| Titel: | Preisaufgaben der Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale aus der General-Sizung vom 3. Oktober 1821. | 
| Fundstelle: | Band 7, Jahrgang 1822, Nr. XXXVI., S. 242 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVI.
                        Preisaufgaben der Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale aus der General-Sizung vom 3. Oktober 1821.
                        Preisaufgaben.
                        
                     
                        
                           Preise fuͤr das Jahr 1823.Man sehe
                                    uͤber die Bedingungen, welche die Preiswerber zu erfuͤllen haben, in
                                    unserm vorigen Heft S. 89. u. f. Wir uͤbergehen hier die fuͤr
                                    das Jahr 1823. ausgeschriebene XXVI. Preisaufgabe
                                       von 2000 und einen zweiten Preise von
                                    1000 Franken auf Einfuͤhrung und Cultur von
                                       Pflanzen in Frankreich, welche fuͤr den Akerbau, fuͤr
                                       Kuͤnste und Manufakturen nuͤzlich sind, da sie
                                    fuͤr uns kein anderes Interesse, als hoͤchstens das eines
                                    nachahmungswerthen Beispieles hat, welches diejenigen, die es nachahmen
                                    wollen oder wenigstens sollten, S. 32. des Programmes im Bulletin der Société de l'Encouragement etc.
                                    nachlesen koͤnnen.Oekonomische Kuͤnste.
                           
                              XXVII. Preis von 2000 Franken auf Erhaltung der Nahrungsmittel nach Hrn. Appert's Verfahren im Großen, oder durch jedes andere
                                 analoge Mittel.
                              Die Erhaltung der Nahrungsmittel bei der Aufbewahrung derselben ist von so hoher
                                 Wichtigkeit, daß sie die Aufmerksamkeit der Gesellschaft erregen mußte. Sie hat bereits durch
                                 ausgeschriebene Preise die Kuͤnstler angespornt, das Einpoͤkeln
                                 und Austroknen des Fleisches zu vervollkommnen: sie glaubt jedoch sich nicht auf
                                 diele beiden Zweige eines so wichtigen Gegenstandes allein beschraͤnken
                                 zu duͤrfen. Man kennt seit einigen Jahren eine neue Methode der
                                 Erhaltung, deren Erfinder Hr. Appert ist. Die Regierung hat von diesem
                                 Kuͤnstler die Verfahrungsart desselben kaͤuflich an sich gebracht,
                                 und sich beeilt, dem Publikum die Vortheile derselben durch eine gedrukte
                                 Beschreibung bekannt zu machen.
                              Herr Gay-Lussac hat in einer im Dezember 1810. am Institute vorgelesenen
                                 Abhandlung die Theorie der Phaͤnomene, welche bei dieser Operation statt
                                 haben, vollkommen entwikelt; er hat bewiesen, daß die Erhaltung sowohl der
                                 vegetabilischen als der animalischen Stoffe nach diesem Verfahren auf dem
                                 genauen Schlusse der Gefaͤße, in welchen sie aufbewahret werden, beruht,
                                 und auf der gaͤnzlichen Abwesenheit des freyen Sauerstoffes in diesen
                                 Gefaͤßen, wegen der Verbindung desjenigen, welcher sich mit den
                                 gaͤhrungsfaͤhigen Substanzen darin befand. Hr. Gay-Lussac
                                 nimmt es als erwiesen an, daß diese Verbindung durch die Waͤrme
                                 beguͤnstigt wird, deren Grad ziemlich erhoͤht und
                                 hinlaͤnglich verlaͤngert seyn muß, um die mit dem Sauerstoffe
                                 neuerdings in Verbindung getretenen Substanzen entweder zu zerstoͤren,
                                 oder in festen Zustand zu bringen, so daß, in Folge derselben, sie die
                                 Eigenschaft verlieren, in Gaͤhrung uͤberzugehen. Gaͤnzliche
                                 Abwesenheit des freyen Sauerstoffes schien diesem Gelehrten die wesentliche
                                 Bedingung zur Erhaltung der Nahrungsmittel; und, nach dieser Meinung, glaubte
                                 er, daß man in Stik- oder Wasserstoffgas alle Fruͤchte aufbewahren
                                 koͤnnte, wenn anders diese Fruͤchte keinen Sauerstoff verschlukt
                                 haͤtten.
                              Ueber die Wirksamkeit dieses Verfahrens waltet auch nicht mehr der geringste
                                 Zweifel; der Erfolg, den dasselbe in Frankreich, in kleinen Gefaͤßen,
                                 hatte, ist allgemein bekannt; allein es ist sehr zu wuͤnschen, daß es sich
                                 uͤber die Graͤnzen verbreite, in welchen es seit seinem Entstehen
                                 eingeengt war, und fuͤr den Seemann ist es vor allem wichtig, seine
                                 Leiden hierdurch erleichtert zu sehen.
                              Die Bekanntmachung des Verfahrens des Hrn. Appert benuͤzend, und wahrscheinlich
                                 auch die Entwikelung der Theorie desselben von Hrn. Gay-Lussac, haben die
                                 Englaͤnder Anwendung davon im Großen gemacht, und es dahin gebracht, die
                                 vegetabilischen und thierischen Substanzen in Gefaͤßen von Eisenblech,
                                 die 5–6 Litres enthalten, aufzubewahren. Das Gelingen dieses Verfahrens
                                 in England hat die Aufmerksamkeit der Gesellschaft angeregt, die jezt diese Art
                                 von Erhaltung der Nahrungsmittel zum Gegenstande eines ihrer Preise machte. In
                                 ihrem in den fruͤheren Jahren ausgegebenen Programme verlangte sie, als
                                 wesentliche Bedingung, daß die thierischen und vegetabilischen Nahrungsmittel
                                 uͤber ein Jahr in einem Umfange von wenigstens 8–10 Kilogrammen
                                 erhalten wuͤrden; ihr Aufruf blieb nicht unerhoͤrt; was in England
                                 geleistet wurde, geschah mit gleichem Erfolge in Frankreich; die Gesellschaft
                                 glaubte die Bemuͤhungen zweier Preiswerber, welche die Bedingungen des
                                 Programmes, bis auf den Raum der Gefaͤße erfuͤllten, mit zwei
                                 goldenen Medaillen belohnen zu muͤssen: die Erfuͤllung dieser
                                 hoͤchst wichtigen Bedingungen kann uns allein hoffen lassen, diese Art
                                 von Aufbewahrung zu einem Preise zu fuͤhren, der Allgemeine Vollendung
                                 gestatten wird.
                              Die Gesellschaft stellt daher diesen Preis neuerdings auf. Sie wuͤnscht
                                 die Bildung von Etablissements zu beschleunigen, in welchen man es dahin
                                 gebracht hat, sowohl vegetabilische als thierische Nahrungsmittel in
                                 Gefaͤßen von großem Durchmesser zu erhalten; sie stellt einen Preis von
                                 2000 Franken fuͤr denjenigen, welcher in Frankreich eine Anstalt dieser
                                 Art gegruͤndet haben wird, in welcher man, nach was immer fuͤr
                                 einem Verfahren, uͤber ein Jahr lang thierische und vegetabilische
                                 Substanzen frisch oder frisch bereitet in einem Gewichte von 8–10
                                 Kilogrammen in einem und demselben Gefaͤße erhalten kann. Da der
                                 Hauptzwek dieser Art von Aufbewahrung darin besteht, den Seeleuten die
                                 Nahrungsmittel frisch zu erhalten, so verlangt die Gesellschaft authentische
                                 Zeugnisse von der Administration der Marine, daß diese Nahrungsmittel nach einer
                                 unserer Colonien uͤbergeschifft wurden, und bei Eroͤffnung der
                                 Gefaͤße in gutem Stande befunden wurden.
                              Die Gesellschaft besieht nicht darauf, daß man Appert's Verfahren befolgt; sie
                                 verlangt aber, daß die aufbewahrten Substanzen jene Eigenschaften besizen und
                                 jene Vortheils gewaͤhren, welche man an den nach Appert's Methode aufbewahrten
                                 Nahrungsmitteln kennen gelernt hat.
                              Die Gesellschaft verlangt, als unerlaͤßliche Bedingung, daß der
                                 jaͤhrliche Verschleiß dieser Nahrungsmittel wenigstens 20,000 Franken
                                 betrage, und daß die Bereitungs- und Erhaltungskosten jaͤhrlich
                                 nicht hoͤher steigen, als er eine wirthschaftliche und allgemein
                                 anwendbare Anwendung derselben gestatten kann.
                              Der Preis wird in der allgemeinen Sizung des Jahres 1823. zuerkannt.
                              
                           
                        
                           Preise fuͤr das Jahr 1824. Chemische Kuͤnste.
                           
                              XXVIII. Preis von 3000 Franken auf Verfertigung von Papier aus dem Papier-Maulbeerbaum. (Morus papyrifera L. Broussonnetia papyrifera. Ueb.)
                              Seit einiger Zeit lassen unsere groͤßten Kupferstecher die ersten
                                 Abdruͤke ihrer Platten auf chinesischem Papiere abziehen. Sie haben ohne
                                 Zweifel eingesehen, daß der seidenartige Stoff des Papieres weicher und
                                 nachgiebiger ist, sich besser fuͤgt, und folglich einen treueren Abdruk
                                 der zartesten auf dem Kupfer angebrachten Zeichnungen liefert. Die Ursache,
                                 wegen welcher sie diesem Papiere den Vorzug geben, mag indessen wo immer gelegen
                                 seyn, so ist doch soviel gewiß, daß dieses Papier von unseren Kupferstechern
                                 jezt sehr stark gesucht wird, und der Vortheil, den sie in der Anwendung
                                 desselben finden, macht, daß sie dasselbe sehr gern theuerer, als unser
                                 schoͤnstes Papier bezahlen.
                              Der Stoff, den die Chinesen zur Verfertigung dieses Papieres brauchen, ist der
                                 Bast (liber), d.h. die innere Rinde einer Art
                                 Maulbeerbaumes, den man gewoͤhnlich Papier-Maulbeerbaum nennt, und dem die Botaniker den Namen Broussonnetia papyrifera gabenAuch die
                                       innere Rinde unserer Maulbeerbaͤume taugt sehr gut zu Papier. In
                                       jenen Gegenden von Frankreich, wo diese Baͤume gezogen werden,
                                       koͤnnte man sich desjenigen, was an ihnen ausgepuzt wird, der
                                       Jahrestriebe bedienen.. Dieser, seit einem halben
                                 Jahrhunderte in Frankreich einheimisch gewordene Baum waͤchst sehr
                                 schnell, und begnuͤgt sich auch mit weniger gutem Boden. In gutem Boden
                                 gesaͤet wird er in einem Jahre 1 Metre (beilaͤufig 5 baierische
                                 Fuß, Ueb.) hoch und kann im dritten Jahre schon geschnitten werden.
                              
                              Er kommt auch durch Steklinge fort, und auf diese Weise vermeint man ihn in
                                 Japan, wo er, wie bei uns die Weiden gepflanzt wird.
                              Kaͤmpfer hat die Weise, wie die Japaner ihr
                                 Papier aus demselben bereiten, mit dem genauesten Detail beschrieben.
                              Man schneidet im Dezember die jungen jaͤhrigen Triebe, und zieht, nachdem
                                 man sie in siedendes Wasser gestekt hat, die Rinde von denselben, und hierauf
                                 auch das Oberhaͤutchen und den groͤßten Theil der darunter
                                 befindlichen gruͤnen Rinde ab. Was uͤbrig bleibt, kocht man in
                                 Aschenlauge so lang, bis bei einem leichten Druke zwischen den Fingern die
                                 Fasern sich, wie Flachs, von einander geben. Dieses Fasergemenge waͤscht
                                 man hier auf im Flusse, und reinigt es von allen groben Theilen, welche der
                                 Schoͤnheit des Papieres schaden wuͤrden. Es darf sodann nur mehr
                                 in den gewoͤhnlichen Papierbrey verwandelt werden, was, wie es scheint,
                                 sehr leicht geschieht, indem man es nur mit Haͤmmern auf einem Tische von
                                 hartem Hohe klopfen darf.
                              Wenn man sich durch einen Versuch von dieser Leichtigkeit uͤberzeugen
                                 will, so wird man gar bald sehen, daß man den Papiermachen kein tauglicheres
                                 Materiale zur Papier-Erzeugung geben kann. Die Fasern der inneren Rinde
                                 des Maulbeerbaumes sind vollkommen weiß, und sie duͤrfen bloß etwas
                                 laͤnger gerieben werden, um reine Faden zu liefern. Diese Faden sind
                                 seidenartig, filzen sich sehr leicht, und bilden einen eben so starken Zeug, wie
                                 der Flachs. Es ist kein Zweifel, daß man durch unsere Kunst zu bleichen und zu
                                 zerreiben nicht ein weit besseres Papier daraus erhielte, als man in China
                                 daraus bereitet.
                              Es ist wahr, daß die Kosten der Cultur dieses Baumes und die Ausgaben fuͤr
                                 die Bereitung der Rinde, bis diese in jenen Zustand gebracht wird, in welchem
                                 sich unsere Lumpen bereits befinden, ein etwas theureres Material geben werden,
                                 als der in unseren Papiermuͤhlen gewoͤhnliche Zeug; man
                                 schlaͤgt aber auch diese Rinde nur zu einem Papiere vor, welches durch
                                 seinen hoͤheren Preis die Papierfabrikanten fuͤr ihre Verauslagen
                                 entschaͤdigt.
                              Man muß ferner noch bedenken, daß heute zu Tage der Bedarf an Papier so groß ist,
                                 daß unsere Papierfabrikanten Muͤhe haben sich mit den ihnen
                                 noͤthigen Lumpen zu versehen. Es ist daher dringendes Beduͤrfniß,
                                 auf Mittel zu denken, durch welche man dieses gewoͤhnliche Material
                                 ersezen kann, welches von Tag zu Tage weniger wird und weniger zureicht.
                              Diese Beweggruͤnde bestimmten die Gesellschaft einen Preis von 3000 Franken
                                 fuͤr denjenigen festzusezen, welcher mit der von den Chinesen gebrauchten
                                 Rinde 5 Riese Papier in großem Formate (Format
                                    grand-raisin) verfertigt haben wird.
                              Da zur Erziehung der Papier-MaulbeerbaͤumeDieser
                                       schoͤne Baum laͤßt sich im mittleren Europa nur in
                                       Weinlaͤndern mit Vortheil pflanzen, und fordert auch dort einen
                                       etwas geschuͤzten Stand; er wird nur am Rheine in Parken gezogen
                                       werden koͤnnen, dort aber auch, da er sich sehr leicht vermehrt,
                                       und stark aus seinen Wurzeln wuchert, bald in Ueberflusse zu haben seyn.
                                       Was die Benuͤzung des gemeinen weißen Maulbeerbaumes betrifft,
                                       der auch unser Hopfenklima loch gut vertraͤgt, so fiel es uns
                                       auf, daß die Gesellschaft nicht des Umstandes erwaͤhnte, daß der
                                       Bast dieses Baumes schon in den Zeiten der Revolution zur Verfertigung
                                       der Assignate verwendet wurde, und was den Mangel an Lumpen anbelangt,
                                       so koͤnnte diesem, wenigstens zum Theile, dadurch abgeholfen
                                       werden, daß man die in mehreren Laͤndern allgemeine Gewohnheit,
                                       die Lumpen in den Haushaltungen zu Zunder zu verbrennen, nach und nach
                                       zu verdraͤngen, und die Dienstbothen durch kleine Geschenke zur
                                       Aufsparung derselben und zum Gebrauche des Feuerschwammes als Zunder
                                       gewoͤhnte. (A. d. Ueb.) Auf die Vervollkommnung der sinnreichen
                                       Papierfabrikation koͤnnen erfahrne Chemiker maͤchtig
                                       einwirken, hauptsaͤchlich durch ein mehr vervollkommnetes
                                       Verfahren die Lumpen zu Bleichen. Bei einem geeigneten Bleichverfahren
                                       der Lumpen, lokern sich die Fasern mehr auf, wodurch schon ein viel
                                       besseres Papier gewonnen wird. So koͤnnte der Bast von vielen
                                       Gewaͤchsen, wenn derselbe vorhero zwekmaͤßig gebleicht
                                       (entfaͤrbt) wuͤrde, sehr vortheilhaft zur Papiererzeugung
                                       verwendet werden. Mehrere Gewaͤchse liefern einen Bast, welcher
                                       im entfaͤrbten Zustande dem des Papier-Maulbeerbaumes
                                       gleich kommt. Die moͤglichste Zertheilung und Verfeinerung dieser
                                       Baste muͤßte nach dem Bleichen auf der sogenannten Hanfreibe oder
                                       durch andere zwekmaͤßige Reibemaschinen bewerkstelliget werden.
                                       Ein auf Erfahrung gegruͤndetes Verfahren, Lumpen und andere zur
                                       Papiererzeugung geeignete Stoffe, zu bleichen, wird uns Hr. v. Kurrer,
                                       der sich seit einiger Zeit damit beschaͤftigt, demnaͤchst
                                       in diesem Journal mittheilen. D. einige Zeit noͤthig
                                 ist, wird der Termin bis zum Mai des Jahres 1824. festgesezt. Der Preis wird am
                                 1. Juli 1824. vertheilt.
                              
                           
                        
                           Akerbau.
                           
                              XXIX. Preis von drei goldenen Medaillen, jede von 500 Franken, fuͤr drei Individuen, welche die artoisischen Brunnen (puits artèsiens) in einer Gegend einfuͤhren, in welcher man dieselben noch nicht besizt.
                              Die Gesellschaft wuͤnscht diese Brunnen, die zum Waͤssern der
                                 Wiesen und der Felder so aͤußerst vortheilhaft sind, verbreitet zu sehen.
                                 Der Preis wird am 1. Juli 1824. denjenigen ertheilt, welche durch obrigkeitliche
                                 Zeugnisse erwiesen haben, daß sie vor dem 1. Mai 1824. diese Brunnen unter obiger Bedingung zur
                                 Waͤsserung einer bedeutenden Flaͤche von Grundstuͤken, die
                                 nicht kleiner seyn darf, als 5 Hektaren, angewendet haben.
                              
                           
                        
                           Preise fuͤr das Jahr 1824. Oekonomische Kuͤnste.
                           
                              XXX. Preis von 5000 Franken auf Austroknung des FleischesMan
                                       vergleiche hiemit die Abhandlung: „Ueber den Chargui der
                                          Peruaner.“ S. 217. in diesem Journal.
                                       D..
                              Die Gesellschaft, die stets bemuͤht ist, die verschiedenen Zweige der
                                 Industrie zu verbreiten und zu vermehren, wendet ihre Sorgfalt mit neuer
                                 Thaͤtigkeit auf einen fuͤr das Wohl der Menschheit so wichtigen
                                 Gegenstand. Sie wuͤnscht sehnlichst ein anderes Mittel zur Erhaltung des
                                 Fleisches zu finden, als das Einsalzen; dasselbe muͤßte aber wenigstens
                                 eben so sicher seyn, damit die Seeleute eine neue Huͤlfsquelle zur
                                 Erlangung einer gesunden und schmakhaften Nahrung an demselben haͤtten.
                                 Unter allen Mitteln, die man bisher angewendet hat, scheint die Austroknung des
                                 Fleisches in mehr dann einer Hinsicht den Vorzug zu verdienen. Das Fleisch wird
                                 dadurch auf ein kleineres Volumen zuruͤkgebracht; fordert, wenn es einmal
                                 gehoͤrig getroknet ist, weniger Sorgfalt bei der Aufbewahrung, und
                                 hindert, daß die Saͤfte desselben nicht mit anderen Substanzen in
                                 Beruͤhrung kommen, und fruͤher oder spaͤter, dadurch leiden
                                 muͤßten, wie dieß selbst bei dem Raͤuchern der Fall ist. Die
                                 Tataren und die Mexicaner, welche beide unter einem ganz verschiedenen Klima
                                 leben, troknen beide das Fleisch, das sie zu ihrer Nahrung bestimmen; die einen,
                                 um dasselbe vor dem Froste, die anderen um eben dasselbe vor der Hize zu
                                 bewahren, in welcher es sobald verdirbt. In einem Theile der Tatarey pulvert man
                                 das getroknete Fleisch, welches auf diese Weise auf langen Reisen zu Wasser und
                                 zu Lande gebraucht werden kann. Diese Aufbereitungsart, welche die Tataren eben
                                 nicht mit besonderer Genauigkeit und Sorgfalt anwenden, liefert fuͤr die
                                 Europaͤer keine sehr schmakhafte Speise; wenn diese aber von ihren
                                 Kenntnissen zur Vervollkommnung dieses Verfahrens Gebrauch machen wollen, so ist
                                 es wahrscheinlich, daß sie gar bald groͤßeren Vortheil davon ziehen
                                 werden. Man darf dieß um so zuversichtlicher hoffen, als eine Thatsache, die wir vielleicht
                                 nicht ohne Nuzen hier mittheilen, den Beweis dafuͤr liefert.
                              Seit 10 Jahren befindet sich hier auf dem Hotel des Monnaies von Hrn. Vilaris, Apotheker zu Bordeaux,
                                 getroknetes Fleisch, welches, ohne daß man auf dasselbe acht gegeben
                                 haͤtte, an einem Orte lag, wo es dem Staube und dem Wechsel der
                                 Atmosphaͤre ausgesezt war. Indessen gab dieses Fleisch, nachdem es
                                 gewaschen und in einem irdenen Topfe gekocht wurde, nicht nur eine ziemlich gute
                                 Suppe, sondern war selbst noch recht gut eßbar, und hatte noch beinahe den
                                 Geschmak von frischem Fleische. Der selige Herr d'Arcet, dessen Andenken den Freunden der
                                 Wissenschaft, der Kuͤnste und einer gesunden Philanthropie so theuer ist,
                                 war in ununterbrochenem Briefwechsel mit diesem Apotheker, der vor ihm starb. Es
                                 scheint nicht, daß er von dem Verfahren des Hrn. Vilaris, das Fleisch zu troknen, Kenntniß
                                 hatte; er sagt bloß, daß Hr. Vilaris, wegen des Benehmens einiger Agenten der alten
                                 Regierung, die diese Entdekung fuͤr eine Kleinigkeit an sich bringen
                                 wollten, dieselbe nicht bekannt gemacht hat. Hr. d'Arcet gab hieruͤber seinen Unwillen
                                 zu erkennen, weil er die Wichtigkeit dieses Geheimnisses fuͤhlte, das mit
                                 seinem Entdeker zu Grabe ging.
                              Kann aber das, was einer gefunden hat, nicht auch ein anderer finden? Haben
                                 Kuͤnste und Wissenschaften seit Vilaris Tode
                                 aufgehoͤrt Fortschritte zu machen? Die von den Hrn. Gay-Lussac und Thénard mit Sorgfalt angestellten
                                 Untersuchungen und Analysen thierischer Substanzen koͤnnen als eben so
                                 viele Fuͤhrer auf der Bahn zu dieser Entdekung dienen.
                              Hat Hr. Vilaris das Fleisch
                                 ausgedruͤkt um es von einem Theile seiner fluͤssigsten
                                 Saͤfte zu befreyen und dadurch das Austroknen derselben zu beschleunigen?
                                 wenn dieses geschehen waͤre, so wuͤrden die wenigen Saͤfte,
                                 die man durch das Auspressen erhaͤlt, nicht verloren gegangen seyn; denn,
                                 wenn man sie mit Fett erhizt, so theilen sie demselben ihren Geruch und Geschmak
                                 mit; sie tragen mit zur Erhaltung bei, vorzuͤglich wenn man sie mit jenen
                                 Gewuͤrzen versezt, die bei unseren gewoͤhnlichen Gerichten
                                 gebraucht werden.
                              Die Gesellschaft glaubt nicht, daß es unmoͤglich waͤre, das
                                 Verfahren des Hrn. Vilaris, oder irgend ein anderes analoges zu finden. Diese
                                 Gruͤnde bestimmten sie zur Ausstellung eines Preises von 5000 Franken
                                 fuͤr denjenigen, der ein leichtes und oͤkonomisches Verfahren zum
                                 Troknen des, fuͤr Seereisen sowohl als zum Hausgebrauche bestimmten, Fleisches
                                 finden wird. Dieses Fleisch, muß so getroknet seyn, daß es, bei dem Kochen
                                 desselben im Wasser, den Geschmak und die Consistenz des gewoͤhnlichen
                                 Rindfleisches wieder zu erhalten und eine gesunde und schmakhafte Bruͤhe
                                 zu liefern im Stande ist.
                              Die Preiswerber werden die Form der Faͤsser oder Gefaͤße bestimmen,
                                 in welche dieses Fleisch gepakt werden soll, die Art des Holzes, welche zur
                                 Verfertigung derselben vor anderen Hoͤlzern vorgezogen werden muß, das
                                 Alter in welchem man die Thiere zu diesem Behufe schlachten muß, und die
                                 schiklichste Jahreszeit zum Troknen des Fleisches.
                              Ein Theil dieses Fleisches muß vor dem 1. Mai 1824. die Linie passiert haben, und
                                 wieder nach Europa zuruͤkgebracht worden seyn.
                              Der Capitaͤn des Schiffes, der dieses Fleisch am Borde hat, die
                                 Unterofficiere, und 6 Matrosen muͤssen von diesem Fleische Gebrauch
                                 gemacht haben, nachdem sie den Aequator passirten. Diese werden, in einem von
                                 ihnen unterzeichneten Protokolle, aussagen, in welchem Zustande sie das Fleisch
                                 fanden, und wie sich dasselbe dem Auge und dem Geschmake nach verhielt.
                              Ein Theil dieses Fleisches muß an die Gesellschaft, zugleich mit einer
                                 Abhandlung, in welcher das Verfahren beschrieben ist, welches man bei dem
                                 Troknen befolgte, nebst den in dem Programe geforderten Zeugnisse enthalten.
                              Das Gefaͤß, welches diese Portion Fleisch enthaͤlt, muß, bei dem
                                 Einschiffen von der Obrigkeit des Ortes gesiegelt werden, und diese wird, bei
                                 der Ruͤkkehr von der langen Reife, bezeugen, daß das Siegel wohl erhalten
                                 geblieben ist.
                              Der Preis wird am 1. Juli 1824. vertheilt, wenn das der Gesellschaft zugesandte
                                 Fleisch den verlangten Grad von Vollkommenheit besizt.
                              NB. Die Gesellschaft glaubt die Preiswerber aufmerksam machen zu muͤssen,
                                 daß S. Exc. der Seeminister die Einschiffung des von denselben nach
                                 verschiedenen Seehafen eingesandten Fleisches auf alle Weise beguͤnstigen
                                 wird, und daß hieruͤber bereits die betreffenden Befehle ergangen sind.
                                 Es ist nicht noͤthig, daß sie selbst erscheinen; sie melden bloß Sr.
                                 Excellenz, daß sie um diese oder jene Zeit an den Herrn
                                 See-Praͤfecten dieses oder jenes Ortes, portofrey, zwei Kisten
                                 oder was immer fuͤr Gefaͤße mit Fleisch zur Einschiffung
                                 uͤbersenden, um fuͤr den von der Société de l'Encouragement etc. ausgeschriebenen Preis
                                 mitzuwerben.
                              
                           
                        
                           Preis fuͤr das Jahr 1830. Akerbau.
                           
                              
                              XXXI. Preis von 3000 und von 1500 Franken zur Bepflanzung abschuͤssiger GruͤndeWir
                                       ersparen uns die Uebersezung dieses Programmes, da nach demselben in
                                       Frankreich selbst wenigstens 25 Hektare unter einem Neigungswinkel von
                                       45° mit Gehoͤlze bepflanzt werden muͤssen;
                                       wuͤnschten aber, daß irgend eine Regierung in Deutschland
                                       fuͤr die Bepflanzung unserer kahlen Bergruͤken mit Holz
                                       eben so vaͤterlich sorgen moͤchte, als die Société de
                                          l'Encouragement..