| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 7, Jahrgang 1822 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32258222Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und Fabrikanten etc.
                              Siebenter Band.
                              Jahrgang 1822.
                              Mit 10 Kupfertafeln, auf welchen 37 Maschinen durch 290 Figuren nebst einem Situations-Plan abgebildet sind.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des siebenten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Geschichte und Beschreibung der englischen Eisenbahnen – ihre Kosten
                                 – ihre Wirkung – ihre Vorzuͤge vor den gewoͤhnlichen Straßen und vor
                                 den schiffbaren Kanaͤlen – ihre Mangel und Unbequemlichkeiten. Von Joseph Ritter
                                 von Baader, k. b. Oberst-Bergrath und Maschinen-Direktor. Mit iluminirten
                                 Abbildungen auf Tab. I. und II. 1
                                 
                              II. Ueber die Weberstuͤhle à la
                                    Jacquart. Von Professor C. Bernoulli. Mit Abbildungen auf Tab. II. 52
                                 
                              III. Ueber Rindvieh-Bahren und Pferde-Krippen, vorzuͤglich
                                 uͤber solche, welche aus Thon oder Lehm geformt und gebrannt werden. Eine Aufforderung an
                                 Toͤpfer, Ziegelbrenner und Steingutfabrikanten. Von dem koͤniglich baierischen
                                 Kreisbauinspektor Voit, in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. II. 61
                                 
                              IV. Beschreibung einer Wage. Aus dem Quarterly Journal of
                                    Science, Literature et Arts. Im Repertory of Arts, Manufactures
                                    et Agriculture. Dez. 1821. N. CCXXXV. S. 35. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 76
                                 
                              V. Methode Zimmer zu erwaͤrmen, und die Luft in denselben rein zu
                                 erhalten. Von Hrn. Jak. Perkins, in London. Aus den Transactions of the
                                    Society for the Encouragement of Arts, manufactures et Commerce. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Dez. 1821. N. CCXXXV. S. 34. Mit Abbildungen auf Tab. III. Hr. Perkin's erhielt
                                 fuͤr diese Mittheilung die große silberne Medaille. 79
                                 
                              VI. Beschreibung eines Skoliographen (Curvagraph).
                                 Mitgetheilt von Wilh. Taylor, Esqu. Im Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. Dez. 1821. N. CCXXXV. S. 17. 80
                                 
                              VII. Anwendung eines gewissen Materiales auf verschiedene Kleidungsstuͤke
                                 und andere. Artikel, um sie mehr elastisch zu machen, worauf Thomas Hancock, Kutschenmacher in
                                 Pulteney-street; Golden-square in der Grafschaft Middlesex, unter dem 29. April
                                 1821 ein Patent erhielt. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. Dez. 1820. S. 14. 82
                                 
                              VIII. Neue und verbesserte Form der Hufeisen, worauf Edward Coleman, Professor
                                 des Veterinary-College, in der Pfarre St. Pancras, Middlesex, den 15. April 1820. ein
                                 Patent erhielt. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture.
                                    N.
                                 CCXXXVI. Jaͤner 1822. S. 73. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 84
                                 
                              IX. Ueber Spalier-Pfirsichbaume. Aus den Transactions of the London Horticultural Society.
                                 88
                                 
                              X. Preisaufgaben der Société d'Encouragement
                                    pour l'Industrie nationale fuͤr das Jahr 1822.Bedingungen. 89
                                       Optische Glaͤser. 91
                                       Schrot- und Mahlmuͤhle. 93
                                       Naͤhenadel-Fabrik. 95
                                       Buchdruker-Presse die mittelst einer Dampfmaschine in Bewegung gesezt wird.
                                       95
                                       Daͤrme zuzubereiten. 96
                                       Kupferstangen, zum Vergolden geeignet. 98
                                       Wolle zur Verfertigung gemeiner Filzhuͤte. 99
                                       Belegung der Spiegel auf eine bisher nicht uͤbliche Art. 100
                                       Erzeugung thierischer Kohle. 102
                                       Verfertigung von Fischleim. 105
                                       Handmuͤhle zum Schaͤlen der Huͤlsenfruͤchte. 108
                                       Erhaltung von Wollenstoffen. 109
                                       Anzucht von Schafen. 110
                                       Hydraulische Presse. 111
                                       Maschine zum Abnehmen der Haare von Fellen. 114
                                       Naͤhenadel-Draht. 115
                                       Kupferstecherkunst. 116
                                       Scharlachfaͤrben mit Farberroͤthe. 118
                                       Rußisches Werkleder (Juchten). 119
                                       Flachs und Hank ohne Roͤste. 121
                                       Metall, weiches, das weniger kostet als Eisen, und zu Schneidezeugen geeignet ist.
                                       122
                                       Material, das zum Modelliren den Gips ersezt. 125
                                       Muͤhle zur Reinigung des Heidekornes. 127
                                       
                                 
                              XI. Verzeichniß der zu London vom 24. Novemb. bis 20 Dezemb. 1821. ertheilten
                                 Patente. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture.
                                 Jaͤner 1822. 127
                                 
                              XII.Miszellen. Pomologische Besteke. 128
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIII. Beschreibung eines Apparates, welcher die Stelle des gewoͤhnlichen,
                                 bei mehreren Operationen der Medaillen-Fabrikation gebraͤuchlichen Herdes weit
                                 vortheilhafter vertritt. Von Herrn de Puymaurin, dem Sohne, adjung.
                                 Direktor der koͤnigl. Muͤnze. Aus dem Berichte des Hrn. Mérimée im
                                 Namen einer Special-Kommission im Bulletin de la
                                    Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. N.
                                 CCVI. 1821. Im Auszuge uͤbersezt. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IV. 129
                                 
                              XIV. Beschreibung der Verbesserungen an den Zaͤhnen oder Zargen, welche an
                                 Raͤdern oder Triebstoͤken oder anderen mechanischen Vorrichtungen zur Mittheilung
                                 oder Hemmung der Bewegung angebracht oder aufgesezt sind, worauf Jos. Woollams,
                                 Land-Agent in der Stadt Wells in der Grafschaft Sommerset am 20. Juni 1820 ein Patent
                                 erhielt. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXV. Dez. 1821. S. 1. Mit Abbildungen auf Tab. III. 136
                                 
                              XV. Beschreibung einer an Waͤgen anzubringenden Maschine, welche die
                                 Stelle eines Hemmschuhes (Radschuhes) vertreten, die uͤbergroße Schnelligkeit brechen,
                                 und bei dem Berg unter Fahren oder in anderen gefaͤhrlichen Lagen Ungluͤksfallen
                                 vorbeugen kann, auf welche Jak. Huggett, Hufschmid zu Hailsham, in
                                 der Grafschaft Sussex, unter dem 10. Hornung 1820. ein Patent erhielt. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture N. CCXXXVI. Jaͤner 1822. Mit Abbildungen auf Tab. III. 143
                                 
                              XVI. Ueber Hrn. T. Austin's, auf dem
                                 Waltham-Abbey-Muͤhlen, verbesserte Methode, den Lieger in den
                                 Muͤhlen einzusezen. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture N. CCXXXVI. Jaͤner 1822. S. 90. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 151
                                 
                              XVII. Ueber Maschinen um Getreide und andere Gegenstaͤnde auf
                                 Boͤden und Magazine zu ziehen, oder von diesen herabzulassen; nebst der Beschreibung des
                                 von Hrn. F. Debler in Friedberg, in der Industrie-Ausstellung in Augsburg ausgestellten
                                 Modells. Von dem koͤniglichen Kreisbauinspektor Voit. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 153
                                 
                              XVIII. Beschreibung einer Mange oder Rolle zum Plaͤtten des Leinenzeuges.
                                 Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour
                                    l'Industrie nationale. N. CCVIII. Okt. 1821. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 159
                                 
                              XIX. Beschreibung einer Methode, mittelst zweier Alhidaden und mikroskopischer
                                 Huͤlfe den Kreis einer Theilmaschine, zum Behuf der Theilung mathematischer Instrumente,
                                 einzutheilen. Von dem Mechanikus Ludw. Georg Treviranus in Bremen. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 163
                                 
                              XX. Beschreibung einer Verbesserung an Steuerrudern, auf welche Thompson Pearson, Schiffbauer zu South-Shields in der Grafschaft
                                 Durham, unter dem 1. November 1820 ein Patent erhielt. Aus dem Repertory
                                    of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVI. Jaͤner 1822. S. 71. Mit Abbildungen auf Tab. V. 173
                                 
                              XXI. Bemerkungen des Hrn. W. S. Torey uͤber
                                 seine Patent-Drillvorrichtungen fuͤr Pfluͤge. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Dezember 1821. S.
                                 18. 176
                                 
                              XXII. Verfahren, Syrupe oder Melasse aus Muscovade oder anderem Zuker zu
                                 scheiden, worauf Major Rhode, Zukerraffineur in Lemanstreet, in der
                                 Grafschaft Middlesex, am 15. April 1820 ein Patent erhielt. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N.
                                 CCXXXVI. Jaͤn. 1821. S. 78. 178
                                 
                              XXIII. Die Zubereitung des Juftenleders (der Juchten) in Rußland. Von Professor
                                 Dr. I. C. Petri in Erfurt. 179
                                 
                              XXIV. Die Zubereitung des rothen und gelben Saffians in Astrachan. Von Professor
                                 Dr. I. C. Petri in Erfurt. 186
                                 
                              XXV. Ueber das Lak-Lak und das Lak-Dye und deren Anwendung in der
                                 Faͤrberei. 197
                                 
                              XXVI. Verfahren Scharlachroth mit Lak-Dye zu faͤrben. Vom
                                 Herausgeber. 199
                                 
                              XXVII. Beschreibung einer doppelten Thuͤrfeder. Von Herrn Jakob White in Layall-street. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce.
                                 Im Repertory of Arts, Manufactures. Februar 1822. S. 163. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. Hr. White erhielt fuͤr diese
                                 Mittheilung fuͤnf Guineen. 204
                                 
                              XXVIII. Verfahren lederne Schlaͤuche mit kupfernen Naͤgeln
                                 moͤglichst dauerhaft zusammen zu nieten. Vom Hofkupferschmied Pflug in Jena. 206
                                 
                              XXIX. Ueber Suppen-Taͤfelchen und deren Bereitung. Von Herrn Proust. Aus den Annales de Chimie T.
                                 XVIII. S. 170. Oktober 1821. 209
                                 
                              XXX. Ueber den Chargui (Tscharki) der Peruaner. Von Herrn Proust. Aus den Annales de Chimie. Oktober 1821. 217
                                 
                              XXXI. Ueber Traubentreiberei. 220
                                 
                              XXXII. Ueber ein Mittel, den Staͤmmen der in Glashaͤusern gezogenen
                                 Gewaͤchse Staͤrke zu verschaffen. Von Th. A. Knight,
                                 Esqu., F. R. S. etc. Aus den Transactions of the London Horticultural
                                    Society in dem Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. N. CCXXXVI.
                                 Jaͤner 1822. S. 102. Im Auszuge. 224
                                 
                              XXXIII. Mittel gegen die Verheerungen des Reifes an Pfirsich- und
                                 Aprikosen-Bluͤthen, auch an feineren Gemuͤsen. Ebds. 226
                                 
                              XXXIV. Ueber Kultur der Birnbaͤume. Von Th. Andreas Knight, Esqu. F. R. S. Aus den Transactions of the London
                                    Horticultural Society. Im Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. N. CCXXXV. Februar 1822. 228
                                 
                              XXXV. Vergleichung der Ausgaben bei der englischen und bei der schottischen
                                 Landwirthschaft. Von Herrn Andr. Scott, zu Ryden's Farm,
                                 Walton-upon-Thames. Aus dem lezten Bande der Communications
                                    to the Board of Agriculture. In dem Repertory of Arts,
                                    Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIII. Oktober 1821. S. 287. 231
                                 
                              XXXVI. Preisaufgaben der Société
                                    d'Encouragement pour l'Industrie nationale aus der General-Sizung vom 3. Okt.
                                 1821 fuͤr die Jahre 1823. 1824 und 1830.Erhaltung der Nahrungsmittel. 241
                                       Verfertigung von Papier von dem Papier-Maulbeerbaum. 244
                                       Artoisische Brunnen. 245
                                       Austroknung des Fleisches. 247
                                       Bepflanzung abschuͤssiger Gruͤnde. 250
                                       
                                 
                              XXXVII.
                                 Verzeichniß der zu London vom 22. Dezember 1821. bis 14. Jaͤner 1822 ertheilten Patente.
                                 Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Februar
                                 1822. 250
                                 
                              XXXVIII.Miszellen. Ueber den Baumwolle-Consum in England und Frankreich. Von Andelle. 252
                                       Beweis fuͤr die Zwekmaͤßigkeit des Verfahrens zur Erziehung der
                                       Champignons des Hrn. Wales. 253
                                       Anleitung, Quellen aufzuspuͤren. 254
                                       Musikalische Blechinstrumente. 254
                                       Ehrenbezeugung. 254
                                       Polytechnischer Anzeiger. 255
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXIX. Beschreibung der von Hrn. Ritter v. Reichenbach
                                 in Augsburg neuerbauten Wassermaschine. Von G. Haevel in Augsburg.
                                 Mit illuminirten Abbildungen und einem Situations-Plan auf Tab. VI. 257
                                 
                              XL. Auszug einer Abhandlung uͤber Kohlenbrennerei. Von Herrn Chevalier de la Chabeaussiére, ancien
                                    inspecteur der Bergwerke. Aus dem Bulletin de la
                                    Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Oktober 1821. S. 294.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VII. 264
                                 
                              XLI. Beschreibung gewisser Verbesserungen im Vorwaͤrtstreiben, und im Baue
                                 von Maschinen und Siedekesseln, welche zum Vorwaͤrtstreiben und zu anderen Zweken
                                 dienlich sind, worauf Joh. Barton, Maschinist in Falcon-Square in
                                    the City of London, unter dem 15. Mai 1820 ein Patent erhielt. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVII. Februar
                                 1822. S. 136. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 284
                                 
                              XLII. Ueber eine neue Einrichtung der Zahn- oder
                                 Zapfen-Raͤder. Von Hrn. Jakob White, Maschinisten. Aus
                                 den Memoirs of the Literary et Philosophical Society of Manchester.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VII. 287
                                 
                              XLIII. Beschreibung der Verbesserungen an Wagenachsen und Buͤchsen, auf
                                 welche Georg Millichap, Kutschenmacher zu Worcester, unter dem 18.
                                 August 1820 ein Patent erhielt. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures
                                    et Agriculture. N. CCXXXVII. Februar 1822. S. 129. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 305
                                 
                              XLIV. Beschreibung der verbesserten Kolben, auf welche Joh. Barton, Civil-Maschinist in Silverstreet, in der City of
                                    London, dd. 31. August 1816 ein Patent erhielt. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVIII. Maͤrz 1821. S. 201. Mit Abbilldungen auf Tab. VII.
                                 311
                                 Anmerkung v. G. Haevel. 315
                                       
                                 
                              XLV. Beschreibung des Verfahrens des G. Shoobridge,
                                 Wollentuchmachers von Hounsditeh, in der City von London, und  des Wilh. Shoobridge, Paͤchters zu Marden in der Grafschaft Kent, nach welchem sie ein
                                 Surrogat fuͤr Flachs und Hanf zu allem demjenigen darstellen, wozu diese beiden
                                 Materialien verwendet werden, und worauf sie ein Patent dd. 5.
                                 Februar 1820 erhielten. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. Dezember 1820. S. 11. 316
                                 
                              XLVI. Ueber Verfertigung der Strohhuͤte und anderer Strohwaaren. Von R. R.
                                 Dr. H–k. 320
                                 
                              XLVII. Beschreibung des Verfahrens bei Verfertigung wasserdichter Huͤte,
                                 worauf die Hut-Manufakturisten Wilh. Pritchard, in
                                 Castle-street, in the Borough of Southwark, und Robert Franks, in Redcross-street, in der City
                                    of London, unter dem 18. Maͤrz 1820 ein Patent erhielten. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVII. Febr. 1822. S. 138. 327
                                 
                              XLVIII. Ueber das Streichen der Barbiermesser mit kristallisirtem Eisentritoxide,
                                 oder Eisenglanz (fer olig iste spéculaire). Von Hrn. Mérimée. Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. 330
                                 
                              XLIX. Ueber die beßte Methode, Haͤuser und andere Gebaͤude zu
                                 waͤrmen und zu luͤften. Von Hrn. Karl Sylvestre. Aus
                                 dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Jaͤner
                                 und Februar 1822. S. 94. S. 157, wo dieser Aufsaz aus dem Quarterly
                                    Journal of Science, Literature et the Arts entlehnt ist. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 VII. 334
                                 
                              L. Ueber das schwarze Platin Email. Von Hrn. I. P. Charlton. Aus den Annals of Philosophy. Dezember 1821. S.
                                 337. Im Auszuge. 350
                                 
                              LI. Ueber Zersezung metallischer Mittelsalze durch den Magnet. Von Hrn. J. Murray. Aus Dr. Tilloch's Philosophical Magazine et Journal
                                    . November 1821. S. 380. 352
                                 Berichtigung dieser Zersezung. (Aus den Annals of
                                          Philosophy. Jaͤner 1822.) 356
                                       
                                 
                              LII. Ueber Feigenkultur an der Hinterwand der Trauben-Treibhaͤuser.
                                 Von Hrn. J. Sabine. Aus den Transactions of
                                    the London Horticultural Society. 356
                                 
                              LIII. Ueber die Kultur der Boden- oder Grund- und einiger anderer
                                 Zwiebel. Von Joh. Wedgwood, F. H. S. Aus den Transactions of the London Horticultural Society. Im Repertory
                                    of Arts et Manufactures. Maͤrz 1821. S. 244. Frei uͤbersezt. 358
                                 
                              LIV. Auszug aus einer Abhandlung uͤber vergleichende Kultur der
                                 Oelpflanzen von Hrn. Matthieu de Dombasle, Gutsbesizer zu Nancy. Aus
                                 dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie
                                    nationale. Novemb. 1821. S. 330. 360
                                 Einleitung. 360
                                       Winter-Kohlsaat. (Brassica
                                          campestris.) 361
                                       Fruͤhlings-Kohlsaat. 362
                                       Winter-Ruͤbsen. (Brassica Napus.) 363
                                       Sommer-Ruͤbsen. 363
                                       Schwarzer Senf. (Sinapis
                                          nigra).
                                       364
                                       Weißer Senf. (Sinapis alba). 365
                                       Mohn. (Papaver somniferum). 365
                                       Lein. (Linum usitatissimum). 366
                                       Leindotter. (Myagrum sativum). 366
                                       Leindotter zugleich mit weißem Senfe gebaut. 367
                                       Tabellarische Ertrags-Uebersicht. 369
                                       
                                 
                              LV.Literatur. Strathing's Handbuch fuͤr Probirer, Gold-
                                 und Silberscheider. 370
                                 
                              LVI. Verzeichniß der zu London vom 29. Jaͤner bis 22. Februar 1822
                                 ertheilten Patente. Aus dem Repertory of Arts. N.
                                 CCXXXVIII. Maͤrz 1822. 372
                                 
                              LVII.Miszellen. Ueber Kristallo-Ceramie, oder Glas-Incrustation. 374
                                       Anwendung der Luftpumpe auf Fabriken und Gewerbe. 374
                                       v. Baader's neu erfundene Dampfmaschine. 375575
                                       Verbesserter Woulfe'scher Apparat. 376576
                                       Beleuchtung der Uhrblaͤtter an den Stadtthuͤrmen mit Gas. 377
                                       Musikalisches Kartenspiel. 377
                                       Ueber die Sirene des Hrn. Cagniard de la Tour. 377
                                       Goodmann's verbesserte Steigbuͤgel. 378
                                       Stanhope'sche Drukerpressen aus gegossenem Eisen. 378
                                       Scheidung des Eisens von anderen Metallen. 378
                                       Preis von 6000 Franken fuͤr Verbesserungen des Stahles. 378
                                       Vortheilhafte Bereitung des schwefelsauren Natron. 379
                                       Rosenblaͤtter als Faͤrbemateriale. 379
                                       Bestaͤtigung des Dingler'schen Verfahrens, die Farb-Dekokte der
                                       Rothhoͤlzer zu reinigen. 379
                                       Gruͤne Farbe aus dem Kaffee. (Eine franz. Erfindung.) 379
                                       Wurzer's Bemerkungen uͤber Morrison's Patent zur Erhaltung thierischer und
                                       vegetabilischer Nahrungsmittel. 380
                                       Ueber Ersparung des Holzes bei dem Bierbrauen durch Anwendung der Thermo-Lampe.
                                       381
                                       Verhaͤltniß des Wachsthumes des Holzes in verschiedenem Alter desselben. 381
                                       Kuͤnstliche Kaͤlte. 381
                                       Ueber Verschiedenheit der Temperatur in verschiedenen Hoͤhen eines und
                                       desselben Zimmers zu einer und derselben Zeit. 381
                                       Aufloͤsbarkeit der Bittererde in Wasser. 382
                                       Fuͤr Garber, Pergamentmacher, Leimsieder, Saitenschlaͤger etc. 382
                                       Ueber Moͤrtel. 382
                                       Schule für Mechaniker. 382Einige botanische Notizen für schöne Garten-Kunst und Oekonomie. Von F. L. Hofmeister in Heidelberg. 382Neueste englische polytechnische Literatur. 384
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LVIII. Beschreibung eines Spiegelchens als Hülfsmittel zum Zeichnen, sowohl mit bloßem Auge als durch's Fernrohr oder Mikroskop
                                 gesehener Gegenstände. Von Dr. Wilhelm Sömmerring. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 385
                              LIX. Beschreibung einer gewissen Maschine oder eines gewissen Apparates, welcher durch Dampf, Wasser oder Gas in Bewegung gesezt
                                 werden kann, und worauf Joh. Moored. I. Gentleman zu Bristol, Caftle-street, unter dem 9. Dezemb. 1820 ein Patent erhielt. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVIII. März 1822. S. 193. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 409
                              LX. Beschreibung einiger Verbesserungen an den Maschinen, mit welchen man gewöhnlich Papiere und B ücher beschneidet, worauf
                                 Edward Comper, Eisenhändler zu St. Mary Newington Butts in der Grafschaft Sussex unter dem 20. Mai 1813 ein Patent erhielt. Aus dem Repertory of Arts, Manufacture et Agriculture. N. CCXXXVIII. S. 220. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 417
                              LXI. Beschreibung eines verbesserten Branntwein-Destillirapparates von Lambert v. Babo in Weinheim an der Bergstraße. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 419
                              LXII. Ueber Kornbranntwein-Brennerei und über das zur Gährung tauglichste Wasser. Von Hrn. Dubrunfaut zu Lille. Aus den Annales de Chimie et de Physique. Jäner 1822. S. 73. 426
                              LXIII. Beschreibung der von Wilh. Acraman d. I., und von Daniel Wade Acraman, beide Eisenmanufakturisten zu Bristol, erfundenen Verbesserungen bei dem Verfahren, die Materialien zur Verfertigung von
                                 Ketten und Ketten-Tauen vorzurichten, und leztere daraus herzustellen, worauf beide unter dem 20. Oktober 1820 ein Patent
                                 erhielten. Aus dem Repertory of Arts, Manufacture et Agriculture. N. CCXXXVII. Februar 1822. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 429
                              LXIV. Bericht des Hrn. Tarbé de Vauxclairs, im Namen des Ausschusses der mechanischen Künste, über ein Wasserrad ohne Arme, welches Hr. Jägerschmidt, Marktscheider zu Muzig im Dprt. des Niederrhein erfunden, und der Gesellschaft mitgetheilt hat. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Dezember 1821. S. 347. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 433
                              LXV. Ueber einen neuen Schlagblok, Dehnbarkeits-Messer (Ductilimétre) genannt, um mittelst desselben die Dehnbarkeit verschiedener schmelzbarer Metalle, wie Blei, Zinn etc. zu bestimmen. Von Hrn. Regnier, Ingenieur und Mechaniker zu Paris, rue de l'Université N. 4. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Dezember 1821. S. 349. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 437
                              LXVI. Anwendung der hydraulischen Presse auf Zeughäuser, Pulverfabrikation, Abhobeln des Holzes, Bohren der Metalle etc. Auszug
                                 aus des Ingenieurs Dupin Reisen in England. 4 Bd. 1821. Vom k. w. Artillerie Hauptmann v. Kaußler. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IX. und X. 439
                              LXVII. Beschreibung gewisser Verbesserungen an Dampfmaschinen und Siedekesseln, worauf Alexander Haliburton, Esqu., auf den Eisenwerken zu Haigh bei Wigan in der Grafschaft Lancaster am 27. Februar 1818 ein Patent erhielt. Aus dem
                                 Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIX. April 1822. S. 268. Mit Abbildungen auf Tab. X. 451
                              LXVIII. Beschreibung eines Federkreuzes für Pferde. Von Joh. Goodwin, Esqu. zweitem Clerk am K. Stalle. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. In dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIX. April 1822. Die kleine oder silberne Vulcan-Medaille wurde Hrn. Goodwin für diese Mittheilung zuerkannt. Mit Abbildungen auf Tab. X. 457
                              LXIX. Beschreibung eines verbesserten Kugelgießers. Von Hrn. Ezechiel Baker aus London, Whitechapel-Road. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIX. April 1822. Hr. Baker erhielt für diese Mittheilung die kleine oder silberne Vulcan-Medaille. Mit Abbildungen auf Tab. X. 460
                              LXX. Beschreibung der neuen Methode, auf Elfenbein getriebene Arbeit zu verfertigen, worauf John Westwood, Künstler und allgemeiner Manufakturist zu Sheffield in der Grafschaft York am 4. Sept. 1813 ein Patent erhielt. Aus dem
                                 Repertory of Arts, Manufacture et Agriculture. N. CCXXXIX. April 1822. S. 268. Mit Abbildungen auf Tab. X. 462
                              LXXI. Beschreibung des dem Benjamin Thompson von Ayton Cottage in der Grafschaft Durham ertheilten Patentes auf eine Methode zur Erleichterung des Fuhrwerkes auf hölzernen
                                 und eisernen Riegelwegen, Plattenschienen und anderen Strassen. Dd. 24. Oktober 1821. Aus dem Repertory of Arts, Manufacture et Agriculture. N. CCXXXVIII. März 1822. S. 205. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 464Anmerkung der Redaktion. 473
                              LXXII. Beschreibung der Verbesserungen, welche Georg Friedr. Wagner, Gentleman, vormals zu Philadelphia, nun in Adel-phi, Middlesex, an der Kunst, Bleiweiß und Grünspan zu bereiten, vorgenommen,
                                 und worauf er Dd. 27. Jäner 1818 ein Patent erhalten hat. Aus Th. Gill's technical Repository. N. I. Jäner 1822. S. 15. 474
                              LXXIII. Ueber geschmolzenes Kautschuk oder India-Rubber, und Sicherung des
                                 Stahles und Eisens gegen Rost. Von Arthur Aikin, Esqu.,
                                 Secretaͤre der Society for the Encouragements of Arts,
                                    Manufactures et Commerce. Schreiben an Hrn. Th. Gill
                                 dd. 24. Dez. 1821. John Street, Adelphie, 19. Aus Th. Gill's
                                 technical Repository N. I. Jaͤner 1822. S. 55. 475
                                 
                              LXXIV. Beschreibung gewisser Verbesserungen im Drahtzuge, worauf Wich. Brokedon, Gentleman in Poland-street, Middlesex, dd. 20. September 1821 ein Patent erhielt. Aus Th. Gill's
                                 technical Repository N. I. Jaͤner 1822. S. 14. 477
                                 
                              LXXV. Ueber den beßten Stahl zu Magnet- oder Compaß-Nadeln und
                                 uͤber die Form derselben. Aus Captain Henry Kater's F. R. S. Abhandlung on the best kind of Steel
                                    and form for a Compass-Needle in den Philosophical
                                    Transactions of the Royal Society of London. In dem Repertory of
                                    Arts, Manufactures et Agriculture, Aprill 1822. N. CCXXXIX.
                                 S. 270–291. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 478
                                 
                              LXXVI. Ueber Siderography, oder die Kunst auf Gußstahl zu gravieren; demselben
                                 den Kohlstoff zu entziehen und wieder zuzusezen; denselben zu haͤrten, und zu
                                 temperieren. Von den HHrn. Perkins, Fairman und Heath. Aus dem 38 B. der Transactions of the Society for the
                                    Encouragement of Arts etc. In Hrn. Thom. Gill's
                                 technical Repository. N. III.
                                 Maͤrz 1822. S. 195. 480
                                 
                              LXXVII. Verfertigung des Birkenweins in Lief- und Ehstland. Von Prof. D.
                                 C. Petri. 484
                                 
                              LXXVIII. Preisaufgaben des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleisses in
                                 Preußen fuͤr das Jahr 1822. 485
                                 
                              LXXIX. Verzeichniß der vom 23 Hornung bis 21 Maͤrz 1822 zu London
                                 ertheilten Patente. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. Nr. 239. April 1822. 489
                                 
                              LXXX. Neuestes Verzeichniß der gegenwaͤrtig in St. Petersburg bestehenden
                                 wichtigsten Fabriken und Manufakturen, mit dem Namen ihrer Besizer und dem Lokal derselben, so
                                 wie der saͤmmtlichen Innungen, Buden (Laͤden) und Magazine. 491
                                 
                              LXXXI.Miszellen.Sir W. Congreve's neue Banknoten zur Verhuͤtung der
                                       Verfaͤlschung derselben. 495
                                       Ueber englisches und anderes Kupfer, Messing und Zink. Von Hrn. Th. Gill. 496
                                       Ueber Salpeter-Erzeugung. 497
                                       Ueber kuͤnstliche Mineral-Wasser. 499
                                       Herr Karl M. Willich's neue gruͤne Farbe. 499
                                       Warnung bei dem Gebrauche des Patent Eisens-Cementes. 500
                                       Ueber Reinigung der Luft in Steinkohlen-Gruben. 500
                                       Vergleichung der Gasbeleuchtung-Kosten des Krankenhauses St. Louis zu Paris im
                                       Jahr 1821 mit den Kosten der ehemaligen Beleuchtung mit Oel. 501
                                       Ueber Hopfenreben, als Surrogat fuͤr Hanf und Flachs: auch als
                                       Faͤrbemateriale. 501
                                       Kalkmergel zum Baue unter Wasser. 502
                                       Trost und Jammer zugleich fuͤr deutsche Fabrikanten. 502
                                       Neueste englische polytechnische Literatur. 503
                                       Ehrenbezeugung. 504
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dritter Jahrgang erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Geschichte und Beschreibung der englischen Eisenbahnen – ihre Kosten – ihre Wirkung – ihre Vorzüge vor den gewöhnlichen Straßen
                                       und vor den schiffbaren Kanälen – ihre Mängel und UnbequemlichkeitenDiese Abhandlung
                                             macht den zweiten Abschnitt, des naͤchstens unter dem Titel;
                                             „Neues System der fortschaffenden
                                                   Mechanik, zur Erleichterung des Transportes aller Waaren und Produkte,
                                                   zur Belebung des Handels- und Gewerbs fleißes, zur
                                                   Befoͤrderung des Akerbaues des inneren Verkehrs und des
                                                   Nationalwohlstandes aller Laͤnder,“ erscheinenden
                                                groͤßern Werkes des Herrn von Baader aus. Der erste Abschnitt
                                             desselben, ist unter der Rubrik: „Allgemeine Betrachtungen
                                                   uͤber den
                                                gegenwaͤrtigengegegenwaͤrtigen
                                                Zustand der fortschaffenden Mechanik“
                                             im 6 Bde. Heft 3. S. 323. in diesem
                                             Journal enthalten. Diese beide Abhandlungen werden mit Hinblik auf den weiteren
                                             im 5 Bd. S. 498. angezeigten Inhalt
                                             desselben genuͤgen, um die Leser in Stande zu sezen, zu beurtheilen, was
                                             sie von diesem Werke das einen der wichtigsten und interessantesten
                                             Gegenstaͤnde auf das ausfuͤhrlichste behandelt, zu erwarten haben.
                                             D.. Von Joseph Ritter von Baader, k. b. Oberst Bergrath und Maschinen-Direktor.
                                    Mit iluminirten Abbildungen auf Tab. I. und II.
                                    v. Baader über englische Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Ueber die Weberstühle à la Jacquart. Von Professor C. Bernoulli.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Bernoulli über Weberstühle à la Jacquart.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber Rindvieh-Bahren und Pferde-Krippen, vorzüglich über solche, welche aus Thon oder Lehm geformt und gebrannt werden. Eine
                                       Aufforderung an Töpfer, Ziegelbrenner und Steingutfabrikanten. Von dem königlich baierischen Kreis-Bauinspektor Voit in Augsburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Voit über Rindvieh-Bahren und Pferde-Krippen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Beschreibung einer Wage.
                                    Aus dem Quarterly Journal of Science, Literature et Arts. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Dezember. 1821. N. CCXXXV. S. 35.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Beschreibung einer Wage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Methode Zimmer zu erwärmen, und die Luft in denselben rein zu erhalten. Von Hrn. Jak. Perkins, zu London.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Dezember 1821. N. CCXXXV. S. 34.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Hr. Pirkin's erhielt fuͤr diese Mittheilung die große silberne Medaille.
                                    [Perkin's Methode Zimmer zu erwärmen und die Luft in denselben rein zu erhalten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Beschreibung eines Skoliographen (Curvagraph)Das Wort Curvagraph ist ein zu gewaltiger Barbarismus, als
                                             daß wir dasselbe in unserer Sprache aufnehmen koͤnnten. Der Kopf klingt
                                             latein und der Schweif griechisch und das Wort Curvagraph ist eben so laͤcherlich als das Elsasser-
                                             oder Schweizer-Deutsch: „wer scherschet, der truvet“
                                             etc. A. d. Ueb.. Mitgetheilt von Wilh. Taylor, Esqu.
                                    Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Dezember 1812. N. CCXXXV. S. 17.
                                    Taylor's Beschreibung eines Skoliographen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Anwendung eines gewissen Materiales auf verschiedene Kleidungsstüke und andere Artikel, um sie mehr elastisch zu machen, worauf
                                       Thomas Hancock, Kutschenmacher in Pulteney-street, Golden-square in der Grafschaft Middlesex, unter dem 29. April 1820 ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Dezember 1820. S. 14.
                                    Hancock's Verfahren Kleidungsstüke und andere Artikel elastisch zu machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Neue und verbesserte Form der Hufeisen, worauf Edward Coleman, Professor des Veterinary-College, in der Pfarre St. Pancras, Middlesex, den 15. April 1820 ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVI. Jaͤnner 1822. S. 73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Coleman's verbesserte Form der Hufeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Ueber Spalier-Pfirsichbäume.
                                    [Ueber Spalier-Pfirsichbäume.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    PreisaufgabenWir glauben
                                             unseren deutschen Landsleuten durch Mittheilung dieser Preisaufgaben, um deren
                                             Preise auch sie mitwerben koͤnnen, keinen unangenehmen Dienst zu erweisen. Wir
                                             erhielten das Program, das wir hier, ohne irgend etwas Wesentliches wegzulassen,
                                             im Auszuge liefern, zu spaͤt im Dezember, als daß wir dasselbe noch in
                                             dem Hefte dieses Monates haͤtten mittheilen koͤnnen, theilen es
                                             indessen noch immer fruͤher unseren deutschen Landsleuten mit, als jedes
                                             andere deutsche Journal; denn keine unserer Zeitschriften hat dieser wichtigen
                                             Aufgaben bisher Erwaͤhnung gethan. Mehrere dieser
                                             Preisgegenstaͤnde wurden schon fruͤher ausgesezt, welche im 2. Bd. S. 230. in diesem Journale
                                             nachzulesen sind. D. der Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale aus der General-Sizung vom 3. Oktober 1821.
                                    Preisaufgaben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Verzeichniß der zu London vom 24. November bis 20. Dezember 1821. ertheilten Patente.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVI. Jaͤnner 1822. S. 127.
                                    [Verzeichniß der zu London vom 24. November bis 20. Dezember 1821. ertheilten Patente.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dritter Jahrgang zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Beschreibung eines Apparates, welcher die Stelle des gewöhnlichen, bei mehreren Operationen der Medaillen-Fabrikation gebräuchlichen
                                       Herdes weit vortheilhafter vertritt. Von Herrn de Puymaurin, dem Sohne, adjung. Direktor der königl. MünzeNicht wegen der
                                             unter besonderer Aufsicht der Regierungen stehenden Medaillen und
                                             Muͤnzen, sondern wegen der vielen deutschen Fabriken, die
                                             aͤhnliche Arbeiten und Apparate, wie auf den Muͤnzen,
                                             foͤrdern und liefern, theilen wir diese herrliche Verbesserung der
                                             gewoͤhnlichen Muͤnzherde mit..
                                    Aus dem Berichte des Hrn. Mérimée im Namen einer Special-Kommission im Bulletin de la Société pour d'Encouragement de l'Industrie nationale. N. CCVI. 1821. Im Auszuge uͤbersezt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Puymaurin's Beschreibung eines Herdes zur Medaillen-Fabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Beschreibung der Verbesserungen an den Zähnen oder Zargen, welche an Rädern oder Triebstöken oder anderen mechanischen Vorrichtungen
                                       zur Mittheilung oder Hemmung der Bewegung angebracht oder aufgesezt sind, worauf Jos. Woollams, Land-Agent in der Stadt Wells in der Grafschaft Sommerset am 20. Juni 1820. ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXV. Dezember 1821. S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Woollam's Beschreibung seiner Verbesserungen an den Zähnen der Räder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Beschreibung einer an Wagen anzubringenden Maschine, welche die Stelle eines Hemmschuhes (Radschuhes) vertreten, die übergroße
                                       Schnelligkeit brechen, und bei dem Berg unter Fahren oder in anderen gefährlichen Lagen Unglüksfällen vorbeugen kann, auf
                                       welche Jak. Huggett, Hufschmid zu Hailsham, in der Grafschaft Sussex, unter dem 10. Hornung 1820. ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVI. Jaͤnner 1822.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Huggett's verbesserter Hemmschuh.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Ueber Hrn. T. Austin's, auf den Waltham-Abbey-Mühlen, verbesserte Methode, den Lieger in den Mühlen einzusezen.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVI. Jaͤnner 1822. S. 90.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Austin's verbesserte Methode an Mühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber Maschinen um Getreide und andere Gegenstände auf Böden und Magazine zu ziehen, oder von diesen herabzulassen; nebst
                                       der Beschreibung des von Hrn. F. Debler in Friedberg, in der Industrie-Ausstellung in Augsburg ausgestellten Modells. Von dem königl. Kreisbauinspektor Voit.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Voit über Maschinen zum Getreide aufziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Beschreibung einer Mange oder Rolle zum Plätten des LeinenzeugesDiese Maschine, welche Hr. Molard d. juͤng. im Jahre 1819. auf Befehl Sr. Excel. des
                                             Hrn. Ministers des Inneren herbeischaffte, befindet sich unter den Produkten der
                                             englischen Industrie am Conservatoire róyal des
                                                arts et métiers. Die Notiz, die im vorigen Februar im Bulletin
                                             von dieser Maschine gegeben wurde*, ist zu undeutlich, als daß man, bei der
                                             Nuͤzlichkeit derselben fuͤr den Hausgebrauch, nicht eine
                                             umstaͤndlichere Beschreibung hiervon mittheilen sollte. A. d. O.* Sie findet sich in diesem Journal Bd. 5. S.
                                                434. und auf Tab. VII. abgebildet. D..
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'industrie nationale. N. CCVIII. Oktober 1821.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Beschreibung einer Mange zum Plätten des Leinenzeuges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Beschreibung einer Methode, mittelst zweier Alhidaden und mikroskopischer Hülfe den Kreis einer Theilmaschine zum Behuf der
                                       Theilung mathematischer Instrumente einzutheilen. Von dem Mechanikus Ludw. Georg Treviranus in BremenAus Gilberts Annalen
                                                   der Physik Jahrgang 1821, Heft II. Diese Abhandlung bezieht sich
                                             auf die des Hrn. Ritter von
                                                Reichenbach in diesem Journal Bd. 6. Heft 2. S. 129. „Ueber Kreiseintheilung nach Graden,
                                                Minuten und Sekunden.“ D..
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Treviranus Kreiseintheilungs-Methode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Eine Verbesserung an Steurrudern, auf welche Thompson Pearson, Schiffbauer zu South-Shields in der Grafschaft Durham, unter dem 1. November 1820. ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVI. Jaͤnner 1822. S. 71.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Pearson's Verbesserung an Steurrudern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Bemerkungen des Hrn. W. S. Torey über seine Patent Drillvorrichtungen für PflügeDie Beschreibung
                                             und Abbildung der Saͤemaschine des Hrn. Torey ist in diesem Journal, 6 Bd. S. 382, enthalten.
                                             D..
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Dezember 1821. S. 18.
                                    Torey's Drillpflüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verfahren, Syrupe oder Melasse aus Muscovado oder anderem Zuker zu scheiden, worauf Major Rhode, Zukerraffineur in Lemanstreet, Goodman's-fields, in der Grafschaft Middlesex, am 15. April 1820. ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVI. Jaͤnner 1821. S. 78.
                                    Rhode über Syrup.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Die Zubereitung des Juftenleders (der Juchten) in Rußland. Von Professor Dr. J. C. Petri in Erfurt.
                                    Petri über die Bereitung des Juftenleder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Die Zubereitung des rothen und gelben Saffians in Astrachan. Von Professor Dr. J. C. Petri in Erfurt.
                                    Petri über die Bereitung des Saffians.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Ueber das Lak-Lak und das Lak-Dye.
                                    Virey über das Lak-Lak und das Lak-Dye.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Verfahren Scharlachroth mit Lak-Dye zu färben. Vom Herausgeber.
                                    Dinglers Verfahren Scharlachroth mit Lak-Dye zu färben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Beschreibung einer doppelten Thürfeder. Von Hrn. Jak. White in Layall-street.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVII. Februar 1822. S. 163.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Herr White erhielt fuͤr diese Mittheilung fuͤnf Guineen.
                                    White's Beschreibung einer doppelten Thürfeder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verfahren lederne Schläuche mit kupfernen Nägeln möglichst dauerhaft zusammen zu nieten. Vom Hofkupferschmid Pflug in Jena.
                                    Pflug's Verfahren lederne Schläuche mit kupfernen Nägeln zusammen zu nieten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Ueber Suppen-Täfelchen. Auszug aus einer Abhandlung, die das Folge-Stük zu jener über den Käse (Annal. d. Chim. X. 29.) ist. Von Hrn. Proust.
                                    Aus den Annales de Chimie T. XVIII. 170. Oktober 1821.
                                    Proust über Suppen-Täfelchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Ueber den Chargui (Tscharki) der PeruanerAnnales de
                                                   Chimie. Oktober 1821.. Von Hrn. Proust.
                                    Ueber den Chargui der Peruaner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Ueber Traubentreiberey.
                                    Ueber Traubentreiberey.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber ein Mittel, den Stämmen der in Glashäusern gezogenen Gewächse Stärke zu verschaffen. Von Th. A. Knight, Esqu., F. R. S. etc.
                                    Aus den Transactions of the London Horticultural Society in dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVI. Januar 1822. S. 102. Im Auszuge.
                                    Knight Stämmen in Glashäusern Stärke zu geben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Mittel gegen die Verheerungen des Reifes an Pfirsich- und Apricosen-Blüthen, auch an feineren Gemüsen.
                                    Mittel gegen die Verheerungen des Reifes an Pfirsich- und Apricosen-Blüthen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Ueber Kultur der Birnbäume. Von Th. Andreas Knight, Esqu. F. R. S.
                                    Aus den Transactions of the London Horticultural Society. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXV. Februar 1822.
                                    Knight über die Kultur der Birnbäume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Vergleichung der Ausgaben„Rechnen, und: Rechnen und wieder Rechnen ist die Seele der
                                                Landwirthschaft, so bald diese einmal eine gewisse Stufe von Vollkommenheit
                                                erlangt hat.“ Diese Worte unseres unvergeßlichen Lehrers, des
                                             unsterblichen Goͤttinger Professor Bekmann, bestimmten uns zur
                                             Uebersezung des gegenwaͤrtigen Aufsazes, um so mehr, als wir
                                             taͤglich mehr von englischer Landwirthschaft sprechen hoͤren, ohne
                                             sie arithmetisch genau zu kennen. A. d.
                                             Ueb. bei der englischen und bei der schottischen Landwirthschaft. Von Herrn Andr. Scott, zu Ryden's Farm, Walton-upon-Thames.
                                    Aus dem lezten Bande der Communications to the Board of Agriculture. In dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIII. Oktober 1821. S. 287.
                                    Scott über Ausgaben der englischen und schottischen Landwirthschaft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Preisaufgaben der Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale aus der General-Sizung vom 3. Oktober 1821.
                                    Preisaufgaben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Verzeichniß der zu London vom 22. Dezemb. 1821. bis 14. Jänner 1822. ertheilten Patente.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Februar 1822.
                                    Verzeichniß der vom 22. Dezember 1821. bis 14. Jänner 1822. zu London ertheilten Patente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                 Polytechnischer Anzeiger.
                                 
                                    Allgemeine politische Annalen.In Verbindung mit einer Gesellschaft von Gelehrten und Staatsmaͤnnern herausgegeben von Friedrich Murhard. Stuttgart, in der
                                          J. G. Cotta'schen Buchhandlung. (Preis fuͤr 12 Hefte oder 3 Baͤnde 9 fl. rheinisch.)
                                    In einer Zeit, so reich an Ereignissen, wie die unsrige, in der das Interesse an der
                                       Tagesgeschichte und Politik mit jedem Jahre waͤchst, ist der Mangel an einer
                                       periodischen Schrift so lebhaft gefuͤhlt worden, die eine befriedigendere und
                                       zusammenhaͤngendere Uebersicht gewaͤhrte, als die gewoͤhnlichen
                                       Tageblaͤtter. Das oben genannte Journal, in welchem nach der Kritiker Urtheil des
                                       verewigten Posselt's herrlicher
                                       Geist gleichsam von neuem zum Leben erwacht ist, anziehend und lehrreich zugleich durch
                                       die Mannichfaltigkeit seines Inhalts, fuͤllt diese Luͤke nunmehr aus. Es
                                       stellt die großen Begebenheiten unserer Zeit in fortlaufenden Ueberbliken dar, und
                                       beleuchtet besonders mit freysinniger Umsicht die Entwikelung des konstitutionellen Systems bei den verschiedenen Voͤlkern. In dieser
                                       leztern Beziehung erhaͤlt die gedachte Zeitschrift fuͤr alle die
                                       Laͤnder, in denen bereits Verfassungen in's Leben getreten sind, oder in denen
                                       dies noch zu erwarten steht, ein besonderes und vorzuͤgliches Interesse. Dem
                                       Volksdeputirten, der in einer stellvertretenden Versammlung auftritt, ist es
                                       noͤthig zu wissen, was in den Sessionen der Nationalrepraͤsentanten
                                       anderer Staaten vorgeht: denn nicht mehr vereinzelt stehen die Voͤlker da auf dem
                                       Erdrunde, und Erfahrungen, die von Einem Volke gemacht, Lehren, die fuͤr Ein Volk
                                       gegeben werden, werden fuͤr alle gemacht und gegeben. Die Annalen liefern nicht bloß regelmaͤßig kritische, mit Geist und
                                       Unbefangenheit entworfene vollstaͤndige Uebersichten der Verhandlungen der
                                       stellvertretenden Versammlungen in allen Staaten des
                                          konstitutionellen Deutschlands, sondern man lernt
                                       hier zugleich auch die Arbeiten der spanischen und portugiesischen
                                          Cortes, der franzoͤsischen Kammern, des brittischen Parlaments, der schwedischen und polnischen Reichstage, des norwegischen Storthings, der niederlaͤndischen Generalstaaten, des nordamerikanischen Kongresses und aller uͤbrigen volksvertretenden
                                       Versammlungen in und außer Europa kennen. Bei denjenigen Staaten, welche keine
                                       Verfassungen besizen, wird eine kritische Geschichte ihrer oͤffentlichen
                                       Verwaltung mitgetheilt. Besondere Originalaufsaͤze aus
                                       der Feder der ausgezeichnetesten politischen Schriftsteller und Staatsmaͤnner des
                                       In- und Auslandes dienen zugleich, Gegenstaͤnde, die ein Zeitinteresse
                                       haben, mit Freymuͤthigkeit zu eroͤrtern. Abhandlungen uͤber
                                       allgemein interessante
                                       Aufgaben der Staatsweisheit und Nationaloͤkonomie finden hier neben Artikeln aus
                                       der Sphaͤre der aͤußern Politik ihre Stelle. Unter der Rubrik: Politische Literatur wird von den merkwuͤrdigsten
                                       neuerscheinenden Schriften im weiten Felde der Politik Rechenschaft gegeben, und den
                                       Beschluß jedes Hefts machen pikante Miscellen unter dem Titel: Politische Ansichten der Zeit.
                                    Die Allgemeinen politischen Annalen, die von dem
                                       denkwuͤrdigen Jahre 1821 an ein fortlaufendes Gemaͤlde der gesammten
                                       Zeitgeschichte liefern, und deren Nuzen sich sowohl fuͤr den
                                       Geschaͤftsmann und Gelehrten, als fuͤr den Dilettanten in der Politik, von
                                       Tag zu Tag mehr bewaͤhren wird, sind schon jezt zu einer unentbehrlichen
                                       Lektuͤre fuͤr jeden gebildeten Mann geworden, der den Fortschritten der
                                       Kultur seines Geschlechts Theilnahme weihet, und dem die hoͤchsten Interessen der
                                       Menschheit und der Voͤlker, so wie das Wohl und Gedeihen der Gesellschaft und
                                       Staatsverbindung, am Herzen liegt. Sie werden auch noch in der Folge den Werth eines
                                       Repertoriums fuͤr alle neueste Begebenheiten in der Voͤlkergeschichte und
                                       im Staatenleben behaupten, dem Jeder gern einen Plaz in seiner Buͤchersammlung
                                       goͤnnen duͤrfte, um sich desselben zur Ruͤkerinnerung an eine
                                       interessante vergangene Zeitperiode und zum Nachschlagen in vorkommenden Fallen zu
                                       bedienen. Das Journal wird daher besonders oͤffentlichen und Leihbibliotheken,
                                       Lesemuseen und Lesezirkeln, so wie den Redaktionen politischer Zeitungen, Kollegien und
                                       Staatsbehoͤrden zu empfehlen seyn.
                                    Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen auf die Allg. polit.
                                          Annalen fuͤr das Jahr 1822 an. Durch dieselben kann man sich zugleich
                                       auch, um die Sammlung vollstaͤndig zu besizen, den ersten Jahrgang 1821
                                       verschaffen.
                                    ––––––––
                                    
                                 
                                    Von dem 1821 erschienenen Werke:
                                    Minéralogie appliquée aux parts etc. par C. P.
                                          Brard. 3 Vol. gr. in 8. Paris,
                                       
                                    wird eine Uebersezung, besorgt von einem sachkundigen Mann, bald
                                       in unserem Verlage erscheinen.
                                    Halle, den 4. Februar 1822.
                                    Gebauer'sche Buchhandlung.
                                    
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dritter Jahrgang drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Beschreibung der von Hrn. Ritter v. Reichenbach in Augsburg neuerbauten Wassermaschine.
                                    Mit illuminirten Abbildungen und einem Situations-Plan auf Tab. VI.
                                    Beschreibung der von Hrn. Ritter v. Reichenbach in Augsburg neuerbauten Wassermaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Auszug einer Abhandlung über Kohlenbrennerey. Von Hrn. Chevalier de la Chabeaussiére, ancien-inspecteur der Bergwerke.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Oktober 1821. S. 294.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    de la Chabeaussiére über Kohlenbrennerey.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Beschreibung gewisser Verbesserungen im Vorwärtstreiben, und im Baue von Maschinen und Siedekesseln, welche zum Vorwärtstreiben
                                       und zu anderen Zweken dienlich sind, worauf Joh. Barton, Maschinist in Falcon-Square in the City of London, unter dem 15. Mai 1820 ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVII. Februar 1822. S. 136.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Barton's Verbesserungen im Baue von Maschinen zum Vorwärtstreiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Ueber eine neue Einrichtung der Zahn- oder Zapfen-Räder. Von Herrn Jakob White, Maschinisten.
                                    Aus den Memoirs of the Literary et Philosophical Society of Manchester. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVII. Februar 1822. S. 142.Herr White hat auf diese
                                             Erfindung schon im Jahr 1788 ein Patent genommen. A. d. O. Obschon diese
                                             Abhandlung mehr theoretisch als praktisch zu seyn scheint, so glaubten wir doch
                                             unseren Lesern dieselbe nicht vorenthalten zu duͤrfen, um so weniger, als
                                             bei uns in Deutschland, zumal in dem Katholischen, das Studium der Mathematik
                                             theils zu sehr vernachlaͤssigt, theils zu schlecht betrieben wird. An
                                             vielen Lehranstalten sind die Lehrer der Mathematik noch heute zu Tage Leute,
                                             denen es mehr um Verfinsterung der Koͤpfe der Jugend als um Aufhellung
                                             derselben durch Foͤrderung des mathematischen Geistes zu thun ist. So
                                             bewies der Professor der Mathematik des Uebersezers, an einer uͤbrigens
                                             beruͤhmten Universitaͤt, durch a
                                             × b, daß Sonnen- und Mondesfinsterniß
                                             zugleich statt haben koͤnne. Wenn der Herr Professor gelehrt
                                             haͤtte: man soll dieß glauben; so koͤnnte man ihn entschuldigen;
                                             da er es aber bewiesen hat, so laͤßt sich nichts anderes dagegen
                                             bemerken, als daß dieser Professor einer Secte angehoͤrte die einen Ruhm
                                             darein sezte, alles zu beweisen und alles zu laͤugnen. A. d.
                                             Ueb. 
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    White über eine neue Einrichtung der Zahn- oder Zapfenräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Beschreibung der Verbesserungen an Wagenachsen und Büchsen, auf welche Georg Millichap, Kutschenmacher zu Worcester, unter dem 18. August 1820 ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVII. Februar 1822. S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Millichap's Verbesserungen an Wagenachsen und Büchsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Beschreibung der verbesserten Kolben, auf welche Joh. Barton, Civil-Maschinist in Silverstreet, in der City of London, dd. 31. August 1816 ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVIII. Maͤrz 1821. S. 201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Barton Beschreibung seiner verbesserten Kolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Beschreibung des Verfahrens des G. Shoobridge, Wollentuchmachers von Hounsditeh, in der City von London, und des Wilh. Shoobridge, Pächters zu Marden in der Grafschaft Kent, nach welchem sie ein Surrogat für Flachs und Hanf zu allem demjenigen darstellen,
                                       wozu diese beiden Materialien verwendet werden, und worauf sie ein Patent dd. 5. Februar 1820 erhielten.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Dezember 1820. S. 11.
                                    Shoobridge Beschreibung eines Surrogat für Flachs und Hanf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber Verfertigung der Strohhüte und anderer Strohwaaren.
                                    Ueber Verfertigung der Strohhüte und anderer Strohwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Beschreibung des Verfahrens bei Verfertigung wasserdichter Hüte, worauf die Hut-Manufakturisten Wilh. Pritchard, in Castle-street, in the Borough of Southwark, und Robert Franks, in Redcross-street, in der City of London, unter dem 18. März 1820 ein Patent erhielten.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agricultures. N. CCXXXVII. Februar 1822. S. 138.
                                    Pritchard's und Frank's Verfahren wasserdichte Hüte zu verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Ueber das Streichen der Barbiermesser mit kristallisirtem Eisentritoxide, oder Eisenglanz (fer olig iste spéculaire Man vergleiche
                                             hiemit die Abhandlung „Bereitung eines guten
                                                   Schleifpulvers“ von Cadet de Gassicourt,
                                             polyt. Journal Bd. 6. S. 233. D.). Von Hrn. Mérimée.
                                    Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVII. Februar 1822. S. 179.
                                    Mérimée über das Streichen der Barbiermesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Ueber die beste Methode Häuser und andere Gebäude zu wärmen und zu lüften. Von Hrn. Karl Sylvestre.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Jaͤnner und Februar 1822. S. 94. S. 157, wo dieser Aufsaz aus dem Quarterly Journal of Science, Literature et the Arts entlehnt ist.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Sylvestre's Methode Häuser und andere Gebäude zu wärmen und zu lüften.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Ueber das schwarze Platin Email. Von Hrn. J. P. Charlton.
                                    Aus den Annals of Philosophy. Dez. 1821. S. 337. Im Auszuge.
                                    Charlton über schwarzes Platin Email.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber Zersezung metallischer Mittelsalze durch den Magnet. Von Hrn. J. Murray.
                                    Aus Dr. Tilloch's Philosophical Magazine et Journal. Novemb. 1821. S. 380.Diese
                                             interessanten Versuche des Hrn. J. Murray haben zwar bisher keinen technischen
                                             Werth; wer weiß jedoch, ob sie ihn nicht in der Folge in dieser oder jener
                                             Hinsicht erhalten koͤnnen. 
                                    Murray über Zersezung metallischer Mittelsalze durch den Magnet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Ueber Feigenkultur an der Hinterwand der Trauben-Treibhäuser.
                                    Ueber Feigenkultur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber die Kultur der Boden- oder Grund- und einiger anderer Zwiebel. Von Joh. Wedgwood, F. H. S.
                                    Aus den Transactions der London Horticultural Society. Im Repertory of Arts et Manufactures. Maͤrz 1821. S. 244. Frei uͤbersezt.
                                    Wedgwood über die Kultur der Zwiebel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Auszug aus einer Abhandlung über vergleichende Cultur der Oelpflanzen von Hrn. Matthieu de Dombasle, Gutsbesizer zu NancyDieser
                                             Abhandlung wurde von der Gesellschaft der fuͤr vergleichende Cultur der
                                             Oelgewaͤchse ausgeschriebene Preis (Vergl. Bulletin September 1821 p. 280) zuerkannt. A. d. O. Wir liefern hier
                                             aus diesem Auszuge nur einen Auszug, mit Hinweglassung des einzelnen
                                             Rechnungs-Details, deren Resultat die am Ende angehaͤngte Tabelle
                                             liefert. A. d. Ueb..
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Novemb. 1821. S. 330.
                                    Matthieu de Dombasle über Cultur der Oelpflanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Literatur.
                                    Literatur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Verzeichniß der zu London vom 29. Jänner bis 22. Februar 1822 ertheilten Patente.
                                    Aus dem Repertory of Arts. N. CCXXXVIII. Maͤrz 1822.
                                    Verzeichniß der zu London vom 29. Jänner bis 22. Februar 1822 ertheilten Patente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Dritter Jahrgang viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Beschreibung eines Spiegelchens als Hülfsmittel zum Zeichnen, sowohl mit bloßem Auge als durch's Fernrohr oder Mikroskop gesehener
                                       Gegenstände. Von Dr. Wilhelm Sömmerring.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                    Sömmerring's Beschreibung eines Spiegelchens als Hülfsmittel zum Zeichnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Beschreibung einer gewissen Maschine oder eines gewissen Apparates, welcher durch Dampf, Wasser oder Gas in Bewegung gesezt
                                       werden kann, und worauf Joh. Moore d. J. Gentleman zu Bristol, Castle-street, unter dem 9. Dez. 1820 ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Maͤrz 1822. N. CCXXXVIII. S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                    Moore's verbesserte Maschine, durch Dampf, Wasser oder Gas in Bewegung gesezt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Beschreibung einiger Verbesserungen an den Maschinen, mit welchen man gewöhnlich Papiere und Bücher beschneidet, worauf Edward Cowper, Eisenhändler zu St. Mary Newington Butts in der Grafschaft Sussex unter dem 20 Mai 1813 ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture, N. CCXXXVIII S. CCXX. 
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                    Cowper's Maschine um Bücher und Papier zu beschneiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Beschreibung eines verbesserten Branntwein-Destillir-ApparatesMan vergleiche
                                             hiemit die Beschreibungen und Abbildungen der verbesserten Brenn-Apparate
                                             im polytechnischen Journal Band 2. S.
                                                377. Bd. 3. S. 436. Bd. 4. S. 386. Bd. 5. S. 156. D. von Lambert v. Babo in Weinheim an der Bergstraße.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IX.
                                    v. Babo's verbesserter Destillir-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber Kornbranntwein-Brennerei und über das zur Gährung tauglichste Wasser. Von Hrn. Dubrunfaut zu Lille.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Jaͤner 1822. S. 73.
                                    Dubrunfaut über Kornbranntwein-Brennerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Beschreibung der von Wilh. Acraman d. J., und von Daniel Wade Acraman, beide Eisen-Manufakturisten zu Bristol, erfundenen Verbesserungen bei dem Verfahren, die Materialien zur Verfertigung von Ketten und Ketten-Tauen vorzurichten,
                                       und leztere daraus herzustellen, worauf beide unter dem 20. Oktober 1820 ein Patent erhielten.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVII. Februar 1822.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IX.
                                    Wilh. Acraman's d. J. und Dan. Wade Acraman's Verbesserungen bei der Verfertigung der Ketten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Bericht des Hrn. Tarbé de Vauxclairs, im Namen des Ausschusses der mechanischen Künste, über ein Wasserrad ohne Arme, welches Hr. Jägerschmidt, Marktscheider zu Muzig im Oprt. des Niederrhein erfunden, und der Gesellschaft mitgetheilt hat.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Dezember 1821. S. 347.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IX.
                                    Tarbé de Vauxclairs Bericht über ein Wasserrad ohne Arme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber einen neuen Schlagblok, Dehnbarkeits-Messer (Ductilimètre) genannt, um mittelst desselben die Dehnbarkeit verschiedener schmelzbarer Metalle, wie Blei, Zinn etc. zu bestimmen. Von
                                       Hrn. Reguier, Ingenieur und Mechaniker zu Paris, rue de l'Université N. 4.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Dezember 1821. S. 349.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IX.
                                    Reguier, über einen neuen Schlagblok.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Anwendung der hydraulischen Presse auf Zeughäuser, Pulverfabrikation, Abhobeln des Holzes, Bohren der Metalle etc.
                                    Auszug aus des Ingenieurs Dupin Reisen in England. 4 Baͤnd. 1821. Vom k. w. Artillerie Hauptmann v. Kaußler.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IX. und X.
                                    v. Kaußler über Anwendung der hydraulischen Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Beschreibung gewisser Verbesserungen an Dampfmaschinen und Siedekesseln, worauf Alexander Haliburton, Esqu., auf den Eisenwerken zu Haigh bei Wigan in der Grafschaft Lancaster am 27 Feb. 1818 ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Arts. Manufactures etc. Agriculture. N. CCXXXIX. Aprill. 1822. S. 263.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. X.
                                    Haliburton's Verbesserungen an Dampfmaschinen und Siedekesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Beschreibung eines Federkreuzes für Pferde. Von Joh. Goodwin, Esqu. zweitem Clerk am K. Stalle.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIX. April 1822.
                                    Die kleine oder silberne Vulcan-Medaille wurde Hrn. Goodwin fuͤr diese Mittheilung zuerkannt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. X.
                                    Goodwin's Beschreibung eines Federkreuzes für Pferde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Beschreibung eines verbesserten Kugelgießers. Von Hrn. Ezechiel Baker aus London, Whitechapel-Road.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. In dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIX. April 1822.
                                    Hr. Baker erhielt fuͤr diese Mittheilung die kleine oder silberne Vulcan-Medaille.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. X.
                                    Baker's verbesserte Kugelgießer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Beschreibung der neuen Methode auf Elfenbein getriebene Arbeit zu verfertigen, worauf John Westwood, Künstler und allgemeiner Manufakturist zu Sheffield in der Grafschaft York am 4. Sept. 1813 ein Patent erhielt.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIX. April 1822. S. 268.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. X.
                                    Westwood's Methode auf Elfenbein getriebene Arbeit zu verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Beschreibung des dem Benjamin Thompson von Ayton Cottage in der Grafschaft Durham ertheilten Patentes auf eine Methode zur Erleichterung des Fuhrwerkes auf hölzernen
                                       und eisernen Riegelwegen, Plattenschienen und anderen Straffen. Dd. 24. Oktober 1821.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufact. et Agricult. N. CCXXXVIII. Maͤrz 1822. S. 205.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                                    Thompson's Erleichterung des Fuhrwerkes auf hölzernen und eisernen Riegelwegen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Beschreibung der Verbesserungen, welche Georg Friedr. Wagner, Gentleman, vormals zu Philadelphia, nun in Adelphi, Middlesex, an der Kunst, Bleiweiß und Grünspan zu bereiten, vorgenommen,
                                       und worauf er Dd. 27. Jäner 1818 ein Patent erhalten hat.
                                    Aus Th. Gill's technical Repository. N. I. Jaͤner 1822. S. 15.
                                    Wagner's Verbesserungen in Bereitung der Bleiweiß und Grünspans.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber geschmolzenes Kautschuk oder India-Rubber, und Sicherung des Stahles und Eisens gegen Rost. Von Arthur Aikin, Esqu., Secretäre der Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. Schreiben an Herrn Th. Gill dd. 24. Dez. 1821. John Street, Adelphie, 19.
                                    Aus Th. Gill's technical Repository. N. I. Jaͤner 1822. S. 55.
                                    Aikin über geschmolzenes Kautschuk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Beschreibung gewisser Verbesserungen im Drahtzuge, worauf Wilh. Brokedon, Gentleman in Poland-street, Middlesex, dd. 20 September 1821 ein Patent erhielt.
                                    Aus Th. Gill's Technical Repository N. I. Jaͤner 1822. S. 14.
                                    Brokedon's Verbesserungen im Drahtzuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber den beßten Stahl zu Magnet- oder Compaß-Nadeln und über die Form derselben.
                                    Aus Captain Henry Kater's. F. R. S. Abhandlung on the best kind of Steel and form for a Compass-Needle in den Philosophical Transactions of the Royal Society of London. In dem Repertory of Arts, Manufactures, et. Agriculture, Aprill. 1822 N. CCXXXIX. S. 270.–291.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                    Ueber den beßten Stahl zu Magnet- oder Compaß-Nadeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Ueber Siderography, oder die Kunst auf Gußstahl zu gravieren; demselben den Kohlenstoff zu entziehen und wieder zuzusezen;
                                       denselben zu härten, und zu temperieren. Von den HHrn. Perkins, Fairman und Heath.
                                    Aus dem 38 B. der Transactions of the Society for the Encouragement of Arts etc. In Hrn. Thom. Gill's technical Repository. N. III. Maͤrz 1822. S. 195.
                                    Perkins, Fairman und Heath über Siderography.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Verfertigung des Birkenweins in Lief- und Ehstland. Von Prof. D. C. Petri.
                                    Petri über Verfertigung des Birkenweins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Preisaufgaben des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleisses in Preußen für das Jahr 1822.
                                    Preisaufgaben des Vereins in Preußen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Verzeichniß der vom 23 Hornung bis 21 März 1822 zu London ertheilten Patente.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIX. Aprill, 1822.
                                    Verzeichniß von Patents-Ertheilungen in England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Neuestes Verzeichniß der gegenwaͤrtig in St. Petersburg bestehenden wichtigsten Fabriken und Manufakturen, mit den Namen ihrer
                                       Besizer und dem Lokal derselben, so wie der saͤmmtlichen Innungen, Buden (Laͤden) und MagazineAus dem neuesten
                                             in St. Petersburg erschienenen Wegweiser durch diese
                                                Hauptstadt in der Kuͤrze ausgezogen..
                                    Verzeichniß der wichtigsten Fabriken und Manufakturen in St. Petersburg.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               








