| Titel: | Beschreibung einer Methode, mittelst zweier Alhidaden und mikroskopischer Hülfe den Kreis einer Theilmaschine zum Behuf der Theilung mathematischer Instrumente einzutheilen. Von dem Mechanikus Ludw. Georg Treviranus in Bremen. | 
| Fundstelle: | Band 7, Jahrgang 1822, Nr. XIX., S. 164 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIX.
                        Beschreibung einer Methode, mittelst zweier Alhidaden und mikroskopischer Hülfe den Kreis einer Theilmaschine zum Behuf der
                           Theilung mathematischer Instrumente einzutheilen. Von dem Mechanikus Ludw. Georg Treviranus in BremenAus Gilberts Annalen
                                       der Physik Jahrgang 1821, Heft II. Diese Abhandlung bezieht sich
                                 auf die des Hrn. Ritter von
                                    Reichenbach in diesem Journal Bd. 6. Heft 2. S. 129. „Ueber Kreiseintheilung nach Graden,
                                    Minuten und Sekunden.“ D..
                        Mit Abbildungen auf Tab. V.
                        Treviranus Kreiseintheilungs-Methode.
                        
                     
                        
                           Den Kreis einer Theilmaschine zum Behuf der Theilung
                              mathematischer Instrumente mit solcher Genauigkeit einzutheilen, als praktische Astronomie und
                              Geometrie gegenwaͤrtig fordern, ist eine Aufgabe, deren Loͤsung bei
                              allen dem Kuͤnstler dabei zu Gebote stehenden, bekannten
                              Huͤlfsmitteln, immer noch große Schwierigkeiten hat. Eine von Hrn. Direktor
                               von Reichenbach gegebene
                              Erklaͤrung seiner Kreis-Eintheilungs-Methode ist daher von
                              allen Kunstfreunden gewiß mit Dank aufgenommen worden. Mir gab sie Veranlassung zur
                              Entwerfung des folgenden Aufsazes, indem ich aus Hrn. von Reichenbachs
                              Erklaͤrung ersehe, daß seine Methode mit einer von mir vor 7 Jahren
                              erfundenen, in Hinsicht des Princips, welches ihnen zum Grunde liegt, vollkommen
                              uͤbereinstimmt, daß beide Methoden nur in einigen bei der Ausfuͤhrung
                              noͤthigen Vorrichtungen von einander abweichen, und daß zugleich die von mir
                              getroffenen Vorkehrungen, meiner Ansicht nach, Vortheile darbieten, welche die des
                              Hrrn. von Reichenbach, wie es mir scheint, nicht zulassen. Dieses lezten Umstandes
                              wegen schmeichle ich mir mit der Hoffnung, daß eine naͤhere Beschreibung
                              meiner Methode fuͤr manche Leser dieser Annalen einigen Werth haben
                              werde.
                           Im Voraus will ich bemerken, daß meine Absicht weder ist, Hrn. von Reichenbach die
                              Ehre der ersten Erfindung der von ihm beschriebenen
                              Kreis-Eintheilungs-Methode streitig zu machen, noch seinen sonstigen
                              Verdiensten im Geringsten zu nahe zu treten. Ich fuͤhle mich im Gegentheil
                              verpflichtet, bei dieser Gelegenheit mit Dank zu bekennen, daß ich den ersten
                              Unterricht in Verfertigung mathematischer Instrumente von ihm erhielt, und
                              vermoͤge der Geschaͤfte, die ich unter seiner Leitung
                              ausfuͤhrte, Gelegenheit hatte die Einrichtung seiner Theilmaschine kennen zu
                              lernen. Diese war aber auch fuͤr Andere kein Geheimniß, und wenn in der
                              folgenden Beschreibung und Zeichnung auch Einiges (z.B. die Form der obern Alhidade)
                              davon entlehnt ist, so kann dieses doch nicht in Anschlag kommen. Denn hier ist von
                              Verfertigung der urspruͤnglichen Theilung der Maschine die Rede, und das
                              hierzu Erforderliche ließ sich weder aus der Construktion der Maschine, noch aus
                              ihrem Gebrauch in Bezug auf zu theilende Kreise der Instrumente ableiten. Es blieb
                              mir die Erfindung der untern Alhidade mit ihrer Balancirung und ihren Lamellen, der
                              Einrichtung des Pyrometers und der ganzen Manipulation der Kreis-Eintheilung
                              uͤbrig. Diese betrachte ich als mein Eigenthum.
                           Das Princip meiner Eintheilungs-Methode ist das naͤmliche, worauf, Hrn.
                              von Reichenbachs eigener Erklaͤrung zufolge, die seinige beruht. Daß ich
                              dasselbe zwar spaͤter als Hr. von Reichenback, doch zu einer Zeit, als seine
                              Methode von der Gesellschaft Reichenbach, Utzschneider und Liebherr noch als tiefes
                              Geheimniß bewahrt wurde, entdekt habe, werden noͤthigenfalls Hr. Dr. Olbers und mein Bruder, der Dr. Gottfried Reinhold Treviranus in Bremen, denen ich das Wesentliche des
                              folgenden Aufsazes schon vor 6 Jahren mittheilte, bezeugen koͤnnen.
                           Nach diesen Erklaͤrungen glaube ich jezt zur Beschreibung der Vorrichtungen
                              uͤbergehen zu duͤrfen, welche zu Eintheilung des Kreises der Maschine
                              noͤthig sind.
                           
                        
                           Beschreibung der Vorrichtungen.
                           Auf Taf. V. ist in Fig. 6. der Grundriß des Kreises der Theilmaschine, nebst der obern und
                              untern Alhidade und ihren Hemmungen und Lamellen dargestellt; zugleich sieht man im
                              Grundrisse den Linienreiser und den Pyrometer der obern Alhidade, und die
                              Balancirung der untern Alhidade. Die Balancirung der obern habe ich auf der Kupfertafel, um die
                              Zeichnung nicht zu uͤberladen, weggelassen.
                           In Fig. 7.
                              sieht man das Profil eben genannter Theile, mit Ausnahme des Pyrometers und der
                              Hemmungen.
                           Fig. 3. ist
                              der Grundriß der untern Alhidade mit ihren Lamellen, dem Pyrometer und der
                              Balancirung; und Fig. 9. der Grundriß des Hebels zur untern Alhidaden-Balancirung,
                              mit den Rollen und dem Gewichte derselben.
                           Gleiche Stuͤke sind in den verschiedenen Ansichten mit gleichen Buchstaben
                              bezeichnet. AAA (Fig. 6 und 7.) zeigt den
                              einzutheilenden Kreis der Theilmaschine, mit den Speichen und dem
                              Centrumstuͤk desselben; und C ist ein im Centrum
                              befestigter, uͤber den Kreis hervorragender, conischer Zapfen. Beide
                              Alhidaden ruhen in C auf diesem Central-Zapfen
                              des Kreises, und die obere Alhidade in den Punkten a und
                              d, so wie die untere in den Punkten m und p, mit zwei
                              Fuͤßen auf dem Limbus des Kreises. Die Fuͤße der obern Alhidade
                              bewegen sich also uͤber den groͤßten Durchmessern des Limbus und die
                              der untern uͤber den kleinsten.
                           abcedf (Fig. 6.) ist die obere
                              Alhidade, zwischen a und d
                              durchbrochen gezeichnet, damit man den darunter befindlichen Theil der untern sehen
                              koͤnne, B die Hemmung und Mikrometerschraube
                              derselben, und zlv der von ihr getragene
                              Linienreißer.
                           Die untere Alhidade mnop mit ihrem Gegengewichte
                              Q sieht man in allen 4 Figuren; in Fig. 8 und 9. ist sie einzeln
                              vorgestellt. Das Gewicht Q ist bestimmt, mittelst des
                              Hebels Qr (Fig. 6 und 9.) und der Rollen (Fig. 1 und 2.) einen
                              beliebigen Theil des Gewichts der untern Alhidade, vom Limbus und dem Zapfen C der Maschine weg, auf das Centrumstuͤk des
                              Kreises zu bringen. Der von geschlagenem Messing federartig einzurichtende, und
                              unter der untern Alhidade anzubringende Traͤger Crst (Fig. 7.) paßt
                              in C willig an den Zapfen der Maschine, und kann in s und t mit zwei Lappen und
                              Schrauben an der Alhidade befestigt werden. Ein in r
                              (Fig. 8.)
                              zu bohrendes Loch muß treffen auf eine im Punkt r (Fig. 7 und 9.)
                              anzubringende, mit einem Ansaz versehene Schraube, so daß sich die untere Alhidade
                              in Verbindung mit dem Hebel, den Rollen, und dem Gewichte desselben, sanft um dem
                              Zapfen der Maschine drehen laͤßt. In D (Fig. 6.) sieht
                              man die Hemmung und Mikrometerschraube dieser Alhidade.
                           Das Pyrometer der obern Alhidade besteht aus einer Eisenstange ad, der kleinen staͤhlernen Welle d, welche zwei Daumen oder Lappen hat, auch den Zeiger
                              de traͤgt, und aus der Feder de. Die Stange ad geht durch zwei in die Baken fb und
                              ec der Alhidade gebohrte Loͤcher, und
                              wird in a festgeschraubt und in d hakenfoͤrmig umgebogen. Ein Lappen der Welle koͤmmt mit
                              dem hakenfoͤrmigen, verstaͤhlten Theil der Eisenstange in
                              Beruͤhrung, und wird durch die Feder, welche auf den andern Lappen
                              druͤkt, bestaͤndig darin erhalten.
                           Das Pyrometer der untern Alhidade ist nach derselben Art eingerichtet, nur ist die
                              Lage der Theile da etwas anders. Beide Alhidaden, nehme ich an, werden von Messing
                              gegossen. Da nun bekanntlich Eisen und Messing, wenn sie einerlei
                              Veraͤnderung in der Temperatur erleiden, sich ungleich ausdehnen, so folgt,
                              daß in diesem Falle eine Bewegung an den Zeigern eintreten muß, und demnach der
                              Zustand der Alhidaden durch die Pyrometer stets kontrollirt werden kann.
                           Jede der beiden Alhidaden bekoͤmmt zwei um staͤhlerne Spizen in
                              vertikaler Richtung bewegliche Lamellen. Ihre Endpunkte werden mit einem feinen, dem
                              Mittelpunkt der Maschine zugehenden Strich versehen, und ruhen auf einem zur Aufnahme der Theilung
                              bestimmten Ring des Limbus, der so wie die Lamellen von Silber gemacht sey. Auch
                              muͤssen eben erwaͤhnte Endpunkte der Lamellen alle auf einen, dem
                              Centrum des Kreises koncentrischen Zirkel adjustirt werden, dabei muß aber doch der
                              noͤthige Spielraum bleiben, daß die Lamellen der einen Alhidade vor denen der
                              andern ohne Beruͤhrung vorbei gehen koͤnnen.
                           In Fig. 6. sind
                              qx und wz
                              die Lamellen der obern, und in Fig. 6 und 8. ym und xp die
                              Lamellen der untern Alhidade.
                           Die gerade Entfernung der Lamellen der untern Alhidade von einander (das heißt immer
                              die Entfernung der Endpunkte ihrer Striche) muß indem Falle, welchen ich hier
                              annehmen will, (den Kreis zuerst in 18 gleiche Theile zu theilen), der Sehne von
                              20° des durch der Lamellen Endpunkte gedenkbaren Zirkels gleich seyn;
                              fuͤr die Lamellen der obern Alhidade kann sie aber nach Gutduͤnken
                              mehr oder weniger betragen als erwaͤhntes Maaß besagt. Von der unter dem
                              Reißer befindlichen Lamelle der obern Alhidade ist noch zu bemerken, daß der Strich
                              auf ihr durch den Reißer selbst gemacht werden muß, und, nachdem dieses geschehen,
                              beim Abschleifen des Graths der gezogenen Linie alle Vorsicht anzuwenden ist, daß
                              die Lamelle nicht die geringste Seitenverruͤkung erleidet.
                           Ueber jede der beiden Lamellen der obern Alhidade, wz und qx, muß ein zusammen geseztes
                              Mikroskop von etwa 40 maliger Vergroͤßerung angebracht werden.
                           Und hiermit waͤre denn alles zur Eintheilung des Kreises Noͤthige
                              angegeben.
                           
                        
                           Gebrauch der beschriebenen Vorrichtungen.
                           Die Operation der Kreiseintheilung faͤngt damit an, daß man die obere Alhidade
                              mittelst der Klemmschraube ihrer Hemmung fest stellt, die dem Reißer
                              korrespondirende Lamelle
                              wz um ihre Spizen aufwaͤrts dreht, und
                              mit dem Reißer den ersten Theilstrich auf den silbernen Ring des Limbus zieht. Die
                              obere Alhidade wird dann, (nachdem die Klemmschraube ihrer Hemmung geloͤst
                              worden) so weit auf dem Limbus verschoben, daß man den durch das Ziehen der Linie
                              entstandenen Grath bequem abschleifen kann; und man bringt sie dann wieder auf ihren
                              eben verlassenen Plaz, befestigt sie durch Anziehung der Klemmschraube darauf, und
                              adjustirt sie so durch Hilfe der Mikrometerschraube, daß die Linie der Reißerlamelle
                              die auf dem Limbus gezogene Linie, dem Mikroskope nach, genau dekt.
                           Die obere Alhidade bleibt auf diesem Punkt stehen, die untere Alhidade aber wird so
                              weit geruͤkt, bis die Linien der Lamellen qx und ym ungefaͤhr in eins
                              gebracht sind, und nachdem sie dann durch die Klemme D
                              auf dem Limbus befestigt ist, mit Hilfe ihrer Mikrometer-Schraube und des
                              zweiten Mikroskopes dahin korrigirt, daß dieses ganz genau der Fall ist. Die Klemme
                              B wird dann geloͤst und die obere Alhidade so
                              weit von der Linken zur Rechten geschoben, daß nachdenk sie wieder befestiget und
                              durch die vorhandenen Hilfsmittel korrigirt worden, der Strich ihrer Lamelle qx dem der Lamelle xp genau gegenuͤber stehet.
                           Die obere Alhidade hat jezt einen Bogen von 20° auf dem Limbus durchlaufen; ob
                              genau, laͤßt sich noch nicht bestimmen. Man schiebt nun die untere Alhidade,
                              nachdem man ihre Klemme D wieder geloͤst hat, um
                              die Entfernung ihrer Lamellen in der vorigen Richtung (von der Linken zur Rechten)
                              fort, so daß beide Alhidaden wieder in die anfaͤngliche Lage zu einander
                              kommen, welche sie vor dem Verschieben der obern Alhidade hatten, und laͤßt
                              die obere Alhidade einen zweiten Gang, mit Beobachtung aller Regeln wie beim ersten
                              machen. Ist dieses Verfahren im Ganzen 18 mal wiederholt worden, so hat die obere
                              Alhidade den ganzen
                              Kreis durchlaufen; wenn man daher die Distanz der Lamellen der untern Alhidade
                              richtig getroffen hatte, und sonst kein Fehler in der Manipulation vorgegangen ist,
                              so muß dann die Linie der Reißerlamelle die auf dem Limbus gezogene genau wieder
                              deken. Trifft dieses nicht zu, so weiß man nun doch wenigstens, ob die Entfernung
                              der Lamellen der untern Alhidade vergroͤßert oder verkleinert werden muß, und
                              dieses laͤßt sich dann sogleich durch feine Schrauben, an deren Endpunkten
                              sich die Spizen befinden, welche die Lamellen tragen, ohne Umstaͤnde
                              bewerkstelligen.
                           Hat man endlich das richtige Maaß der Entfernung fuͤr die Lamellen der untern
                              Alhidade getroffen, und sich durch mehrmalige Versuche um den ganzen Kreis herum von
                              der Richtigkeit uͤberzeugt, so bleibt nun noch das Ziehen der Linien
                              uͤbrig, welche den Kreis in 18 gleiche Theile theilen sollen. Das Verfahren
                              dabei ist folgendes: Die dem Reißer korrespondirende Lamelle wird mit dem ersten
                              Theilstrich des Limbus genau eingestellt, die obere Alhidade um 1/18 der Peripherie
                              verschoben, wo man dann (wenn eben erwaͤhnte Lamelle um ihre Spizen
                              aufwaͤrts gedreht wird) einen zweiten Theilstrich, nach dem zweiten
                              Verschieben der obern Alhidade einen dritten u.s.w. mit dem Reißer ziehen kann. Um
                              zu verhindern, daß beim Ziehen der Theilstriche die Lamelle px der untern Alhidade dem Reißer nicht in den Weg
                              koͤmmt, muß das Ziehen nur nach jedem Verschieben der obern Alhidade, oder
                              wenn beide Alhidaden in der Lage wie in Fig. 6. zu einander sind,
                              geschehen.
                           Gluͤkt es, den Kreis auf die angegebene Art ohne bemerkbaren Fehler von 20 zu
                              20 Graden einzutheilen, so kann man, auf die Brauchbarkeit der dabei angewendeten
                              Methode sich stuͤzend, folgenden Weg nehmen, um einzelne Grade zu
                              erhalten.
                           Es wird an der Stelle der Lamelle xp der untern
                              Alhidade eine Lamelle
                              von solcher Breite angebracht, daß sich die Groͤße eines Grades durch zwei
                              Striche darauf angeben, und die Entfernung derselben durch eine feine Schraube etwas
                              vergroͤßern und verkleinern laͤßt (?) Durch wechselweise Einstellung
                              der Lamelle qx der obern Alhidade mit den Strichen
                              auf der eben genannten Lamelle, lassen sich dann die 20 Grade fassenden Bogen in
                              einzelne Grade theilen; und ich zweifle nicht, daß dieses sich mit gleicher
                              Richtigkeit als die erstere Theilung bewerkstelligen lasse. Man muß hierbei zwar
                              zwei Repetitionen mehr machen, um wieder auf einen schon bestimmten Punkt des Limbus
                              zu kommen, hat dafuͤr aber auch den Vortheil, daß bei der nur geringen
                              Entfernung der Striche der Gradlamelle, Veraͤnderungen der Temperatur keinen
                              so bedeutenden Einfluß mehr auf die Richtigkeit der Theilung als in dem ersten Fall
                              haben koͤnnen.
                           Vielleicht waͤre es auch besser, die Raͤume von 20 zu 20 Graden durch
                              zweimalige Halbirung in 4 Theile, also von 5 zu 5 Grad zu theilen. Man brauchte
                              dann, um einzelne Grade zu erhalten, mit der Gradlamelle nur noch 5 mal zu
                              repetiren. Um bei lezterer Art den Lamellen der untern Alhidade leicht jede
                              beliebige Entfernung geben zu koͤnnen, moͤchte ein
                              bogenfoͤrmiger Theil derselben, an welchem sich die Lamellen verschieben und
                              durch Schrauben fest stellen ließen, von großem Nuzen seyn.
                           Es bleibt mir noch uͤbrig zu bemerken, daß sich die hier beschriebene
                              Kreis-Eintheilungs-Methode keineswegs bloß darauf beschraͤnkt,
                              die Grade des Zirkels in die angenommenen Faktoren zu zerfaͤllen, sondern daß
                              hier eine Menge Modifikationen statt finden koͤnnen. Verlaͤngert man
                              z.B. die obere Alhidade bis uͤber den ganzen Kreis hinaus, und bringt eine
                              Lamelle an, welche von der Reißerlamelle um 180° absteht, und mit Hilfe von
                              Correktions-Schrauben und der untern Alhidade, nach mehrmaliger halben
                              Umdrehung der obern
                              Alhidade, sich auf dieses Maaß korrigiren laͤßt, so kann man den Kreis genau
                              in zwei gleiche Theile theilen. Es wuͤrden dann statt 18 nur 9 Repetitionen
                              noͤthig seyn, um wieder auf den festen Punkt von dem man ausgegangen war, zu
                              kommen.
                           Scheinen auch diese der Repetitionen noch zu viele zu seyn, so kann man den Bogen der
                              untern Alhidade bedeutend vergroͤßern, und ihre Lamellen (gewiß noch mit
                              Vortheil) einem Centrum-Winkel von 60° gemaͤß stellen, so daß
                              man nach 6, oder wenn der Kreis zuvor halbirt worden, nach 3 Repetitionen wieder auf
                              einen Theilstrich des Kreises kaͤme. Fuͤr die Gradabtheilungen
                              gaͤbe dann die Zerfaͤllung der Zahl 60 in die kleinst
                              moͤglichen Faktoren die Stellung der Lamellen.
                           Die von mir getroffene Einrichtung der Alhidaden und Lamellen, nach welchen die eine
                              Alhidade unabhaͤngig von der andern jeden beliebigen Bogen des Kreises
                              durchlaufen kann, erlaubt also, wie man sieht, beliebige Variationen, und bietet
                              dadurch gewiß nicht unbetraͤchtliche Vortheile dar. Sie unterscheidet sich
                              hierin zu ihrem Vortheile von der Einrichtung des Hrn. von Reichenbach; denn da nach
                              der von ihm gegebenen Erklaͤrung seiner Kreis Eintheilungs-Methode,
                              seine untere Alhidade und der bogenfoͤrmige Theil derselben (auf welchem sich
                              die Schieber mit den Strichen oder auch die Fuͤhlhebel befinden) uͤber
                              den Limbus des Kreises hinaus tritt, und die Groͤße der Bogen, welche beide
                              Alhidaden wechselseitig durchlaufen koͤnnen, durch die Entfernung der
                              Fuͤße der obern Alhidade begraͤnzt wird, so kann diese Entfernung (da
                              die untere Alhidade, um fest zu stehen, auch zwei Fuͤße auf dem Limbus haben
                              muß) beilaͤufig nur so viel betragen, als die Haͤlfte der Weite
                              zwischen den Fuͤßen der obern Alhidade zulaͤßt. Diese Weite aber kann,
                              wenn nicht andre Nachtheile erfolgen sollen, doch nur maͤßig seyn, und wird immer eine
                              bedeutende Anzahl Repetitionen zu Bestimmung der ersten Theilpunkte nothwendig
                              machen.
                           Die von Hrn. von Reichenbach bloß zu Erklaͤrung des Princips seiner Methode
                              gezeichnete obere Alhidade, scheint in der That gar keine Fuͤße zu haben. Ist
                              dieses wirklich der Fall, so koͤnnte der Bogen, um welchen sich die Alhidaden
                              bewegen ließen, merklich vergroͤßert werden. Ich zweifle aber aus andern
                              Gruͤnden, daß eine solche Einrichtung zwekmaͤßig seyn moͤchte,
                              glaube auch nicht, daß Herr von Reichenbach sich ihrer bedient hat.
                           Ob uͤbrigens bei Benuzung aller Vortheile, welche meine beschriebenen
                              Einrichtungen erlauben, die Fuͤhlhebel, welche Hr. von Reichenbach bei
                              Theilung seiner Maschine anwendete, moͤchten entbehrlich gefunden werden,
                              uͤberlasse ich der Beurtheilung Anderer.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
