| Titel: | Beschreibung einer Maschine zur Verfertigung von Bindfaden (Spagat, fille ou fil de carret) von der Erfindung des Hrn. Boichoz, fils, controleur des contributions directes, zu Lons-le-Saulnier. Jura. | 
| Fundstelle: | Band 10, Jahrgang 1823, Nr. VI., S. 40 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        VI.
                        Beschreibung einer Maschine zur Verfertigung von Bindfaden (Spagat, fille ou fil de carret) von der Erfindung des Hrn. Boichoz, fils, controleur des contributions directes, zu Lons-le-Saulnier. Jura.
                        Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'industrie nationale. N. CCXVIII. S. 235.
                        Mit Abbildungen auf Tab. II.
                        Boichoz's Maschine zur Verfertigung von Bindfaden.
                        
                     
                        
                           Die Société
                                 d'Encouragement hat im Jahr 1816 einen Preis von 1500 Franken auf eine
                              Maschine zur Verfertigung von Bindfaden von jeder Dike und Laͤnge aus
                              gehecheltem Hanfe ausgeschrieben. Diese Maschine sollte nicht groͤßer seyn,
                              als daß man sie in jedem mittelmaͤßig großen Zimmer aufstellen
                              koͤnnte; sollte hoͤchstens die Kraft eines Mannes und eines Weibes,
                              oder eines Mannes und eines Kindes erfodern, und in Hinsicht auf Menge und
                              Guͤte des Erzeugnisses den Producten der gewoͤhnlich
                              gebraͤuchlichen Vorrichtungen gleich kommen.
                           Die Hauptabsicht hiebei war, den Seiler in seiner Wohnung arbeiten zu lassen, und die
                              langen Bahnen zu beseitigen, die man in einigen großen Haͤfen findet, an den
                              kleinen aber und in dem Inneren von Frankreich nicht kennt.
                           Dieser Preis wurde im Jahr 1817 wiederholt, weil nur ein, Preiswerber sich einfand,
                              der uͤberdieß die Aufgabe nicht gehoͤrig loͤste. Im Jahr 1818
                              erhielt Hrn. Boichoz Sohn den Preis, weil er allen
                              Foderungen Genuͤge leistete. (Vergl. Bulletin vom Jahr 1818 S. 280.)
                           Das eingesandte Modell bestand aus einem Gestelle in Form eines Parallelogrammes,
                              welches, indem es sich um sich selbst dreht, waͤhrend seines Umdrehens alle
                              Theile der Maschine, mit Ausnahme eines großen unbeweglichen Zahnrades, welches an
                              einem Ende, des Gestelles, senkrecht steht, mit sich umtreibt. Um dieses Rad dreht
                              sich ein Drilling, welcher, in Folge der Umdrehungen des Gestelles eine eigene
                              Umlaufs-Bewegung erhaͤlt, in der er sich viermal um seine Achse dreht,
                              waͤhrend das Gestell sich einmal um sich selbst bewegt. An dem Ende der Achse
                              des Drillinges ist eine Schraube ohne Ende, welche eine Rolle, die der Regulator
                              heiß, in Bewegung sezt. Die Kelle dieser Rolle ist gefurcht, um den Faden vor dem
                              Abglitschen zu bewahren, und zugleich auch um denselben anzuziehen, wenn er aus der
                              Hand des Arbeiters kommt. Waͤhrend dieser Regulator sich einmal dreht, gibt
                              er dem Faden der ganzen Laͤnge nach 16 Drehungen.
                           Dieses Modell wich von der Maschine im Großen nur darin ab, daß das Triebrad, welches
                              im Modelle am Gestelle angebracht war, durch ein an der Deke aufgehaͤngtes
                              Rad ersezt wurde, welches von dem Seiler mittelst eines Tretschemmels in Bewegung
                              gesezt wurde, wodurch nicht bloß Arbeit erspart, sondern auch Regelmaͤßigkeit
                              in dem Erzeugnisse erzielt werden konnte, indem es in die Willkuͤhr des
                              Arbeiters gelegt wurde, die Geschwindigkeit der Bewegung zu beschleunigen oder zu
                              vermindern und selbst zu unterbrechen, wenn er anderswo beschaͤftigt ist.
                           Hr. Boichoz verhehlte sich nicht bei dem Concures, daß
                              seine Maschine noch mancher Verbesserung faͤhig ist, vorzuͤglich in
                              Hinsicht auf Verminderung des Laͤrmens, den sie verursacht, der
                              Geschwindigkeit des Triebstokes, und der Vereinfachung des Baues. Er bemerkte, daß
                              es vortheilhaft seyn koͤnnte, statt des Zahnrades und des Triebstokes, Rollen
                              anzubringen, und zwar aus folgenden Gruͤnden:
                           Wenn man um eine unbewegliche Rolle in was immer fuͤr einer Entfernung eine
                              andere bewegliche Rolle sich um ihre Achse drehen laͤßt, und beide durch ein
                              Laufband in ihrer Kehle verbunden sind, so folgt: 1tens daß einer Seits dieses
                              Laufband sich nach und nach von allen Puncten der Kehle der unbeweglichen Rolle
                              abwindet, und anderer Seits sich mit derselben Geschwindigkeit auf denselben Puncten
                              der Rolle aufwindet. 2tens daß die bewegliche Rolle, durch ihre Bewegung um die
                              erstere, mittelst des gekreuzten Laufbandes eine zweite Bewegung erhaͤlt, die
                              da macht, daß dieselbe sich um ihre Achse dreht; woraus folgt, daß die Reibung des
                              Laufbandes auf den beiden Rollen in Hinsicht des Widerstandes dieselbe ist, die
                              Statt gehabt haben wuͤrde, wenn diese beiden Rollen sich nur um ihre Achse
                              gedreht haͤtten. Es ist allerdings richtig, daß man bei Rollen etwas mehr
                              Kraft braucht, als bei
                              Zahnraͤdern, und zwar wegen der Steifheit, wegen des Widerstandes und der
                              Spannung des Laufbandes: indessen wird die Maschine dadurch bedeutend vereinfacht,
                              und sie bedarf keiner anderen Verbesserungen.
                           Hr. Boichoz schlug ferner vor, den Regulator durch die
                              Spule selbst, wenn diese mit einer Drukfeder versehen wird, welche dem Bindfaden vor
                              dem Aufwinden die noͤthige Drehung gestattet, zu ersezen.
                           So verbessert liefert Hr. Boichoz nun nach drei Jahren ein
                              sehr gut gearbeitetes Modell seiner Maschine. Da diese Maschine fuͤr alle
                              Seiler hoͤchst nuͤzlich werden, und denselben kostbarere Vorrichtungen
                              ersparen kann, so beschloß die Société
                                 d'Emulation, in ihrem Bulletin eine Beschreibung und Abbildung derselben
                              mitzutheilen.
                           Die neue Maschine besteht aus folgenden Theilen.
                           Zwischen den Pfosten eines Gestelles A,
                              Fig. 12, 13, 14, 15 ist ein
                              Rahmen C, der sich um zwei Achsen mittelst einer
                              Treibrolle (die hier, wie in dem ersten Modelle angebracht ist; in der Maschine im
                              Großen ist aber ein Treibrad an der Deke angebracht, das mittelst eines
                              Tretschemmels bewegt wird) dreht, welche Treibrolle ihre Bewegung einer kleinen
                              Rolle F auf der Achse des Rahmens mittelst eines
                              gekreuzten Laufbandes mittheilt, das durch die Kehlen der Rollen laͤuft. Eine
                              große senkrechte und bewegliche Rolle G, die an dem
                              entgegengesezten Pfosten des Gestelles befestigt, und gleichfalls mit einem
                              Laufbande versehen ist, steht mit einer kleinen Rolle H
                              in Verbindung, die sie in Bewegung sezt. Diese Rolle ist an dem Ende einer
                              Eisenstange I aufgezogen, die laͤngs einer der
                              aͤußeren Seiten des Rahmens hinlaͤuft, und eine Schraube ohne Ende J fuͤhrt, die in einen Triebstok K, der auf der Achse L der
                              Spule M befestigt ist, eingreift.
                           Es ist einleuchtend, daß, wenn der Rahmen sich dreht, das um die unbewegliche Rolle
                              gewundene Laufband die kleine Rolle mit sich fortzieht, und folglich auch die
                              Schraube ohne Ende und die Achse der Spule. Die erste dieser Bewegungen gibt dem
                              Bindfaden N die gehoͤrige Drehung, die zweite
                              bewirkt seine Aufhaspelung auf die Spule. Damit derselbe sich regelmaͤßig
                              vertheilt, laͤßt man ihn durch einen Fuͤhrer O laufen, der
                              auf einer Querstange hingleitet, und den man mittelst einer Drukschraube nach
                              Belieben stellen kann. In dem Verhaͤltnisse, als der Faden gebildet wird, und
                              aus den Fingern des Arbeiters gleitet, laͤuft er durch das Auge Q (Fig. 19), das in der
                              Achse der Rolle F angebracht ist.
                           Wir haben bemerkt, daß der Regulator an der ersten Maschine dazu bestimmt war, dem
                              Faden immer gleiche Drehung zu geben, um die Spule immer gleichfoͤrmig zu
                              versehen. Herr Boichoz hat anerkannt, daß geuͤbte
                              Seiler, ohne alle andere Beihuͤlfe als der der Gewohnheit, dem Bindfaden eine
                              gleichfoͤrmige Drehung geben, und diese Beobachtung bestimmte ihn, den
                              Regulator zu unterdruͤken, um dem Mechanismus mehr Einfachheit zu geben;
                              haͤtte er die Spule geradezu auf der Achse angebracht, so wuͤrde er
                              nur eine ungleiche Drehung erhalten haben. Diesem Fehler abzuhelfen, laͤßt er
                              die Spule frei auf ihrer Achse, und verbindet sie bloß mit einer Drukfeder, welche
                              sie allen Bewegungen der Achse folgen laͤßt, so lang sie frei ist,
                              waͤhrend diese sich dreht, ohne sie mit sich fortzureißen, wenn der Arbeiter
                              Widerstand darbiethet.
                           Um diese Wirkungen hervorzubringen hat Hr. Boichoz an
                              einem der groͤßeren unteren Balken des Rahmens ein Sperrrad a mit einem Loche angebracht, durch welches die Achse
                              der Spule laͤuft. Diese nimmt an einem ihrer Enden eine hoͤlzerne
                              Scheibe R auf, die mit einem Sperrhaken b und mit einer Feder c
                              versehen ist, die sie druͤkt. Wenn der Arbeiter den Faden
                              zuruͤkhaͤlt, hindert der Sperrhaken, der in die Zaͤhne des
                              Sperrrades eingreift, die Spule zu folgen und sich abzuwinden, und da diese immer in
                              derselben Richtung umlaufen, und nur dann von ihrer Achse ergriffen werden kann,
                              wenn der Faden die gehoͤrige Drehung erhalten hat, so hat man an ihrem
                              entgegengesezten Ende eine Feder S angebracht, in
                              welcher die Achse L frei laͤuft, und die man
                              mittelst eines Schiebers f andruͤkt, damit sie
                              auf diese Achse einen Druk hervorbringt, der stark genug ist, die Spule, wenn sie
                              frei ist, mit in Bewegung zu sezen. Die Feder rollt sich in einer flachen, in der
                              Achse eingeschnittenen, Kehle auf, damit diese nur in so fern frei werden kann, als
                              die Feder gespannt ist.
                           Diese Vorrichtung bringt folgende Wirkungen hervor: der Faden dreht sich um sich
                              selbst, so lang der Arbeiter Widerstand leistet, und erhaͤlt dadurch den gehoͤrigen
                              Grad von Drehung; so bald aber der Faden nachgelassen wird, windet er sich um die
                              Spule auf: dann faͤngt der Arbeiter wieder an, den Faden waͤhrend der
                              Bildung desselben zu draͤngen und zu ziehen, damit er dieselbe Drehung, wie
                              vorher, erhaͤlt, und laͤßt dann neuerdings nach, damit er sich
                              aufwinden kann, und so geht die Arbeit fort.
                           Da es zur Erleichterung derselben nothwendig ist, die Spulen oͤfters
                              auszuwechseln, so hat Hr. Boichoz die Scheibe R so eingerichtet, daß sie sich bei allen einzusezenden
                              Spulen brauchen laͤßt. Die Spulen duͤrfen naͤmlich in dieser
                              Hinsicht nur an einem ihrer Enden von correspondirendem Durchmesser mit der Scheibe
                              seyn, welche am Rande, zur Aufnahme eines kleinen Vorstekstiftchens, e, mit einem Ausschnitte versehen ist: auf diese Weise
                              bilden die Scheibe und die Spule Einen Koͤrper, und eine kann sich nicht ohne
                              die andere drehen. Eben so haben auch alle Spulen, um nur einer Feder bei derselben
                              zu beduͤrfen, an der der Sperre gegenuͤber stehenden Seite ein
                              Vorstekstifchen d, welches sie mit der Feder
                              vereinigt.
                           Wenn man die Spule abnehmen will, spannt man die Feder ab, und laͤßt den
                              Schieber bis an das untere Ende seiner Bahn gleiten; man kann dann die Achse L ohne alle Muͤhe herausziehen, indem man sie bei
                              dem Triebstoke K ergreift. Die Scheibe, die Spule und
                              die Feder fallen dann von selbst ab; man stekt die beiden lezteren auf eine neue
                              Spule, die man innenwendig in dem Rahmen dem Mittelpunkte des Sperrrades gegen
                              uͤber haͤlt, fuͤhrt die Achse L
                              durch, spannt die Feder, und alles ist wieder in der alten Ordnung.
                           Im Falle, daß man immer nur eine und dieselbe Spule brauchen wollte, ist es, wenn
                              diese voll ist, genug, den Sperrkegel aus den Zaͤhnen des Sperrrades zu
                              loͤsen. Die Feder c ist so vorgerichtet, daß sie
                              den Sperrkegel in einer solchen Lage erhaͤlt, welche der Spule erlaubt,
                              nachzugehen, wenn man den Faden zieht. Sie windet sich dann sehr schnell ab. Wenn
                              man wieder anfangen will zu spinnen, bringt man die Feder auf den Kopf des
                              Sperrkegels, und die Maschine arbeitet, wie vorher.
                           Eine wesentliche Vorsicht, die man beachten muß, ist diese, daß der Druk der Feder
                              auf die Achse gehoͤrig gemaͤßigt wird: denn, wenn man sie zu sehr
                              druͤken laͤßt, ist die Maschine zu schwer zu bewegen, und wenn sie
                              zu wenig druͤkt, so windet der Faden sich nicht gehoͤrig auf: etwas
                              Uebung bestimmt den Grad der Spannung, den man der Feder zu geben hat.
                           Die Vortheile, welche diese Maschine gewaͤhrt, bestehen in Folgendem:
                           1. Ein Seiler kann in einem kleinen Zimmer stehend, ganz allein, ohne seine Stellung
                              zu verlassen, Bindfaden von jeder Dike und Laͤnge verfertigen.
                           2. Die Maschine kann eben sowohl im Kleinen als im Großen verfertigt werden, und
                              liefert immer dieselben Resultate.
                           3. Die Maschine erzeugt nicht nur eben so viel, als die gewoͤhnlichen
                              Vorrichtungen, sondern sie spinnt mit eben so vieler Schnelligkeit, als der Spinner
                              der Bildung seines Fadens zu geben vermag.
                           Man mag der Maschine was immer fuͤr eine Geschwindigkeit geben, diese
                              beschleunigen oder vermindern, die Drehung bleibt immer dieselbe, weil sie von der
                              Zahl der Umdrehungen des Rahmens und der Spule abhaͤngt: da sich nun der
                              Rahmen nicht drehen kann, ohne daß die Schraube ohne Ende die Spule dreht, so ist es
                              offenbar, daß diese beiden Bewegungen immer im Verhaͤltnisse mit einander
                              bleiben muͤssen. Die Arbeit wird auch dadurch noch mehr vervollkommnet, weil
                              man sicher ist, daß der Faden seiner ganzen Laͤnge nach eine vollkommen
                              gleiche Drehung bekommt, und folglich auf allen Puncten von gleicher Dike und von
                              gleicher Staͤrke seyn muß.
                           Es ist einleuchtend, daß, wenn man auf dieser Maschine spinnt, man den Faden immer
                              zuruͤkhalten muß, und nur mit einigem Widerstande denselben nachlassen darf;
                              denn, wenn man frei nachlassen wuͤrde, wuͤrde er uͤber die
                              Spule hingleiten, und sich nicht aufwinden. Diese Gewohnheit lernt sich leicht, und
                              in kuͤrzer Zeit wird ein gewoͤhnlicher Arbeiter so geschikt, wie der
                              geuͤbteste Seiler.
                           Die Versuche, die man mit dieser Maschine im Großen angestellt hat, haben bewiesen,
                              daß der auf dieser Maschine gesponnene Bindfaden eben so schoͤn,
                              regelmaͤßig und stark ist, als der nach der gewoͤhnlichen Weise
                              verfertigte. Was die Schnelligkeit der Arbeit betrifft, so weiß man, daß sie von
                              zwei Umstaͤnden abhaͤngt: 1tens von der Geschwindigkeit des Hakens, an welchem, bei den
                              gewoͤhnlichen Maschinen, der Faden befestigt ist. 2tens von der
                              Geschiklichkeit des Arbeiters. Kann dieser seinen Hanf und sein Werk sehr schnell
                              nachschiken, so muß man den Haken eine sehr große Geschwindigkeit ertheilen, damit
                              der Faden immer jene Drehung erhaͤlt, die seine Dike erfodert, und die Arbeit
                              wird schnell von Statten gehen; ist im Gegentheile der Arbeiter langsam, oder ist
                              das Materiale schlecht, das er zu spinnen hat, dann darf man den Haken nur eine
                              geringe Geschwindigkeit ertheilen, um dem Arbeiter Zeit zu lassen, indem sonst der
                              Faden nicht gleich stark werden wuͤrde. Die Geschwindigkeit, die man dem
                              Haken zu ertheilen hat, haͤngt also immer von der Geschiklichkeit des
                              Arbeiters und von der Guͤte seines Materiales ab, und es kann keine absolute
                              Geschwindigkeit geben.
                           Die Erfahrung hat uͤbrigens erwiesen, daß die Maschine des Hrn. Boichoz eben so schnell arbeitet, als die
                              gewoͤhnlichen Vorrichtungen, und sich nach der Geschiklichkeit des Arbeiters
                              beschleunigen laͤßt. Sie ist einfach in allen ihren Theilen, kostet wenig,
                              fodert wenig Reparatur, und laͤßt sich in jeder 16 Fuß (4 Metres) langen
                              Stube aufstellen.
                           
                        
                           Erklaͤrung der Figuren.
                           Fig. 12 Tab.
                              II. Seitenaufriß der Bindfaden-Spinnmaschine.
                           Fig. 13
                              dieselbe Maschine von Vorne.
                           Fig. 14
                              dieselbe Maschine von Hinten.
                           Fig. 15
                              Grundriß.
                           Fig. 16 der
                              bewegliche Rahmen besonders dargestellt.
                           Fig. 17 Plan
                              und Aufriß der Eisenstange, die die Schraube ohne Ende fuͤhrt.
                           Fig. 18 die
                              Spule aufgezogen auf ihrer Achse besonders dargestellt.
                           Fig. 19
                              Grundriß und Aufriß der kleinen Rolle mit doppelter Kehle vorne an der Maschine:
                              diese treibt den beweglichen Rahmen.
                           Fig. 20
                              Stellscheibe, auf dem Ende der Spule aufgezogen, und mit dem Sperrhaken und der
                              Feder versehen.
                           Fig. 21 Ende
                              der Spule, an welchem die Drukfeder angebracht ist.
                           
                           Die 5 lezten Figuren sich nach doppeltem Maßstabe der 5 ersteren bezeichnet: halb so
                              groß als das Modell. Dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben
                              Gegenstaͤnde.
                           A, das Gestell. BB,
                              die zwei Pfosten, zwischen welchen sich der bewegliche Rahmen C dreht. D, die Rolle, welche die Maschine
                              treibt, und die man mittelst des Griffes E dreht. Bei
                              der Maschine im Großen wird diese Rolle durch ein Rad ersezt, das sich an der Deke
                              mittelst eines Tretschemmels dreht. F ist eine kleine
                              Rolle mit doppelter Kehle, und mit der vorigen mittelst eines gekreuzten Laufbandes
                              verbunden, wie man in Fig. 2 sieht. G, unbewegliche Rolle, die an einem der Pfosten B befestigt, und mit einem Laufbande versehen ist,
                              welches, indem es sich kreuzt, in die Kehle der Rollen H
                              laͤuft, und diese bewegt. I, horizontale
                              Eisenstange, welche die Rolle H aufnimmt, und sich frei
                              in zwei kupfernen Halsstuͤken dreht. J, Schraube
                              ohne Ende, die auf der Eisenstange eingeschnitten ist. K, Triebstok mit 6 Zaͤhnen, der in die Schraube ohne Ende
                              eingreift. L, Achse der Spule, die den vorhergehenden
                              Triebstok aufnimmt. M, Spule, mit dem aufgewundenen
                              Faden N. O, Fuͤhrer aus Kupfer, durch welchen der
                              Faden laͤuft, und der laͤngs der Querstange P hinlaͤuft: man stellt ihn mittelst einer kleinen Drukschraube.
                              Q, Auge in der hohlen Achse der Rolle F, welche den Faden durchlaͤßt. R, Sperrscheibe, die mit ihren Raͤndern in eines
                              der Enden der Spule eingreift. S, Drukschraube an dem
                              anderen Ende derselben Spule, die die Achse L umfaßt.
                              T, Bleimasse an einer Seite des Rahmens, um der
                              eisernen Stange J an der gegenuͤberstehenden
                              Seite Gegengewicht zu halten.
                           a, Sperrrad aus Kupfer, innenwendig an einer Seite des
                              Rahmens gehoͤrig befestigt: durch das Loch desselben laͤuft die Achse
                              L. b, Sperrkegel auf der Scheibe R; c, Feder, die auf den Sperrkegel druͤkt; d, kleiner Vorstekstift, der das Ende der Drukfeder s aufnimmt; e, ein anderer
                              Vorstekstift, der in einen Ausschnitt am Rande der Scheibe R eingreift, und dadurch diese leztere mit der Spule vereinigt. f, Schieber, der die Arme die Feder S zusammendruͤkt; diese Arme sind mit kleinen
                              Kerben an ihrer Außenseite versehen, damit der Schieber nicht abgleiten kann. g, kleiner Vorstekstift, um die Stange l in ihrem Halse zu erhalten, indem er in eine auf derselben
                              eingeschnittene Kehle paßt. hh, Halsstuͤke
                              aus Kupfer, in welchen die Stange I sich dreht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
