| Titel: | Ueber ein Löthrohr mit zwei Schnäbeln, von der Erfindung des seel. Hrn. Varley. Von Hrn. Gill. | 
| Fundstelle: | Band 10, Jahrgang 1823, Nr. XXIV., S. 152 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIV.
                        Ueber ein Löthrohr mit zwei Schnäbeln, von der Erfindung des seel. Hrn. Varley. Von Hrn. Gill.
                        In dessen technical Repository. N. X. S. 245.
                        Mit Abbildungen auf Tab. V.
                        Varley über ein Löthrohr mit zwei Schnäbeln.
                        
                     
                        
                           Herr Berzelius sagt in seinem Werke
                              uͤber das Loͤthrohr, daß, um Verkalkung zu bewirken, die Oeffnung in
                              dem Schnabel des Loͤthrohres weiter als gewoͤhnlich, um aber
                              Reducirung zu erhalten, feiner als gewoͤhnlich seyn muͤße.
                           Unter allen den verschiedenen Loͤthroͤhren, die in Herrn Children's Uebersezung des schaͤzbaren Werkes des
                              Herrn Berzelius
                              Vielleicht hat kein Werk noch die Ehre so vieler Uebersezungen, und so
                                    schneller Mittheilung in den vollstaͤndigsten Auszuͤgen, man
                                    darf beinahe sagen, Abdruͤken in allen
                                    Journalen, vorzuͤglich in den englischen, franzoͤsischen,
                                    erhalten, wie das Werk des Hrn. Berzelius
                                    uͤber das Loͤthrohr. Wenn wir von diesem Werke nicht, wie die
                                    Englaͤnder, ganze Quartale durch fortlaufende Auszuͤge in
                                    unserem Journale mittheilen (woruͤber uns Vorwuͤrfe zu Ohren
                                    kamen), so geschah es bloß, weil wir in unsere deutschen technischen Leser
                                    mehr Vertrauen sezen, und der Ueberzeugung sind, daß jeder deutsche
                                    Techniker das Werk des Hrn. Berzelius das schon
                                    1821 in einer, von Hrn. Rose besorgten, deutschen Uebersezung in der
                                    Schrag'schen Buchhandlung in Nuͤrnberg erschienen ist, nicht erst
                                    jezt aus einem Journale kennen zu lernen braucht. A. d. Ueb. beschrieben sind, kommt aber nicht ein einziges vor, das diese nothwendigen
                              Eigenschaften besaͤße; der Arbeiter befindet sich also in der traurigen
                              Nothwendigkeit, entweder die Schnaͤbel seines Loͤthrohres, oder das
                              Loͤthrohr selbst, immerdar zu aͤndern, wo er bei seiner Arbeit
                              abwechselnd oxidiren und reduciren muß.
                           Wir schaͤzen uns gluͤklich, diesem Mangel durch Beschreibung und
                              Abbildung eines Loͤthrohres abhelfen zu koͤnnen, welches der seel.
                              geistreiche Hr. Varley schon vor einer Reihe von Jahren
                              erfunden, und waͤhrend einer laugen Reihe chemischer, mineralogischer und
                              mechanischer Arbeiten angewendet hat, weil er damit augenbliklich, bloß durch
                              Umkehrung des Loͤthrohres, den Schnabel wechseln und damit Wirkungen
                              hervorbringen konnte, die kein anderes Loͤthrohr ihm gestattete. Er machte
                              damit Silberloth, und loͤthete mit diesem Lothe einen Boden in einen
                              silbernen Becher, den er mittelst dieses Loͤthrohres rings umher
                              gluͤhend machte. Ein anderer wichtiger Umstand bei diesem Loͤthrohre
                              ist der, daß man dabei oͤfter athmen und seinen Lungen freies Spiel geben
                              kann.
                           Fig. 31, 32 und 33 Tab. V.
                              stellt Hrn. Varley's Loͤthrohr in
                              natuͤrlicher Groͤße dar, so wie wir es, von Hrn. Tuther verfertigt,
                              besizen. Der Koͤrper desselben besteht aus duͤnnen
                              zusammengeloͤtheten Messing-Roͤhren, wovon Fig. 32 auf den inneren
                              duͤnneren Theil von Fig. 31 genau paßt. Das
                              Mundstuͤk ist von Silber, und oval, wie Fig. 33 zeigt. An jedem
                              Ende des Querstuͤkes des Instrumentes ist ein Stuͤk Messing mit einem
                              Schrauben-Loche in demselben angeloͤthet: eines dieser Stuͤke ist in
                              a im Durchschnitte dargestellt. In diese
                              Loͤcher werden zwei Schnaͤbel, bb,
                              eingeschraubt, die von ganz verschiedenem Durchmesser sind, und Roͤhren,
                              welche nach Innen hervorstehen, und das Entweichen der verdichteten Daͤmpfe
                              durch die Schnabel hindern, enthalten.
                           Es ist fuͤr ein Laboratorium oder fuͤr eine Werkstaͤtte eben
                              nicht noͤthig, daß der Schaft des Loͤthrohres aus zwei Stuͤken
                              besteht: er kann aus einem und etwas laͤnger verfertigt werden. Es ist auch
                              nicht nothwendig, daß beide Enden Schraubenstuͤke haben; es ist genug, wenn
                              eines mit einer Schraube versehen ist, um einen Schnabel mit einer anderen Oeffnung
                              einzusezen; es
                              koͤnnen auch beide Enden fest, und mit einer weiteren Oeffnung versehen, und
                              an den Spizen kegelfoͤrmig seyn, so daß man Kegel von Platinna darauf
                              aufsezen kann, wie Hr. Berzelius empfiehlt.
                           Dieses Loͤthrohr kann auch sehr leicht aus verzinntem Eisenbleche verfertigt,
                              und mit messingenen Schnaͤbeln versehen werden, so daß man in Hinsicht auf
                              Wohlfeilheit gewiß nichts an demselben auszusezen haben wird. Und wenn man bedenkt,
                              wie sehr es den gewoͤhnlichen Loͤthroͤhren der Uhrmacher und
                              Juweliere etc. mit der duͤnn zulaufenden Spize in Hinsicht auf Leichtigkeit
                              in der Anwendung vorzuziehen ist, so wird man gestehen, daß es allgemein angewendet
                              zu werden verdient.
                           Herr Varley fand frischen oder ungesalzenen Spek besser
                              als jedes andere Brennmateriale zur Speisung der Lampe, als deren Gefaͤß er
                              ein irdenes Butter-Schiffchen brauchte. Der dike Wikel von Dochtgarn lag in dem
                              Schiffchen, und der Docht selbst in dem Schnabel desselben, uͤber dessen Ende
                              er hervorragte.
                           Der beruͤhmte Miniatur-Glasarbeiter am Strand, Herr Lorenz Finn, haͤlt Kokosnußoͤl fuͤr das
                              beßte Brenn-Mittel, und Herr Barbon, ein trefflicher
                              Barometer- und Thermometermacher hatte bloß ein ovales irdenes Naͤpfchen als
                              Lampe, an dessen einem Ende der Docht lagDer Uebersezer erlaubt sich zu zweifeln, ob, fuͤr den Fall, daß mit
                                    Oxidirung und Reducirung vor der Flamme des Loͤthrohres schnell
                                    gewechselt werden soll, durch dieses Loͤthrohr etwas gewonnen, und ob
                                    es nicht zwekmaͤßiger ist, in dieser Hinsicht, zwei
                                    Loͤthroͤhre von verschiedenem Kaliber neben sich liegen zu
                                    haben, die man schneller wechseln kann, als man hier auf- und abschraubt. A.
                                    d. Ueb..
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
