤrmiges Gefaͤß,
                              worin die zu extrahirenden Pflanzenstoffe gebracht werden. Die innere und
                              aͤußere Construktion desselben, ist wie in Fig. 36. a.
                           f Gestell, worauf der Cylinder e ruht. Unter dem Boden des Gefaͤßes ist in diesem Gestelle eine
                              Oeffnung angebracht, die den Auszug durchlaͤßt.
                           g untergestelltes Gefaͤß, zum Auffangen der
                              ausgepreßten Fluͤßigkeit.
                           Das Verfahren mit diesem Apparate ist folgendes. Man ordnet wie im vorigen Apparate
                              die Pulver in e: fuͤllt alsdann den Kasten a ganz mit Queksilber, und gießt hierauf durch d Wasser in die Roͤhre cc, bis sie voll ist, und verschließt den Hahn.
                              Jezt gießt man durch b Queksilber in a; dieses treibt das Queksilber des Kastens a in den einen Schenkel der Roͤhre c, und noͤthigt folglich das Wasser sich einen
                              Ausgang durch die zwischen beiden Sieben liegenden Pulver zu verschaffen.
                           Wenn dieser Apparat nun auch wirklich ein uͤbersteigliches Hinderniß des
                              vorigen aus dem Wege raͤumt, so sind doch mit demselben andere nicht mindere
                              bedenkliche Umstaͤnde verbunden, die dessen Gebrauch sehr
                              beschraͤnken.
                           Wenn ich auch von den Kosten der erstern Einrichtung nicht sprechen wollte, die zum
                              pharmaceutischen Gebrauch von geringerem Gewicht sind, so sieht man doch, daß die
                              Anschaffung der Menge Queksilbers, die hier noͤthig seyn wuͤrde, bei
                              anderen Zweigen der Industrie, die Anwendung einer solchen Vorkehrung geradezu
                              unmoͤglich macht. Dieses Queksilber selbst, welches so leicht
                              verschuͤttet oder versprizt werden kann, macht zu pharmaceutischen
                              Praͤparaten den Gebrauch desselben durchaus nicht rathsam, und die leichte
                              Entwendung dieses theuern Materials, verbunden mit dem, beim taͤglichen
                              Gebrauche, unvermeidlichen Verluste, verschließt diesem Apparate, zu allen gemeinen
                              Zweken, den Eingang. Die elegantere Form, die ihm Doͤbereiner zu geben wußte,
                              hilft keines dieser Uebel ab, und verschaft keinen neuen Vortheil.
                           Er selbst mußte es fuͤhlen, da er in die Stelle des Queksilbers eine andere
                              wirkende Drukkraft zu sezen suchte, die comprimirte
                                 atmospaͤrische Luft.
                           Die naͤhere Beschreibung dieses Apparats ist deshalb nicht noͤthig,
                              weil die dabei wirkende Compressions-Pumpe die gewoͤhnliche ist, und
                              hier anstatt des Wassers oder des Queksilbers die comprimirte Luft, auf die
                              uͤber das Pulver gegossene Extraktions-Fluͤßigkeit wirkt.
                           Herr Obermedicinal-Assessor Schrader zu Berlin, hat sich einer solchen Presse
                              zu den Versuchen bedient, die er zu machen den Auftrag erhielt; sie wich, durch einige
                              Modificationen, die sie zum Gebrauche bequemerer und sicherer machten, von der
                              Doͤbereiner'schen ab.
                           Diese Einrichtung koͤnnte schon eine wirkliche Verbesserung genannt werden,
                              weil sie, bei pharmaceutischen Praͤparanten, die Gefahr die vom Queksilber zu
                              besorgen ist, beseitigt uͤberdieses die Vortheile jener Presse besizt, ohne
                              das Kostspielige derselben zu haben.
                           Demungeachtet befriediget sie noch nicht ganz. Wenn man auch an den, mit einem Hahn
                              versehenen Pressen, den Grad der Verdichtung der Luft, an der Schnelligkeit mit
                              welcher der Kolben wieder zuruͤkgetrieben wird, einigermaßen schaͤzen
                              kann, so ist eine solche Schaͤzung viel zu unvollkommen, um vor der Gefahr
                              des Zerspringens der Gefaͤße zu schuͤzen. Zu pharmaceutischen
                              Arbeiten, und wenn die Masse, auf welche gewirkt werden soll, nur geringe ist,
                              koͤnnten minder geuͤbte Haͤnde vielleicht ohne Gefahr mit einem
                              solchen Apparat umgehn, zu großen Operationen aber, wo mechanische Kraͤfte,
                              benuzt und sogar Wind, Wasser oder Dampfmaschinen verwendet werden muͤßten,
                              duͤrfte man nie zur Anwendung derselben rathen.
                           Gewoͤhnlich gelangt der Geist auf Irrwege zum Ziel, das Einfachste findet er
                              zulezt. Wie leicht war es nicht, das lange Rohr der Realschen Presse zu
                              verkuͤrzen, und vermittelst eines Drukkolbens, was schon mit allen
                              hydraulischen Pressen geschah, denselben Zwek zu erreichen, den man vermittelst
                              Queksilber, oder Luftcompressions-Apparate zu bewerkstelligen suchte. Dem
                              Doktor Rommershausen blieb das Verdienst vorbehalten, die einzige Einrichtung
                              vorzuschlagen, welche geeignet seyn konnte, die Realsche Presse ins Leben
                              einzufuͤhren.
                           Indeß kaum hatte dieser siegreiche Mann diesen gluͤklichen Gedanken gefaßt, so
                              gab er ihn wieder, nach den ersten Versuchen, auf. Er fand es zu unbequem, daß man zu dem
                              Gefaͤße, worin die zu extrahirenden Stoffe waren, nicht von oben her kommen
                              konnte, weil der Raum, uͤber diesen Substanzen, mit Wasser angefuͤllt
                              war. Durch diese Unbequemlichkeit zuruͤkgeschrekt, wandte sich sein Geist von
                              der Realschen Presse weg, um die Anwendung anderer Drukkraͤfte zu
                              versuchen.
                           Indeß, da Hr. Doktor Rommershausen, die Ehre selbst Erfinder zu seyn vorzog, und die
                              Vervollkommnung der Realschen Presse aufgegeben hat, so wage ich es folgende
                              Construktion vorzuschlagen, die das lezte Hinderniß aus dem Wege zu raͤumen
                              scheint.
                           Fig. 17. Tab.
                              VII. stellt diese Einrichtung vor.
                           a das Beschikungsgefaͤß: ganz nach
                              Rommershausen's Einrichtung.
                           bb ein durchloͤcherter Stellboden, von Holz
                              zu Arbeiten im Großen, von Zinn zu Arbeiten im Kleinen.
                           c Raum fuͤr die zu extrahirenden Stoffe.
                           dd Seihe-Vorrichtung, wie sie in den
                              Rommershausischen Pressen, nach Beschaffenheit der zu extrahirenden Substanzen,
                              eingerichtet werden muß.
                           e Rohr durch welches die Extrakte abfließen.
                           f Gefaͤß zum Auffangen der Extrakte.
                           gg Rohr welches das
                              Beschikungs-Gefaͤß a mit dem Drukrohre in
                              Verbindung bringt.
                           h Hahn, welcher die Verbindung des
                              Beschikungsgefaͤßes mit dem Stiefel der Pumpe verschließt.
                           i Stiefel der Pumpe.
                           k Drukkolben, mit gezahnter Stange, Getriebe und Kurbel,
                              deren Verbindungs-Mittel leicht anzubringen sind.
                           l Hahn, welcher die Verbindung der Pumpe mit dem
                              Wasserbehaͤlter m in Verbindung sezt, der das zum
                              Beschikungs-Gefaͤße noͤthige Wasser hergibt.
                           
                           m Wasser-Behaͤlter. Dieser ist hier ein
                              Kessel, worin das Wasser siedend erhalten werden kann, wenn siedendes Wasser zu den
                              Extrakten noͤthig ist. Auch kann man der darin enthaltenen Fluͤßigkeit
                              alle erforderlichen Grade der Waͤrme geben.
                           Wollte man mit Alkohol arbeiten, so koͤnnte eine Destillirgeraͤthschaft
                              die Stelle des Kessels vertreten, um die aufsteigenden Duͤnste zu
                              condensiren.
                           n Ofen zur Feuerung.
                           o Muͤndung des Ofens.
                           p Hahn, am Beschikungs-Gefaͤße a, um das darin gebliebene Wasser abzulassen, wenn es
                              gereinigt wird.
                           So gebildet, scheint mir die Realsche Presse alle Bequemlichkeiten zu vereinigen, die
                              zu den meisten Zweken der Pharmacie und der Gewerbe gewuͤnscht werden
                              koͤnnen.
                           Sie dient, wie man sieht, gleich gut, zur Anwendung des kalten, des warmen und des
                              siedenden Wassers.
                           Wenn man gleich Anfangs, anstatt eines Kessels, eine
                              Destillir-Geraͤthschaft mit Kuͤhlfaße, anbringt, so kann man
                              nach Beduͤrfniß mit Alkohol oder mit Wasser arbeiten, und in diesem lezten
                              Falle zugleich noch destillirtes Wasser auffangen, was in Liquer-Fabriken,
                              und in Apotheken von Nuzen ist.
                           Man irrt, wenn man sich einbildet, daß man zu diesen Extraktionen eine sehr große
                              Kraft noͤthig hat. Sie muß bloß hinreichend seyn, um die Schwere des in den
                              zu extrahirenden Stoffen befindlichen Wassers, und die Wirkungen der
                              Verwandtschafts-Kraͤfte zu uͤberwinden. Da sich hier die
                              wirkenden Kraͤfte wie die Quadrate der Durchmesser des
                              Beschikungs-Gefaͤßes und des Drukrohrs verhalten, so sieht man leicht,
                              wie man auf diese Weise, die Kraft nach Beduͤrfniß verstaͤrken kann,
                              erstlich durch das Verhaͤltniß zwischen diesen beiden Durchmessern, dann durch Anbringung
                              schiklicher Hebel-Vorrichtungen.
                           Da einfache Vorkehrungen, fruͤh oder spaͤt, uͤber die
                              kuͤnstlicheren den Sieg davon tragen, so laͤßt sich voraus sehen, daß
                              man sowohl in großen Pharmacien als in Fabrikanstalten, zu dieser Construktion
                              zuruͤkkehren wird, wenigstens uͤberall, wo Wasser das
                              Extraktions-Mittel seyn wird.
                           Indeß anstatt das eben vorgeschlagene Drukrohr, mit Anwendung einer
                              hinlaͤnglichen Kraft, zwekmaͤßig zu benuzen, zog Hr. Dr. Rommershausen
                              vor, die Kraͤfte der Daͤmpfe ins Spiel zu ziehen.
                           Es ist klar, daß es an sich gleich viel ist, ob man auf der Oberflaͤche des zu
                              hebenden Wassers einen Kolben oder Daͤmpfe druͤken laͤßt, wenn
                              in beiden Faͤllen die Kraft dazu nur groß genug ist.
                           Die Einrichtung dieser Dampfpresse findet man, in diesem polyt. Journal Bd. 4. Tab.
                              V. Fig. 4.
                              abgebildet und wie sie zur Ausziehung der Lohe, und folglich zu Arbeiten im Großen
                              brauchbar ist auf S. 420. ebds. beschrieben.
                           Der Arbeiter muß sich beim Gebrauche dieser Presse vor der Gefahr schuͤzen,
                              die so leicht mit der Wirkung der Daͤmpfe verbunden ist; er muß nicht
                              versaͤumen die Haͤhne bei Zeiten aufzumachen, und sich nie von dem
                              Kessel entfernen, wenn an diesem der Ausgang der Daͤmpfe verschlossen
                              ist.
                           Fig. 16. Tab.
                              VII, ist nach dieser Zeichnung abgebildet, nur ist der Dampfkessel weggelassen, und
                              das Pump- und Drukwerk an dessen Stelle gesezt.
                           Mit der Realschen Presse Fig. 36. Tab. VI. kann
                              man wo es noͤthig seyn sollte, kaltes Wasser anwenden. Mit der
                              Rommershausenschen Dampfpresse muß das Wasser einen gewissen Grad Waͤrme
                              erreicht haben, ehe die Drukkraft der Daͤmpfe wirksam werden kann. Was die Leichtigkeit
                              in der Behandlung betrift, so scheint die eine keinen Vorzug vor der andern zu
                              besizen. Die Rommershausensche laͤßt aber die Einwirkung der reinen
                              Daͤmpfe auf die aufzuloͤsende Stoffe zu, was unter besonderen
                              Umstaͤnden von groͤßerm Nuzen seyn kann; dagegen erfordert sie eine
                              groͤßere Aufmerksamkeit, indem, bei saumseligen Arbeitern, welche die
                              Kraͤfte der Daͤmpfe nicht beachten, das Zerspringen des Kessels
                              erfolgen koͤnnte.
                           Wenn inzwischen zu den meisten Operationen im Großen die Realsche- und die
                              Dampfpresse mit gleichem Vortheile angewendet werden duͤrfen, so ließe sich
                              dieses nicht eben so von verschiedenen Arbeiten im Kleinen behaupten, zu welchen die
                              leztere Vortheile darbietet.
                           Besonders gluͤklich ist der Einfall des Erfinders, sie zu haͤuslichen
                              Gebraͤuchen einzufuͤhren, wo sie besonders zur Bereitung des Kaffees
                              allgemeiner werden duͤrfte.
                           Fig. 14 und
                              15. Tab.
                              V. zeigen diese kleine Geraͤthschaft.
                           a ist der mit einem Hahne versehene Wasserkessel, und
                              seiner darunterstehenden Weingeistlampe.
                           b ist das Beschikungsgefaͤß. Der Boden desselben
                              ist fein durchloͤchert. Es paßt genau in die Muͤndung des Kessels. Die
                              Seitenroͤhre leitet den Kasse-Extrakt in ein untergestelltes
                              Gefaͤß.
                           c Gefaͤß worin der Kaffee-Extrakt
                              aufgefangen wird. Es ist hier zur Maschine besonders eingerichtet, und kann mit der
                              Seitenroͤhre des Beschikungs-Gefaͤßes in unmittelbare
                              Verbindung gesezt werden. Es kann aber auch durch jedes andere, unter der Oeffnung
                              der Abschlußroͤhre stehendes ersezt werden.
                           d Deksieb mit seinem Zapfen, zur Feststellung desselben.
                              Beide Figuren zeigen nur veraͤnderte Formen derselben
                              Geraͤthschaft.
                           
                           Beim Gebrauche hat man folgendes zu beobachten.
                           Nach Oeffnung des Hahnes fuͤllt man den Wasserkessel a, bis etwa drei Viertel seiner Hoͤhe, mit siedendem Wasser, indem
                              man es in das Beschikungs-Gefaͤß b gießt.
                              Das Wasser fließt von hier, durch die feinen Loͤcher des Bodens in den
                              Kessel.
                           Ist dieses geschehen, so wird der fein gemahlne Kaffee, in das
                              Beschikungs-Gefaͤß b, so weit es die
                              Seitenroͤhre erlaubt, gethan.
                           Alsdann legt man eine Scheibe Fließpapier auf den Kaffee, mit der Vorsicht, daß der
                              Rand derselben, zur genauen Schließung der Zwischenraͤume, etwas umgeschlagen
                              sey.
                           Nun druͤkt man den Deksieb d etwas fest auf den,
                              mit der Fließpapier-Scheibe bedekten Kaffe, und befestigt ihn mit dem
                              Stifte.
                           Jezt wird der Hahn des Dampfkessels geschlossen; das Gefaͤß wird unter die
                              Ausflußroͤhre gestellt und die Lampe wird angezuͤndet.
                           Das Wasser faͤngt sehr bald zu sieden an. Die Daͤmpfe ziehen durch den
                              Kaffee, und in wenig Minuten ist der Extrakt fertig, und im unterstehenden Geschirr
                              abgelaufen.
                           Hat man die noͤthige Quantitaͤt, so muß der Hahn sogleich
                              geoͤffnet, die Lampe ausgeloͤscht, das Beschikungsgefaͤß
                              abgehoben, und durch Neigung desselben, der noch darin befindliche Extrakt
                              abgegossen werden.
                           Gleich nach dem Gebrauch reinigt man die Geraͤthschaft, die, wenn der Kaffee
                              immer gleich gut schmeken soll, taͤglich gebraucht werden muß.
                           Der Erfinder bemerkt, daß man bei Anwendung dieser Maschine 1/3 des zeither
                              gebrauchten Kaffees ersparen kann.
                           
                           Schon hatte Trommsdorf (Journ. d. Pharmacie B. 21. St. 1.) in einem dazu
                              eingerichteten hoͤlzernen Apparat, Daͤmpfe durch die auszuziehenden
                              Substanzen durchstreichen lassen, um den Gebrauch der gefallenen Gefaͤße
                              entbehrlich zu machen und die verderbliche Wirkung einer zu starken Hize zu
                              vermeiden, aber diese Versuche hatten keine Nachahmer gefunden.
                           Dokter Dingler scheint mit mehr Gluͤk denselben Gegenstand wahrgenommen zu
                              haben.
                           Als Dokter Rommershausen seine Dampfpresse einzurichten suchte, beschaͤftigte
                              sich Dr. Dingler mit Dampfapparaten, die, neben anderen Zweken, auch zu Extrakten
                              dienen koͤnnten.
                           Er benuzte zwar nicht wie Dokter Rommershausen die Drukkraft der Daͤmpfe, um
                              wenig Fluͤßigkeit durch die zu extrahirenden Stoffe zu treiben, aber er ließ
                              die Waͤrme derselben, auf das wenige Wasser einwirken, womit diese Stoffe
                              mehr benezt, als uͤbergossen waren, und vereinigte bei dieser Methode den
                              doppelten Vortheil, einen hohen, sich immer gleich bleibenden und nicht
                              verderblichen Grad von Waͤrme, mit der groͤßtmoͤglichen
                              Concentration der Extrakte zu verbinden.
                           Herr von Kurrer, dessen chemisch-technische Einsichten aus mehreren
                              oͤffentlichen Schriften, hinlaͤnglich bekannt sind, hat die
                              Richtigkeit der Dinglerschen Angaben vollkommen bestaͤtigt, und die
                              Zwekmaͤßigkeit des Dinglerschen Dampf-Kochapparats, zur Extraktion der
                              Farbstoffe, außer Zweifel gesezt.
                           Es wuͤrde in dieser Abhandlung eine Luͤke zuruͤkbleiben, wenn
                              die Zeichnung des Apparats hier fehlte. Ich entlehne sie aus der besonderen Schrift,
                              die uͤber die Benuͤzung der Daͤmpfe zum Kochen und Heizen,
                              Augsburg 1818. herausgekommen ist.
                           
                           Sie fuͤhrt den Titel: Beschreibung und Abbildung mehrerer Dampfapparate zur
                              Benuzung der Wasserdaͤmpfe zum Kochen und Heizen, in verschiedenen
                              oͤffentlichen Anstalten, in der Haus- und Landwirthschaft, in
                              Fabriken, Manufakturen und Gewerben etc. von Dr. Joh. Gottfr. Dingler, etc. Mit 4
                              Kupfertafeln, Augsburg 1818.
                           Fig. 12. Tab.
                              VIII. zeigt die Gestalt und das geschmuͤkte Aeußere des zu pharmaceutischen
                              Zweken bestimmten Apparats. Er ist mit 8 Toͤpfen und einer Vase, die das
                              Wasserreservoir ausmacht, versehen. Der Ofen wird aus starkem Eisenblech verfertigt.
                              Die Zierrache, wenn man welche anbringen will, sind von getriebenem Kupfer
                              verfertigt, vergoldet.
                           Fig. 11. Tab.
                              VIII. ist ein Laͤngen-Durchschnitt dieses Ofens.
                           a ist ein verzinnt kupferner Kessel, an dessen Boden
                              sich eine Roͤhre, mit einem Hahne zum Ablassen des Wassers befindet.
                           bb Brazen oder platte Heben (4 an der Zahl), an
                              den Seiten dieses Dampfkessels; sie werden an eben so viele andere angenietet,
                              welche an den Seitenwaͤnden des Ofens befestigt sind.
                           cc Dekel der auf dem Kessel mit Schrauben
                              befestigt ist.
                           d mittlere Oeffnung an diesem Dekel.
                           e senkrechtstehender Cylinder, der in die mittlere
                              Oeffnung d eingeschraubt ist. Das Gewinde muß mit Kitt
                              unterlegt werden, damit keine Daͤmpfe entweichen. In diesen Cylinder erheben
                              sich die Daͤmpfe, er hat oben einen weiteren Raum, in welchem sich
                              Roͤhre ff oͤffnen.
                           ff Roͤhren mit
                              Hahnen-Roͤhren, welche die Daͤmpfe in die Kochgefaͤße
                              leiten. Solche Roͤhren werden so viele angebracht, als Toͤpfe oder
                              Kochgeschirre vorhanden seyn sollen.
                           
                           g Roͤhre, welche durch die zweite Oeffnung im
                              Dekel geht.
                           h Wasserbehaͤlter, er ist unten mit der
                              Roͤhre g verbunden. Das Wasser fließt aus diesem
                              in den Kessel, vermittelst einer Vorkehrung, die unten angegeben werden wird. Eine
                              der Seitenroͤhren f geht in diesen
                              Behaͤlter, und reicht bis auf den Boden desselben. Man laͤßt durch
                              diese die Daͤmpfe hinein, die nicht nuͤzlicher angewendet werden
                              koͤnnen.
                           i Hahn, der die Roͤhre e oͤffnet oder verschließt. Von der Axe dieses Hahnes gehen zwei
                              Arme aus, an welchen ein hohler luftdicht verschlossener Cylinder k angeloͤthet ist. Wie sich durch die
                              Veraͤnderung des Wasserstandes dieser Cylinder hebt oder senkt, schließt oder
                              oͤffnet sich die Roͤhre. Man sieht ihn nach einem groͤßeren
                              Maßstabe in l
                              Fig. 9.
                           l die Roͤhre e nach
                              einem groͤßeren Maßstabe.
                           m Ventil. Man sieht in l das
                              Gewicht, welches das Ventil beschwert. Es ist hier eine nach Beduͤrfniß
                              schwere metallene Kugel. Man kann an dessen Stelle jeden beliebigen Zierrath
                              verfertigen lassen.
                           Dieses Ventil weicht dadurch von den gewoͤhnlichen ab, daß es nicht konisch
                              gebildet ist; sondern genau flach geschliffen. Es ruht auf dem ebenfalls genau flach
                              geschliffenen Rande der Roͤhre e. Mehrere
                              Erfahrungen haben den Vortheil dieser Vorkehrung dargethanDieses Ventil wurde spaͤter dadurch
                                    vervollkommnet, daß zwischen der obern Ventil-Platte und der
                                    Beschwerungs-Kugel ein hohles Cylinderstuͤk, welches mehrere
                                    Oeffnungen bei xx
                                    Fig.
                                       10. hat, angebracht wurde. In der Mitte der Ventil-Platte
                                    ist eine, zu dem Verhaͤltniß des Durchmessers des Ventils passende
                                    Oeffnung, in die wieder eine andere Platte als Ventil paßt, angebracht, und
                                    innerhalb an einer spiralfoͤrmigen Drahtfeder befestigt. Dieses
                                    Ventil oͤffnet sich, wenn in dem Kessel ein luftleerer Raum entsteht,
                                    und verhindert so das Zuruͤktreten der Fluͤßigkeit, wenn das
                                    Oeffnen des Hahnen uͤbersehen wurde. D..
                           
                           n duͤnne metallene Stange, an dem unteren Ende
                              derselben ist eine Kette, welche diese Stange mit dem hohlen Schwimmer k verbindet. Die Fig. 11. war zu klein, um
                              daran diese Vorkehrung genau zeigen zu koͤnnen.
                           Sobald das Ventil sich hebt, kuͤhlt schon kaͤlteres Wasser die
                              Heftigkeit des Siedens, und vermindert die Gefahr.
                           o Quersteg, der die Bewegung der Stange n vertikal erhaͤlt.
                           pp Dekel, welcher den oberen Theil des Ofens
                              verschließt; er hat zwei Oeffnungen, durch welche die Roͤhre e, und die Roͤhre g
                              durchgehen, der Rand des Dekels ragt 1 1/2 Zoll vor. Auf diesem Dekel stehen die
                              Toͤpfe oder Haͤfen im Kreise.
                           qFig. 12. eine
                              blecherne Roͤhre, an der Seite, oberhalb des Ofens, die zur Ableitung des
                              Rauches dient.
                           Diejenigen, welche diesen Apparat, zur Extraktion der Farbestoffe im Großen zu
                              benuͤzen wuͤnschen, koͤnnen die obenangefuͤhrte Schrift
                              nicht unbenuzt lassen. Da diese Abhandlung bloß eine gedraͤngte Uebersicht
                              des bisher Geleisteten liefert, konnte sie, die Beschreibung der Vorkehrungen zu
                              großen Apparaten bloß andeuten.
                           Auf diese Weise wurde es unseren Technikern moͤglich, zwei hundert Jahre nach
                              Papins Tode eine Aufgabe zu loͤsen, an welcher der Scharfsinn des Erfinders
                              des Digestors scheiterte.
                           Papins Fehlgriff war, daß er die Drukkraft, und die hoͤhere Kraft der
                              Daͤmpfe gleichzeitig benuzen wollte. Ein Erfolg war nur moͤglich, als
                              man beides zu trennen wußte. Rommershausen wendete in seiner Dampfpresse die
                              Drukkraft der Daͤmpfe an, Dingler in konstante eindringende
                              Waͤrme.
                           Nach solchen wesentlichen Verbesserungen in der Kunst die Principien der Vegetabilien
                              zu extrahiren, haͤtte man glauben sollen, daß die lezten Graͤnzen
                              derselben, erreicht worden waͤren. Aber Rommershausens rastloses Streben nach neuen
                              Modifikationen des bereits erzielten, hat uns noch einen neuen, vielleicht einen
                              bequemeren Weg gebahnt.
                           Durch die Wirkung des Drukes der Daͤmpfe ermuthigt, versuchte er bald darauf
                              die Drukkraft der Luft, und gab, wie es in der Natur der Dinge zu liegen pflegt,
                              diesem juͤngsten, aus dem Schooße seiner Erfindungskraft entsproßenen Kinde,
                              den Vorzug vor den aͤlteren, besonders vor der Realschen Presse, deren
                              Vervollkommnung er ganz aufgegeben hat.
                           Von dieser Luftpresse sieht man Zeichnungen Fig. 12 und 13, auf Tab.
                              V.
                           Sie sind von seiner lezten lithographirten Anzeige, vom Dec. 1820. entnommen.
                           Diese Zeichnungen, wie man aus denselben sieht, geben keinen Aufschluß uͤber
                              den inneren Mechanismus der Pumpe und ihrer sonstigen Einrichtung: wir
                              koͤnnen bloß hier Folgendes angeben.
                           a ist das Infundir-Gefaͤß.
                           b das Beschikungs-Gefaͤß.
                           c der Pumpen-Kolben.
                           dFig. 12. die
                              Roͤhre, vermittelst welcher das Infundir-Gefaͤß, und das
                              Beschikungs-Gefaͤß mit einander verbunden werden.
                           e der Filtrirapparat.
                           Es waͤre unnuͤz, in einer Abhandlung, welche die Auffassung der
                              wesentlichsten Fortschritte der Extraktions-Kunst, zur Absicht hat, die
                              fruͤheren Einrichtungen der Luftpressen abzuzeichnen. Man findet sie, wiewohl
                              dunkel genug, im dritten Hefte, des 2ten Bandes der allgemeinen nordischen Annalen
                              der Chemie, nach Grindel, (siehe dessen medicinisch. pharm. Bl. Heft 3.) abgebildet,
                              und beschrieben. Da aber die, vor uns liegenden, und hier mitgetheilten, Zeichnungen
                              davon verschieden
                              sind, und der Erfinder in seiner oben erwaͤhnten Anzeige von wesentlichen
                              Verbesserungen spricht, die hier nicht angedeutet sind, so ist es unmoͤglich
                              zu errathen, worin sie bestehen.
                           Es wuͤrde uns ein Leichtes seyn, diese Luͤke durch die eigene Angabe
                              einer Luftpresse zu fuͤllen, die zur Erreichung des beabsichtigten Zwekes
                              gewiß geeignet seyn duͤrfte; da der Erfinder aber, durch fruͤhere
                              fehlgeschlagene Versuche gewizigt, das Ziel erreicht zu haben vorgibt, und er
                              nunmehr, unterstuͤzt durch ein Erfindungs-Patent, solche um jede
                              beliebige Groͤße fabriciren laͤßt, und vorraͤthig haͤlt,
                              so wollen wir, durch unsere Ideen, keiner seiner Verbesserungen, auf einem Felde, wo
                              er noch thaͤtig ist, vorgreifen. Auf jeden Fall ist es besser ein Modell vor
                              Augen zu haben, dessen Einrichtung einigermaßen bewaͤhrt befunden worden ist,
                              als eine bloße Zeichnung, die aus Mangel an gehoͤriger Ausfuͤhrung
                              ihren Zwek versagen koͤnnte.
                           Wenn inzwischen dem Dr. Rommershausen die Ehre der Ausfuͤhrung
                              gebuͤhrt, so darf nicht unerinnert bleiben, daß Kastner, in seinem
                              Gewerbsfreund, B. 3. S. 27. etc. bei Gelegenheit der Realschen Presse die erste Idee
                              dazu gegeben hat.
                           Es sey uns jezt gestattet diese Presse mit der von uns vorgeschlagenen Realschen
                              Presse, welche den Extrakt, so wie die Dampfpresse, die oben hin treibt, zu
                              vergleichen.
                           Dr. Rommershausen und seine Freunde behaupten, daß die Luftpresse aromatisirtere
                              Extrakte liefert. Angenommen dieses verhielte sich wirklich so, so laͤge die
                              Ursache darin, daß die aͤtherischen Substanzen, in aͤußerst kleinen
                              Kapseln die der Wirkung jeder, auch noch so kraͤftigen Presse, widerstehen,
                              eingeschlossen, durch Entziehung der aͤußeren, sie umgebenden Luft,
                              zerspraͤngen, oder in der Expansivkraft dieser Arome, die sich in einem
                              luftverduͤnnten Raume leichter ausbreiten, und sich solchergestalt leichter mit dem
                              Aufloͤsungsmittel vermischen. Es koͤnnte indeß wohl moͤglich
                              seyn, daß weder das Eine noch das Andere statt faͤnde, und daß diese
                              Vorzuͤglichkeit in der Qualitaͤt der Extrakte, auf bloßen Tauschungen
                              sich gruͤndete. Man muͤßte, um jenen Vorgang zu begruͤnden,
                              comparative Versuche, mit großer Genauigkeit, anstellen, und in allen, mit unter der
                              Hand liegenden Quellen, finden sich keine solche. Dazu sind Stoffe von derselben
                              Quantitaͤt und Qualitaͤt, vermittelst beiden Auspressungsmethoden
                              behandelt, durchaus noͤthig.
                           Doktor Rommershausen, um die Vorzuͤge der Luftpresse zu begruͤnden,
                              vergleicht sie mit der Realschen langroͤhrigen Presse. Hierin hat er recht.
                              Vergleichen wir sie aber mit der kurzroͤhrigen von uns angegebenen
                              mechanischen Presse Fig. 16. Tab. VII., so fallen die dagegen vorgebrachten Ein. Wendungen
                              weg. Erstlich, ist hier von keiner Unbequemlichkeit in der Behandlung eines so
                              langroͤhrigen Apparats die Rede mehr: dann faͤllt die Unbequemlichkeit
                              bei der Beschikung ebenfalls weg, denn bei unserer Presse verhindert nichts, daß
                              man, von oben her, die auszuziehenden Stoffe, leicht und nach Belieben in dem
                              Beschikungs-Gefaͤße behandle; endlich kann man durch diese, eben so
                              als durch die Luftpresse, Extrakte von beliebiger Staͤrke bekommen; denn man
                              hat es genau in seiner Gewalt, so viel Fluͤßigkeit durchzupressen als man
                              fuͤr gut befindet, und jede abgeflossene Extrakt-Quantitaͤt von
                              der kommenden abzusondern.
                           Von dieser Seite betrachtet steht die kuzroͤhrige Realsche Presse, der
                              Luftpresse nicht nach.
                           Da diese lezte durch ein Saug- oder Drukwerk wirket, so konnte man fuͤr
                              das Zerspringen der Gefaͤße, bei großer Kraftaͤußerung besorgt seyn,
                              aber wir haben schon fruͤher bemerkt, daß es hier auf Anwendung einer sehr
                              großen Kraft nicht ankommt; die Fluͤßigkeit muß durch das Material durch, und muß deßhalb
                              nicht zu fest und nicht zu loker seyn. In großen Gefaͤßen muß die zu
                              extrahirende Schichte nicht zu dik angelegt werden, und die Maͤchtigkeit
                              derselben lehrt bald die Erfahrung, es ist also hier eben so wenig an ein
                              Zerspringen der Gefaͤße zu denken, als beim Gebrauch der Luftpumpe.
                           Endlich ist auf die Leichtigkeit der Bearbeitung einer Luftpresse, gegen die Realsche
                              ein Gewicht gelegt worden. Wir geben zu, daß die Luftpresse in dieser Hinsicht einen
                              Vorzug hat, sie kann von Blech gemacht werden: die Realsche kurzroͤhrige,
                              mechanische Presse dagegen erfordert in ihren Verbindungen eine groͤßere
                              Festigkeit. Jeder Blechschlaͤger koͤnnte nothduͤrftig die erste
                              machen, die andere aber erfordert mechanische Fertigkeiten und Kenntnisse, die nicht
                              in jedem Arbeiter gefunden werden. Dieser Unterschied wird die erstere zu Arbeiten
                              im Kleinen empfehlen, dagegen aber wird die andere zu Arbeiten im Großen vorgezogen
                              werden, weil man hier Soliditaͤt und Dauer vorzieht, und keinen Kostenaufwand
                              scheuet, um diese zu erhalten; und wahrscheinlich liegt hierin die Ursache, die den
                              Dr. Rommershausen bewog von der Vervollkommnung der Realschen Presse abzugehen, und
                              dagegen zwei andere in die Stelle zu sezen, die Dampfpresse zu warmen, die
                              Luftpresse zu kalten Extrakten.
                           Wir behalten uns vor eine Beschreibung seiner neuen Infusions- und
                              Evacuations-Pressen zu geben, sobald wir mit seinen lezten Verbesserungen
                              bekannt seyn werden. Alsdann werden wir auch die Literatur dieses Gegenstandes, wenn
                              auch noch unvollstaͤndig, anhaͤngen.
                           
                        
                     
                  
               


