| Titel: | Beschreibung der neuen Methode auf Elfenbein getriebene Arbeit zu verfertigen, worauf John Westwood, Künstler und allgemeiner Manufakturist zu Sheffield in der Grafschaft York am 4. Sept. 1813 ein Patent erhielt. | 
| Fundstelle: | Band 7, Jahrgang 1822, Nr. LXX., S. 462 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXX.
                        Beschreibung der neuen Methode auf Elfenbein getriebene Arbeit zu verfertigen, worauf John Westwood, Künstler und allgemeiner Manufakturist zu Sheffield in der Grafschaft York am 4. Sept. 1813 ein Patent erhielt.
                        Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIX. April 1822. S. 268.
                        Mit Abbildungen auf Tab. X.
                        Westwood's Methode auf Elfenbein getriebene Arbeit zu verfertigen.
                        
                     
                        
                           Fig. 18.
                              stellt eine Presse dar, die bei uns gewoͤhnlich unter dem Namen Fliege
                              bekannt ist. Sie ist nach dem GrundsazeGundsaze einer Muͤnzpresse gebaut, sehr stark in ihrer Wirkung, und fodert oft, nach der
                              Groͤße und Tiefe der zu machenden Arbeit, zwei, auch drei Maͤnner zur
                              Bedienung.
                           Fig. 19. u.
                              20.
                              stellt Staͤmpel dar, auf deren oberem Theile, und gerade unter aa, die Zeichnung gravirt ist, die man
                              abpraͤgen will, und um welche Zeichnung der Stahl weggeschnitten und
                              weggefeilt ist, damit man ein Band darum anbringen kann.
                           Fig. 21.
                              zeigt ein solches Band. Den Staͤmpel Fig. 20, welchen ich den
                              unteren Staͤmpel nennen werde, lege ich zuerst unter den Preßstok, und seze
                              auf denselben ein hinlaͤnglich tiefes Band, um die Seiten des Elfenbeines,
                              auf welches ich praͤgen will, zu bedeken. Dann lege ich mein Elfenbein,
                              welches ich vorher vollkommen und gehoͤrig zugerichtet habe, in dieses auf
                              dem Staͤmpel Fig. 20. ruhende Band, wodurch es gegen alle Beschaͤdigung von
                              uͤbermaͤßigem Druke gesichert wird, und seze dann den Staͤmpel
                              Fig. 19.,
                              welchen ich den oberen Staͤmpel nenne, so auf, daß aa auf das Elfenbein zu stehen kommt. Die Kanten
                              dieses Staͤmpels gehen etwas in das Band hinein, und sind so weit abgefeilt,
                              daß sie mittelst des Drukes auf das Elfenbein gelangen koͤnnen. Hierauf lasse
                              ich die Schraube der Presse einmal oder oͤfter nieder, welche dann den
                              Schraubstok auf die Staͤmpel und auf das Elfenbein niederdruͤkt, und
                              den verlangten Abdruk hervorbringt, ohne daß das Elfenbein irgend einer anderen
                              Vorbereitung, als der oben angegebenen, bedarf. Nur wenn ich durchscheinendes
                              Elfenbein habe, welches gewoͤhnlich zu sproͤde ist, lege ich dasselbe
                              eine kurze Zeit vor dem Praͤgen in Wasser (im Winter in warmes, im Sommer in
                              kaltes). Ich treibe dann die Schraube auf, loͤse das Band ab, und das
                              Elfenbein faͤllt meistens schon heraus; sollte dieß jedoch nicht der Fall
                              seyn, so wird das Band entfernt und das Elfenbein mit einem Hammer
                              herausgeschlagen.
                           
                           Fig. 22.
                              zeigt einen anderen Staͤmpel, mit einer Vertiefung unter b, die gerade die Groͤße und die Gestalt des
                              auszupraͤgenden Elfenbeines hat, und ein Viertel Zoll tief ist. Hier ist ein
                              Band uͤberfluͤssig, wenn das Elfenbein nicht uͤber 1/8 Zoll dik
                              ist, indem das uͤbrige Achtel hinreicht, einen Untersaz (hubb) oder ein Stuͤk Stahl aufzunehmen.
                           Fig. 23.
                              stellt einen solchen Untersaz dar, dessen Form jedoch nach dem Artikel, den man
                              pressen oder praͤgen will, z.B. Kaͤmme und Kaͤmm-Etuis,
                              Messerhefte, Rasiermessers hefte, Federmesserhefte u. d. gl. verschieden seyn kann.
                              Die Staͤmpel 19–20 sind von Eisen, und an dem praͤgenden Theile
                              gestaͤhlt, indem sie gehaͤrtet besser wirken, als wenn sie weich sind.
                              Auch der Staͤmpel 23 ist an seinem praͤgenden Theile gestaͤhlt,
                              obschon er auch weich gebraucht werden kann, jedoch mehr Reparatur noͤthig
                              macht. Die Form der Staͤmpel kann nach den verschiedenen
                              Gegenstaͤnden, die man praͤgen will, verschieden seyn: eben dieß gilt
                              auch von dem Bande, das durch jeden Ring an dem Staͤmpel ersezt werden
                              kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
