| Titel: | Ueber einige Verbesserungen an Lampen. Von Jakob Smithson. Esqu. | 
| Fundstelle: | Band 10, Jahrgang 1823, Nr. IX., S. 53 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IX.
                        Ueber einige Verbesserungen an Lampen. Von Jakob Smithson. Esqu.
                        Aus den Annals of Philosophy. November 1822. S. 363.
                        Mit Abbildungen auf Tab. I.
                        Smithson's Verbesserung an Lampen.
                        
                     
                        
                           Es ist zu bedauern, daß diejenigen, welche sich mit
                              Foͤrderung der Wissenschaften beschaͤftigen, Verbesserungen an ihren
                              Apparaten und an ihrer Verfahrungs-Weise, von welchen sie doch selbst Vortheil
                              ziehen, bloß aus dem Grunde nicht bekannt machen, weil sie es nicht der Muͤhe
                              werth finden. Was indessen dem Menschen nur immer nuͤzen kann, und mag es
                              noch so geringfuͤgig scheinen, soll zum Gebrauche mitgetheilt werden.
                           
                           Ueber Lampendochte. Die langen Dochte, deren man sich
                              gewoͤhnlich bei Lampen bedient, sind in mehr dann einer Hinsicht unbequem;
                              sich nehmen viel Raum weg in der Lampe, die ihretwegen groͤßer seyn muß,
                              machen haͤufig Schmuz etc. und sind uͤberhaupt nicht in jener
                              Laͤnge noͤthig, in welcher man sie verfertigt.
                           Sie lassen sich sehr gut durch eine Roͤhre Fig. 23 Tab. I. ersezen,
                              in welche man ein Stuͤk Baumwollendocht von beinahe derselben Laͤnge,
                              oder einige Baumwolle, Fig. 22 stekt, und an
                              deren Ende man ein hinlaͤngliches Stuͤk Docht oder Baumwolle anbringt,
                              welches von der darunter befindlichen Baumwolle Nahrung erhaͤlt, und, wenn es
                              verbrannt ist, leicht beseitigt werden kann. Eben so laͤßt sich ein loser
                              Dochtring an den Urgand'schen Lampen anbringen, wodurch die lange Roͤhre zur
                              Aufnahme des Dochtes unter derselben wegfaͤllt, und hie Lampe bequemer
                              wird.
                           Ueber Wachslampen. Oel taugt zu kleinen Lampen-Versuchen
                              und auf Reisen durchaus nicht. Ich bediene mich statt desselben des Wachses. Meine
                              Dochte bestehen aus einem einzelnen Baumwollenfaden, der durch geschmolzenes Wachs
                              durchgezogen wurde. Dieser Docht kommt in einen Dochthaͤlter oder Brenner aus
                              verzinntem Eisenbleche, der, wie Fig. 24 geschnitten, und
                              wie Fig. 25
                              gebogen ist. Diesen Dochthaͤlter seze ich in eine Porzellan-Schale von 1,65
                              Zoll im Durchmesser, und 0,6 Tiefe, und druͤke Wachsstuͤke in
                              dieselbe. Man muß sorgfaͤltig Acht geben, daß, so oft die Lampe
                              angezuͤndet wird, Stuͤkchen Wachs um den Docht angedruͤkt
                              werden, so daß dieser alsogleich Nahrung erhaͤlt; denn dieß ist das große
                              Geheimniß bei dem Brennen des Wachses. Ist der Docht verbrannt, so wird das Wachs
                              bis an den Grund des Dochthaͤlters mit einem Stifte durchstochen, und ein
                              neuer Docht eingesezt. Ich bediene mich solcher Wachslampen, mit sehr dikem Dochte,
                              auch zum Loͤthrohre. Die beßte Weise, Wachslampen auszuloͤschen, ist,
                              frisches Wachs an den Docht zu thun, und dann denselben auszublasen; dieß
                              erhaͤlt den Docht ganz, und viel besser als die gewoͤhnlichen
                              Lichtscheren oder Loͤscher, gegen welche sich gar viel sagen
                              laͤßt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
