| Titel: | Ueber die Dehnbarkeit des Glases und verschiedene mit derselben verbundene Umstände. Von Joh. Deuchar etc. in Edinburgh. | 
| Fundstelle: | Band 10, Jahrgang 1823, Nr. X., S. 55 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        X.
                        Ueber die Dehnbarkeit des Glases und verschiedene mit derselben verbundene Umstände. Von Joh. Deuchar etc. in Edinburgh.
                        Aus einem Schreiben desselben an den Herausgeber der Annals of Philos. November 1822. S. 358.
                        Mit Abbildungen auf Tab. I.
                        Deuchar uͤber die Dehnbarkeit des Glases.
                        
                     
                        
                           Die große Dehnbarkeit des Glases scheint schon in den
                              fruͤhesten Zeiten von feineren Beobachtern bemerkt worden zu seyn; allein sie
                              uͤbersahen mehrere wichtige Umstaͤnde, die bei derselben Statt haben.
                              Sie bemerkten bei Verfertigung eines Thermometers und anderer Instrumente, daß eine
                              hohle Glaskugel in die feinsten hohlen Roͤhren sich ausdehnen laͤßt,
                              suchten aber nicht zu bestimmen, wie weit eine solche Roͤhre sich ziehen
                              laͤßt, ohne aufzuhoͤren, hohl zu seyn, und wie die Durchmesser
                              derselben sich aͤndern. Alles, was sie hieruͤber wußten, scheint sich
                              darauf zu beschraͤnken, daß man eine geschmolzene Glasroͤhre bis zur
                              Feinheit eines Haares ziehen kann, und daß sie dennoch noch hohl bleibt.
                           Ueber dichtes, d.i. nicht hohles, Glas hat man in fruͤheren Zeiten gar keinen
                              Versuch angestellt; erst vor 40–50 Jahren versuchte man mit den Fingern Glas
                              zu spinnen, und der seel. Hr. Knee war der Einzige, der diesen Versuch zu Edinburgh
                              etwas im Großen trieb. Vor ungefaͤhr 20 Jahren machte man den Versuch, Glas
                              auf dem Rade mit groͤßerer Schnelligkeit als Garn zu spinnen: Hr. Gheri that dieß in Schottland im Jahr 1808, Hr. Finn im J. 1811, Hr. Davidson
                              im J. 1812, und ich verdanke der Huͤlfe derselben einige in folgenden
                              Versuchen angefuͤhrte Muster.
                           Der Unterschied, der zwischen Glasfaden, die aus einem Fensterglase mit scharfen
                              Kanten und aus einem kreisfoͤrmigen Stuͤke Krystallglas, das
                              vollkommen durchsichtig war, gezogen wurden. Statt hatte, und wovon der erste sehr
                              glaͤnzend, und der andere matt war, bestimmten mich zu diesen Versuchen.
                           
                           Obschon bereits 13 Jahre verflossen sind, seit ich dieselben begann, und ich 8 Jahre
                              lang dieselben in meinen Vorlesungen jaͤhrlich wiederholte, kam mir doch
                              nichts hieruͤber zu Gesichte, das diesen Gegenstand naͤher beleuchtet
                              haͤtteDieser Umstand bewog Hrn. Deuchar, den
                                    gegenwaͤrtigen Aufsaz in der Wernerian
                                       Society vorzulesen..
                           1ter Versuch. Einige hohle Glasfaden wurden in
                              destillirtes Wasser gestellt, und dann unter den Recipienten einer Luftpumpe
                              gebracht. Nachdem die Luft ausgepumpt war, stiegen aus den Enden der Glasfaden
                              Lufblaͤschen auf, die so lang anhielten, als man die Luft auszog.
                           2ter Versuch. 20 Grane Glasfaden, aus einer Roͤhre,
                              wie Fig. 14,
                              gezogen, wurden an dem Boden eines Glases unter der Luftpumpe unter Queksilber
                              gehalten, und die Luft ausgepumpt. Das Glas wurde nach dem Versuche gewogen, und man
                              fand es mehr als noch einmal so schwer, wie vorher, weil das Queksilber in den Raum
                              eindrang, aus welchem die Luft entwich. Hohle Glasfaden sind gebrechlicher, als
                              dichte.
                           3ter Versuch. Eine Thermometer-Roͤhre von sehr
                              duͤnnem Kaliber wurde in sehr feine Faden gezogen. Das Rad, um welches die
                              Faden gesponnen wurden, hatte 3 Fuß im Umfange, und da dieses Rad in einer Minute
                              500 Umdrehungen machte, so wurden 30,000 Yards (90,000 Fuß engl.) Glas
                              waͤhrend einer Stunde auf demselben aufgewunden, und da der Zustand von
                              Schmelzung und die Menge des auf einmal geschmolzenen Glases unwandelbar ist, das
                              Spinnen mag schnell oder langsam geschehen, so folgt, daß in diesem Fasse der Faden
                              sehr fein gewesen seyn muß, und seine Hoͤhlung beinahe unendlich klein.
                              Einige Stuͤke dieses Fadens wurden 1 1/2 Zoll lang geschnitten, und oben an
                              einem Recipienten einer Luftpumpe so angebracht, daß das eine Ende derselben in dem
                              Recipienten, das andere außerhalb sich befand, und einige dieser Stuͤke
                              hatten ihre unteren Enden von den uͤbrigen weggebogen. Nun wurde Queksilber
                              auf die oberen Enden dieser Glasfaden gegossen, und die Luft hierauf aus dem
                              Recipienten ausgezogen, worauf alsogleich das Queksilber durch die Glasfaden in den
                              Recipienten floß.
                           Ich versuchte nun die Dehnbarkeit des Gases in Hinsicht auf die verschiedene Gestalt der
                              Glasstaͤbe, und erhielt hier sonderbare Resultate.
                           1. Das Muster A wurde aus einem kleinen Stuͤke
                              einer Fensterscheibe gezogen, das mit Demant ausgeschnitten war, und folglich sehr
                              scharfe Kanten hatte, wie Fig. 9 und 12 zeigen. Dieser Faden
                              zeigte, unter einem starken Vergroͤßerungsglase, ein laͤngliches
                              Parallelogram mit 4 sehr ausgezeichneten rechten Winkeln. Vergl. Fig. 9. Wahrscheinlich ist
                              diese besondere Gestalt die Ursache des groͤßeren Glanzes an Glasfaden,
                              welche aus Fensterglas gezogen sind: runde Krystallglas-Staͤbchen geben immer
                              matte Faden, und der Glanz derselben nimmt in dem Maße zu, als das Staͤbchen
                              mehr ekig wird. Fig. 15 ist ein vierkantiges Glasstuͤk, und die Faden sind
                              gleichfalls vierkantig.
                           2. B ward aus einem gewundenen vierekigen
                              Glasstuͤke, Fig. 17, gezogen. Unter dem Vergroͤßerungsglase zeigte der Faden
                              sich gleichfalls vierekig, verlor aber das Gewundene des Stuͤkes, aus dem er
                              genommen wurde.
                           3. C ward aus einem Krystallglase mit 4 Furchen gezogen:
                              (Vergl. Fig.
                                 10 und 11). Dieses gefurchte Ansehen ist auch an dem gesponnenen Glasfaden sehr
                              deutlich noch unter dem Mikroskope. Siehe Fig. 10.
                           4. Das Muster D ward aus einem gewundenen gefurchten
                              Stuͤke Glases gezogen (siehe Fig. 13). Die Faden
                              behielten dieselbe Form, man hatte aber ein starkes Vergroͤßerungsglas
                              noͤthig, um die Furchen zu bemerken, die gerade waren.
                           Aus diesen und mehr dann 50 anderen Versuchen erhellt, daß das Glas die Eigenschaft
                              hat, seine urspruͤngliche Form, auch wenn es geschmolzen und noch so fein
                              gezogen wird, zu behalten, und es scheine dasjenige, was man an den aͤußeren
                              Theilen desselben wahrnimmt, auch von den innern zu gelten.
                           Man hat ferner in einem und demselben Glasstaͤbchen mehrere Farben mit
                              einander vereint, und dasselbe dann zu Faden gezogen. Fig. 16. Man fand, daß
                              die Faden die Farben des Staͤbchens unveraͤndert behielten, und auch
                              nicht die mindeste Unterbrechung oder Vermengung in denselben zeigten. Man hat
                              oͤfters 2, 3, ja sogar 10 Farben in einem und demselben Staͤbchen
                              angebracht: eine Erscheinung, die fuͤr die Atomistiker hoͤchst wichtig
                              seyn muß, indem die Atome des Glases eine Tendenz zur Beibehaltung ihrer
                              urspruͤnglichen Form zeigen, wenn auch ihre Groͤße noch so sehr
                              vermindert wird: die vierekigen, ovalen, kreisfoͤrmigen, gefurchten und
                              hohlen Roͤhren behalten ihre urspruͤnglicheurspruͤgliche Gestalt, auch wenn sie in Faden, die duͤnner als Seide sind,
                              gezogen werden. Ist es die Figur der Atome oder die Gewalt der Anziehungskraft, die
                              dieses Phaͤnomen veranlaßt?
                           Die Farbe schien bei dem lezten Versuche jedoch etwas matter, zumal die gelbe, die
                              bei einigen Versuchen gaͤnzlich verschwand. Die schwarze Farbe ward braun,
                              und die purpurrothe und gruͤne wurden etwas veraͤndert: die blaue gar
                              nicht. Weißes, mit Arsenik gefaͤrbtes, Glas ward sehr bruͤchig.
                           Die meisten gesponnenen Glasfaden waren auffallend weich, wie Seide, und konnten wie
                              Garnfaden aufgerollt, und zu allerlei Zierrathen geplaͤttet werden. Sie
                              fuͤhlen sich wie Kopfhaare an, und die aus schwarzem Glase gesponnenen Faden
                              wurden oft fuͤr braunes Haar gehalten. Sie gleichen dem Haare auch darin, daß
                              sie sich mit heißem Eisen zu Loken kraͤuseln lassen, und diese
                              Kraͤuselung behaltenDer Uebersezer will nicht hoffen, daß man diese Glasfaden als Zierrath tragen
                                    wird. Man hat bereits zu traurige Erfahrungen uͤber die
                                    gefaͤhrlichen Folgen derselben..
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
