| Titel: | Beschreibung einer doppelten Thürfeder. Von Hrn. Jak. White in Layall-street. | 
| Fundstelle: | Band 7, Jahrgang 1822, Nr. XXVII., S. 204 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVII.
                        Beschreibung einer doppelten Thürfeder. Von Hrn. Jak. White in Layall-street.
                        Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXVII. Februar 1822. S. 163.
                        Mit Abbildungen auf Tab. V.
                        Herr White erhielt fuͤr diese Mittheilung fuͤnf Guineen.
                        White's Beschreibung einer doppelten Thürfeder.
                        
                     
                        
                           Diese Federn koͤnnen entweder oben oder unten an der
                              Thuͤre angebracht werden, und sind so eingerichtet, daß ihre Kraft dann am
                              staͤrksten wirkt, wann die Thuͤre geschlossen ist. Sie brauchen keine
                              Reparatur und kosten nur wenig, nicht uͤber 22 Shilling.
                           
                           Im 37ten Bande der Transactions der Gesellschaft (Bd. 37.
                              des Repertory S. 88.) findet sich eine Beschreibung und
                              Abbildung einer doppelten Thuͤrfeder von demselben Hrn. White. Der Zwek und der Grundsaz, wornach
                              dieselbe gebaut ist, ist der naͤmliche; allein die Theile derselben sind in
                              dem gegenwaͤrtigen Instrumente besser angeordnet, sind fester und
                              kraͤftiger.
                           In Fig. 17.
                              Tab. V. zeigen die punktirten Linien aa einen
                              Theil des geschlossenen Thuͤrfluͤgels; b
                              den Mittelpunkt, um welchen die Thuͤre sich dreht; c einen Arm mit einer Reibungsrolle d,
                              Fig. 19.; ee zwei Hebel, auf welche die Feder ff wirkt, und dadurch die Thuͤre
                              geschlossen haͤlt; g einen Stellzapfen, welcher
                              die Hebel hindert weiter zu greifen, als zum Schließen des Thores noͤthig
                              ist. Wenn die Thuͤre geschlossen ist, wirkt die Feder f mit der Haͤlfte seiner Kraft auf den Arm e in voller Laͤnge. Wenn die Thuͤre aber offen ist, wie in
                              Fig. 18.
                              wirkt sie mit ungefaͤhr ein Sechstel Kraft auf den Arm c in einer Richtung, durch welche ihre Wirkung auf die Thuͤre
                              gleichfalls auf ein Sechstel reducirt wird, wornach also die Wirkung auf die offene
                              Thuͤre ein Achtzehntel der Kraft ist, welche dieselbe geschlossen
                              haͤlt. Nimmt man aber an, daß die Staͤrke der Feder um die
                              Haͤlfte vermehrt wurde, so bleibt eine Verminderung der Kraft bis auf ein
                              Zwoͤlftel ihrer urspruͤnglichen Groͤße. Diese Zahlen
                              haͤngen indessen von dem Verhaͤltnisse der Hebel ab und von dem
                              Theile, auf welchen die Feder wirkt.
                           In Fig. 17 und
                              18. ist
                              die obere Platte, durch welche sie an den Boden angeschraubt wird, abgenommen, um
                              die einzelnen Theile zu zeigen. Ihr Plaz ist durch die punktirten Linien und die
                              Loͤcher hhhh angedeutet.
                           Fig. 19. ist
                              ein Durchschnitt der Buͤchse, aa ein Theil
                              des Thuͤrfluͤgels, wann die Thuͤre zu ist. ii ist ein an die Thuͤre angeschraubter
                              messingner Schuh. Der Mittelpunkt 
                              b befindet sich in einem vierekigen Loche, und ist durch
                              eine Schraubennuß k gesichert. l ist eine Schraube, welche auf die Feder f
                              eingreift, und die Kraft derselben durch das Umdrehen der Nuß regelt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
