| Titel: | Verbesserungen und Zusäze an dem astronomischen Instrumente, Quadrant genannt, worauf Robert Benton Roxby, Gentleman in Arbour-Square, Stepney, County of Middlessex. dd. 31. Juli 1822 ein Patent erhielt. | 
| Fundstelle: | Band 10, Jahrgang 1823, Nr. XIX., S. 132 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIX.
                        Verbesserungen und Zusäze an dem astronomischen Instrumente, Quadrant genannt, worauf Robert Benton Roxby, Gentleman in Arbour-Square, Stepney, County of Middlessex. dd. 31. Juli 1822 ein Patent erhielt.
                        Aus Gill's technical Repository. November 1822. S. 290.
                        Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                        Roxby's Verbesserungen an dem Quadrant.
                        
                     
                        
                           Die gewoͤhnlichen, selbst die Hadley'schen, Quadranten
                              haben den Nachtheil, daß sie, zumal bei feuchter Witterung, sich stoßweise bewegen,
                              wodurch es aͤußerst schwer ja zuweilen sogar unmoͤglich wird, eine
                              genaue Beobachtung zu machen, indem der Weiser so leicht uͤber die Stelle
                              hinausfaͤhrt, auf welcher er ruhen sollte. Man hat, um diesem Nachtheile abzuhelfen,
                              eine Tangenten-Schraube an dem Weiser oder Nonius angebracht; allein der Nonius muß
                              bei jeder Beobachtung mit der Hand so nahe als moͤglich an die verlangte
                              Stelle gebracht, und dann an den Quadranten mit der Tangenten-Schraube
                              angedruͤkt werden. Dabei geht aber, zumal auf der See, so viel Zeit verloren,
                              daß oͤfters der Augenblik, wo die Beobachtung gemacht werden kann,
                              daruͤber versaͤumt wird, und Gut und Leben der Reisenden
                              daruͤber in Gefahr geraͤth. Eben so ist es oͤfters wegen des
                              Nebels unmoͤglich, den Horizont zu bekommen, wodurch gleichfalls der
                              gefahrvollste Nachtheil entstehen kann. Da die bisherigen Versuche zur Bildung eines
                              kuͤnstlichen Horizontes mißlangen, so glaubt Hr. Roxby durch folgende Vorrichtung an einem Quadranten jedem Beobachter, der
                              die Sonne im Meridian zu beobachten Gelegenheit hat, eine genaue Beobachtung zu
                              verschaffen, wenn auch der natuͤrliche Horizont unsichtbar ist.
                           Fig. 6 Tab.
                              IV. A, A, stellt einen Aufriß des Quadranten von Vorne
                              in jener Groͤße dar, die Hr. Roxby beachtet
                              wuͤnscht, wenn seine Verbesserungen an demselben angebracht werden sollen.
                              B ist eine vierekige Platte von Messing, welche
                              mittelst der Schrauben a, a, a, a, a, an eine
                              aͤhnliche Tafel von Ebenholz angeschraubt wird, die einen Theil des Gestelles
                              A, A, des Instrumentes bildet. An dieses
                              Stuͤk Messing sind die Theile angebracht, welche seinen kuͤnstlichen
                              Horizont bilden. C, zeigt die Lage des Horizont-Glases,
                              welches Hr. Roxby bequemer findet, etwas tiefer, als
                              gewoͤhnlich, zustellen: eben diese Veraͤnderung hat er auch bei dem
                              Sehe-Fluͤgel, D, angebracht. E, stellt ein Stuͤk Messing dar, das sich frei um
                              einen kleinen messingenen Stift schwingt, b, und
                              mittelst eines Drehknopfes, c, daran befestigt ist. Das
                              Stuͤk E hat einen hervorstehenden Arm, F, an dessen Ende das kleine winkelige Stuͤk, d, hervorsteht, welches Hr. Roxby den Leiter oder Finder nennt, indem die Kante oder Linie, welche
                              uͤber d, bei e,
                              gebildet wird, eine jener Linien ist, durch welche er den Plaz fuͤr den
                              wahren Horizont findet. G ist ein Stuͤk Messing,
                              welches in ein vierekiges Loch in dem Zapfenstuͤke, f, paßt, wo es mittelst der Daumen-Schraube, g, in beliebiger Hoͤhe gehalten werden kann. h zeigt die Figur und Lage eines kleinen hervorstehenden Zapfens, in welchem eine durch die
                              punctirte Linie bei h angedeutete Furche eingefeilt ist:
                              diese Linie, die von der Basis der Furche oder des Ausschnittes gebildet wird, dient
                              dem Auge des Beobachters als Leiter zum Auffinden des gehoͤrigen Plazes
                              fuͤr den Leiter oder Finder.
                           Fig. 7 zeigt
                              den Grundriß oder das Vogelperspectiv des Leiters oder Finders, E, in Fig. 6.
                           Fig. 8 stellt
                              denselben im Aufrisse von Vorne dar: seine Theile sind mit denselben Buchstaben, wie
                              in Fig. 6,
                              bezeichnet.
                           Fig. 9 zeigt
                              Fig. 2 von
                              der Seite.
                           Fig. 10 zeigt
                              das Leitungs-Stuͤk, G, in Fig. 6 von der Seite zur
                              Linken, und
                           Fig. 11 von
                              der Seite zur Rechten dar: in beiden Figuren sieht man die Furche oder den
                              Ausschnitt, h, deutlich.
                           Fig. 12 zeigt
                              dasselbe Stuͤk im Grundrisse oder im Vogelperspective.
                           Fig. 13 zeigt
                              den Plan oder Arm f, wodurch das unter G,
                              Fig. 6,
                              dargestellte Leitungs-Stuͤk gehalten wird.
                           Fig. 14 zeigt
                              den messingenen Stift b, um welchen der Leiter oder
                              Finder E sich schwingt, im Grundrisse, sammt dem
                              Drehknopfe c.
                           Das Instrument wird auf die 3 Fuͤße, H, I, J, Fig. 1,
                              gestellt, wovon lezterer, J, als Handhabe dient, wenn
                              das Instrument gebraucht wird: er ist an einem messingenen Stifte von
                              ungefaͤhr 3 Zoll Laͤnge mittelst der Schraube i befestigt. Die Flaͤche, auf welche der Quadrant gestellt wird,
                              muß so lang in ihrer Lage versucht werden, bis die ober dem Winkelstuͤke e gebildete Linie mit dem wirklichen Horizonte
                              uͤbereinkommt. Nachdem diese Lage mit aller Genauigkeit gefunden wurde,
                              laͤßt man das Instrument in Ruhe, und das messingene Leitungsstuͤk G wird, nachdem es gehoͤrig in die fuͤr
                              dasselbe in dem Zapfen f angebrachte Oeffnung
                              gefuͤhrt wurde, in Hinsicht auf seine Hoͤhe so gestellt werden, daß
                              eine sehr kleine Linie oder sehr kleiner Theil des Theiles d an dem Leiter E uͤber der Linie h sichtbar wird, welche der untere Theil des
                              Ausschnittes in dem Leitungsstuͤke G bildet. Die
                              Linie k von dem Sehe-Fluͤgel D auf den Theil d des
                              Leiters E gezogen, zeigt nur eine sehr geringe
                              Hoͤhe uͤber der Linie, welche der Grund des Ausschnittes oder der
                              Furche h in dem Leitungsstuͤke G
                              bildet, und da die Linie K das Horizont-Glas bei K durchschneidet, so zeigt sie dort die wahre Stelle des
                              wirklichen Horizontes. Wenn nun das Instrument zu einer Zeit gebraucht werden muß,
                              wo man den wirklichen Horizont nicht sehen kann, muß es mit der linken Hand bei dem
                              Griffe J gefaßt werden, waͤhrend das Auge an dem
                              Sehe-Fluͤgel D angebracht wird, und der Quadrant
                              muß so gestellt werden, daß die von dem oberen Theile e
                              des Leiters E gebildete Linie gerade uͤber der
                              Linie der Furche oder des Ausschnittes h des
                              Leitungs-Stuͤkes G sichtbar wird: dieß wird dann,
                              obschon bloß kuͤnstlich gebildet, die wahre Lage des wirklichen Horizontes
                              auf dem Horizont-Glase seyn. Das Verfahren, den Reflex der Sonne coincidiren zu
                              machen, ist uͤbrigens das Gewoͤhnliche.
                           Die hier angegebenen Anweisungen zielen dahin, mittelst der zwei auf die beiden
                              Gegenstaͤnde hin gebildeten Linien die Coincidenz so nahe als moͤglich
                              zu bringen, indem die eine dieser Linien fest, die andere um ihren Mittelpunct
                              beweglich ist, und so lang gedreht werden kann, bis die gehoͤrige Wirkung
                              hervorgebracht wird. Man kann aber auch, wenn man es so besser faͤnde, die
                              Coincidenz mittelst der Linien zu jeder Seite der Furche oder des Ausschnittes h bilden, in welchem Falle der Leiter G so gestellt werden muß, daß ein kleiner Theil des
                              Theiles d des Leiters E eine
                              kleine schwarze Linie uͤber jeder Seite der Furche oder des Einschnittes h bildet.
                           Fig. 15, K stellt eine Ansicht eines messingenen Gehaͤuses
                              von Vorne dar, dessen Seiten tief genug sind, um die Theile zu bedeken, welche den
                              kuͤnstlichen Horizont bilden; es wird an der messingenen Platte B mittelst vier Schrauben befestigt, welche durch die
                              Ohren o, o, o, o, laufen.
                           Fig. 16
                              stellt den oberen Theil desselben Gehaͤuses von Vorne dar. Der obere Theil
                              und die linke Seite werden von einer flachen Glastafel gebildet, so daß dadurch das
                              Ganze gegen jeden starken Wind geschuͤzt ist, und doch alle Theile sichtbar
                              bleiben.
                           Fig. 17 zeigt
                              Fig. 10
                              von der Seite, um die Tiefe dieses Gehaͤuses desto deutlicher zu machen. Die
                              punctirte Linie p, p, p, p in Fig. 6 zeigt die Lage, in
                              welcher das Gehaͤuse aufgeschraubt werden muß: der obere Theil kommt an die
                              hervorstehenden Zapfen q, q.
                              
                              Fig. 18 zeigt
                              die gegenuͤberstehende Seite eines Theiles von Fig. 6. AA ist ein Theil des Gestelles von Ebenholz, mit
                              dem messingenen Boden L, welcher mittelst der Schrauben
                              r, r, r, darauf angeschraubt ist. Der Bogen L ist an seiner aͤußeren Kante zahnfoͤrmig
                              ausgeschnitten, zur Aufnahme der Zaͤhne des kleinen Triebstokes s. Der Triebstok s ist am
                              Ruͤken des Nonius M angebracht mittelst des
                              messingenen Hahnes t, in welchem er sich dreht: in
                              dieser Figur ist der Hahn t aber bloß durch punctirte
                              Linien angedeutet, um die Lage des Stiftes desto deutlicher zu zeigen.
                           Fig. 19
                              stellt den Hahn t von Vorne und von der Seite dar,
                              welcher an dem Nonius mittelst 2 Schrauben angebracht werden kann, die durch die
                              beiden kleinen Loͤcher unten an der Vorderseite dargestellt sind. Das Loch,
                              in welchem die Achse des Stiftes laͤuft, liegt, in derselben Figur,
                              uͤber den Loͤchern.
                           Fig. 20 zeigt
                              eine Schraube mit einem Dreheknopfe, welche auf den vierekigen Theil des Stiftes s aufgesezt, und durch das befestigende Niet, v, daran festgehalten wird.
                           So oft man nun den Nonius weit und mit der Hand schieben muß, kann dieß ohne Anstand
                              geschehen, indem der Stift s sich frei um seine Achse
                              bewegt, und er folglich der Bewegung des Nonius in jeder Hinsicht folgen kann. Da
                              ferner die Zaͤhne des Stiftes bestaͤndig in die Zaͤhne des
                              Randes eingreifen, so folgt, daß in dem Augenblike, wo eine genauere und feinere
                              Stellung zu geschehen hat, keine weitere Vorbereitung mehr noͤthig ist,
                              indem, so bald der Finger und der Daumen des Beobachters auf dem Dreheknopfe liegt,
                              auch die feinste Stellung ganz in der Gewalt des Beobachters liegt. Da der
                              Halbmesser des Gradbogens hier kleiner als bei den gewoͤhnlichen Quadranten
                              ist, so theilt Hr. Roxby denselben nur in Viertelgrade,
                              oder bringt nur die Haͤlfte der gewoͤhnlichen Grad-Eintheilungen auf
                              demselben an, und fuͤhrt daher auch den Nonius von 19 auf 9
                              zuruͤk.
                           Das kleine winkelige Stuͤk an dem oberen Theile des Leiters E muß mit schwarzem Firnisse uͤberzogen werden,
                              und der Theil des Leiters G mit weißem, wenn er nicht
                              selbst aus weißem Metalle ist, wodurch der Contrast am auffallendsten wird.
                           Das Wesentliche dieser Verbesserung besteht in dem gezaͤhnten Rande statt der
                              Tangenten-Schraube, wodurch die Beobachtung schneller, sicherer und genauer
                              angestellt werden kann; und in dem Finder und Leiter zur Bildung eines
                              kuͤnstlichen Horizontes.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
